Search the Community
Showing results for tags 'mediaserver'.
-
Hi Leute habe mal eine Frage. Ich habe mir neu eine Gigablus Quad UHD 4K Box gekauft, diese möchte ich im DVBViewer/Mediaserver als Empfangsgerät drin haben. Nun habe ich schon gefunden, wie der erste Teil klappt. Auf der Box ist der Server installiert, dieser wird auch vom MediaServer, und dem DVBViewer Pro gefunden. Nun finde ich nicht, wie ich die Senderliste von der Gigablue hinzugefügt bekomme? Version vom MS ist 3.1.0.0 und DVBViewer ist 7.1.0
-
Mir kommt der Gedanke - jetzt, da der Satellitenempfang und die Wiedergabe unter Windows 10 mit DVBViewer wieder hervorragenden laufen - ob man mit Komponenten aus dem DVBViewerprogramm einen Windows Mediaserver einrichten könnte, so daß man an verschiedenen Stellen im Haus sein Programm auswählen und wiedergeben könnte. Geht das ? Grüße Christoph EDIT: zwischenzeitlich noch ein bißchen nachgedacht. Eine SAT->IP Box wäre hier das naheliegende. Auch wenn es eine Lösung mittels DVBViewer-Komponenten gäbe, wäre das sicher die stromsparendere Lösung. So muß nicht der Workstation-PC dauernd laufen, wenn man im Haus Fernsehen will. Aber grundsätzlich interessiert mich die Frage nun doch.
- 5 replies
-
- mediaserver
- heimnetz
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
I noticed several things during my tests that make debugging api calls difficult. /api/epg.html The returned XML string is often (but not always) incorrect if the EPG entry is not found. <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?><!-- by DVBViewer Media Server --><epg Ver="1"> The end tag is missing. Here it would be nice (besides the return of a valid XML string) to get an error code included. For example: wrong channelid, epgid not found When searching for pdc with a wrong pdc value (in my case 'NOPDC') this filter is completely ignored and the EPG list of the channel is returned. I think also here an error message would be more helpful. Many other api calls have no return value at all - e.g. timeredit. Here it would be helpful if the changed timer (or an error code in case of problems) would be returned.
-
Ich habe den Mediaserver und DVBViewer seit einigen Jahren zusammen auf einem PC mit einer DD 4xDVB-C Tunerkarte. Alles funktioniert reibungslos, nur seit ein paar Wochen, bzw. nach dem Update auf DVBV 6.1.5.2 und MS 2.1.5.2. erscheint im OSD Menu "Aufnahmen" keine Liste der Aufnahmen mehr. Bei auch verbundenen Kodi Clients auf anderen Geräten und in der DVBViewer Controller-App sehe ich die Aufnahmeliste auch. Im Webinterface ist die Liste auch vorhanden und im Aufnahmeverzeichnis die Aufnahmen selbstverständlich auch. Die Aufnahmen werden auch über das Webinterface programmiert. Please help, ich mag das OSD Menü sehr und es ist schade, wenn es nicht funktioniert.
-
Ungewollter Wechsel in den Standby (S3) durch den Media Server
_Michael_ posted a topic in DVBViewer Media Server
Hallo, ich habe in den Optionen bei Nach einer Timer-Aufnahme folgendes gewählt keine Aktion, siehe 1stes Bild. Das funktioniert bei mir Leider nicht. Ich gehe z.Zt. davon aus, das dies noch an anderer Stelle "überstimmt" werden kann. Falls ja: Wo muß ich eingreifen? Ich habe noch unter Aufgaben eine Auflistung von passenden internen Aufgaben (siehe 2tes Bild) gesehen, kann deren Zweck (z.B. globales Ausschalten der Aufgabe?) aber nicht in der Hilfe finden ... Evtl. noch wichtig: Meine Aufnahme-Timer lasse ich über das DVBViewer Client von Kodi erstellen und manchmal verwende ich auch das Media Server Web Interface. Ich bekomme vor dem Auslösen des Energiesparens eine message box mit einem ablaufenden Timer (der Warnzeit vor dem Beenden) zu sehen. In Kodi habe ich "Einstellungen / PVR & TV -> Energiesparen -> Aktiviert = aus" eingestellt. P.S. Sollte im 1sten Bild bei Aufgabe nach Aufnahme nicht konsistenter Weise keine Aufgabe statt <None> stehen?- 3 replies
-
- standby
- energiesparmodus
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Bei den Mediaservereinstellungen für Aufnahmen gibt es den Punkt "EPG als NTFS Datei Eigenschaften". Ich kann mit Rechtsklick auf die erstellte ts Datei keine EPG Daten oder andere weitere Informationen sehen. Es wird natürlich eine txt Datei mit EPG Daten und falls angeklickt auch eine log Datei erzeugt. Kann ich die EPG Daten irgendwie aus der ts Datei direkt herausbekommen? Oder was macht diese Auswahl?
- 4 replies
-
- ntfs datei attribute
- aufnahmen
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo, weiß jemand eine Möglichkeit wie man von FHEM aus EPG_Daten des Mediaservers aufrufen bzw. nach FHEM importieren kann? Also z.B. einmal am Tag für bestimmte Sender das Programm für z.B. die nächsten drei Tage. Ich weiß es gibt eine API-Schnittstelle im Mediaserver. Aber ich habe da keine Ahnung. Könnte man mit "http://[user]:[password]@[IP]:[port]/api/" Daten im Browser anzeigen lassen, die man dann mit Parsing abgreift? Wobei ich nicht einmal weiß, welchen User und Passwort ich in das Link eintragen müsste. Danke Michael
- 2 replies
-
- api
- mediaserver
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
First, thanks for some good products which I have used since 2011. I have just upgraded to - Mediaserver 2.0.4.0 - DVBViewer 6.0.4.0 ... and ... an old problem came back. My list of recordings in the Web inteface now only includes 114 of 145 recordings. What has happened so far moved recording folder to a new NAS (using a UNC-path for access) Upgraded DVBViewer and Media Server Moved a few recordings from the PC to the NAS (the wrong location was caused by Media Server installation which did modify the windows service login info) Then I noticed that the list of recordings in the Web-Interface was mising some recordings. I have reported this problem in 2014 see http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/55334-workaround-fixing-incomplete-recordinglist-in-webinterface/?tab=comments#comment-414931 What is NOT working Update Database (and also with variation of Clean Up Database and Clear Recording History) Stop server, delete SvcDatabase.db3 and restart server Trying 2. did in fact loose another 6 recordings What is working Rename the .ts, .log and .txt file followed by an "Update Database". I just add an "xxx" in front of the file extension. This works exactly as reported in 2014 and the only difference seen from the Media Server is the changed filenames. My conclusion is the same as in 2014 that the filename is cached somewhere preventing correct detection. A workaround I can easily send a script through and rename all the files - but would rather learn what is wrong, so I will wait a few days before I do this. Question/Way Forward I could not find any debuging of the "Update Database" task. It would be nice to see why some recordings are rejected. What should I do next? Will a suppot ZIP include debug info from "Update Database"?
- 13 replies
-
- mediaserver
- web interface
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, Dear english Reader, see below the german text. ich wollte euch gerne ein Projekt vorstellen, welches ich schon ewig vor hatte. Leider ist erst jetzt etwas daraus geworden. Im Prinzip geht es bei meinem Projekt darum, die Media Server API in die objektorientierte .Net Welt zu holen. Mein Projekt ist also ein Wrapper der nicht viel Wissen um die API mitbringen soll. Der Wrapper soll sich um alles selbst kümmern. Also um die Kommunikation mit dem Media Server und mit dem Aufbereiten der Daten. Was der Wrapper leisten soll: Der Wrapper soll es ermöglichen z.B. Massenänderungen an Aufnahmen vorzunehmen. Er soll es ferner ermöglichen leicht nach Inhalten zu suchen und diese auf dem Player seiner Wahl abzuspielen. Den Player selbst muss man entweder selbst erstellen oder man greift auf die integrierte DVBViewer Kontrollfunktionen zurück. Er soll auch eine komplette Ferndiagnose möglich machen. So denke ich darüber nach, den Wrapper auch nach .Net Core zu portieren, damit ich ein Überwachungstool des Servers auf einem Raspberry PI umsetzen kann. Auch ein Port nach UWP ist möglich, damit lassen sich Windows Store Apps umsetzen. Ich dachte mir nun: Wenn ich ihn weiter entwickele, dann darf er ruhig auf die Bedürfnisse anderer zugeschnitten werden. Den Sourcecode des Projektes habe ich auf Github online gestellt. Getestet wird der Wrapper von mir aktuell in einer CLI Anwendung. English Version: I wanted to introduce you to a project that I had planned for ages. Unfortunately, only now has something come of it. In principle, my project is about getting the Media Server API into the object-oriented .Net world. My project is a wrapper that does not have much knowledge about the API. The wrapper should take care of everything. So to the communication with the Media Server and the preparation of the data. What the wrapper should do: The wrapper should allow e.g. Make mass changes to recordings. He should also make it easy to search for content and play it on the player of his choice. You either have to create the player yourself or you can access the integrated DVBViewer control functions. He should also make a complete remote diagnosis possible. So I'm thinking about porting the wrapper to .Net Core so I can implement a server monitoring tool on a Raspberry PI. A port to UWP is possible, so that can be implemented Windows Store Apps. I thought to myself: If I continue to develop it, then it can be tailored to the needs of others. I put the source code of the project online on Github. The wrapper is currently being tested by me in a CLI application. German: Eine Demo CLI-Anwendung ist in der Beschreibung des Git. Sowie auch der Stand des Projektes. Um selbst damit zu starten, brauchst du nichts weiter über den MediaServer wissen, außer die IP-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort. So hat man das Wichtigste mit den folgenden Zeilen Code schon erledigt. English: A demo CLI application is in the description of Git. As well as the state of the project. To start it yourself, you do not need to know anything about the MediaServer except the IP address, username and password. So you have already done the important thing with the following lines code. var dvbServ = new DVBViewerServerApi { IpAddress = "Name-of-PC or IpAddress", //Password is now a SecureString, read the readme on Github //Password = "password for guest or admin", User = "username for guest or admin", Port = 8089 }; German: Ich freue mich auf Reaktionen und Kommentare dazu. Hinzugekommen ist eine Demo-Applikation, welche in WPF geschrieben ist. Diese App funktioniert ab Windows 7. Einen Download findest du am Ende dieses Beitrages. Diese App unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch. English: I look forward to reactions and comments. Added is a demo application written in WPF. This app works from Windows 7. You will find a download at the end of this article. This app supports the languages German and English. Link zur Source: Projekt auf Github.com Link zur Demo mit grafischer Oberfläche - Sourcecode: Projekt auf Github.com Link zur Demo Release - Ausführbare Datei: Release auf Github.com
-
Hallo, ich habe ein Problem beim Media Server ( 2.0.4.0 ) mit dem UPnP-Server.Folgendes Phänomen zeigt sich : Wähle ich in der Konfiguration des DMS bei UPnP-Medien-Angebot nur " TV-Sender anzeigen " kann ich mit meinen Receivern ( Technisat Digit Isio C ) problemlos auf alle TV-Sender zugreifen. Nach Aufrufen des DMS : Ordner TV. Allerdings nur Bild ohne Ton ! Wähle ich zusätzlich zu " TV-Sender anzeigen " z.B. " Videos anzeigen " und " Fotos anzeigen " habe ich auf den Receivern nur Zugriff auf Videos und Fotos. Nach Aufrufen des DMS wird in der esten Ebene gleich die Auswahl : Ordner,AlleDateien,Verzeichnisse,Datum und Wiedergabelisten angezeigt, aber kein TV. In der ersten Ebene sollten eigentlich die " Ordner " TV und Videos stehen !? Alle Videos laufen mit Bild und Ton. Alle Fotos werden gezeigt. So sieht es auch aus wenn ich allein nur " Videos anzeigen " auswähle. In der ersten Ebene also nicht der "Ordner" Videos Wähle ich zusätzlich zu " TV-Sender anzeigen " " Radiosender anzeigen " Nach Aufrufen des DMS : Ordner TV und Ordner Radio . Sieht korrekt aus. Aber : Radio funktioniert, Tv nur Bild ohne Ton. Lokal auf dem Server-PC funktioniert es immer. ( DVBViewer Pro 6.0.4.0 per UPnP oder auch im Browser ) Der DVBViewer auf dem PC greift auch problemlos auf alle UPnP-Angebote der Receiver zu ( Aufnahmen und TV-Sender ). Die Receiver streamen untereinander problemlos per UPnP Videoaufnahmen und Live-TV. Haben die Technisat-Receiver ein Problem das "UPnP-Angebot" des DMS richtig zu interpretieren ? Was könnte helfen ? support.zip
-
MediaServer API SQLite query: Columns [recordedlist]
Siox posted a topic in Scripting Lounge / API (de/en)
Ich habe mir gerade die Tabelle [recordedList] angeschaut und werde aus den Spalten nicht so recht schlau. Was geben denn die beiden Spalten DateAdded und Duration an. Oder besser gefragt: Wie berechnet man aus diesen Spalten für Menschen korrekte Werte? <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <table> <row> <IDRECORD>1</IDRECORD> <CHANNEL>Phoenix</CHANNEL> <DATEADDED>3521261849728</DATEADDED> <DURATION>5400000</DURATION> <TITLE>Verzockt, verloren, verstaatlicht ...</TITLE> <INFO>Was kostet uns die Hypo Real Estate?</INFO> </row> <row> <IDRECORD>2</IDRECORD> <CHANNEL>ZDF HD</CHANNEL> <DATEADDED>3521261849868</DATEADDED> <DURATION>6300000</DURATION> <TITLE>Terra X</TITLE> <INFO>Superbauten - Schloss Neuschwanstein</INFO> </row> <row> <IDRECORD>3</IDRECORD> <CHANNEL>Phoenix</CHANNEL> <DATEADDED>3521261849931</DATEADDED> <DURATION>44100000</DURATION> <TITLE>VOR ORT</TITLE> <INFO></INFO> </row> </table>- 5 replies
-
- mediaserver
- sqlite
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Weihnachtswunsch (... für nächstes Jahr): flac-Unterstützung im DMS als Musikserver?
J. Peters posted a topic in DVBViewer Media Server
Hallo, es gibt offenbar immer mehr netzwerkfähige A/V-Receiver und ähnliche Geräte, die sich prima für AirPlay und ChromeCast (Audio) eignen und sich mit Hilfe verschiedener Apps ... zum Beispiel BubbleUPnP, mConnect Player Lite, C5 Creation 5 - Stream DLNA Cast Player, AllCast oder AllConnect - Play and Stream ... über ein Smartphone oder Tablet steuern lassen. Mit ihnen kann man auch einfach auf Musikserver zugreifen. Seit kurzem habe ich einen Pioneer A/V-Receiver VSX-S520D und bin beigeistert, auch von der Fernsteuerungs-Anwendung namens "Pioneer Remote App". Den DVBViewer Media Server <DMS> steht dort mittels UPnP bzw. DLNA als Musikserver zur Verfügung. Nun wäre es klasse, wenn auch flac-Dateien im DMS inklusive Tags unterstützt würden, um sie in Musik bzw. Audio genauso zu finden und abspielen zu können wie mp3-Dateien. Vermutlich dürfte es viele DVBViewer-Anwender geben, die ihre CDs im Laufe der Zeit so wie ich in Form von flac-Files auf einer Festplatte abgelegt haben, welche sich einfach im DMS einbinden lässt - ohne gleich ein NAS betreiben zu müssen. Leider werten die Fritz!Boxen keine flac-Informationen bzw. Tags aus, so dass diese Alternative auch ausscheidet. Dann würde sich der DMS noch besser als bisher auch als Musikserver eignen, der Radio (bei mir DVB-C) und Musik (bislang nur mp3) leicht verfügbar macht. Wie seht Ihr das? Viele Grüße, J. Peters- 4 replies
-
- dms
- mediaserver
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
UPnP DLNA funktioniert nicht mehr - Bitte um Hilfe
J. Peters posted a topic in DVBViewer Media Server
Hallo, seit dem Upgrade des DVBViewer Media Servers auf die Version 2.0.4.0 funktioniert UPnP DLNA nicht mehr (DVBViewer Pro 6.0.4.0). Etwa zeitgleich habe ich in meinem Netzwerk ein neues Gerät hinzugefügt: A/V Receiver Pioneer VSX-S520D. Sämtliche Clients bzw. Player (z. B. nPlayer, AcePlayer, VLC) finden den DVBViewer Media Server nicht mehr. An den Einstellungen änderte ich nichts. Zu Testzwecken installierte ich sowohl den Media Server als auch den DVBViewer Pro nochmals "darüber". Auch beendete ich den Media Server mehrmals und startete ihn neu. Ebenso startete ich den PC neu (Windows 10 Pro 64, 1709, Build 17025.1000). Jedoch wurde dadurch das Problem nicht behoben. Wie könnte ich die Ursache herausfinden? Und das Problem beheben? Viele Grüße, J. Peters- 18 replies
-
Zum verwendeten System: Installierte Software: DVBViewer 6.0.3.0 Mediaserver 2.0.3 Beide auf einem PC mit Windows 7 SAT-Receiver SAT>IP TRIAX TSS 400 MKII mit 4 internen Receivern Firmware 0.5.32D Signal 75% Die vier Receiver sind als Devices Triax-1, Triax-2, Triax-3 und Triax-4 angelegt. Das Problem ist, dass ab und zu eine über EPG programmierte Aufnahme nicht zur korrekten Zeit startet . Dies passiert vorzugsweise nachts. Es kam auch schon beim Alleinbetrieb des Dvbviewers vor. Nach Installation des Medienservers leider weiterhin. Das support.log zeigt nach meiner Meinung, dass einer der vier Receiver des Triax nicht für die zu startende Aufnahme zugeordnet werden kann. Der Grund ist für mich nicht ersichtlich. Es handelt sich um die Sendung "Bocksprünge" auf Kanal ONE am 28.10.. Anfang lt. EPG 1.35 h. Startet aber um 2.20 h. support.zip
- 1 reply
-
- start aufnahme falsch
- mediaserver
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
DVBViewer 6.0 + DMS Standby,Ausschalten,Ruhezustand
Perlbo posted a topic in Allgemeines DVBViewer Pro/GE
Hi, nächste Baustelle steht an. Folgende Wunsch: Wenn ich über Fernbedienung OFF Taste drücke (über Harmony beliebig konfigurierbar) soll der PC aus gehen (Ruhezustand?). Power Knopf spielt gar keine Rolle. Wichtig: 1. laufende Aufnahmen dürfen nicht unterbrochen werden und Rechner sollte danach herunterfahren (sofern nicht über DVBViewer doch zwischenzeitlich wieder geguckt wird) 2. Für Aufnahmen muss Rechner zuverlässig wieder angehen. 3. Sollte Rechner an sein durch Aufnahmen geweckt und ich starte dann Rechner (wäre ja wieder Power Befehl) sollte Rechner nicht ausgehen. Da es mehrer Energie Instanzen gibt die Frage und eure Erfahrungen. Im Forum sind die Beiträge recht alt XP/vista/win7 oder ältere Version DVBViewer. Unter Energieeinstellungen Windows habe ich erstmal alles auf Ruhezustand gestellt. Bildschirm aus auf nein. Und dieser User Away Modus angeschaltet. DVBViewer ist halt jetzt die Frage was am günstigsten ist. Sollte man DVBViewer einfach beenden lassen und das ausschalten des Rechner Windows überlassen ? Was ist mit DMS ? Oder sollte man Ruhezustand - Der DVBViewer wird beendet und anschließend der Computer in den Ruhezustand (Hibernate) versetzt.wählen ? Gründsätzlich wäre es mir am liebsten der Rechner würde Herunterfahren. Aber oben genannte Dinge sollten dann zuverlässig funktionieren inkl. Aufgaben des Aufgebenplaners. Meine herausgelesen zu haben, dass Ruhezustand die einfachst und zuverlässigste Variante ist. Wichtig zu wissen am Rechner laufen letztendlich nur folgende Programme: DVBViewer DMS Kodi realisiert wie hier beschrieben https://www.kodinerds.net/index.php/Thread/18417-DVBViewer-unter-Windows-einrichten-veraltet/?s=377c145ed407dbf5c48969b2e8d8beea7240a34c läuft also im Hintergrund. XEPG und EPG Buddy als Aufgabe im Aufgabenplaner So ... vielleicht kann jemand meine Gedanken mit seiner Erfahrung ordnen :-) .. Danke- 1 reply
-
- win10
- ruhezustand
-
(and 2 more)
Tagged with: