DVB Media Server zeigt beim Abspielen über Fernseher nicht alle Verzeichnisse aus den eingestellten Medienverzeichnissen an
-
Similar Content
-
By Henner64
Seit kurzen habe ich einen Triax Tss-400 MKII SatIP-Server installiert. DVBViewer und VLC funktionieren über das SatIP-Protokoll bestens. Der SatIP-Server bietet auch den Zugriff über UPnP, hierzu müssen Senderlisten importiert werden. Importierte Radiosender bekomme ich nicht ans laufen. Hier ein Beispiel:
<channel number="56">
<tuneType>DVB-S2</tuneType>
<modulation>QPSK</modulation>
<visible>true</visible>
<type>radio</type>
<name>NDR 2</name>
<freq>12266</freq>
<pol>h</pol>
<sr>27500</sr>
<src>1</src>
<pids>0,600,0,601,602</pids>
Die Pids müssten eigentlich passen. Woran kann's liegen?
-
By J. Peters
Hallo,
seit dem Upgrade des DVBViewer Media Servers auf die Version 2.0.4.0 funktioniert UPnP DLNA nicht mehr (DVBViewer Pro 6.0.4.0). Etwa zeitgleich habe ich in meinem Netzwerk ein neues Gerät hinzugefügt: A/V Receiver Pioneer VSX-S520D.
Sämtliche Clients bzw. Player (z. B. nPlayer, AcePlayer, VLC) finden den DVBViewer Media Server nicht mehr. An den Einstellungen änderte ich nichts. Zu Testzwecken installierte ich sowohl den Media Server als auch den DVBViewer Pro nochmals "darüber". Auch beendete ich den Media Server mehrmals und startete ihn neu. Ebenso startete ich den PC neu (Windows 10 Pro 64, 1709, Build 17025.1000). Jedoch wurde dadurch das Problem nicht behoben.
Wie könnte ich die Ursache herausfinden? Und das Problem beheben?
Viele Grüße,
J. Peters
-
By Klaus Heynen
Ich habe mehre hundert Aufnahmen archiviert (Tendenz steigend) die ich mit DLNA Clients wiedergeben möchte.
Mein Problem ist das die Suche nun sehr umständlich ist weil man nicht z.B. nach Anfangsbuchstabe, Schlüsselwort, oä. suchen kann.
Nun meine Frage, besteht irgendwie eine Möglichkeit die UPNP Struktur anzupassen oder um Kategorien zu erweitern?
Grüße Klaus
-
By Basic.Master
Hallo,
ich habe ein TechniSat DigitRadio 500 (Chipsatz: FS2028 von Frontier Silicon), das auch einen DLNA/UPnP-Client eingebaut hat, und wollte es jetzt mal zum Streamen von meinem DVB-Knecht benutzen. Der Server wird mir vom Radio auch angezeigt und ich kann in "TV", "Radio" oder "Aufnahmen" reingehen. Wenn ich in einem der Einträge drin bin (z.B. "Radio") und einen beliebigen Unterordner auswähle (z.B. "Alle Sender"), lande ich der Überschrift nach in dem entsprechenden Ordner - tatsächlich aber ist die neue Liste identisch zur alten Liste; bin also inhaltlich im alten Ordner. Ich kann also niemals einen Sender auswählen.
Im Beispiel hier werden auf dem Weg folgende Object-IDs benutzt:
(root object) => "0" Radio => "r" Freie Sender => "r#a"
Beim Debuggen stellt sich (wie vermutet) heraus, dass die Implementierung in dem Gerät ein Problem mit der Raute "#" als Bestandteil der Object-ID hat: Alles hinter der Raute in der Object ID wird verworfen (könnte damit zusammenhängen, dass die Oberfläche mit SVGs realisiert ist...frag nicht...). Entsprechend wird die Object-ID "r" aufgerufen und ich bin inhaltlich wieder in "Radio".
Zum Test habe ich mal den DLNA-Server minidlna benutzt (der mit dem Radio ohne Probleme funktioniert) und dort in einem der hartcodierten Pfade mal testweise die Raute benutzt, also "1#14" statt "1$14". Wenn ich das mache, tritt genau dasselbe Verhalten auf; ich lande stattdessen in "1". Da liegt also der Hund begraben.
Lange Rede - kurzer Sinn:
Ist das Trennzeichen im RS intern einfach zu ändern, so dass man z.B. über eine Tweaker-Option eine Alternative aktivieren könnte (z.B. "$", was mit dem Radio geht)?
-
By ramonchin
Hi
Is there any way to customize DLNA folders with selected channels on Smart TVs. I mean folders like "Cartoons channels", "Series", "Docus"
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.