VeroWeed Posted September 24, 2024 Posted September 24, 2024 (edited) Hi Griga, ich habe z.B. drei Audiodecoder im DVBViewer eingebaut. ACC mit dem LAV, Stereo mit dem FFDShow und 5.1 mit dem AC3Filter konfiguriert. Auch mit den Video-Decodern arbeite ich entsprechend. Mal ist der eine, mal der andere Videodecoder die bessere Wahl für meine Filme. Dies würde eine schnelle Umschaltung der Decoder zulassen. Denn je nach Eingangs-Audio-Format aktiviere ich den zum Material passenden Decoder, da ich jeden Decoder exakt an den jeweiligen Eingang und meine Lautsprecherumgebung angepasst habe. Leider bietet DVBViewer aber im re. Maus-Popup unter "Einstellungen" nur zwei Optionen "Audio-Ausgabe A" und "Audio-Ausgabe B" an. Wenn DVBViewer nun aber vier Registerblätter A, B, C und D in seinen Audio- und Video-Decoder-Einstellungen (Platz dafür wäre im Tab-Control vorhanden) und im re. Maus-Popup jeweils "Audio-Ausgabe A" bis "Audio-Ausgabe D" sowie "Video-Ausgabe A" bis "Video-Ausgabe D" als getrennte Menupunkte anbieten würde, könnte ich viel schneller die gewünschten Decoder auswählen. Wenn diese Registertabs programmseitig indiziert sind, sollte es m.E. möglich sein, aus jeweils zwei Registertabs deren vier zu basteln. Wäre das realisierbar? Edited September 25, 2024 by Griga Titel korrigiert Quote
nuts Posted September 24, 2024 Posted September 24, 2024 Ich würde vermuten diese Anforderung sind zu speziell für eine Umsetzung. Es gibt allerdings dafür die Graphpresets: https://de.dvbviewer.tv/wiki/GraphPresets Vielleicht lässt sich dein Anliegen damit schon lösen? Quote
VeroWeed Posted September 25, 2024 Author Posted September 25, 2024 Hallo @Nuts, besten Dank für den Tip. Ich werde das mal durchlesen und schauen, ob ich damit zurecht komme und dies meine Wünsche erfüllt. Beste Grüsse Quote
Griga Posted September 25, 2024 Posted September 25, 2024 11 hours ago, VeroWeed said: ACC mit dem LAV, Stereo mit dem FFDShow und 5.1 mit dem AC3Filter Hier wirfst du zwei verschiedene Sachen in einen (Ein-)Topf: Das Audio-Format (MP2, MP3, AAC, AC3...) Die Anzahl Audio-Kanäle (Mono, Stereo, Mehrkanal). Für eine automatische Auswahl des Audio Decoders in Abhängigkeit vom Format gibt es reichlich Mechanismen. Der DVBViewer erlaubt ja schon unter Optionen -> Wiedergabe-Komponenten, für verschiedene Formate verschiedene Decoder einzustellen. Zusätzlich bieten manche Audio Decoder auf ihren Eigenschaftsseiten die Möglichkeit, ihre Verwendung für bestimmte Formate auszuschließen (LAV, ffdshow). Eine automatische Auswahl in Abhängigkeit von der Anzahl Audiokanäle ist jedoch nirgendwo vorgesehen. Insbesondere kann sich die Anzahl auch "on the fly" während der Wiedergabe ändern, z.B. von AC3 2.0 (Stereo) auf AC3 5.1 (Mehrkanal) und zurück. Da kann der Anwender nur per Hand eingreifen. Für die zwei in der Praxis relevanten Möglichkeiten "Stereo" und "Mehrkanal" reicht jedoch die Umschaltmöglichkeit zwischen Audio A und Audio B im DVBViewer. Deshalb verstehe ich nicht, warum du in der Hinsicht noch etwas zusätzlich brauchst. Ein konkretes Beispiel wäre hilfreich. 9 hours ago, nuts said: Es gibt allerdings dafür die Graphpresets: https://de.dvbviewer.tv/wiki/GraphPresets Filtergraph-Presets (Vorgaben) sind für spezielle Szenarien gedacht. Die Angaben im Wiki sind leider veraltet. Das dortige Beispiel hat keine Relevanz mehr, da aktuelle DVBViewer-Versionn keinen Zugriff auf Youtube-Streams unterstützen (die damalige Methode würde inzwischen nicht mehr funktionieren). Und auch die Implementation der Filtergraph-Vorgaben im DVBViewer Pro ist veraltet, wie ich leider gerade feststellen musste. Ein schönes Beispiel, dass ich angeben wollte, weil es hier hilfreich sein könnte, funktioniert nur im DVBViewer GE, nicht im DVBViewer Pro. Dort fehlt die Möglichkeit, in Vorgaben das Audioformat als Bedingung zu verwenden. Dieses Manko habe ich jedoch gerade beseitigt und könnte bei Bedarf eine entsprechende DVBViewer Pro-Testversion zur Verfügung stellen. Deshalb gebe ich das Beispiel trotzdem an. Hier ist es: Filtergraph-Vorgaben ermöglichen es unter anderem, den AC3 Filter als Audio-Postprozessor zu verwenden, ihn also quasi als "Nachbrenner" hinter dem Audio Decoder einzufügen, wo er den vom Decoder gelieferten Output weiterverarbeitet. Das kann z.B. für AAC-Mehrkanalton relevant sein, den mitunter ARD TV-Sender via DVB-T2 oder auch ARD Radiosender via Satellit verwenden. Der AC3 Filter als Mehrkanal-Spezialist lässt sich dafür nicht als Decoder verwenden, weil er die im DVB-Bereich verwendete AAC-Verpackung nicht kennt. Deshalb bietet ihn der DVBViewer unter Optionen -> Wiedergabe-Komponenten -> Audio -> AAC nicht an. Für AAC muss also im DVBViewer ein anderer Decoder zum Einsatz kommen (z.B. LAV). Will man trotzdem den AC3 Filter wegen seiner Mehrkanal-Fähigkeiten für AAC einspannen, erstellt man eine Filtergraph-Vorgabe, die festlegt, dass ihn der DVBViewer bei AAC (und nur dann) als Postprozessor einfügt. Dazu erstellt man eine Textdatei mit der Endung .fgp, die man im Unterordner GraphPresets des DVBViewer-Konfigurationsverzeichnisses speichert. So sieht ihr Inhalt aus: [General] DisplayName=AC3 Filter für AAC Description=Fügt den AC3 Filter bei AAC-Wiedergabe als Audio-Postprozessor ein Conditions=AAC Enabled=1 [AudioPostProc] ;Audio Postprocessor. CLSID is mandatory, Name optional CLSID={A753A1EC-973E-4718-AF8E-A3F554D45C44} Name=AC3 Filter als Postprozessor Die Vorgabe erscheint dann mit ihrem "DisplayName" (bei der besagten DVBViewer Pro-Testversion) unter Optionen -> Wiedergabe-Komponenten -> Vorgaben, wo man sie mittels Checkbox aktivieren oder deaktivieren kann. Und wenn man bei laufender Wiedergabe mit AAC-Ton unter Einstellungen -> Filter nachschaut, sieht man dort "AC3 Filter als Postprozessor" als Eintrag. Mehr zu dem Thema bei Bedarf... Quote
Griga Posted September 25, 2024 Posted September 25, 2024 P.S. Erst jetzt sehe ich, dass du dich im Titel explizit auf "DVD-Optionen" beziehst. Das ändert die Sachlage komplett. Auf die falsche Spur hat mich die Angabe "ACC mit dem LAV" gebracht. Ich hatte sie als "AAC mit dem LAV gelesen. Ein Audioformat namens "ACC" gibt es nicht, und AAC-Audio wird bei DVDs grundsätzlich nicht verwendet. In der Praxis beschränkt es sich auf MP2 und AC3 Audio (eventuell noch DTS bei wenigen Kauf-DVDs). Bitte eine Klarstellung: Dir geht es einzig und allein nur um DVD-Wiedergabe und keine andere wie TV / Radio / Datei? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.