Steffen Kreutz Posted February 27 Posted February 27 Hallo, ich habe im DVBViewer über den Senderlisteneditor die Senderliste für Magenta geladen, funktioniert auch wunderbar. Ich wollte auch die Hörfilmtonspur der Öffentlich-Rechtlichen nutzen, sehe aber nur deu und ac3, kein MIS. Habe ich da eine Einstellung übersehen oder wird das nur über OTT mitgesendet? Danke für eure Hilfe. Gruß Steffen Quote
Webturtle Posted February 28 Posted February 28 Hallo, Laut Telekom (über Google zu finden, https://telekomhilft.telekom.de/conversations/tv/nutzung-einer-sehbehinderten-spur-audiodeskription-bei-magentatv/668613ce4ae73561da1e5b76 ) gibt es eine Audiodiskription bei HD-Kanalen z.Z. nur bei tagesschau24 HD. Ansonsten nur auf SD-Kanälen. Das würde jedenfalls für die Sender der ZDF-Familie gelten. Nur zur Information, ohne daß es für Deine Frage zu Magenta helfen würde: Im Satellitenfernsehen, meist die Quelle für Kabel- oder Streaming-TV, gibt es folgende 4 Audiospuren: Das Erste (und ähnlich die Dritten): Das Erste (deu), (mis), (AC3 deu), (qks) - qks ist "klare Sprache" und vergleichbar dem Vuvuzela-Filter bei der WM in Südafrika, bei der man vor lauter Vuvuzelas die Kommentatoren kaum verstehen konnte. ZDF: ZDF (deu), (mis), (AC3, deu), (mul) - beim ZDF verbirgt sich wohl klare Sprache unter mul sofern keine Original Tonspur gesendet wird. Laut Google gilt "AUDIODESKRIPTION (MIS); falls verfügbar deutsche Fassung für Sehgeschädigte, ansonsten deutscher Ton. Neben der Bezeichnung „MUL“ sehen Sie das Symbol für die Audiospur „Klare Sprache“" Viele Grüße Webturtle 1 Quote
Steffen Kreutz Posted February 28 Author Posted February 28 @Webturtle richtig, so wie du es beschreibst kenne ich die Tonspuren von Astra. Da ist mir dieser Efekt bei (qks) auch schon aufgefallen. Ich habe gelesen, dass dafür KI benutzt wird. Ich vermute das läuft alles Andere als optimal, wodurch dieser Efekt entsteht. Ich danke dir für die Info. Muss ich mal die SD-Sender vom ZDF schauen. Bei den ARD-Sendern habe ich auch in SD keine Hörfilmtonspur gesehen. Quote
Webturtle Posted March 2 Posted March 2 (edited) Hallo, gibt's bei den ARD-Sendern übehaupt noch SD? Weder im Sat-TV noch im DVB-T2 HD gibt es noch SD. Falls es im Kabel-TV oder im Streaming noch SD bei der ARD gibt, dürfte es sich im herunterskaliertes HD handeln, so wie ich es bei Aufnahmen vom DVB-T2 HD mache, die ich mit unserem Flachbild-TV oder meinem alten XP Medianotebook von Samsung ansehen möchte, die beide kein HEVC, H.265 beherrschen. Falls Du DVB-T2 HD empfangen kannst, dort gibt es auch bei der ARD und den Dritten 3 Tonspuren. Bei entsprechenden Empfangsbedingungen kann man es schon mit einem USB-Empfangsstick z.B. von Astrometa mit dem DVBViewer empfangen (bei Windows 11 muß man halt beachten, welches Gerät dafür Treiber hat). Bei mir reicht die mitgelieferte Stabantenne. Über die örtlichen Empfangsmöglichkeiten kann man sich bei https://www.dvb-t2hd.de/regionen informieren. Hier noch ein Tip: In der Mediathek von ARD und ZDF (z.Z 853952 Filme) gibt es auch Sendungen mit Hörfassung oder Audiodeskription, wenn auch nicht bei allen. Mit dem Programm MediathekView ( https://mediathekview.de/download/ ) kann man die Sendungen durchsuchen und meist in drei Qualitätsstufen (Datenraten) herunterladen oder direkt mit dem VLC Mediaplayer ansehen. Viele Grüße Webturtle Edited March 2 by Webturtle Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.