schindi77 Posted December 15, 2011 Posted December 15, 2011 Hallo Leute! Ich blick da jetzt nicht durch. Gestern hatte ich auf Pro7 den How I met you mother Marathon per Webinterface im Recording Service getimert (bereits Tage zuvor) Timer 1: Pro7, 20:13 - 20:54 Timer 2: Pro7, 20:48 - 21:xx (weiß ich nicht mehr genau) Im HTPC (der gleichzeitig Server ist und auf dem der Service läuft) sind 2 Terratec Cinergy S2 eingebaut, beide mit Status "normal". Im Viewer sind beide Unicast-Geräte ebenfalls auf Status "normal". Tuning Priorität im Viewer am HTPC ist auf "100", Priorität im Service habe ich nicht verändert (da is glaue ich "50" der Standard) Währed Timer 1 lief schaute ich auf ServusTV problemlos über den 2., freien Tuner. Dann, um 20:48, als Timer 2 startete, kam die Meldung "Sender Umschaltung durch Recording Service" und ich wurde auf Pro7 gezogen. Bedeutet für mich, daß für den 1. Timer Tuner 1 verwendet wurde und für den 2. Timer Tuner 2, obwohl beide Timer problemlos mit dem gleichen Gerät ausgeführt hätten werden können. Als ich dann den Timer 1 manuell löschte (als die Sendung zu Ende war, jedoch noch in der Zeit der "Überschneidung"), konnte ich wieder auf Servus TV schalten. Das Verhalten kann doch so nicht korrekt sein oder? Eine 3. Aufnahme zur gleichen Zeit auf einem anderen Transponder wäre ja so auch nicht ausgeführt worden obwohl sich technisch ja möglich sein sollte..... Support Zip kann ich gerade keine liefern da im Büro Kann mir vielleicht auch ohne support.zip jemand einen Denkanstoß liefern?
Webturtle Posted December 15, 2011 Posted December 15, 2011 (edited) Hallo, so etwas habe ich auch schon, allerdings beim DVBViewer PRo mit mehreren DVB-T-Sticks erlebt. Vgl. dazu auch http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/44255-falscher-empfaenger/page__p__325934__fromsearch__1#entry325934 Es handelt sich um Ausnahmefälle und wohl Fehler. Soweit ich es festgestellt habe, verwendet der DVBViewer Pro gerne den gerade verwendeten Empfänger. Wenn also eine Aufnahme bei Pro7 lief und ich beim Life-TV -Sehen von einen anderen Transportstream also z.B. ZDF auf Pro7 umgeschaltet habe, wechselte der DVBViewer nicht auf das Gerät, auf dem Pro7 aufgenommen wurde, sondern verwendete für den Life-TV-Empfang weiterhin dasselbe Gerät. Das macht im Normalfall auch insoweit Sinn, als das Umschalten ohne Gerätewechsel sehr viel schneller geht. Wenn dann eine weitere Aufnahme auf Pro7 folgt, kann es sein, daß dann einfach dieser Empfänger für die Aufnahme verwendet wird, so daß zwei Empfangsgeräte vom selben Transportstream aufnehmen. Wie gesagt, klappt es normalerweise mit einem Empfänger bei mehreren Timeraufnahmen. Warum manchmal mehrere Empfangsgeräte verwendet werden habe ich noch nicht herausgefunden. Viele Grüße Webturtle Edited December 15, 2011 by Webturtle
bimmi Posted February 16, 2012 Posted February 16, 2012 (edited) Hallo... gibt es diesbezüglich etwas neues? Ich kämpfe auch schon den ganzen Tag mit dem gleichen Problem. Ich konnte mit einer Doppetunerkarte 2 verschiedene Sendungen sehen und gleichzeit noch per eine dritte per Aufnahme starten. Doch seit einer Neuinstallation geht das nicht mehr. Die Karten habe ich alle auf NORMAL. Vielleicht hab ich auch einen Denkfehler... Ich kann doch pro Tuner beliebige Sender gleichzeitig sehen/aufnehmen die in der selben Polarität laufen... Sollte eine andere Polarität zum Einsatz kommen, wird der zweite Tuner benutzt. Gibt es einen Tipp?? Edit: Nach 2 gleichzeitigen Aufnahmen und 3 verschiedenen Sendern (sprich 5 verschieden Sender) später Es ist schon möglich umzuschalten, jedoch nur über die Senderliste soweit ich das jetzt beurteilen kann. Ich probier morgen nochmal rum... Edited February 16, 2012 by bimmi
Webturtle Posted February 16, 2012 Posted February 16, 2012 Hallo bimmi, die Polarisierung ist nicht allein entscheidend! DVBViewer kann pro Empfangsgerät einen Transportstream empfangen. Innerhalb eines Transportstreams können mehrere Sender gleichezeitig angezeigt oder aufgenommen werden. Am einfachsten ist dies beim DVB-T zu verstehen. Ein Transportstream überträgt dort in der Regel 3 - 4 Sender und belegt einen DVB-T Kanal. In der Senderliste stehen diese Sender als Unterpunkte des Kanals, der z.B. ARD oder ZDF heißt. Mit zwei Empfängern kannst du also zwei Kanäle empfangen und wenn der Rechner es mitmacht alle dort ausgestrahlten Sender gleichzeitig sehen oder aufnehmen. Das wären beim DVB-T also 8 Stück. z.B. alle Sender der Pro7 Gruppe und alle Sender des ZDF. Das funktioniert praktisch sogar. Ich hab es einmal spasseshalber ausprobiert. Um die Zuordnung zu den einzelnen Empfängern muß man sich nicht selbst kümmern, das macht der DVBViewer schon ganz allein. Man muß nur die gewünschten Sendungen programmieren oder die Aufnahme manuell starten. Falls es Überschneidungen gibt, so daß der DVBViewer die Sendungen mit den vorhandenen Geräten nicht aufnehmen kann, wird dies in der Aufnahmeplanung rot angezeigt oder es wird beim manuellen Senderumschalten eine Messagebox eingeblendet, daß für den gewünschten Sender kein Empfangsgerät verfügbar ist Beim Satellitenempfang dürften auf einem Transportstream alle Sender zu empfangen sein, die mit derselben Frequenz und derselben Polarisierung übertragen werden. Dort muß man die Werte im Senderlisteneditor vergleichen, da DVBViewer die Sender anders gruppiert z.B. nach Kultur, Privat, Regional etc. Viele Grüße Webturtle
bimmi Posted February 21, 2012 Posted February 21, 2012 Hallo Webturtle! Erst mal danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich habs jetzt verstanden! In der Dreambox werden die Sender ausgegraut, die man nicht aufnehmen kann, wenn man auf einen Sender geschalten hat... Sowas wär doch auch gut für den DVBV. Ich habe meine Senderliste selbst gemacht. Evtl. sollte ich mir die nochmal genauer ansehen. Ich habe nur die Polarität in verschiedene Sendergruppen sortiert. Ich glaub das war falsch...
Webturtle Posted February 21, 2012 Posted February 21, 2012 Hallo bimmi, ich habe die Senderlisten nicht selbst gemacht, sondern dies DVBViewer beim Suchlauf überlassen. Die Gruppierung stammt vom DVBViewer. Beim DVB-S z.B. ARD/ZDF, Private etc. und beim DVB-T nach den Kanälen bzw. den technischen Anbiertern. Z.B. ARD, ZDF, HR, Pro7 etc. Ich habe dann nur die häufiger benutzten Sender in den Favoriten selbst gruppiert und geordnet. Z.B. nach Kultur (ÖR), Privat, Dritte (DVB-T), Regional (DVB-S), Lokal (DVB-S), News, Sport, Musik etc. Gerade beim DVB-S gibt es ja soviele Sender, daß die Senderlist etwas unübersichtlich ist. Das mit den ausgegrauten nicht anwählbaren Sendern finde ich gut. Dies ist auch beim Terratec Home Cinema so gelöst. Gerade beim DVB-S ist es nicht so einfach zu erkennen, welche Sender empfangen werden können. Beim DVB-T ist es ja einfach an den Kanälen bzw. Anbietern zu erkennen. Viele Grüße Webturtle
bimmi Posted February 21, 2012 Posted February 21, 2012 Hi Webturtle, das hab ich am Anfang auch so gemacht mit den Favoriten. Sendersuche und dann alles "Favorisiert". Allerdings hat mich dann genervt, dass ich im Mini OSD die Sendernummern angezeigt bekomme und nicht die Favoritennummern. Bin da noch nicht dahintergestiegen, dass ich auch die Favoritennummern anstatt die Sendernummer anzeigen lassen kann. Aber ich weiß, dass es geht. Ich hab das mal in nem Thread überflogen mit der XML. Ich finde das mit den ausgrauen/ausblenden auch super. Leider kenn ich mich mit der Materie nicht sooo gut aus, dass ich das selbst Programmieren kann. Der RS müsste ja dann selbst checken, wenn z.B. RTL, dann gehen nur PRO7, Sat usw... Vielleicht schreib ich das in die Wunschliste
Recommended Posts