Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Ich habe zwei WinTVDual HD DVBT USB Sticks, mit denen ich auf Kabel TV zugreife. Einer der beiden Sticks ist regelmäßig nicht verfügbar, also ausgegraut unter "Server konfigurieren" im Media Server. Ich muss ihn erst trennen vom PC. Danach läuft er wieder. Was kann ich da tun? Windows 11 PC 24H2. Das Problem habe ich schon seit Jahren. Bisher keine Lösung gefunden. Habe schon versucht, den Haken bei Gerät kann PC ausschalten bei USB Root Hub heraus zu nehmen. Keine Änderung.
  3. Kommt drauf an, als was du speicherst. Ich würde ein verlustfreies Format wie FLAC erwägen, das Audacity nativ (d.h. ohne Rückgriff auf FFmpeg) unterstützt. Eine Rolle spielt allerdings auch, von welchem Player das Resultat abgespielt werden soll, und was der kann bzw. nicht kann.
  4. Yesterday
  5. Ich nehme den TS-Doctor zum schneiden. Geht super schnell und bei Aufnahmen mit AC3 Ton z.B. von Channel 4 wird framegenau die Reklame herausgeschnitten. Zum weiteren Komprimieren nach HEVC (h265) nehme ich Winxvideo AI. Damit kann man dann den AC3 Ton durchschleifen. Manchmal wandle ich den Ton auch in AAC 5.1 um und muxe die Origiginal AC3 Spur mit dem kostenlosen MKVToolNix dazu. Das ist dann nur eine Sache von Sekunden.
  6. Hauseigenen TS Player nehmen, wenn es nicht ganz genau sein muss, DVBViewer GE sollte das auch können, vorletzte Version nehmen, ich glaube, der Bug der Letztversion ist noch nicht bereinigt ( in Punkt wird ignoriert) schönen Abend noch
  7. Hallo, kennt jemand ein Tool, das mit dem DVBViewer gemachte Radio-Aufnahmen, in meinem Fall im AC3-Format (von NDR Kultur) verlustfrei schneiden kann? Mit Audacity konnte ich zwar schneiden, habe aber nachträglich gelesen, dass Audacity beim Abspeichern wohl recodiert. Genau das möchte ich vermeiden.
  8. DetlefM

    Epg im Jahre 2025 nach Genre suchen

    Eigentlich ist es nicht kompliziert. Und die Voraussetzung sind überschaubar. Python auf dem Rechner und einen kostenlosen API-Schlüssel von der tmdb - Datenbank. Für die Prüfung durch die KI gibt es drei Varianten: Offline KI (also eine auf Deinem Rechner) oder Online KI. Getestet habe ich hier OpenAI (das billigste Modell) und ein kleines lokales Modell, alternativ (noch nicht getestet) wäre auch kostenlos von Google möglich aber bei kostenlosen Angeboten von Onlineservices muss man immer mit Beschränkungen rechnen, die dann den Spaß verderben. Also wäre die einfachste Variante bei einem "schwachem" Rechner: OpenAI. Bedeutet ein Konto bei OpenAI 10 bis 20 Euro dort einzahlen und einen API-Schlüssel sich erstellen. Die Kosten pro EPG-Analyse bei ca. 10 bis 20 Cent. Bei einer wöchentlichen Analyse reichen dann 10 Euro für mindestens ein Jahr. Und da sind wir auch schon bei meiner Hauptarbeit - ein Paket incl. Dokumentation zu erstellen was out-of-the-box mit entsprechender Anleitung funktioniert. Und weil das so ist, habe ich mir überlegt es erst einmal einfacher zu machen. Brauche aber Deinen Feedback dazu. Einfacher wäre es für einen Übergangszeitraum, wenn ich einfach die fertige Analyse so wie am 1.7. einfach auf meinen OneDrive hochlade und Du den von dort herunterladest. Dann musst Du erst mal nichts installieren, weil Du die Datei halt mit dem Webinterface öffnen kannst. Aber was dann? Im Moment musst Du die Filme identifizieren, die Du noch nicht hast und dann musst Du im MediaServer die Aufnahme manuell eintragen. Besser wäre es natürlich, wenn Du nur auf der Webseite die Filme markierst und dann die Webseite auf Wunsch alle Timer in Deinem MediaServer erstellt. Auch die Frage der bestehenden Filmsammlung steht noch im Raum. Ich denke aktuell hast Du manuell verglichen - oder liege ich da falsch?
  9. shaupti

    Epg im Jahre 2025 nach Genre suchen

    Die vergleichsseite haste echt schick gemacht. Die ganze Konstruktion dahinter hört sich schon komplex an. Würde das ganze hier nur lokal laufen lassen und es ist auch keine Grafikkarte eingebaut, nur Onboard.
  10. Last week
  11. Das sollte nicht passieren. Würde mich interessieren, unter welchen Bedingungen es geschieht. Reproduzieren kann ich es nicht. Rechtsklick in die Details -> Fonts. Da kannst du die Schriftart und Größe für die Anzeige von Sender/Datum, Titel und Beschreibung separat einstellen.
  12. Webturtle

    Neuer LAV Codec 0.80

    Hallo, @Frankobert bisher habe ich optisch keinen Unterschied zu früher bemerkt. Beim August ist das Bild fast augenblicklich da, also so schnell wie beim Sat-Emfpang. Beim Astrometa dauert es immer noch geschätzt 5-6 Sekunden. Ich glaube aber. daß dies weniger mit dem LAV als mit der Hardware zusammenhängt. Wenn ich noch etwas bemerkenswertes feststelle, lasse ich es Dich natürlich wissen. Viele Grüße Webturtle
  13. Hallo, wenn ich im DVBViewer Pro 7.3.1.0 (W10) im EPG-Fenster in das Details-Feld klicke, um etwas zu markieren, wird die Schrift machmal größer, geschätzt doppelt so groß. Ist dies eine Funktion des DVBViewers und wenn ja wie kann man die Schrift für den Einzelfall so vergrößern? Viele Grüße Webturtle
  14. Ponyriemeb

    SAT over IP

    Hätte noch welche zu verkaufen, falls Interesse besteht.
  15. Erstmal Danke für die tolle Erklärung. Wenn man nichts weiter Einstellen kann, muss ich halt damit leben und hoffen, das durch künftige Treiber usw. sich das ganze etwas verbessert. LAV Filter sind jetzt auch auf Version 80 bei mir.
  16. Die Umschaltzeit innerhalb einer Frequenz (z.B. von ProSieben auf Sat.1) sollte sich nicht unterscheiden, da hierbei nicht neu getuned werden muss, sondern nur der DVBViewer seine PID Filter anders einstellt. Bei der Umschaltzeit zwischen verschiedenen Frequenzen spielt die Menge Daten eine Rolle, die der Treiber puffert, bevor er den Stream an die Anwendung ausliefert. Je mehr er puffert, um so weniger wahrscheinlich sind Aussetzer, aber um so länger dauert es. DD-Geräte sind eher für einen stabilen Stream optimiert, was man sich besonders für Aufnahmen wünscht. TBS-Geräte dagegen eher für schnelles Zappen, aber dafür sind sie anfälliger für Aussetzer. Das heißt nicht unbedingt, dass es zu welchen kommt, da dies systemabhängig von weiteren Faktoren abhängt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es unter ungünstigen Umständen passiert, ist jedoch höher.
  17. Schaut bei mir auch so aus, nur LAV Filter bin ich noch bei 79.2.
  18. Meine Max M2 habe ich so konfiguriert. Du auch? Bei mir dauerte es bei DVB-T2 früher mit der DVBSky länger, die DD ist schneller (ca. 2s). Aber auch 4-5s würde mich nicht sonderlich stören, wenn der Empfang danach stabil ist. Den aktuellen LAV Version 80 hast du installiert?
  19. Hi, ich bin von der TBS 6922 auf die Digital Devices Max M2 gewechselt, habe aber jetzt längere Umschaltzeiten. Die neue Karte ist etwas Gewöhnungsbedürftig, macht aber einen guten Job bisher. Was mir aber sofort aufgefallen ist, das beim Start vom DVBViewer nicht sofort das Bild erscheint, sondern 4-5sec. braucht. Es kommt einen so vor, das alles erstmal aufgebaut werden muss. Gut zu sehen in der Statusleiste unterhalb des Bildes, dort bauen sich die Symbole (Signalstärke, Auflösung usw.) hintereinander auf und sind nicht wie bei der TBS sofort da. Auch die Umschaltzeiten zwischen verschiedenen Sendern, dauert gefühlt 1sec. länger als vorher. Ich Empfange meine Sender über SAT mit Unicable und der einzigste Unterschied liegt darin, das in der DD Karte jetzt die KanalNR + MHz für Unicable eingetragen werden und nicht wie mit der TBS in DVBViewer. Den Hacken für CI Modul habe ich schon deaktiviert, aber mehr fällt mir nicht ein, was ich machen könnte. Was wären die besten Einstellungen für meine Karte oder gibt es da einen kleinen Trick? Wenn es aber normal sein sollte, dann ist es halt so, wäre aber Nice wen es doch was gäbe.
  20. carmen.vvl

    Mindest-Aufnahmedauer vorgeben?

    Bei meinem (einzigen) Beispiel wurde aber der Start des Spielfilm zur geplanten Zeit signalisiert (zumindest zum ersten Mal?), er startete aber mit mehr als 5 Minuten Verspätung. Mit meiner Nachlaufzeit von 10 Minuten noch kein Problem... Im Anhang das Log von heute Nacht, auf den schnellen Blick sehe da keine Auffälligkeiten. Kurz vor Ende einer Sendung wird nochmal 'running' signalisiert, aber nicht immer? Könnte das Betrachten von 'EventID change' eventuell weiter helfen, oder passiert das ohnehin? Sträter (3)_Das Erste HD_2025_07-10_19-55-01.log
  21. Griga

    SAT over IP

    Der ist recht günstig und funktioniert mit dem DVBViewer: https://www.telestar.de/produkt/digibit-twin/ Setze mal die Forumsuche auf Digibit an, um Erfahrungsberichte zu finden. Nicht alle Anwender waren mit dem Ding 100 pro glücklich. Von Kathrein gibt es sowas eine Preisklasse höher https://www.kathrein-ds.com/produkte/tv-empfang-verteilung/sat-zf-verteiltechnik/satip/exip-418 oder von Digital Devices: https://www.digital-devices.eu/Netzwerk-TV/Alle-Netzwerk-Tuner/ Den M4 habe ich hier zu Testzwecken stehen.
  22. Steve_E

    SAT over IP

    HI, also MAGENTA ... eher nicht wg. Schneiden. Würde mein VideoReDo gerne weiternutzen. Den Schwaiger gebe ich zurück. Jetzt brauche ich nur einen SAT => IP der nutzbar ist - irgendein Tipp? Danke schon msl 🙂
  23. Griga

    Mindest-Aufnahmedauer vorgeben?

    Da sehe ich kein Problem, wenn dem tatsächlichen Aufnahmestart-Zeitpunkt die Dauer und der Nachlauf hinzugerechnet werden, um die Stoppzeit zu erhalten. Der Aufnahmestart ist ja durch ein EPG-Signal erfolgt, sollte also auch bei verspäteten Sendungen stimmen. Falls nicht, kann man die Aufnahme ohnehin vergessen.
  24. Ich programmiere über den TV-Browser in Verbindung mit WinTVCup_GUI. Und das erfolgt eben über Kommandoparameter, meist automatisch über vorgegebene Stichwörter und bestimmte Kriterien.
  25. Und warum hast du im Media Server-Forum gepostet? Ich habe das Thema nach "Allgemeines DVBViewer Pro/GE" verschoben. Der DVBViewer entnimmt den Standardbrowser zwei Registryeinträgen. Der erste Schlüssel ist HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\Shell\Associations\UrlAssociations\http\UserChoice Dort steht ein Eintrag Progid. Bei mir lautet er FirefoxURL. Und bei dir? Gibt es den Eintrag überhaupt? Mit der Progid findet der DVBViewer den Pfad des Browsers in einem anderen Schlüssel.
  26. Nein, der EPG, der sich im Kontextmenü des DVB-Viewers befindet, und in eigenen Fenster geöffnet wird. Dann "Suche" und rechts unten "Internet - Google".
  27. carmen.vvl

    Mindest-Aufnahmedauer vorgeben?

    Genau, und wenn das <= 0 ist, gibt es keine Mindestlaufzeit und alles ist wie jetzt, oder? Ja, oder ein anderes Startsignal kommt. Reine Zeitsteuerung wäre bei stark verspäteten Sendungen blöd, oder man muss die Nachlaufzeit 'reichlich' anpassen. Die Frage ist eben, ob es bei solch einem Fehler vom Sender noch ein korrektes Startsignal zum echten Sendungsbeginn gibt, oder nur das falsche zum geplanten Beginn, dann könnte das Ende abgeschnitten sein...
  28. Griga

    Mindest-Aufnahmedauer vorgeben?

    Also ein Stoppsignal aus dem EPG zu einem Zeitpunkt vor Aufnahmestart + Dauer der Sendung laut EPG - 5 Minuten soll ignoriert werden, richtig?. Bei Sendungen, die nur 5 Minuten dauern, würde das nie eintreten.. Und dann? Nichts weiter tun, in der Hoffnung, dass das nächste EPG-Stoppsignal korrekt ist? Oder auf Zeitsteuerung wechseln und die Aufnahme zum Zeitpunkt Aufnahmestart + Dauer der Sendung laut EPG + Nachlaufzeit beenden? Ich bin gespannt...
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...