Jump to content

Mehrere DVBViewer am RS: TV-Stream startet manchmal nicht


Recommended Posts

Posted

Hallo Freunde des DVBViewers und Recording Service,

 

ich habe über die letzten Wochen einige Probleme im Zugriff von DVBViewer Clients per Unicast Device auf den Recording Service festgestellt. :wacko:

 

Und zwar habe ich zunächst probeweise folgenden Aufbau:

 

- Win7x64 Rechner mit (neuestem) RS 1.10 und 3 Sat-Tuner (1x TT S2-3200, 2x TT S2-4100)

- Auf dem Win7X64 Rechner auch lokaler DVBViewer 4.9.6.20, angebunden per Unicast-Device

- 1. WinXP Rechner mit DVBViewer 4.9.6.20, angebunden an Service-PC per Unicast-Device

- 2. WinXP Rechner mit DVBViewer 4.9.6.20, angebunden an Service-PC per Unicast-Device

 

Beim Start des lokalen DVBViewers auf dem Service-PC gibt es selten ein Problem, er schaltet sich sofort auf das letzte geöffnete Programm. Beim Start des DVBViewers auf einem der beiden WinXP-Rechner gibt es normal auch selten Probleme, zumindest wenn der lokale DVBViewer auf dem Service-PC nicht läuft. Sobald aber ein DVBViewer bereits verbunden ist (z.B. der lokale DVBViewer auf dem Service-PC), wird das Verbinden beim Start eines weiteren DVBViewers auf einem der beiden XP-Rechner unzuverlässig. Manchmal klappt es, aber manchmal kommt auch kein Bild und kein Ton, nur schwarzer Bildschirm. Dabei friert der DVBViewer für einige Zeit ziemlich ein, versucht aber in bestimmten Abständen immer wieder zu tunen, es klappt aber auch bei längerem Warten dann nicht mehr - auch wenn ich das Programm umschalte, worauf der DVBViewer dann nur sehr verzögert reagiert. Erst wenn ich den DVBViewer schaffe zu beenden oder per Task-Manager abschieße und dann neu starte, gelingt beim zweiten oder dritten Versuch dann das Aufschalten und man hat Bild / Ton. Wenn der Stream erst einmal läuft, bleibt auch alles ok, man kann Programme hin- und herschalten, usw. Nur bei einer Unterbrechung des TV-Streamings, z.B. nach dem Abspielen einer Aufnahme und zurückschalten auf den letzten Sender kann es auch bei laufendem DVBViewer zu der gleichen Situation kommen, dass der Stream nicht wieder startet und man wieder nur beenden und neu starten kann.

 

Schlimmer wird es noch, wenn bereits zwei DVBViewer vom Service-PC streamen und der dritte gestartet wird. Da geht es dann fast nie, man muss teilweise zehn mal hintereinander schließen und neu starten, bis man mal Glück hat. Wenn ich einen oder beide der anderen laufenden DVBViewer beende, geht es dann meist wieder sofort.

 

Das scheint aber nach meiner Beobachtung auch mit der Laufzeit des Service-PC und der Anzahl der verschiedenen DVBViewer-Zugriffe während der Laufzeit schlimmer zu werden. Nach einem Neustart läuft es meist zunächst besser. Kann aber auch Zufall sein oder täuschen.

 

Einmal habe ich sogar - wegen dem persistenten Verbindungsproblem des dritten DVBViewers und immer wieder zigfach hintereinander versuchtem Neustart, bis endlich ein Stream zum Laufen kam - geschafft, den Recording Service auf dem Win7x64 Serivce-PC quasi lahmzulegen. Kam nicht mal mehr als einziger Client mit dem lokal installierten DVBViewer drauf, der hing so fest dass er abgeschossen werden musste. Web-Interface des Recording Service ging auch nicht mehr. Ein Neustart des Recording Service Dienstes funktionierte auch nicht - konnte zwar den Service über das Service Control in der Taskleiste beenden, aber er startete dann nicht mehr (Symbol des RS blieb grau). Fehlermeldungen habe ich keine entdecken können. Musste erst den Rechner neu starten, dann lief alles wieder.

 

Ich weiß echt nicht, woran das liegen kann. An mangelnden System-Ressourcen sicher nicht, denn der Service-PC hat 16 GB RAM, 8 Core AMD-FX-CPU und Gigabit-Netzwerkanschluss. Es ist auch unklar, ob es am DVBViewer (Unicast-Device) oder am Recording Service (DVB Server) liegt. Irgendwie habe ich in Verdacht, dass da vielleicht auch Windows 7 (64 Bit) Probleme mit dem TCP/IP Stack machen könnte? Ist aber nur eine Vermutung, basierend auf das einmal nicht mal mehr erreichbare Web-Interface und nicht mehr möglichem Neustart des Recording Service Dienstes. Vielleicht ist auch etwas in der aktuellen Recording Service / DVBViewer Version nicht sauber? Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet oder ist das vielleicht schon bekannt und ein "known bug"?

 

Vielen Dank und beste Grüße, ;)

Chris

Posted

Ich vermute tuningprobleme, wenn mehrere karten angefordet werden. Aber daten sagen mehr als viele worte. -> support.zips

Posted

Mit support.zip dauert leider etwas, komme im Moment nur ganz kurz an den Rechner. Habe aber mal auf Anhieb zwei fehlgeschlagene Verbindungen vom dritten DVBViewer erzeugt, während zwei DVBViewer bereits darauf zugriffen. Dabei sind die beiden fehlgeschlagenen Anmeldeversuch in der wie folgt in der svcdebug.log geloggt worden:

 

19.07.12 20:51:44.497 AddReference     CMDClientConnect: 4
19.07.12 20:51:44.498 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
19.07.12 20:51:44.798 TBDA_TBS.Opendevice bvTurbosightNew
19.07.12 20:51:44.799 TUCCommandClient AllocateHardware TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:51:44.799 TUCCommandClient got Hardware
19.07.12 20:51:44.799 TBDA_TBS.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
19.07.12 20:51:45.292 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
19.07.12 20:51:45.292 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
19.07.12 20:51:45.967 TUCCommandClient Set the tuner
19.07.12 20:51:50.548 TBDACITBSModule WinProc Received PMT ready
19.07.12 20:52:05.127 TUCCommandClient Addpid: 18
19.07.12 20:52:05.127 TUCCommandClient Addpid: 6110	6122	0	6100	6130
19.07.12 20:52:05.127 TUCCommandClient DelPid: 6110	6122	0	6100	6130
19.07.12 20:52:05.127 TUCCommandClient DelPid: 18
19.07.12 20:52:05.127 Releasereference CmdClientDisconnect: 3
19.07.12 20:52:05.127 TUniCastServer   Error!
19.07.12 20:52:05.127 TUCCommandClient Release TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:05.127 TUCCommandClient Destroy TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:05.374 TUCCommandClient Destroyed TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:05.374 TUCCommandClient hamDeleted TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)

19.07.12 20:52:30.931 AddReference     CMDClientConnect: 4
19.07.12 20:52:30.931 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
19.07.12 20:52:31.198 TBDA_TBS.Opendevice bvTurbosightNew
19.07.12 20:52:31.198 TUCCommandClient AllocateHardware TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:31.198 TUCCommandClient got Hardware
19.07.12 20:52:31.198 TBDA_TBS.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
19.07.12 20:52:31.571 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
19.07.12 20:52:31.571 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
19.07.12 20:52:31.750 TUCCommandClient Set the tuner
19.07.12 20:52:49.580 TUCCommandClient Addpid: 18
19.07.12 20:52:49.580 TUCCommandClient Addpid: 6110	6122	0	6100	6130
19.07.12 20:52:49.580 TUCCommandClient DelPid: 6110	6122	0	6100	6130
19.07.12 20:52:49.580 TUCCommandClient DelPid: 18
19.07.12 20:52:49.580 Releasereference CmdClientDisconnect: 3
19.07.12 20:52:49.580 TUniCastServer   Error!
19.07.12 20:52:49.580 TUCCommandClient Release TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:49.580 TUCCommandClient Destroy TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:49.838 TUCCommandClient Destroyed TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
19.07.12 20:52:49.838 TUCCommandClient hamDeleted TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)

 

Vielleicht hilft das ja schon, was zu erkennen. Beide Male habe ich den DVBViewer auf einem XP-Rechner gestartet und der hätte eigentlich auf den letzten Sender "ZDF HD" schalten müssen, was aber nicht geklappt hat. Habe dann DVBVierwer beendet, noch bevor er sich festfressen konnte und eine halbe Minute später ein zweites Mal probiert. Ansonsten muss ich heute Nacht oder morgen noch mal vollständig durchprobieren und dann support.zip vom Server und einem Client ziehen, wenn die Rechner nicht in Beschlag sind. ;)

Danke und Gruß, Chris

Posted

Außer den support.zips währe auch noch der Aufbau der Sat Anlage interessant. Aben alle Karten eine eigene Leitung zum LNB/Multischalter.

Posted

..du könntest mal die reihenfolge, in der die karten verwendet werden, ändern. Lässt sich durch drag&drop mit der maus in den hardwareeinstellungen vom RS ändern.

Posted

So, jetzt habe ich mal die support.zip von dem Service-PC (Win7 mit lokalem DVBViewer) und einem der XP-Rechner mit DVBViewer erstellt. Habe beide zusammen in ein ZIP gepackt (support_svc ist vom Service-PC und support_xp ist vom XP-Rechner).

 

 

 

Spiegelt den Stand gestern Abend wieder, mit folgendem Ablauf:

 

1. Start des Recording Service (22:56 Uhr)

2. Start des lokalen DVBViewer auf dem Service-PC (22:57 Uhr) -> ARD HD läuft OK

3. Erster Startversuch des DVBViewer auf dem XP-Rechner (22:58 Uhr) -> ZDF HD läuft OK

4. Stopp und zweiter Startversuch des DVBViewer auf dem XP-Rechner (22:59 Uhr) -> klappt nicht, ZDF HD kommt nicht FEHLER

5. Stopp beider DVBViewer und des Recording Service

 

Hier ist also einmal das Verbindungsproblem des XP-Rechner nicht aufgetreten und beim zweiten Versuch dann doch aufgetreten und findet sich in der svcdebug.log wieder. Jeweils lief ja schon ein TV-Stream auf dem DVBViewer des Service-PC, so dass hier jeweils eine zweite Verbindung geöffnet wurde.

 

Noch zu der Frage von Tjod:

 

Alle drei Sat-Karten sind mit einer eigenen Leitung an den gleichen Multischalter angeschlossen. Kein CI, keine Plugins.

 

Derrick:

 

Die Riehenfolge der Karten zu ändern, werde ich heute Abend noch mal checken, fürchte aber, dass das nicht viel Unterschied machen wird. Denn das Aufschaltproblem per Unicast tritt auch auf, wenn z.B. die zweite und dritte Karte belegt sind und auf die erste Karte zugegriffen werden soll. Genauso wie, wenn die erste und dritte Karte belegt sind und auch die zweite KArte aufgeschaltet werden soll, usw. Aber ich probier das gern mal aus.

 

Merkwürdig ist übrigens, dass ich problemlos alle drei Karten parallel nutzen kann, wenn ich z.B. mit zwei DVBViewern drauf bin und die dritte Karte dann eine Aufnahme macht oder das automatische EPG-Update durchführt. Auch wenn ich alle drei Karten mit Aufnahmen in Beschlag habe. Nur bei der Verbindung eines DVBViewer-Clients per Unicast-Gerät gibt es sporadisch Probleme den Stream zu bekommen, wenn schon ein DVBViewer angemeldet ist oder ganz schlimm wird es, wenn schon zwei DVBViewer angemeldet sind. Wie gesagt, wenn sie erst mal drauf sind, gibt es keine Probleme, man kann umschalten, hat keine Aussetzer, Systemauslastung ist minimal, usw.

 

In der svcdebug.log ist mir ganz oben beim Start des Recording Service eine komische Meldung aufgefallen, offenbar als der erste Tuner (erfolgreich) vom lokalen DVBViewer geöffnet wurde:

 

19.07.12 22:57:18.911 TBDACITTModuleSingle:Create CloseCI: Das System kann das angegebene Laufwerk nicht finden

19.07.12 22:57:18.911 TBDACITTModuleSingle:Create OpenCI: Für diesen Vorgang ist nicht genügend Speicher verfügbar

 

Das wundert mich, zumal das doch auf ein CI hinweist, das ich gar nicht habe. An der TT S2-3200 ist auch keine CI-Erweiterungskarte angeschlossen. Was denn für ein Laufwerk? Und nicht genügend Speicher??? :blink: 16 GB! ;) Ist aber unklar, ob das mit dem Unicast-Verbindungsproblem zu tun hat.

 

Na denn, ich hoffe, Ihr könnt Euch einen Reim darauf machen. Danke und einen schönen Tag!

Posted

Habe jetzt noch mal etwas weiter geforscht. Vorweg: Das Ändern der Reihenfolge der verwendeten Tuner hat nichts gebracht, habe jetzt den Tuner 3 auf Position 1 gezogen, so dass die beiden anderen jetzt jeweils um eine Position nach hinten gerutscht sind. Also Reihenfolge: Tuner 3, Tuner 1, Tuner 2

 

Ich konnte mal die Meldungen aus der svcdebug.log den einzelnen Aktionen / Vorgängen zuordnen.

 

1. Start lokaler DVBViewer auf einem der angebundenen XP-Rechner (ZDF HD) -> OK

 

20.07.12 17:33:37.087 AddReference     CMDClientConnect: 2
20.07.12 17:33:37.087 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:33:37.401 TBDA_TBS.Opendevice bvTurbosightNew
20.07.12 17:33:37.401 TUCCommandClient AllocateHardware TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
20.07.12 17:33:37.401 TUCCommandClient got Hardware
20.07.12 17:33:37.402 TBDA_TBS.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:33:37.775 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
20.07.12 17:33:37.775 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
20.07.12 17:33:38.021 TUCCommandClient Set the tuner
20.07.12 17:33:42.576 TBDACITBSModule WinProc Received PMT ready
20.07.12 17:33:42.592 TUCCommandClient Addpid: 18
20.07.12 17:33:42.592 TUCCommandClient Addpid: 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:33:42.592 TUCCommandClient Addpid: 1
20.07.12 17:33:42.592 TUCCommandClient Addpid: 20
20.07.12 17:33:42.713 TUCCommandClient DelPid: 1

 

2. Start eines weiteren DVBViewers (den auf dem Service-PC, Das Erste HD) -> OK

 

20.07.12 17:40:50.785 AddReference     CMDClientConnect: 3
20.07.12 17:40:50.786 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11494, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 5106, VPID: 5101, PMT: 5100, SID: 10301, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:40:51.025 TBDATechnoTrend.Opendevice TT Device: 1
20.07.12 17:40:51.072 TBDATechnoTrend.Opendevice Got handle for TT Device
20.07.12 17:40:51.072 TBDACITTModuleSingle:Create CloseCI: Das System kann das angegebene Laufwerk nicht finden
20.07.12 17:40:51.072 TBDACITTModuleSingle:Create OpenCI: Für diesen Vorgang ist nicht genügend Speicher verfügbar
20.07.12 17:40:51.077 TBDATechnoTrend.Opendevice bvTechnoTrend
20.07.12 17:40:51.077 TUCCommandClient AllocateHardware TechnoTrend BDA/DVB-S Tuner (1)
20.07.12 17:40:51.077 TUCCommandClient got Hardware
20.07.12 17:40:51.077 TBDATechnoTrend.SetTuner TType: 1, Freq: 11494, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 5106, VPID: 5101, PMT: 5100, SID: 10301, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:40:51.930 TBDACITTModuleSingle CI Base SetTuner Entering
20.07.12 17:40:51.930 TBDACITTModuleSingle CI Base SetTuner Leaving
20.07.12 17:40:52.141 TUCCommandClient Set the tuner
20.07.12 17:40:52.150 TUCCommandClient Addpid: 18
20.07.12 17:40:52.176 TUCCommandClient Addpid: 5101	5106	0	5100	5104
20.07.12 17:40:52.659 TBDACITTModuleSingle WinProc Received PMT ready
20.07.12 17:40:53.053 TUCCommandClient Addpid: 2171	2172

 

3. Start eines dritten DVBViewers (auf dem anderen XP-Rechner, ZDF HD) -> Fehler

 

20.07.12 17:42:12.786 AddReference     CMDClientConnect: 4
20.07.12 17:42:12.787 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:42:12.787 TUCCommandClient AllocateHardware TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
20.07.12 17:42:12.787 TUCCommandClient got Hardware
20.07.12 17:42:12.787 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
20.07.12 17:42:12.787 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
20.07.12 17:42:12.787 TUCCommandClient Set the tuner
20.07.12 17:42:29.637 Releasereference webserver: 3
20.07.12 17:42:30.521 TUCCommandClient Addpid: 18
20.07.12 17:42:30.521 TUCCommandClient Addpid: 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:42:30.521 TUCCommandClient DelPid: 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:42:30.521 TUCCommandClient DelPid: 18
20.07.12 17:42:30.521 Releasereference CmdClientDisconnect: 2
20.07.12 17:42:30.521 TUniCastServer   Error!
20.07.12 17:42:30.521 TUCCommandClient Release TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)

 

4. Noch mal Start des dritten DVBViewers (ZDF HD) -> wieder Fehler

 

20.07.12 17:43:59.260 AddReference     CMDClientConnect: 3
20.07.12 17:43:59.261 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:43:59.261 TUCCommandClient AllocateHardware TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
20.07.12 17:43:59.261 TUCCommandClient got Hardware
20.07.12 17:43:59.261 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
20.07.12 17:43:59.261 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
20.07.12 17:43:59.261 TUCCommandClient Set the tuner
20.07.12 17:44:49.233 TUCCommandClient Addpid: 18
20.07.12 17:44:49.233 TUCCommandClient Addpid: 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:44:49.233 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:44:49.234 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
20.07.12 17:44:49.234 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
20.07.12 17:44:49.234 TUCCommandClient.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:44:49.234 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Entering
20.07.12 17:44:49.234 TBDACITBSModule CI Base SetTuner Leaving
20.07.12 17:44:49.234 TUCCommandClient DelPid: 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:44:49.234 TUCCommandClient DelPid: 18
20.07.12 17:44:49.234 TUCCommandClient Release TT-budget S2-4100 DVBS/S2 Tuner (3)
20.07.12 17:44:49.234 Releasereference CmdClientDisconnect: 2

 

Bei dem letzten Versuch unter 4. habe ich den DVBViewer mal im Debug-Modus gestartet und da gab es folgenden Output zu dem fehlgeschlagenen Versuch:

 

20.07.12 17:44:05.359 Start App        ----------------------------------------
20.07.12 17:44:05.359 Start App        DVBViewer.exe
20.07.12 17:44:05.359 Start App        4.9.6.20
20.07.12 17:44:05.359 Start App        ----------------------------------------
20.07.12 17:44:05.390 SetThreadExecutionState 0x80000001
20.07.12 17:44:05.703 TDVBDevice.InitDevice DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:44:05.703 TDVBDevice.InitDevice DVBSRV Ch-B (PiP)
20.07.12 17:44:05.703 Device           Check present
20.07.12 17:44:05.703 CheckDevicespresent start
20.07.12 17:44:05.703 CheckDevicespresent end
20.07.12 17:44:05.875 DevicePath       \\?\hdaudio#func_01&ven_11d4&dev_198b&subsys_104381f6&rev_1002#4&126db3b9&0&0001#{65e8773d-8f56-11d0-a3b9-00a0c9223196}\cmplxwave
20.07.12 17:44:11.015 LoadWindowDefs   Loading WindowDefFile: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\CMUV\DVBViewer\windowdef.xml
20.07.12 17:44:11.062 Settuner         Start
20.07.12 17:44:11.062 TUCStreamThread  Sessionstarted
20.07.12 17:44:11.062 TCMDSocketThread Sessionstarted
20.07.12 17:44:11.062 TUCStreamThread  RECONNECT__________________
20.07.12 17:44:11.062 TUCStreamThread  Connected
20.07.12 17:44:11.062 TfrmMain AllocateHardware DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:44:11.062 Settuner         Found usable hardware
20.07.12 17:44:11.062 TUnicastStream.SetTuner TType: 1, Freq: 11362, Symrate: 22000, LOF: 9750, Tone: 0, Pol: 0, DiseqC: 3, FEC: 2, APID: 6122, VPID: 6110, PMT: 6100, SID: 11110, SatMod: 6, DiseqCVal: 0, NID: 1, Flags: 24
20.07.12 17:44:11.062 Sendstr1         BOSS 1
20.07.12 17:44:11.062 Sendstr          SETTUNER 1	11362	22000	9750	0	0	3	2	6122	6110	6100	11110	6	1	0	24	0	1011	1	
20.07.12 17:44:11.062 Start            
20.07.12 17:44:15.562 Gotstr           CAMAVAIL 0
20.07.12 17:44:15.734 Gotstr           OK.
20.07.12 17:44:15.734 Stop             
20.07.12 17:44:15.734 Sendstr1         ADDPID 18
20.07.12 17:44:15.734 Settuner         End
20.07.12 17:44:15.734 Sendstr1         ADDPID 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:44:15.750 AddAVCodecs      VCodec: ArcSoft Video Decoder, ACodec: AC3Filter
20.07.12 17:44:20.203 Gotstr           SIG 96
20.07.12 17:44:23.156 VCodec           ArcSoft Video Decoder
20.07.12 17:44:23.171 ACodec           AC3Filter
20.07.12 17:44:23.171 AddVideoRenderer Add Overlay
20.07.12 17:44:23.421 Used Filter 0:   Video Renderer
20.07.12 17:44:23.421 Used Filter 1:   Default DirectSound Device
20.07.12 17:44:23.421 Used Filter 2:   AC3Filter
20.07.12 17:44:23.421 Used Filter 3:   Overlay Mixer
20.07.12 17:44:23.421 Used Filter 4:   ArcSoft Video Decoder
20.07.12 17:44:23.421 Used Filter 5:   DVB Source
20.07.12 17:44:30.312 Gotstr           SIG 96
20.07.12 17:44:33.453 TUnicastStream.CheckAutoRetune Sending retune to DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:44:33.453 Sendstr1         BOSS 1
20.07.12 17:44:33.453 Sendstr          SETTUNER 1	11362	22000	9750	0	0	3	2	6122	6110	6100	11110	6	1	0	24	0	1011	1	
20.07.12 17:44:33.453 Start            
20.07.12 17:44:40.484 Gotstr           SIG 96
20.07.12 17:44:48.453 Stop             
20.07.12 17:44:48.453 Sendstr1         UNSETTUNER 1	11362	22000	9750	0	0	3	2	6122	6110	6100	11110	6	1	0	24	0	1011	1	
20.07.12 17:44:48.453 Sendstr          SETTUNER 1	11362	22000	9750	0	0	3	2	6122	6110	6100	11110	6	1	0	24	0	1011	1	
20.07.12 17:44:48.453 Start            
20.07.12 17:44:50.625 Gotstr           SIG 96
20.07.12 17:45:00.781 Gotstr           SIG 96
20.07.12 17:45:03.453 Stop             
20.07.12 17:45:04.296 Sendstr1         UNSETTUNER 1	11362	22000	9750	0	0	3	2	6122	6110	6100	11110	6	1	0	24	0	1011	1	
20.07.12 17:45:04.296 Sendstr1         DELPID 6110	6122	0	6100	6130
20.07.12 17:45:05.593 TfrmMain Release DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:45:05.593 TfrmMain Destroy DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:45:05.593 Sendstr1         DELPID 18
20.07.12 17:45:05.593 TWSocketThread   Sessionended
20.07.12 17:45:05.593 TUCStreamThread  Sessionended
20.07.12 17:45:05.593 TfrmMain Destroyed DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:45:05.593 TfrmMain hamDeleted DVBSRV Ch-A (Main)
20.07.12 17:45:05.593 End App          before OSD terminate
20.07.12 17:45:05.593 End App          -----------------------------------

 

Hier wollte also der dritte DVBViewer nicht mal einen eigenen Tuner, sondern sich auf den ersten Tuner, wo schon ZDF HD lief, mit aufschalten. Das hat nicht geklappt. Im Service-Log ist zumindest beim ersten Fehlversuch das schon häufig in diesem Kontext beobachtete "TUniCastServer Error!" zu finden, was komischerweise beim zweiten Fehlversuch nicht geloggt wurde. Der Effekt war aber derselbe, kein Stream am DVBViewer. Im debug Log des DVBViewers nach dem 2. Fehlschlag sieht man immer wieder "Gotstr SIG 96" bei den wiederholten Aufschaltversuchen. Ist das ein Fehlercode und wenn ja, was hat er zu bedeuten?

 

Vielleicht hilft das noch weiter. Wäre toll, wenn sich Lars oder ein anderer Entwickler das mal ansehen könnte, weil es irgendwie danach aussieht, als ob der Unicast Server Teil des Recording Service einen Fehler produziert... ob nun durch eine bestimmte Hard- oder Softwarekonstellation oder vielleicht sogar durch einen kleinen Bug, der noch nicht aufgefallen ist. Ich weiß echt nicht mehr weiter.

 

Grundsätzlich gilt: Erster verbundener DVBViewer klappt eigentlich immer, zweiter verbundener DVBViewer klappt häufig aber nicht immer, dritter verbundener DVBViewer klappt fast nie. Dabei ist völlig unabhängig, wie viele Tuner benutzt werden. Auch wenn alle beim Start den gleichen Sender öffnen und sich dann nur einen Tuner teilen, tritt das gleiche Problem auf. Alle drei Tuner lassen sich auch problemlos parallel nutzen, wenn es um Aufnahmen geht.

 

Für mich fühlt sich das nach einem Problem mit dem Unicast Server des RS an, unabhängig welche und wie viele Signalquellen dafür geöffnet werden.

 

Danke Euch schon mal für die Unterstützung. :bye:

Posted

Auch auf die Gefahr hin, dass ich jemanden mit diesem hochkomplexen Fehlerbild nerve oder überfordere, hier noch eine weitere Erkenntnis:

 

Offenbar gibt es eine Abhängigkeit vom Startverhalten des Streamings auf dem DVBViewer und den Datenraten der bereits von anderen DVBViewern vom Recording Service gestreamten TV-Daten. Wenn ich auf den ersten beiden DVBViewern nur SD-Programme einstelle und dann den dritten DVBViewer (selbst mit einem voreingestellten HD-Programm) starte, geht das immerhin so jedes zweite bis dritte Mal gut. Wenn auf mindestens einem der beiden anderen DVBViewer aber ein HD-Programm läuft oder sogar auf beiden, dann geht das Streaming beim Start des dritten DVBViewers auch nach vielem Probieren nicht. Wenn aber erst mal alle drei mit dem o.g. "Trick" zusammen am laufen sind, dann kann ich problemlos bei allen dreien auch HD-Programme einstellen, immer wieder kreuz und quer umschalten, laufen dann fehlerfrei. Erst nach Schließen und neuem Öffnen eines DVBViewers kommt der dann meist nicht wieder drauf. Versuch war jetzt mit dem lokalen DVBViewer auf dem Service-PC (greift über 127.0.0.1 auf RS zu), wo ich mit einer Bild-in-Bild Verbindung zwei parallele Unicast-Streams als Grundlast für den Test laufen hatte und dann vom XP-Rechner als drittem Client das Unicast-Startverhalten des DVBViewers getestet habe. Ein Versuch, die internen Zugriffe des lokalen DVBViewers mal nicht über 127.0.0.1, sondern über die IP-Adresse der eigenen Netzwerkkarte zu leiten, brachte auch keine Abhilfe. Firewall und Virenscanner aus macht auch keinen Unterschied. Wenn alle drei Streams mal laufen (sogar 3x HD, plus noch eine Aufnahme parallel) ist die Auslastung des Service-Pc bei unter 10% und die auch nur, weil die TV-Wiedergabe (Codec) diese Ressourcen zieht. Netzwerk hat auch noch massig Luft nach oben. Was kann das nur sein? Irgendein Timing-Problem oder interne Überlastung in dem ganzen Handling mehrerer Streams im Recording Service? Hat denn irgendjemand erfolgreich drei oder mehr HD-Live-Tv-Streams parallel mit nur DVBViewern (nicht anderen Streaming-Geräten) am Recording Service am Laufen? Oder bin ich da eher ein Sonderfall?

Posted (edited)

Hat denn keiner der Experten eine Idee? :huh: Es ist schon etwas ärgerlich, dass es nur mit Trickserei möglich ist, drei parallele Zugriffe per Unicast-Device von DVBViewern auf den Recording Service zum laufen zu bekommen und das Resultat ansonsten eher zufällig / unzuverlässig ist. Könnte bitte einer der Entwickler mal seine Einschätzung abgeben, insbesondere auch zu der Bedeutung der Meldungen "TUniCastServer Error!" im svcdebug.log bei einem fehlgeschlagenen Anmeldeversuch eines DVBViewers und "Gotstr SIG 96" im Debug Log des DVBViewers. Übrigens, die Meldung, die ich am Ende des Posts #6 angesprochen habe, ist inzwischen geklärt und hat nichts mit diesem Problem zu tun. Die Meldung tritt jedesmal auf, wenn der Tuner der TT S2-3200 geöffnet wird, weil ich ja für die Nutzung der Fernbedienung die ttBdaDrvApi_Dll.dll installiert habe. Die sucht dann offenbar irgendwas, was sie nicht findet und zu den Meldungen führt. Wenn ich die DLL rausnehme, verschwindet die Meldung beim Öffnen der TT S2-3200, aber die Fernbedienung geht natürlich dann auch nicht mehr. Macht aber wie gesagt keinen Unterschied in dem eigentlichen Problem mit dem Unicast, das tritt auf egal ob die DLL drin ist oder nicht, oder egal welcher Tuner benutzt wird.

Dankeschön :bye:

Edited by chrisbu
Posted

Setz doch mal so viele RS-timer auf dem server-pc wie du karten am server hast. Alle auf verschiedenen transpondern und natürlich in HD. Die reihenfolge solltest du auch in verschiedenen versuchen ändern. Ich kann jedenfalls 4 HD-programme mit 4 satkarten gleichzeitig fehlerfrei aufnehmen. 3 XP-rechner habe ich leider nicht. Mit 2 rechnern keine probleme..

Posted

Danke, Derrick. Das habe ich ja leider schon probiert. Ich kann problemlos 6 RS Aufnahmen parallel durchführen (drei verschiedene Transponder = alle drei Karten in Betrieb, zwei HD-Sender pro Transponder aufgenommen). Das Aufnehmen geht soweit ich das sehen kann zuverlässig. Auch der Tausch der Reihenfolge der SAT-Karten hat keinen Unterschied gemacht. Wie gesagt, hier scheint es irgendein Problem mit dem Unicast Server als Teil des Recording Service zu geben, der nur bei der Verbindung (Stream-Start) auftritt und auch nur, wenn bereits ein oder mehrere Unicast Streams an anderen DVBViewern am Laufen sind. Kriegt man mit der o.g. Trickserei oder mehrfachem Probieren erst mal alle drei Streams zum Laufen, kann man fehlerfrei hin- und herschalten, 3x HD-Programm, 3x SD-Programm oder gemischt.

 

Die bisherigen Erkenntnisse noch mal zusammengefasst...

 

- erste Unicast-Verbindung DVBV->RS klappt immer

- zweite (parallele) Unicast-Verbindung DVBV->RS klappt meistens

- dritte (parallele) Unicast-Verbindung DVBV->RS klappt nur selten

- wenn über erste und zweite Unicast-Verbindung nur SD-Empfang läuft, geht dritte Verbindung etwas öfter

- laufen die Streams erst mal an allen drei DVBViewern, gibt es (auch bei HD-Programmen) keine Probleme

- die Reihenfolge der verwendeten Tuner macht keinen Unterschied

- RS-Aufnahmen sind von dem Problem nicht betroffen

- Problem tritt unabhängig davon auf, welche oder wie viele Tuner geöffnet werden

- Kann also auch auftreten, wenn alle drei DVBViewer beim Öffnen den gleichen Sender eingestellt haben und dadurch nur ein Tuner geöffnet wird

- Auffällige Fehlermeldung bei Fehlerversuch im svcdebug.log: "TUniCastServer Error!"

- Auffällige (Fehler?)meldung bei Fehlerversuch im DVBV debug.log: "Gotstr SIG 96"

 

Interessant ist die Info von Derrick, dass es bei vier SAT-Karten und zwei Rechnern erfolgreich funktioniert. Wie ist denn da die Konstellation? Ein Rechner mit RS (Win7x64?) und einer als DVBViewer Client (XP/Win7?) vermute ich? Oder sogar zwei Client-Rechner plus RS-Rechner? Einen Nachstellversuch für die hier beschriebene Fehlersituation kann man übrigens auch mit nur zwei Rechnern machen: Auf dem RS Rechner den lokalen DVBViewer starten, ein HD-Programm einstellen (z.B. Das Erste HD), dann "Bild in Bild" öffnen (dafür sollte zweites virtuelles Unicast-Gerät eingerichtet sein), im kleinen Bild läuft dann auch "Das Erste HD". Dann das Programm umschalten auf einen anderen Transponder, z.B. "ZDF HD". So hat der lokale DVBViewer schon mal zwei Unicast-Verbindungen zum Recording Service offen. Jetzt an dem externen Rechner den DVBViewer starten und schauen, ob er problemlos den Stream startet. Wenn ja, dann wieder zumachen und noch ein paar Mal hintereinander probieren. Wenn der Fehlerfall auftritt, bleibt das Bild schwarz und wenn man dann nicht gleich zumacht sondern etwas wartet, friert der DVBViewer erst mal für eine halbe Minute ein, versucht wohl immer wieder sich neu zu verbinden, klappt aber auch nach längerem Warten nicht. Also entweder per Task-Manager abschießen oder warten, bis er kurz wieder reagiert und dann schließen. Wenn dieser Fehler aufgetreten ist, müsste sich im svcdebug.log des RS auch eine Meldung "TUniCastServer Error!" finden lassen. Wäre wirklich gut zu wissen, ob jemand anderes auch diesen Fehler nachstellen kann oder umgekehrt bestätigen kann, dass selbst bei mehreren Versuchen immer alles problemlos läuft.

 

Danke ;)

Posted

Dann bleibt eigentlich nur noch mangelnde netzwerkkapazität als ursache übrig. Von meinem server streame ich gerade 4xHD: 1x lokal XP-server, 1x XP-laptop, 1x ein aldi_vista_pc und 1x upnp. Läuft ohne aussetzer. Vom server geht es über Gbit_controller mit 1000mbps zu einem gbit_switch und von dort mit jeweils 100mbps zu den clients.

 

Beim starten von clients gibt es manchmal freezer auf anderen clients. Das liegt wahrscheinlich an zusätzlicher belastung des LANs durch die handshake prozeduren beim aufbau der verbindung zum client..

Posted

Derrick, Danke für den Vergleichstest! ;) Ich gehe mal davon aus, dass drei der gleichzeitigen Verbindungen (bis auf die UPNP) mit DVBViewern war, also ähnlich wie bei mir. Das zeigt zumindest schon mal auf, dass es also irgendwie gehen muss. Ist zwar auf Serverseite XP und nicht wie bei mir Win7x64, aber immerhin ein Anhaltspunkt.

 

Bei mir ist das zumindest so, dass ich keine Freezer bei den laufenden Clients habe, während sich die anderen aufschalten... wenn sie es denn alle mal (nach vielem Probieren) zusammen zum Laufen bekommen und nicht einer "schwarz" bleibt. :biggrin:

 

Über die Netzwerkkapazität hatte ich auch schon gebrütet, aber es ist auch Gigabit Ethernet und wie gesagt, wenn der Stream läuft dann läuft er ohne zu Mucken oder Aussetzer. Der lokale DVBViewer geht ja sogar über Local Loopback (127.0.0.1) auf den RS, so bleibt bei lokalem Bild-in-Bild mit 2 parallel laufenden Streams als Grundlast ja bei meinem Test nur eine Verbindung, die über die Netzwerkkarte ins LAN geht... also bei HDTV-Stream ca. 15 - 20 MBit/s. Den zweiten XP-Client, der ja eigentlich auch noch drauf will, habe ich ja nun erst mal außen vor gelassen, um es nicht noch komplizierter zu machen. Nach Anzeige des Netzwerkmonitors im Taskmanager an dem aufzuschaltenden XP Client sieht es jedenfalls so aus, als ob der Stream gar nicht erst anläuft. Server meldet zwar im Webinterface, dass der Client (Command Client-Verbindung und Stream Client-Verbindung) verbunden ist, aber er schickt im Fehlerfalle scheinbar gar nicht erst was raus ins Netz. Oder wenn dann nur so kurz, dass es im Monitor nicht zu sehen ist.

 

Zwischendurch hatte ich schon mal geforscht, ob es nicht an diesem dummen Limit der gleichzeitigen "halboffenen" TCP-Verbindungen unter Windows zusammenhängen könnte... so dass das Betriebssystem irgendwie manchmal einen Riegel vorschiebt. Bei XP gab es ja einen Registry-Patch, mit dem man das Limit ausschalten konnte. Zu Win 7 gibt es wiedersprüchliche Angaben, ob es dieses Limit von maximal 10 gleichzeitigen halboffenen TCP-Verbindungen noch gibt. Die einen sagen ja gibt es noch, dann wird wieder gesagt, seit dem Service Pack wäre das nicht mehr limitiert und dann liest man aber auch, dass kürzlich durch ein Security Patch das möglicherweise wieder eingeführt wurde. Bei einem Netstat konnte ich zwar schon mal so einige TCP-Verbindungen vom Typ "wartend" beobachten, aber ich weiß es auch nicht, ob das überhaupt die sog. "halboffenen" Verbindungen sind und ob es überhaupt (noch) ein solches Limit gibt. Dann hätten doch andere User bestimmt auch schon mal so etwas gemeldet. :wacko:

 

Ich fürchte, ich werde wohl in eine tiefere Analyse mit Wireshark einsteigen müssen, um den Anmeldevorgang des DVBViewers per Unicast-Gerät am RS auf Netzwerkebene zu loggen und mal zu schauen, wie sich das genau verhält, auch mit den Timings. Wäre natürlich toll, wenn man von Entwicklerseite noch etwas mehr Input zu dem Verbindungsaufbau und den Abhängigkeiten (sowie zu den o.g. Fehlermeldungen) bekommen könnte. Absolut genial wäre ein kleines Tool, das einen Verbindungsaufbau zum RS per DVBViewer/Unicast-Gerät simuliert und den genauen Ablauf und Timings der Anmeldung / Anforderung des Streams / Ankommen und Laufen des Streams loggt und die Daten dann (ohne sie über den Codec als TV-Bild anzuzeigen) nur empfängt und verwirft. Aber ich bin leider in Programmiersprachen nicht mal annähernd fit genug, so was hinzubasteln, vor allem ohne Kenntnis des Anmeldevorgangs / Verbindungsaufbaus. Vielleicht gibt es ja bei den Entwicklern oder Betatestern so ein ähnliches Tool, das man mir zur Verfügung stellen könnte. Ich bin ja gerne bereit, die Hauptarbeit der Analyse zu machen um die Ursache zu ergründen. Die Erkenntnisse könnten sicher für die weitere Entwicklung und Nutzer, die auf ein ähnliches Problem stoßen, sehr wertvoll sein.

 

Na denn, ich hoffe noch auf etwas Input vom Entwickler... :whistle: und wünsche allen, die bis hier gelesen haben einen schönen Abend. :bye:

×
×
  • Create New...