chrisbu Posted December 28, 2012 Posted December 28, 2012 Hallo DVBViewer Entwicklerteam, vielen Dank für die wirklich sinnvolle Änderung des automatischen EPG-Update im Recording Service 1.23 beta. Jetzt läuft das genau so, wie ich es beim Beta-Test mal als Wunsch erwähnt hatte, nämlich, dass die konfigurierte Wartezeit pro Transponder (nur) eine Timeout-Zeit darstellt und nach deren Ablauf ein bis dahin unvollständiger EPG-Scan auf einem Transponder abgebrochen wird. Wenn (im Normalfall) der EPG-Scan auf dem aktuellen Transponder vor Ablauf der Zeit beendet ist, geht es jetzt immer gleich weiter zum nächsten Transponder. Dadurch kann man die maximale Wartezeit jetzt wesentlich höher einstellen, ich habe z.B. jetzt 300 Sekunden eingestellt. Es zeigt sich, dass es auf Astra wirklich Transponder gibt, die wesentlich mehr als die per Default voreingestellten 30 Sekunden benötigen. So habe ich z.B. auf 12344 H eine Wartezeit von 2 Minuten beobachtet, bis es mit der nächsten Frequenz weiter ging. Es ist also kein Wunder, dass es bei einigen Sendern immer wieder mal sporadisch ein unvollständiges EPG gab, da die 30 Sekunden nicht immer gereicht haben. Das führt mich zu dem Vorschlag, den Default-Wert für die Recording Service Installation künftig von 30 Sekunden auf einen wesentlich höheren Wert (z.B. 300 Sekunden = 5 Minuten) zu setzen. Auch die Dokumentation / Wiki Page sollte entsprechend angepasst werden. 30 Sekunden sind für einige Transponder tatsächlich nicht (mehr) ausreichend. Der EPG Scan geht dank der nun vorhandenen Erkennung eines vollständigen EPG-Einlesens auch bei dieser höher konfigrierten Wartezeit schneller, als es noch bei v1.22 beta mit 30 Sekunden "fester" Wartezeit war. Danke und Gruß, Chris
GruberMa Posted December 28, 2012 Posted December 28, 2012 Möglicherweise ist für dich das DVBViewer EPG Update Script von http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/41624-weiterentwicklung-epg-update-script/ von Interesse, in Besonderem die Option DynamicTuneTime. LG, GruberMa
Griga Posted December 28, 2012 Posted December 28, 2012 So habe ich z.B. auf 12344 H eine Wartezeit von 2 Minuten beobachtet, Die EIT-Zykluszeit beträgt 100 s. Aber es kommen natürlich ein paar Sekunden für das Tunen und sonstige Warterei hinzu. Das führt mich zu dem Vorschlag, den Default-Wert für die Recording Service Installation künftig von 30 Sekunden auf einen wesentlich höheren Wert (z.B. 300 Sekunden = 5 Minuten) zu setzen. Hast du komplett neu installiert? Bei einer RS-Aktualisierung erlebst du eventuell den Default-Wert gar nicht, sondern nur den weiter verwendeten Wert aus deiner bereits vorhandenen Installation. 30 s entsprechen einer Empfehlung von ETSI (siehe hier, Abschnitt 4.4) für EPG-Einträge, die mehr als 8 Tage in der Zukunft liegen. Die davor sollen alle 10 s gesendet werden. Da wie gesagt noch Wartezeit hinzukommt, liegt man bei Satellitenempfang wahrscheinlich mit 45 s richtig, wenn man von der Empfehlung ausgeht. Leider halten sich nicht alle dran. Hotbird 11508 V hat z.B. eine EIT-Zykluszeit von mehr als 6 Minuten.
Tjod Posted December 28, 2012 Posted December 28, 2012 Hast du komplett neu installiert? Bei einer RS-Aktualisierung erlebst du eventuell den Default-Wert gar nicht, sondern nur den weiter verwendeten Wert aus deiner bereits vorhandenen Installation.Der Default-Wert ist auch bei der aktuellen RS Version 30 Sekunden.
chrisbu Posted December 28, 2012 Author Posted December 28, 2012 Hast du komplett neu installiert? Bei einer RS-Aktualisierung erlebst du eventuell den Default-Wert gar nicht, sondern nur den weiter verwendeten Wert aus deiner bereits vorhandenen Installation. Ja, ich hatte DVBViewer 5.0 und den RS 1.23 beta komplett neu aufgesetzt. Dabei wurden noch die 30 Sekunden als Default gesetzt. Das scheint ja dann auch im Idealfalle etwas knapp bemessen. Irgendetwas ist aber noch nicht so 100%ig mit dem EPG-Update des RS. Habe gerade gesehen, dass ich z.B. für VIVA Germany auf Astra 19.2 nach dem heute um ca. 14.30 Uhr gelaufenen EPG-Auto-Update (mit 300 Sekunden Wartezeit Einstellung) im Webinterface des RS nur ein unvollständiges EPG beginnend ab Sonntagmorgen um 0:30 Uhr angezeigt bekomme, der heutige Freitag und morgige Samstag fehlen komplett. Auf dem verbundenen DVBViewer sehe ich dann aber sofort das volle EPG für heute, morgen, usw., wenn ich auf VIVA schalte und dort ja das EPG nochmal lokal geholt wird. Da scheint das EPG-Update des Recording Service im Falle von VIVA entweder zu früh abgebrochen zu sein, oder es wurde vielleicht zu dem Zeitpunkt über Astra nicht richtig ausgestrahlt, das könnte natürlich auch sein. Ich werde das mal weiter beobachten und melde mich nochmal, wenn das häufiger passiert.
Recommended Posts