Jump to content

Verschiedene Tonkanäle über UPNP?


Recommended Posts

Posted

Hi,

 

nach dem ich den RS jetzt soweit habe, dass er mir die jeweiligen Programmlisten über UPNP an alle möglichen Endgeräte liefert, hätte ich jetzt allerdings auch gerne z.B. bei Sky den Englischen bzw. Options-Tonkanal.

 

Bevor ich jetzt jeden Sendern einzeln auf die jeweiligen Audio-PIDs umprogrammiere, wüsste ich gern ob das auch einfacher geht.

 

 

Grüße,

 

David

Posted

..alle tonspuren anhaken. Der client muss allerdings damit klar kommen und die spuren auch umschalten können ;)

Posted (edited)

Hilft nichts. VLC zeigt nur eine Tonspur an, XBMC zeigt gar keine an.

 

Edit: Bevor die Frage aufkommt...natürlich handelt es sich hier um Sender, die mehr Tonspuren liefern ;)

Edited by david320
Posted

@Derrick:

Und welcher Client wäre das?

So wie ich das sehe sieht auch der DVBViewer als UPnP Client nichts von einer zweiten Tonspur.

Posted

..ja, sehe ich auch gerade. Ich meine, dass das mit meinen anderen clienten (popi, pansonic tv) ging. Kann ich aber im moment nicht ausprobieren. Teletext und subtitles sind dabei. Keine ahnung, warum da nur eine audiospur drin ist. Vielleicht wurden die anderen in der neuen version entfernt? :shocked:

Posted

Der haken bei "alle Audiospuren" hat wohl irgendwann seine wirksamkeit verloren.

 

Hier meine URL von Das Erste HD

http://192.168.1.2:7522/upnp/channelstream/oneaudio/mimevideo/mpeg/00417.ts?dlna=DLNA.ORG_PN=MPEG_TS_SD_EU_ISO;DLNA.ORG_OP=00;DLNA.ORG_FLAGS=0D100000000000000000000000000000

da steht oneaudio. Ersetzt man one durch all, funktioniert es :D

 

Das Funktioniert. Schonmal etwas, danke :D

 

Aber das kann ja nich Sinn der Sache sein - ist das ein Bug? Kann man das irgendwie Global für jeden Sender ändern?

Posted

 

ist das ein Bug?

ich finde schon ;)

Posted

Sicher ist das ein Bug.

Müsste man bloß etwas Hintergrundforschung betreiben wann und wieso das geändert wurde.

Posted (edited)

Sieht auf den ersten Blick so aus, als hätte Lars sich bei irgendeiner Änderung / bei einem Test mit der Logik etwas verheddert. Das muss ich noch genauer analysieren.

 

Zu berücksichtigen ist, dass er durch sein plötzliches Ableben keine Gelegenheit für eine geordnete Übergabe des Codes hatte, der sich deshalb in einem Zwischenzustand befand, bei dem nicht klar war, was davon release-fähig ist und was nicht.

 

Beheben lässt sich das Problem zumindest bei Live-TV durch folgenden Eingriff:

 

- RS stoppen.

 

- RS-Optionen -> Web/UPnP -> Alle Audiospuren ein.

 

- Konfigurationsordner\config\uPnPProfilesV2.xml mit einem Texteditor öffnen

 

- Dort die Sektion <profile name="Default"> suchen (das Default-Profil ist für den VLC zuständig), darin die Unterabteilung <LiveExtensions> und darin die Unterabteilung <Ext name=".ts">. Darin in beiden <MediaFormat...> Einträgen die Einstellung allaudio="0" in allaudio="-1" ändern.

 

- Änderungen speichern und RS wieder starten.

 

Wahrscheinlich kann man in der Datei noch einiges anderes regeln, aber das bleibt herauszufinden...

Edited by Griga
Angaben vervollständigt
Posted

An der uPnPProfilesV2.xml ist schon unzählige male mittels trial&error rumgefummelt worden. Es bleibt ein mysterium und vor allem ein ärgernis. Der vorgeschlagene fix funktioniert bei mir jedenfalls nicht. Es bleibt bei "oneaudio" :(

 

häng mal bitte eine xml an.

Posted

Du hast wahrscheinlich die falsche Abteilung erwischt. Für TV/Radio mit dem VLC ist das Default-Profil zuständig (habe ich oben noch ergänzt). Hier der vollständige Pfad:

 

<profiles Ver="2">

<profile name="Default">

//....

<LiveExtensions>

//..
<Ext name=".ts">

<MediaFormat mime-type="video/mpeg" ... allaudio="-1"... >

<MediaFormat mime-type="video/mpegts" ... allaudio="-1"...>

</Ext>
</LiveExtensions>

//...
</profile>

//...
</profiles>

Posted
In der URL steht weder oneaudio noch allaudio.

 

Das ist immer so, wenn die Einstellung in den Optionen mit der im Profil übereinstimmt. Wenn es in der URL steht, hat es Vorrang vor allen Einstellungen.

Posted (edited)

Verstehe ehrlich gesagt nur Bahnhof.

Dieses "oneaudio" bzw. "allaudio" hat sich doch nicht Lars ausgedacht oder? Sonst könnten die Clients (außer DVBV/RS) damit gar nichts anfangen?

 

Und wofür steht -1 (0=aus, 1=ein, -1=default? - auch komisch bei true/false)? Normal für den Default (=Settings im RS)?

Ich verstehe die Logik dahinter auch nicht und denke das liegt wirklich an der gezwungenermaßen ungeordneten Code-Übergabe.

 

DLNA/UPnP ist auch grausam. Da wurde oft für 1 Gerät etwas gefixt und anschließend funktionierte ein anderes Gerät nicht mehr.

Darum wohl die mysteriöse "uPnPProfilesV2.xml" um ohne neue RS Version überhaupt mal was testen zu können.

Edited by nuts
Posted

Vllt auch ganz Interessant:

 

Ich hab gerade festgestellt, wenn ich über die Webseite des Recording-Service die Playliste herunterlade und sie auf dem jeweiligen Computer öffne, dann bringt er mir auch alle Tonspuren.

 

Ich hab auch festgestellt, dass die TV-Sender im UPNP-Server doppelt sind. Das ist unabhängig vom benutzten UNPN-Browser (VLC, Windows, UPNP-Monkey...)

 

 

Posted

 

Dieses "oneaudio" bzw. "allaudio" hat sich doch nicht Lars ausgedacht oder? Sonst könnten die Clients (außer DVBV/RS) damit gar nichts anfangen?

Wer denn sonst? Ich habe alles probiert. Die von @Griga beschiebene default URL ohne one&all, die alle ausdiospuren im VLC erscheinen lässt, kriegt man nur durch editieren der xml.

 

Du kannst es gern probieren. Lösche die xml, und hake dann "all audio" an. In der URL wird oneaudio stehen.

Posted
Verstehe ehrlich gesagt nur Bahnhof.

 

Du liest an der falschen Stelle. Wirf einen Blick in den internen Bereich. Da habe ich den programmtechnischen Teil dokumentiert.

 

Ich hab auch festgestellt, dass die TV-Sender im UPNP-Server doppelt sind.

 

Das dürfte an den zwei Mediaformat-Einträgen im Default-Profil, Abteilung <LiveExtensions> liegen. Wenn ich eine der beiden Zeilen rauswerfe, gibt es nur noch einen Eintrag pro TV-Sender.

 

Der DVBViewer Pro zeigt auch ohne den Trick nur einen Eintrag pro Sender an. Und das Problem mit den Audiospuren hat er nicht, da der für die Wiedergabe eingesetzte VODSource-Filter ohnehin nicht mehr als eine Spur berücksichtigt. So kann man es auch lösen :)

Posted

Doppelte sender habe ich nicht.

Posted

Das dürfte an den zwei Mediaformat-Einträgen im Default-Profil, Abteilung <LiveExtensions> liegen. Wenn ich eine der beiden Zeilen rauswerfe, gibt es nur noch einen Eintrag pro TV-Sender.

 

Der DVBViewer Pro zeigt auch ohne den Trick nur einen Eintrag pro Sender an. Und das Problem mit den Audiospuren hat er nicht, da der für die Wiedergabe eingesetzte VODSource-Filter ohnehin nicht mehr als eine Spur berücksichtigt. So kann man es auch lösen :)

 

Also der VLC auf OSX (10.6 und 10.9) und Windows 8.1 sieht immer zwei Einträge pro Sender.

 

Den DVBViewer Pro hab ich noch nich ausprobiert, aber soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, hatte der DVBViewer GE auch zwei angezeigt.

 

Stört mich momentan allerdings nicht - wichtiger wäre mir ohne den dauernden Umweg über die URL zwei Tonspuren zu haben.

Posted

Ah okay wird nun alles etwas klarer. :)

 

Also müsste man das Wirrwarr mit den Settings vs "uPnPProfilesV2.xml" vs default entwirren.

  • 1 month later...
Posted

Auf Windows funktionieren die verschiedenen Tonkanäle via VLC tadellos. Ganz normal über Audio/Audiospur.

Erscheint mir als Player derzeit ohnehin erste Wahl, jetzt wo ich ihn mal getestet hab (zumindest für Windows).

×
×
  • Create New...