Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Today
  2. Inzwischen habe ich mir die Abläufe im Media Server-Code angeschaut und gestern selbst zwei Testaufnahmen vom Ersten HD via Satellit mit "Start/Stopp durch EPG-Status" durchgeführt. Die Ergebnisse: Die zunächst hier von mir dementierte Behauptung von @HaraldL ist doch richtig. Der Media Server beendet ein Aufnahme mit "Start/Stopp durch EPG-Status" nicht nur, wenn der EPG für die nachfolgende Sendung "running" signalisiert, sondern auch, wenn für die gerade aufgenommene Sendung der Status "not running" eintrifft. Eine Recherche in internen Diskussionen ergab, dass der Media Server-Vorläufer "Recording Service" früher auf den Aufnahmestopp bei "not running" verzichtet hat, weil dies Aufnahmen vom Ersten bei Werbepausen abbrach. Nachdem der Sender sein Signalisierungsverhalten geändert und ein ARD-Mitarbeiter Besserung versprochen hatte, wurde der Aufnahmestopp bei "not running" jedoch wieder eingeführt, um zu verhindern, dass Werbung nach einer Sendung mit aufgenommen wird. Das Log von @intell zeigt eindeutig, dass das Erste die Wahlwerbung fälschlich mit dem EPG-Status "maischberger running" und "maischberger not running" eingerahmt hat. Es führt dazu, dass statt der Sendung "maischberger" nur die Wahlwerbung aufgenommen wird. Dass die Aufnahme trotz "maischberger not running" weitergelaufen und schließlich ohne ersichtliches EPG-Signal beendet wurde, lässt sich eigentlich nur so erklären, dass intell in den Ablauf manuell eingegriffen hat, ohne dies jedoch anzugeben. Es entwertet die Aussagekraft des Logs und hat mich auch prompt (zeitraubend) in die Irre geführt. Bei meinen Versuchen gestern habe ich die Tagesschau um 20:00 Uhr und die Sendung nach den Tagesthemen mit "Start/Stopp durch EPG-Status" aufgenommen, weil ich vermutete, dass ihnen eventuell Wahlwerbung vorausgeht oder folgt. Ob das tatsächlich der Fall war, weiß ich jedoch nicht, da keine aufgenommen wurde. Beide Aufnahmen starteten korrekt zu Beginn der Sendung und stoppten am Ende ebenso korrekt - die Tagesschau durch den Beginn der nachfolgenden Sendung (Europa, die Wahl und wir running), die andere Sendung durch ihr Ende (Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl not running). Ich hänge beide Aufnahmelogs als Beleg an. Grundsätzlich überlässt man bei Verwendung von "Start/Stopp durch EPG-Status" die Aufnahmesteuerung dem Sender und geht damit ein gewisses Risiko ein. Wenn es klappt (was meistens der Fall ist), ist die Aufnahme gleich richtig geschnitten, enthält also keinen unerwünschten Vor- und Nachlauf. Wenn es schiefgeht, fehlt womöglich ein Stück der Sendung oder die Aufnahme ist ganz unbrauchbar. Letztendlich Geschmackssache... 06-06_19-55-01_Das Erste HD_Tagesschau.log 06-06_23-00-02_Das Erste HD_Deutschland am Limit Abschiebung, Abschottung, Asyl.log
  3. Yesterday
  4. @intell: Zur Sicherheit noch mal nachgefragt: Hast du während der Aufnahme in irgendeiner Form manuell eingegriffen? Einstellungen des Timers geändert? Die Aufnahme manuell gestoppt? Oder ist die Aufnahme tatsächlich so, wie du sie hochgeladen hast, komplett ohne Eingriff durchgelaufen? Da du die EPG-Daten mit aufgenommen hast, konnte ich überprüfen, was während der Zeit vom Sender als EPG eingetroffen ist. Zumindest das Aufnahmeende lässt sich nicht durch den EPG-Status erklären.
  5. Das Erste HD_maischberger - Sandra Maischberger_06-05_2024.log
  6. Du meinst wahrscheinlich nicht den DVBViewer, sondern den Media Server. Der DVBViewer bietet keine Aufnahmesteuerung durch den EPG-Status. So wie von dir beschrieben funktioniert das aber auch nicht im Media Server. Ein Stopp durch "Sendung not running" habe ich ihm schon vor langer Zeit abgewöhnt, gerade wegen eingebetteter Werbung. Das siehst du auch im obigen Log. "maischberger not running" hat keinen Stopp bewirkt. Der Media Server beendet bei "Start/Stopp durch EPG-Status" eine Aufnahme erst, wenn eine andere (i.a. die nachfolgende) Sendung den Status "running" erhält. Identifiziert werden Sendungen durch den im EPG enthaltenen PDC-Wert (Program Delivery Control). Wenn also eine Aufnahme mit einer bestimmten PDC läuft, und im EPG eine Sendung mit einer anderen PDC als "running" auftaucht, ist Schluss. Korrektur: Die obigen durchgestrichenen Angaben treffen nicht zu. Auch Das trifft so nicht zu. Bei den Privaten, die keine PDC mitsenden, klappt das höchstens bei aktivem Tweak "EPG Event ID-Verwendung bei Timer-Handhabung". Der ist aber standardmäßig inaktiv, weil sich die Wiedererkennung einer Sendung anhand der Event ID bei den deutschen Privaten als unzuverlässig erwiesen hat. Die Event ID sollte eigentlich während der gesamten Existenz einer Sendung im EPG gleich bleiben. Bei meiner letzten Untersuchung reichte jedoch bei manchen Privaten eine Verschiebung der Startzeit um eine Minute, und schon wurde auch die Event ID ausgewechselt. Entweder haben die keine Ahnung von den DVB-Spezifikationen, oder sie machen es mit Absicht, um Timer-Aufnahmen zu sabotieren. Zutrauen würde ich ihnen beides Kurz gesagt funktioniert "Zeitaktualisierung durch EPG" im Media Server standardmäßig auch nur bei vorhandener PDC. Das Log beweist eindeutig, dass die ARD hier Mist baut, und zwar gründlich. Der Status "maischberger is running", der die Aufnahme startet, kommt zu früh, nämlich bereits zu Beginn der vorgeschalteten Wahlwerbung. Als diese nach zwei Minuten endet, meldet der EPG blödsinnigerweise "maischberger not running". Dadurch lässt sich der Media Server zwar nicht beeindrucken, aber die ARD setzt noch einen drauf: Bereits sofort danach "Tagesschau starts in a few seconds". Leider geht aus dem Log nicht hervor, welcher Status die Aufnahme dann beendet hat, was mich etwas irritiert. Ich vermute, es war "Tagesschau running", aber das sollte dann eigentlich auch im Log stehen. Ich werde eventuell mal probieren, das nachzuvollziehen... Ich weiß auch nicht, ob die ARD hier einem Praktikanten die Steuerung überlassen hat, oder wodurch sonst dieses Chaos entsteht. Aber warum auch immer: Wir müssen halt alle Opfer für die Demokratie bringen P.S. Logs bitte nicht als Screenshot posten, sondern als Datei anhängen, damit ich daraus etwas kopieren kann, anstatt es abzutippen! Aufnahme-Logs schreibt der Media Server in das Aufnahmeverzeichnis.
  7. Guten Morgen allerseits, hier mein Log File & was aufgenmmen wurde https://www.dropbox.com/scl/fi/ejsjy0qn79nejlf3ce4x9/Das-Erste-HD_maischberger-Sandra-Maischberger_06-05_2024.ts?rlkey=5tmgik1jjv1jmal6vdo2mgab8&st=m9tveqtf&dl=0 lg
  8. Last week
  9. "Start/Stopp durch EPG-Status" verwende ich nie, finde ich viel zu riskant. Das übermitteln die Sender oft nicht zuverlässig, und die Privaten gar nicht. Beispielsweise wenn eine Sendung eine Unterbrechung durch eine Werbepause hat senden die schon mal zu Beginn der Werbung "Sendung ist zu Ende" und nach der Werbung wieder "Sendung startet" (die gleiche nochmal). Aber da hat der DVBViewer bei "Sendung ist zu Ende" die Aufnahme schon gestoppt und den Timer als erledigt entfernt. Und schon fehlt der Rest. Oder wenn die den Start nicht korrekt signalisieren wird gar nichts aufgenommen. Ich verwende als Default die Einstellung "Zeitaktualisierung durch EPG" mit klassischem Vorlauf/Nachlauf. Da wird bei der EPG-Aktualisierung eine Verschiebung z.B. durch eine Brennpunktsendung korrigiert sofern der zeitliche Abstand nicht zu groß ist (dann gibt's einen 2. Timer, aber hauptsache aufgenommen). Und klappt auch mit den Privaten.
  10. DetlefM

    Mehrere Tasks nach Aufnahme

    Bei mehreren Tasks kommt man schnell auf den Wunsch eine Logik einzubauen wie : Wenn der erste Task ohne Probleme durchläuft, dann mach das und wenn nicht dann mach das. Und da kommt dann eine wie auch immer geartete Programmiersprache ins Spiel. Egal ob nun eine CMD-Batchdatei, ein PowerShell Script, Python, C# oder was auch immer. Und wenn man das ins Produkt einbauen würde, müsste am Ende eine Scriptsprache her mit dem man das Verhalten steuern würde. Und dann kann man auch einfach direkt irgendwas vom obigem nehmen.
  11. Megalomaniac

    Mehrere Tasks nach Aufnahme

    Hmpf schon befürchtet. Also so eine ähnliche Lösung habe ich. Das geht, finde ich aber nicht sonderlich elegant. Schade, dass man hier keine Task Sequenz machen kann. Vielleicht mal als Feature für die Zukunft?
  12. Griga

    Mehrere Tasks nach Aufnahme

    Nein, das ist nicht möglich. Der Media Server startet für eine Task genau einen Prozess, der alles ausführen muss, was anliegt. Mehr zum Start von cmd.exe bzw. einer Batch-Datei hier.
  13. Guten Morgen Griga, heute abend 2. Versuch mit Log Datei, danke.
  14. Hallo Leute, Ich würde gerne nach der Aufnahme nicht nur einen Task ausführen, sondern 2. Mein Use Case ist, dass ich zuerst was konvertieren/bearbeiten möchte und es dann direkt uploaden möchte. Habt ihr da einen Tipp, wie ich das am besten machen kann? Soweit ich sehe gibt es nur den Weg über die system cmd exe, das finde ich aber nicht sehr elegant. Kann man nicht irgendwie 2 Tasks ausführen lassen oder gibt es einen weg im ersten Tag noch einen zweiten auszuführen? Wäre sehr dankbar für Tipps.
  15. Um das nachträglich zu ermitteln, wäre ein Aufnahme-Log erforderlich (Media Server-Optionen -> Aufnahmen -> Log-Datei schreiben).
  16. Wollte heute die Maischberger aufnehmen, leider nur die Wahlwerbung wurde aufgenommen. Start/ Stop durch EPG Überwachung ist eingestellt. Was läuft da schief? Eine geruhsame Nacht!
  17. irgendwie wurde bei den versuchen, obiges in den griff zu bekommen, aktiviert, daß programmierte aufnahmen nun plötzlich zugleich wiedergegeben werden. bisher blieb das fenster des viewers dabei schwarz. was muß ich tun, damit das wieder so wird? danke!
  18. pecholobo2001

    OSD Neron's Pack

    Replace this attached file with the one in the directory C:\Program Files (x86)\DVBViewer\OSDSkins\Beyonce MOD, this fixes the SNR error and shows the percentage of signal received correctly. myMiniEPG.rar.zip
  19. Mit Wine und etwas Bastelei kann man den DVBViewer auch unter Linux zum laufen bringen, allerdings nicht so gut wie unter Windows. Mehr dazu hier.
  20. Danke für die ausführlichen Hinweise. Habe alles ausprobiert, hat alles nichts genützt. ABER: Dein letzter Satz hat mich auf die Spur gebracht. Vorweg: Ich habe von Windows wenig Ahnung, mein Brot-und-Butter-System ist Linux. Windows benutze ich nur gelegentlich, wenn es spezielle Anwendungen in der Form unter Linux nicht gibt, zb. CrystalDiskInfo, oder aber eben den DVBViewer. Habe im Gerätemanager festgestellt, dass dort die iGPU Radeon 780M gar nicht auftaucht. Habe dann auf der AMD-Seite eine .exe zur Installation der AMD-Treiber für Windows gefunden. Nach dieser (recht langwierigen) Installation läuft jetzt der DVBViewer mit dem "EVR Enhanced Video Renderer" OHNE dass Bild und Ton asynchron sind. Vermutlich hat vorher die CPU die ganze Arbeit gemacht (ca. 30% CPU-Auslastung). Jetzt braucht der DVBViewer nur noch ca. 8% CPU. Nochmal vielen Dank für die Geduld!!
  21. Das ist unmöglich. Ich würde jetzt einen Parapsychologen hinzuziehen Der Video/Audio A/B-Mechanismus ermöglicht es, zwei verschiedene Sets von DirectShow-Komponenten festzulegen und zwischen ihnen mittels Einstellungen -> Video-Ausgabe B bzw. -> Audio-Ausgabe B schnell zu wechseln. Sind die Sets gleich, sollte es keinen Unterschied geben. Der Video Mixing Renderer 7 ist eine ziemlich alte Komponente, die es schon unter Windows XP gab. Bei mir funktioniert sie unter Windows 10 mit einer NVidia-Grafikkarte überhaupt nicht, außer im YUV Mixer-Modus, den man unter Wiedergabe-Komponenten aktivieren kann. Die moderne Hardware-Beschleunigung DXVA2 beim Dekodieren von Videos, die es seit Vista gibt, wird durch die Verwendung des VMR 7 verhindert, d.h. dann muss die CPU alleine dekodieren. Der EVR Enhanced Video Renderer ist seit Vista der Windows Standard-Video Renderer. Dass es damit nicht einwandfrei funktioniert, ist schon sehr merkwürdig. Der Custom EVR ist der EVR mit einer DVBViewer-spezifischen Presenter-Einheit (quasi als EVR-Plugin), die an spezielle Erfordernisse des DVBViewer OSD angepasst ist. Probieren könnte man auch noch Third Party Video Renderer (MadVR und MPC VR), die jedoch erst installiert werden müssen. Mehr dazu bei Bedarf. Vielleicht wäre es bei dir ratsam, DXVA2 in der LAV Video Configuration mal probeweise abzuschalten bzw. auf None zu setzen? Alles ziemlich unübersichtlich. Ich würde auch mal überprüfen, ob für deine Radeon GPU irgendwelche Video-Verschlimmbesserungs-Einstellungen aktiv sind. Die richten mitunter Verheerungen an.
  22. Danke für die nützlichen Informationen. Ich habe jetzt nochmal etliche Einstellungen probiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass es NICHT an dem HEVC-Decoder liegt, sondern eher am Renderer. Mit dem "System Default Renderer" bekomme ich gar kein Bild, alles schwarz. Mit dem "EVR Enhanced Video Renderer" ist das Bild da, aber der bereits erwähnte heftige Versatz Bild/Ton (Ton ist voraus). Mit dem "VMR7 Video Mixing Renderer" ist der Ton synchron, Hurra! ABER: Das funktioniert nur bei "Video Ausgabe B", die gleichen Einstellungen bei "Video Ausgabe A" bringen KEIN Bild. Auf diesen Sachverhalt bin ich nur durch ewiges herumprobieren gekommen. Was steckt da dahinter? ABER: Wenn ich den DVBViewer neu starte, ist auch bei dann noch wirksamer "Video Ausgabe B" der Bildschirm wieder schwarz. Noch irrer: Egal, wie ich dann den Renderer auf "A" oder "B" setze (und die Ausgabe auf "A" oder "B" auswähle), ich kriege dann nur noch mit dem "EVR Enhanced Video Renderer" ein Bild (mit dem Ton/Bild Versatz). Es sieht fast so aus, als ob ich die "gute" Einstellung nur EINMALIG erzielen kann, dann ist sie wieder weg. Ich werde da noch selbst irre ...
  23. Griga

    Configure H.H Motor Diseqc 1.2

    Thanks for feedback! So basically driving a motor with "Angular Position" in DVBViewer is working well. However, DVBViewer in combination with a TeVii S471 and a motor seems to be problematic
  24. Bitte eine präzisere Problembeschreibung! Was passiert, wenn du einen solchen Sender anwählst? Kein Bild? Kein Ton? Was zeigt die Signalanzeige in der DVBViewer-Statusleiste? Wie hoch ist die CPU-Last im Task Manager? Hilfreich für eine Diagnose ist auch die Anzeige auf der Eigenschaftsseite des DVBViewer Filters bei einem solchen Versuch. Schaue dort mal nach und poste gegebenenfalls einen Screenshot. Was hat es mit dem "Citrix Indirect Display Adapter" in deiner SystemInfo.txt auf sich? Das hört sich nach einer virtuellen Grafikkarte an. Ist keine "richtige" in dem PC vorhanden?
  25. Ich würde auch von einem Kauf abraten, solange das Problem nicht geklärt ist. Der VLC bringt ein eigenes Wiedergabesystem mit eigenen Decodern usw. mit, weil er den Anspruch hat, plattformübergreifend zu funktionieren. Der DVBViewer verlässt sich dagegen auf das DirectShow-System von Windows und darin enthaltene Komponenten, teils von Windows mitgebrachte und teils zusätzlich installierte wie die LAV Filters. Das macht einen großen Unterschied aus. Ich empfange DVB-T2 hier mit dem DVBViewer über eine Dachantenne auf mehreren (Test-)PCs, auf allen ohne Sync-Probleme, abgesehen von einem Oldie mit Windows 7, einer E7500 Dualcore CPU und einer noch älteren ATI-Grafikkarte ohne jegliche HEVC-Unterstützung. Dort läuft bei 100% CPU-Last der Ton dem Bild zunehmend voraus, außer wenn ich für den Job einen speziellen besonders schnellen Software-HEVC-Decoder heranziehe, der die Last auf 90% senkt. Damit geht es einigermaßen... Allen PCs gemeinsam ist, dass die Audio-Ausgabe über PC-Lautsprecher erfolgt. Bekannt sind Sync-Probleme bei einer digitalen Ausgabe über SPDIF oder HDMI und z.B. einen AV-Receiver. Damit tut sich DirectShow eventuell schwer. Wie sieht es bei dir in der Hinsicht aus? Kommt der Ton mehrere Sekunden zu früh oder zu spät?
  26. OK, das werde ich gerne ausprobieren. Die LAV Filters sind natürlich installiert, aber Deine erwähnten Einstellungen bin ich so bisher nicht durchgegangen. Danke erst mal! Ich bin erst nächstes WE wieder vor Ort und werde dann gerne berichten
  27. Ich bin dem obigen Link gefolgt. Leider hat es NICHTS gebracht. Die Asynchronität von Bild und Ton beträgt teilweise MEHRERE Sekunden. Der AMD Ryzen 7840HS ist eine ziemlich potente Mobil-CPU und sollte da eigentlich nicht die Ursache sein. Beim VLC geht es ja offensichtlich auch. Ich würde ja gern - falls er funktioniert - den DVBViewer kaufen, aber ich möchte mich anschließend nicht über herausgeworfenes Geld ärgern müssen.
  28. Hallo Griga, danke für deine rasche Hilfe. Allerdings arbeite ich mich erst in den DVBViewer ein und fing dabei mit Version 7.2.5 an, wechselte auf 7.3.0 und hatte auf einmal die hier beschriebenen Fehler. Von daher meine Bitte nach deiner Testversion 7.3.0.1. Vielen Dank. Freundliche Grüße Achim
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...