All Activity
- Past hour
-
DVBViewer von Gerät mit Win10 auf Gerät mit Win11 betreiben
Griga replied to Hans Jürgen's topic in Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
Am besten, du erzeugst auf dem Windows 11 Laptop eine support.zip und hängst sie hier als Datei an. Deiner leider recht kümmerlichen Problembeschreibung lässt sich kein Hinweis auf die Ursache entnehmen. -
DVBViewer von Gerät mit Win10 auf Gerät mit Win11 betreiben
Hans Jürgen posted a topic in Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
Auf dem neuen Win11-Laptop ist alles genauso installiert wie auf dem Win10-Laptop aber die Sender öffnen sich nicht und die Programme der Sender werden nicht angezeigt. - Today
-
Link zu .m3u im DVBViewer fest hinterlegen?
munich2000 replied to Bob.Dig's topic in Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
Hi Griga! Wie kann man diese neue Funktion nutzemn. Gibts da eine Anleitung. Im Senderlisteneditor finde ich dazu nichts. Vielen Dank, m2000 -
Thank you Griga, now it works with the updated test version. 🙂 Yes, this was only an issue with the MPC video renderer. With other renderers like EVR custom or madVR it did not happen. So I confirm that the video gets displayed now also with MPC after playback start of a video file.
-
Confirmed. It requires some video resizing (aspect ratio / window size change etc.) to make the video visible, because this entails a IBasicVideo.SetDestinationPosition call. MPC VR doesn't work without it. The issue does not depend on the presence of the xySubFilter. Most likely it was caused by optimisations to avoid unnecessary resize calls in 7.3.1.9 (can't repoduce it in previous releases like 7.3.1.0). Hard to detect, because it only happens under special circumstances, particularly when playing a video after a video with the same aspect ratio has been played before with aspect ratio setting = Auto, because in this case no resize call was triggered after building the filter graph. However the issue does not occur on first playback after DVBViewer start, not on TV, not after Rebuild Playback, not if the DVBViewer Filter (DVBSource) is used etc. I have re-uploaded a fixed version to the PM. Please download again and try...
-
Oh, das hatte ich zwar mal angehakt, in der Hoffnung daß es das tut was ich suche, aber dann wieder abgehakt. Jetzt habe ich es mir noch mal genauer angeschaut um festzustellen was es tut. Das beharkt sich dann in der Tat, zumindest an den entsprechenden Stellen. Schade 😢
-
Thank you 🙂 I can confirm that subtitles are now also displayed with xySubFilter combined with MPC video renderer. The only problem is that when I start a movie from the harddisk or Blu-Ray and the MPC video renderer is used, then playback of the movie starts and I can hear the sound but the screen remains black. If I rebuild the filter graph or open an OSD page where the small video window is present, then the video also gets displayed. This has nothing to do with this special test build, it starts from beta version 7.3.0.1 on. With version 7.2.4.2 that I was using for a long time, it still works correct. I attached log files for versions 7.2.4.2 / 7.3.0.1 / 7.3.1.10 The only thing that the older version 7.2.4.2 is doing on playback start and what is missing in the two newer log files is this (last five lines of the files): 29.10.25 00:36:38.596 TVideoRenderer SetTargetHandle 000803EC This is missing only for file playback, for DVB (some lines above) all three versions are calling this. DVBViewer_logs.zip
- Yesterday
-
If possible, yes please 🙂
-
Done. Do you want / need a test version?
-
This would be great 🙂
-
Yes. Shall this tweak also apply to MPC-VR in future?
- Last week
-
In GraphStudioNext it works without any additional filter. Maybe, DVBViewer loads the xySubFilter only (tweak enabled), if it detects the presence of madVR (?)
-
Und was mache ich dann mit den maussensitiven Klickbereichen im Videofenster (Optionen -> OSD Maus)?
-
Ja, da ich den 64-bittigen auch den ab und an mal für 4K-Zwecke benutze, ist mir das auch schon angenehm aufgefallen. Bin ja TV-mäßig immer noch mit dem PC unterwegs, da muß man ab und an mal alternative Player benutzen wenn was ruckelt oder überhaupt nicht laufen will. DVBViewer ist aber immer noch meine Hauptanwendung für lineares Fernsehen oder auch zum Abspielen. Bei den Streamern ist es praktisch überall so mit der Pausierung der Wiedergabe, auch bei den ÖR. Da gewöhnt man sich schnell an sowas. Ist was für faule, man muß so halt nicht auf den Knopf zielen 😁
-
Hallo, @duddsig: Der MPC-HC hat die von Dir beim VLC nachgerüstete Funktionalität seriemäßig implementiert. Wenn man mit der linken Maustaste in das laufende Video klickt wird es entweder pausiert oder läuft weiter. Ich war ganz verwundert, daß es beim VLC nicht genauso läuft. Viele Grüße Webturtle
-
Media Server Betrieb auf Rechner mit mehreren IP-Adressen/Netzwerkinterface
Griga replied to h0ly0ne's topic in DVBViewer Media Server
Das hat mit Sat>IP / RTSP rein gar nichts zu tun. Das wirkt auf die Multicast-Erkennungmechanismen. Gerade selbst probiert. Wenn ich dort die 192.168.xxx.xxx Adresse des Adapters auf dem Server-PC eintrage, findet ein Remote-DVBViewer den Server unter Optionen -> Hardware -> Einstellungen für ein assoziiertes RTSP-Netzwerkgerät nicht mehr. Sat>IP funktioniert trotzdem, weil das ja nur die Erkennung via UPnP betrifft, nicht die Anforderung und den Empfang von DVB/TV-Daten. Um den gleichen Effekt bei einem lokalen DVBViewer zu erreichen, muss ich jedoch 127.0.0.1 und 192.168.xxx.xxx eintragen. Der DVBViewer erkennt lokale Adressen und biegt sie grundsätzlich auf 127.0.0.1 um, auch wenn das Multicast NOTIFY über 192.168.xxx.xxx eintrifft. -
Media Server Betrieb auf Rechner mit mehreren IP-Adressen/Netzwerkinterface
h0ly0ne replied to h0ly0ne's topic in DVBViewer Media Server
Update #2: Nachdem die Panasonic SAT>IP Clients nicht davon zu überzeugen waren die primäre IP-Adresse über RTSP zu erkennen, habe ich mich kurzum entschieden das Thema von der anderen Seite anzugehen und die Kommunikation pimär über die MediaServer IP-Adresse zu konfigurieren - somit ergab sich folgende Konfiguration mit der jetzt alle Geräte zufrieden sind: Konfiguration Media Server: Web/UPnP -> Webserver -> Netzwerk-Adapter IP(s) NICHT nutzen: 127.0.0.1;172.31.255.5;172.31.255.50 Web/UPnP -> UPnP AV Server aktivieren -> JA Web/UPnP -> UPnP AV Server aktivieren -> Netzwerk-Adapter IP(s) NICHT nutzen: 127.0.0.1;172.31.255.5;172.31.255.50 RTSP / SAT>IP Server aktivieren -> JA Konfiguration Firewall: Block | Port TCP 554 | Scope - Local IP address - 172.31.255.5 + 172.31.255.50 Allow | Port TCP 554 | Scope - Local IP address - 172.31.255.51 Bis jetzt hat diese Konfiguration multiple Reboots und Suchläufen auf den SAT>IP Clients überlebt. Jedoch ist mir nach wie vor nicht klar, wie ich den Multicast Traffic soweit einschränken könnte, das er nicht eher "zufällige" Interfaces aushandelt (wobei der Zufall derzeit eher auf die "höchste" IP schließen lässt). Grüße, -
Media Server Betrieb auf Rechner mit mehreren IP-Adressen/Netzwerkinterface
h0ly0ne replied to h0ly0ne's topic in DVBViewer Media Server
Kurzes Update, ich konnte eine Teil-Lösung für das Problem des "IP"-hüpfens finden - ist nun zwar nicht die feine Englische Art - aber mit ner lokalen Windows Firewall Regel und der passenden Konfiguration im Media Server funktioniert es nun: Interface: LAN IP-Adresse: 172.31.255.5, 172.31.255.50 (SkipAsSource=true), 172.31.255.51 (SkipAsSource=true) Lokaler WebService (Windows Admin Service) erreichbar unter: https://mediarechner.local (https://172.31.255.5:443) Custom WebService erreichbar unter: https://mediamonitor.local (https://172.31.255.50:443) Media Server WebService erreichbar unter: https://mediaserver.local (https://172.31.255.51:443) Konfiguration Media Server: Web/UPnP -> Webserver -> Netzwerk-Adapter IP(s) NICHT nutzen: 127.0.0.1;172.31.255.5;172.31.255.50 Web/UPnP -> UPnP AV Server aktivieren -> JA Web/UPnP -> UPnP AV Server aktivieren -> Netzwerk-Adapter IP(s) NICHT nutzen: 127.0.0.1 RTSP / SAT>IP Server aktivieren -> JA Konfiguration Firewall: Block | Port TCP 554 | Scope - Local IP address - 172.31.255.50 + 172.31.255.51 Mit dieser Konfiguration melden (fast) alle SAT>IP Clients bei der Suche die primäre IP Adresse (172.31.255.5) und es gibt auch kein hüpfen mehr zwischen den IP Adressen beim Ergebnis. Zusätzlich funktioniert alles wie gewohnt - mit dem Luxus mehrere WebService unter Port 443 auf einem System zu betreiben. Einzig allein die Panasonic SAT>IP Clients bleiben dabei, das 172.31.255.51 (anstelle von 172.31.255.5) der SAT>IP Server ist ... Grüße, -
Das ist schade 😒 Ist das eventuell nachrüstbar? Unter Eingaben/Maus/Einstellungen/Vollbildwechsel würde sich ein 2. Kästchen mit jener Funktion meiner ungebremsten Beliebtheit erfreuen 🫣 Beim VLC ist es standardmäßig auch nicht vorhanden, da habe ich auch erst ein zusätzliches Plugin einbauen müssen.
-
Nein.
-
Moin, ich habe seit langem auch mal wieder eine Frage, die sich auch auf Maustastenbelegungen bezieht: Kann man irgendwo einstellen, daß ein Klick mit der linken Maustaste in das laufende Video die Wiedergabe pausiert? Hab dazu nie etwas finden können und es hat seltsamer Weise nie jemand danach gefragt mMn Man gewöhnt sich ja an solche Dinge, wenn man vieles nur noch über den Bowser gucken kann....
-
Media Server Betrieb auf Rechner mit mehreren IP-Adressen/Netzwerkinterface
h0ly0ne replied to h0ly0ne's topic in DVBViewer Media Server
Vielen lieben Dank -
Media Server Betrieb auf Rechner mit mehreren IP-Adressen/Netzwerkinterface
Griga replied to h0ly0ne's topic in DVBViewer Media Server
@h0ly0ne: Ich habe dich einer PM-Konversation als Empfänger hinzugefügt, in der ich Media Server-Testversionen bereitstelle. -
Media Server Betrieb auf Rechner mit mehreren IP-Adressen/Netzwerkinterface
Griga replied to h0ly0ne's topic in DVBViewer Media Server
Der liefert sie nicht. Der DVBViewer entnimmt die Remote IP dem Socket, über den ihn die vom Server gesendeten Infos erreichen. Die Kommunikation basiert auf UPnP. D.h. der Client sendet eine Multicast-Anfrage (M-SEARCH) über sämtliche verfügbaren Adapter bzw. IP-Adressen. Und der Server sendet eine Multicast-Antwort (NOTIFY) über alle Adapter bzw. IP-Adressen außer den in den Optionen ausgeschlossenen, wobei die UPnP-Ausschlussliste auch für Sat>IP gilt, soweit ich sehen kann. NOTIFY sendet er auch ohne Suchanfrage, wenn er gestartet wird, und danach in gewissen Zeitabständen. Was der Sat>IP Server in seiner Antwort liefert, ist die URL einer description.xml (http://ip:port/description.xml), in der er seine Eigenschaften beschreibt. Die kannst du auch im Browser über den Webserver abrufen. Clients beziehen sie aber i.a. vom RTSP Server über Port 554 oder 8554. Angaben ohne Gewähr. Ich bin in dem Thema zur Zeit überhaupt nicht drin, da mit etwas anderem beschäftigt, und müsste mich erst wieder einarbeiten, um Details in Hinblick auf dein schräges Setup zu untersuchen.
