Jump to content

Search the Community

Showing results for 'HbbTV'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Deutsch
    • Ankündigungen & Neuigkeiten
    • Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
    • Allgemeines DVBViewer Pro/GE
    • Vorschläge & Ideen
    • Fehlermeldungen DVBViewer Pro/GE
    • Plugins und AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV Karten)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Verschiedenes
    • DVBViewer Video Editor
  • English
    • News & Announcements
    • Newbies DVBViewer Pro/GE
    • General DVBViewer Pro/GE
    • Suggestions & Ideas
    • Bug Reports DVBViewer Pro/GE
    • Plugins and AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV cards)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Off-Topic
    • DVBViewer Video Editor
  • Miscellaneous
    • Scripting Lounge / API (de/en)
    • Area HTPC
    • HDTV / UHDTV (de/en)
    • DVB - The technique behind
    • Conversion & Encoding
    • OEM Edition - User Helping Users (de/en)
    • Forum / Wiki / Website (de/en)
  • Survey ● Umfragen
    • DVBViewer Pro Cleanup (en/de)

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Griga

    DVBViewer 7.0.0

    Änderungen DVBViewer Pro 7.2.5.0 Ergänzt: Allgemein: Öffnen des Kontextmenüs von Listenansicht-Kopfzeilen durch Drücken von Alt + F10, sofern die Listenansicht den Eingabefokus hat, so dass sie Tastendrücke empfangen kann. Zuvor ließ sich das Menü nur durch einen Rechtsklick auf die Kopfzeile öffnen, was ein Hindernis für sehbehinderte Anwender darstellte. Falls die Liste Sortieren unterstützt, ermöglicht außerdem ein zuoberst im Kontextmenü eingefügtes Untermenü „Sortieren nach…“, die Spalte zu wählen, nach der die Liste sortiert wird. Die Anwahl einer bereits gewählten Spalte (gekennzeichnet durch einen Punkt), ändert die Sortierreihenfolge von aufsteigend nach absteigend und umgekehrt. Zuvor ließ sich das nur durch Anklicken der Spaltentitel erreichen. Die Ergänzung betrifft die Registerkarten „EPG senderweise“ und „Zur Zeit“ im EPG-Fenster, das Aufnahmeprogrammierung- und UPnP-Server-Fenster sowie die Registerkarten „Aufnahmestatus“ und Aufnahmen“ des Aufnahmestatistik-Fensters (siehe hier). Fix/Ergänzt: Allgemein: Empfang von Windows-Botschaften beim Einschlafen/Aufwachen bei modernem (verbundenem) Standby (siehe hier), so dass die Ereignisse sauber behandelt werden können. Anders als bei normalem Standby muss sich eine Anwendung für die Botschaften registrieren. Fix: Allgemein: Anpassungen, die bestimmte Probleme vermeiden, wenn der DVBViewer unter Linux/Wine läuft (siehe hier und hier). Fix: Allgemein: Potentielle Probleme bei der Positionierung von Fenstern, verursacht durch die unzuverlässige Ermittlung des Unterschieds zwischen den sichtbaren und den vom Windows 10/11 API gelieferten Fensterausmaßen (siehe 5.6.0-Änderungen: „ Unter Windows 10 dockten Fenster nicht lückenlos am Desktoprand oder anderen Fenstern an“). Fix: Hauptfenster: Die Titelzeile flackerte, wenn das DVBViewer-Hauptfenster bewegt wurde (seit 7.2.4, siehe hier). Fix: URL-Wiedergabe: Der DVBViewer erkannte einen mittels HTTP übertragenen Transportstrom nicht, wenn die URL keine Dateinamenserweiterung .ts enthielt. Fix/Geändert: Wiedergabe: Die Funktion „Wiedergabe nach Energie sparen / Ruhezustand fortsetzen“ (siehe Optionen → Allgemein) wurde überarbeitet. Sie stellt nun sicher, dass die Wiedergabe nicht fortgesetzt wird, bevor sich der Anwender angemeldet hat, wenn nach dem Aufwachen ein Sperrbildschirm aktiv ist. Die vorherige Erkennung des Sperrbildschirms funktionierte nicht zuverlässig. Bei einer TV/Radio-Datenquelle im Netzwerk/Internet oder einem HbbTV-Autostart stellt die neue Methode zusätzlich durch einen sekündlichen Ping sicher, dass die Wiedergabe nach dem Aufwachen erst fortgesetzt wird, wenn der Host erreichbar ist, weil Netzwerkadapter zu einem frühen Zeitpunkt womöglich noch nicht funktionieren. Fix: Wiedergabe-Komponenten-Optionen: Das Ausschalten von „DVBViewer Filter benutzen für *.m2ts“ auf der DVBViewer-Filter-Registerkarte blieb wirkungslos, da die Einstellung nicht korrekt der Dateinamenserweiterung .m2ts zugeordnet wurde. Ergänzt: Wiedergabe-Komponenten: Unterstützung für den MPC Video Renderer. Er kann unter Einstellungen → Optionen → Wiedergabe-Komponenten → Video als Video Renderer gewählt werden, wenn er im System registriert ist. Hier ist aufgezählt, was mit ihm funktioniert und was nicht. Der MPC Video Renderer ist zu empfehlen, wenn der DVBViewer unter Linux/Wine läuft (siehe hier). Geändert: OSD: Der DVBViewer zeigt im OSD Hauptmenü → Media Center → Musik nicht mehr n/a für unbekannte Interpret- oder Albumnamen an, sondern lässt die Angabe einfach weg (siehe hier). Ergänzt: OSD: Menüpunkte „Serie aufnehmen“ in mit OSD Blau aufrufbaren Kontextmenüs auf OSD-Seiten, die EPG-Daten anzeigen. Bitte beachten: Die Menüpunkte sind nur vorhanden, wenn der DVBViewer als Client einer Media Server-Vollversion (nicht Basic-Version) konfiguriert und „Timer zum Server senden“ eingeschaltet ist (siehe Optionen → DVBViewer Media Server). Der DVBViewer selbst enthält keine Funktionalität für die Aufnahme von Serien. Geändert: OSD: Die Overscan-Einstellungen in Optionen → OSD Allgemein, die eine Reduzierung der OSD-Ausdehnung auf jeder Seite ermöglichten, so dass das OSD auf Röhren-Fernsehgeräten nicht abgeschnitten wird (siehe hier), wurden durch eine Einstellung der OSD-Größe ersetzt. Sie erlaubt es, die horizontale und/oder vertikale Größe des OSD auf einen Prozentsatz des gesamten Video-Darstellungsbereichs zu verkleinern. Eine zusätzliche Checkbox „Nur auf Vollbild anwenden“ ermöglicht die Verwendung der Einstellungen für eine OSD-Anpassung an einen Ultrawide-Bildschirm (21:9-Seitenverhältnis) oder einen Monitor mit Hochkant-Ausrichtung (9:16), um so eine Ausdehnung des OSD auf die volle Monitorgröße zu vermeiden (siehe hier). Entfernt: OSD: Der Code für Spiele und die Seite „Alarme“. Sie können jetzt nicht mehr mit einem Tweak reaktiviert werden (siehe 7.2.3-Änderungen). Geändert: Musik-Datenbank: Eine Datenbank-Bereinigung (siehe Optionen → Musik) entfernt jetzt auch einzelne nicht mehr vorhandene Musikdateien aus der Datenbank (zuvor nur nicht mehr vorhandenen Verzeichnisse mitsamt Inhalt). Ergänzt: Musik-Tags: Der DVBViewer erkennt und liest nun auch den IDv2.3 Tag „Album Artist“ und verwendet ihn für die Ermittlung des Interpreten, wenn kein Pro-Track-Interpret angegeben ist. Fix: Recorder: Nach dem Download einer durch eine MPEG Dash URL angegebene Datei wurde die den Download repräsentierende Aufnahme nicht automatisch beendet (siehe hier). Geändert: Timeshift: Es wird keine (nutzlose) Timeshift-Aufnahme mehr automatisch gestartet, wenn in den Senderdaten die Video- und Audio-PID fehlt. Der DVBViewer wartet nun, bis die automatische Senderaktualisierung die PIDs ermittelt hat (siehe hier). Fix: Timeshift: Bei zeitversetzter Wiedergabe, aktivierter Option „Warnung bei Timeshift-Abbruch“ und dem Start eines Live Streams über den Dateiwiedergabe-Codezweig (wo Live Streams erkannt und auf den Live TV-Zweig umgeleitet werden) wurde der Anwender zweimal gefragt, ob Timeshift abgebrochen werden soll, da nach der ersten Bestätigung kein Abbruch erfolgte (siehe hier). Fix: Senderlogos: Bevor der DVBViewer eine in der Datei ChannelLogos2.ini gespeicherte Sender → Senderlogo-Zuweisung verwendet, überprüft er, ob die dazugehörige Bilddatei existiert. Falls nicht, löscht der DVBViewer die Zuweisung automatisch und versucht, ein anderes passendes Logo für den Sender zu finden. Dies vermeidet fehlende Logos in der Benutzeroberfläche aufgrund gelöschter oder umbenannter Logo-Dateien. Zuvor musste der Anwender alle gespeicherten Logo-Zuweisungen in den Senderlogo-Optionen zurücksetzen oder die Datei ChannelLogos2.ini löschen, um das zu beheben (siehe hier). Fix: Senderlisten-Editor: Wenn der Anwender der vorgeschlagenen Aktualisierung einer Transponderliste zugestimmt hatte (siehe 7.2.2-Änderungen), wurden in der alten Transponderliste gespeicherte benutzerdefinierte Einstellungen (Name, Sendergruppe, DiSEqC, LOF-Werte) nicht in die neue Transponderliste kopiert (siehe hier). Ergänzt/Geändert: EPG-Fenster: Der EPG-Export als XML entspricht jetzt dem XMLTV-Format (siehe hier), das häufig für das Speichern und die Verarbeitung von EPG-Daten verwendet wird. Außerdem bietet die Export-Funktion das Speichern im DVBViewer Data-Format (*.dat) an, das dem Format der Datei epg.dat im Konfigurationsverzeichnis entspricht, wo der DVBViewer seine EPG-Daten speichert, wenn er geschlossen wird (siehe hier). Geändert: Hardware: Wegen häufiger Probleme mit dem DiSEqC-Timing beträgt der Standardwert für den Wert DiSEqCCount jetzt bei TBS DVB-S-Geräten 2 (zuvor 1), so dass jedes DiSEqC-Kommando zweimal zum Multischalter gesendet wird (siehe hier). Die Änderung wird bei der nächsten Gerätesuche (siehe Optionen → Hardware) wirksam. Geändert: Hardware-Optionen: Die Option „Gemeinsamer LNB“ wurde in „Gemeinsames Antennenkabel“ umbenannt und um den beim Überstreichen mit der Maus erscheinenden Hinweis „Tuner über Zweiweg-Splitter angeschlossen“ ergänzt, um Missverständnissen und einer falschen Verwendung entgegenzuwirken (siehe hier). Fix: RTSP (Sat>IP) Client: Erhöhtes Timeout für Verbindungsversuche zu Sat>IP-Servern, wenn der DVBViewer das Vorhandensein von Bitdefender-Sicherheitssoftware entdeckt, die die Prozedur erheblich verzögert, so dass bei einem normalen Timeout die Initialisierung von virtuellen RTSP-Netzwerkgeräten fehlschlägt (siehe hier). Fix: TS Stream: Speicherleck, wenn ein Transport- oder Radiostream mittels HTTP empfangen wurde und der Server die Verbindung zwangsweise abbrach (WSAECONRESET Socket-Fehler, siehe hier). Ergänzt: HbbTV: Unterstützung für HbbTV-Sender ohne DVB-Video und Audio, die nur HbbTV-Inhalte aus dem Internet anzeigen. Der Sendersuchlauf erfasst jetzt solche Sender, nimmt sie in die Suchergebnisse auf und hängt „(Internet)“ an den Sendernamen an. Dies löst einen HbbTV-Autostart nach dem Einschalten des Senders aus und aktiviert dadurch HbbTV-Inhalte, insbesondere die Wiedergabe von HbbTV IPTV-Sendern (siehe hier). Aktualisiert: HbbTV: Standard-Datei HbbTV2.xml, die jetzt für URLs, die „hbbtv.zdf.de“ enthalten, einen User Agent mit niedrigerer HbbTV Versionsnummer festlegt, damit die ZDF-Mediathek wieder funktioniert (siehe hier). Der DVBViewer aktualisiert die Datei HbbTV2.xml in existierenden Installationen mit HbbTV Add-On automatisch, indem er sie von dvbviewer.tv herunterlädt. Fix: HbbTV: Einige Probleme mit via HbbTV gestarteten Live Streams, wenn DVBViewer-Timeshift aktiv war: Das Springen im MPEG Dash Timeshift-Puffer des Anbieters mit HbbTV-Funktionen funktionierte nicht richtig, da der DVBViewer der HbbTV App die aktuelle Position in seiner eigenen Timeshift-Aufnahme übermittelte und Positionsänderungen auf seine Aufnahme anwendete (siehe hier). Der DVBViewer erkannte geänderte Live Stream URLs, die die Wiedergabe an einer anderen Position starten sollten, nicht als MPEG Dash Stream. Bei zeitversetzter Wiedergabe, aktivierter Option „Warnung bei Timeshift-Abbruch“ und dem Wiedergabestart eines Videos oder Live Streams via HbbTV beendete die Abfrage, ob Timeshift abgebrochen werden soll, HbbTV. Mangels besserer Lösung vermeidet der DVBViewer dies zur Zeit, indem er (nur in diesem Fall) die Abfrage unterdrückt (siehe hier).
  2. Griga

    DVBViewer 7.0.0

    Change Log DVBViewer Pro 7.2.5.0 Added: General: Possibility to open the context menu of list view column headers (allowing to hide/show columns) by pressing Alt + F10, provided the list view is focused, so it can receive keyboard input. Previously the menu could only be accessed by right-clicking the headers, which was an obstacle for visually impaired users. Additionally, if the list supports sorting, a “Sort by…” sub-menu inserted at the top of the context menu allows to select the column by which the list shall be sorted. Selecting an already selected column (marked with a “radio button” dot) reverses the sort order from ascending to descending and vice versa. Previously this could only be achieved by left-clicking column headers. The additions apply to the “EPG per Channel” and “EPG at…” tabs of the EPG Windows, the Timer Recordings and UPnP Server windows and the “Recording Status” and “Recordings” tabs of the Recording Statistics window. Fix/Added: General: Measures for receiving Windows suspend/resume messages in case of modern (connected) standby (see here), so that sleep / wake-up events can be handled properly. In contrast to normal standby applications explicitly have to register for the messages. Fix: General: Adjustments avoiding certain issues if DVBViewer is running under Linux/Wine. Fix: General: Potential issues concerning window positions, caused by unreliable acquisition of the difference between the visible window bounds and the ones reported by the Windows 10/11 API (see 5.6.0 changes: “Windows did not dock gaplessly to the desktop edges or other windows under Windows 10”). Fix: Main Window: The title bar flickered when the DVBViewer main window was moved (since 7.2.4, see here). Fix: URL Playback: DVBViewer did not recognize the content of HTTP carrying a transport stream if the URL contained no .ts filename extension. Fix/Change: Playback: The “Resume playback after sleep mode / hibernation” function (see Options → General) has been reworked. It now ensures that playback does not resume until the user has logged in, if a lock screen is present after wake. The previous lock screen detection method did not work reliably. In case of a network/internet TV/Radio source or HbbTV auto-start the new method additionally ensures that playback does not resume after wake until the host is reachable, checked by a ping once per second, because network adapters may not work at an early stage. Fix: Playback Components Options: Switching “Use DVBViewer Filter for *.m2ts” off on the DVBViewer Filter tab did not take effect because the setting was not assigned correctly to the .m2ts filename extension. Added: Playback Components: Support for the MPC Video Renderer. It can be selected on Settings → Options → Playback Components → Video as video renderer, if it is registered in the system. See here what is working / not working with it. The MPC Video Renderer is recommendable if DVBViewer is running under Linux/Wine. Change: OSD: DVBViewer does not display “n/a” for unknown artists or album names on OSD main menu → Media Center → Music anymore, but omits it. Added: OSD: “Record Series” items in the OSD Blue context menus of OSD pages showing EPG data. Please note that the items are only available if DVBViewer is configured as client of a Media Server full version (not Basic version) and “Send timers to the server” is enabled (see Options → DVBViewer Media Server). DVBViewer itself contains no series recording functionality. Change: OSD: The overscan settings in Options -> OSD General, enabling a certain OSD size reduction on each side so it doesn’t get cut off on CRT TV sets (see here), has been replaced by OSD size adjustment settings. They allow to shrink the horizontal and/or vertical OSD size to a certain percentage of the whole display area extent. An additional “Only apply to full screen” checkbox enables using the settings for OSD adjustment to an ultra wide screen monitor (21:9) or a monitor with portrait orientation (9:16), thus avoiding OSD deformation to the full extent (see here). Removed: OSD: The code for games and the Alarm Timer page. They cannot be reactivated with a tweak anymore (see 7.2.3 changes). Change: Music Database: A database cleanup now also deletes single music files that are no more present (previously only directories including their content that are no more present). Added: Music Tags: DVBViewer now recognizes and reads the IDv2.3 “Album Artist” tag and uses it as artist information for its music database, if no per-track-artist is specified. Fix: Recorder: After a download of a file referenced by an MPEG Dash URL (.mpd) the recording representing the download was not stopped automatically. Change: Timeshift: No (useless) timeshift recording is started automatically anymore if a video and audio PID are missing in the channel data. DVBViewer now waits until the automatic channel update has retrieved the PIDs. Fix: Timeshift: In case of timeshifted playback, activated “Warning on timeshift termination” option and the start of a live stream via the file playback code branch (where live streams are detected and redirected to the live TV branch) the user was prompted two times to decide whether timeshift should be canceled, because after the first confirmation timeshift was not stopped. Fix: Channel Logos: Before using a cached channel → channel logo assignment from the file ChannelLogos2.ini, DVBViewer now checks if the image file exists. If not, DVBViewer automatically deletes the assignment and tries to find another matching logo for the channel. This avoids missing logos in the UI due to removed or renamed logo image files. Previously the user had to reset all cached logo assignments in the Channel Logo Options or to delete the file ChannelLogos2.ini for getting it fixed. Fix: Channel Editor: On a transponder list update to which the user agreed (see 7.2.2 changes), user defined settings stored in the old transponder list (name, channel group, DiSEqC, LOF values) were not copied to the new (updated) one. Added/Change: EPG Window: The EPG export as XML now conforms to the XMLTV format (see here), which is widely used for storing and processing EPG data. Additionally the export function provides saving the EPG in the DVBViewer data format (*.dat), that conforms to the format of the file epg.dat in the configuration directory, where DVBViewer stores its EPG data when it is closed. Change: Hardware: Due to frequent DiSEqC timing problems, the DiSEqCCount value for TBS DVB-S devices is now 2 by default (previously 1), so that every DiSEqC command is sent two times to the switch (see here). The change takes effect on the next device detection (see Options → Hardware). Change: Hardware Options: The “Shared LNB” option has been renamed to “Shared antenna cable” and supplemented by the hint “Tuner connected via 2-way splitter” that appears on mouse-over, in order to prevent misunderstanding and wrong usage. Fix: RTSP (Sat>IP) Client: Increased timeout for connection attempts to Sat>IP servers if the presence of Bitdefender security software is detected, that delays the procedure considerably, so that the normal timeout lets the initialization of virtual RTSP network devices fail. Fix: TS Stream: Memory leak if a transport or radio stream was received and the server forcibly closed the connection (WSAECONNRESET socket error, see here). Added: HbbTV: Support for HbbTV-only channels without DVB video and/or audio, that only display HbbTV content from the internet. The channel search now recognizes such channels, includes them in the search results and appends “(Internet)” to the channel name. This triggers an HbbTV auto start, so that switching to the channel immediately activates the HbbTV content, particularly playback of HbbTV IPTV channels. Updated: HbbTV: Default file HbbTV2.xml, that defines a user agent with lower HbbTV version number for URLs containing “hbbtv.zdf.de” in order to make the ZDF Mediathek work again. DVBViewer automatically updates the file in already existing installations with HbbTV add-on by downloading HbbTV2.xml from dvbviewer.tv. Fix: HbbTV: Some issues with live streams started from HbbTV if DVBViewer timeshift was active: Jumping in the broadcaster’s MPEG Dash timeshift buffer with HbbTV functions did not work correctly because DVBViewer reported the current position in its own timeshift recording to the HbbTV app and tried to apply the position change to the recording. DVBViewer did not recognize a new live stream URL, that was supposed to start playback at a different position, as MPEG Dash stream. In case of timeshifted playback, activated “Warning on timeshift termination” option and playback start of a video or live stream via HbbTV, the prompt for confirmation that timeshift shall be canceled terminated HbbTV. Due to the lack of a better solution DVBViewer currently avoids it by suppressing the prompt (only in this case).
  3. Kennt schon jemand wedo movies? Das ist ein freier werbefinanzierter Spielfilmsender in HD. Wenn man die folgende Seite aufruft https://de-de.wedotv.com/how-to-watch auf "TV Kanäle" klickt und dann auf das Astra-Logo, bekommt man die Empfangsparameter präsentiert: 12633 H, Symbolrate 22000... und dann habe ich mich erst mal sehr gewundert, warum TransEdit den Sender dort nicht findet. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich darauf gekommen bin. Der folgende Screenshot lässt ahnen, woran es lag: Das ist ein reiner HbbTV Sender, d.h. er hat keine Video- und Audio-PID, sondern in seiner PMT (Program Map Table) nur einen Eintrag für eine AIT (Application Information Table), wie der TransEdit Analyzer enthüllt. Gedacht ist es so, dass HbbTV-fähige Empfangsgeräte die in der AIT angegebene URL einer HbbTV-App lesen und sie ausführen, worauf diese dann den Internet Live Stream startet. Ergebnis siehe oben. Das funktioniert natürlich nur mit dem HbbTV Add-On für den DVBViewer. Aber selbst mit Add-On ist der aktuelle DVBViewer 7.2.4 auf solche Spezialitäten nicht gefasst. Es braucht kleinere Ergänzungen, damit er solche Sender richtig behandelt, von denen es noch ein paar mehr auf Astra 19,2" Ost gibt, fast alle auf dem selben Transponder. In den Hinweisen für die nächste Version liest sich das so: TransEdit muss ebenfalls etwas aufgerüstet werden, um solche Sender als "normale" Suchlaufergebnisse anzuzeigen. Bislang bekommt man sie im Scanner nur zu sehen, wenn man in den Filteroptionen einen Haken bei "Inactive Channels" setzt.
  4. Frankobert

    Zukunft von DMS und DVBViewer

    Dauert ewig und bzw. funktioniert nicht. Dann lieber Hbbtv solange es noch funktioniert.
  5. Trill Ian

    Zukunft von DMS und DVBViewer

    Machen wir uns mal nix vor, der Ofen ist aus. M$ wird auf kurz oder lang den 32Bit Support ersatzlos streichen, dann gehen beim DVBViewer die Lichter aus. Und Griga&Co werden nicht kurzfristig "mal eben" ein 64Bit Kaninchen aus dem Hut zaubern können, zumal damit das Treiberdrama erst richtig anfangen würde. (Ich weis gar nicht mehr, wieviele Jahre ich bei TS Doc Bitte-Bitte machen musste, damit er endlich seinen @§/!&$ hochbekam, und eine quasi komplette Neuentwicklung gemacht hat, aber ohne die wäre er wohl nun etwas am Hungertuch nagend...). Gerade in dieser Grauzone mit Videokram hat M$ sich so oft umentschieden, da kann ein Programmierer kaum hinterherhecheln. Die meisten Schnittstellen, auf die DVBViewer aufbaut, sind inzwischen abgekündigt oder nicht mehr vorhanden. Da wird schon reichlich emuliert, damit noch ein Bild und etwas Ton rauskommt. Ich hab mir schon lange damit beholfen, dass ich nur Octopus Net (also: kein Windows Treiber nötig) einsetze und den DMS auf Windows Server 2019 laufen lassen (geht auch auf 2016, aber da muss man schon stärker vortreten). Die werden so noch ein paar Jahre fristen können, bevor die Klappe fällt. DVBViewer hab ich bisher nur für den Senderlisteneditor benutzt. Der ist lustig 😂 Was meinst Du, wie Dir die Mediateken die Filme übertragen? gemeinhin nennt sich das "Streaming". LOOOL Statt dem Hbbtv Unsinn kann man einfach "Mediathekview" nehmen, der hat eine gute Suchfunktion und lädt die Videos lokal runter.
  6. Webturtle

    Zukunft von DMS und DVBViewer

    Hallo, wie an anderer Stelle in ähnlichem Zusammenhang schon einmal bemerkt, gibt es auch andere Programme mit deren Erwerb man die DVBViewer Entwicklung unterstüzten kann, nämlich außer dem DVBViewer Pro natürlich den DVBViewer Media Server DMS und die HbbTV/MHEG-5 Erweiterung und nicht zu vergessen den Video Editor. Viele Grüße Webturtle P.S. Ich habe alle lizensiert, benutze aber regelmäßig nur den DVBViewer Pro. Wobei ich den Video Editor jetzt wieder einmal gebraucht habe um einige widerspenstige Aufnahmen meines Standalone DVB-T2 HD Receivers so zu schneiden bzw. umzukodieren, daß sie wieder abspielbar waren.
  7. Frankobert

    Zukunft von DMS und DVBViewer

    Welche Mediatheken meinst du? Mit dem HbbTV Plugin vom DVBViewer kann ich auf die dort eingestellten Medien des ÖRR zugreifen. Das ist u.a. dann praktisch, wenn ich mal versäumt habe einen Beitrag aufzuzeichnen weil ich mit HbbTV auch Beiträge speichern kann. Ich sammle Filme seit ca. 20 Jahren und fand den DVBViewer immer die beste Lösung zum Fernsehen und Aufzeichen von Beiträgen. Filme, Oper, Konzerte sind mein Fokus, inzwischen habe ich über 15TB meist H265 kodiert bzw. konvertiert, auch von Englischen Free TV HD Sendern auf Astra 28.2. Bezahltes Streamen kommt für mich nicht infrage solange ich ein derart umfangreiches Programm im Free TV habe. Ich hoffe deshalb dass mein Hobby mit Windows, DVBViewer und HbbTV noch lange unterstützt wird. Alles funktioniert bestens.
  8. Ich nutze den DVBViewer jetzt seit 16 Jahren. Der DMS kam später hinzu und ich war sehr zufrieden. Die Community war riesig und es fand sich immer eine Unterstützung, wenn man diese benötigte. Es fing an mit Windows XP, Windows Vista übersprungen, Windows 7, Windows 8 übersprungen, Windows 10. Aber mit dem Ende von Windows 7 im Jahr 2011 - 2014, endete auch eine Unterstützung. Mit der Veränderung die Windows 10 mit sich brachte und der sich änderten Struktur im Netzwerk, musste ich auch meinen HTPC irgendwann umstellen. Mein bisheriges Gerüst um die DMS-Welt, war immer EventGhost gewesen. Irgendwann stellte Microsoft die Treiber um, auf nur noch zertifiziert. Hat man das nicht akzeptiert erhielt man auch keine Updates mehr. Also musste ich eine sehr gute unterstützte Fernbedienung in EventGhost aufgeben. Gleichzeitig gab es aber keine Updates mehr von EventGhost und deren Plugins. Zwischendurch wurde eine Windows 10 ready Version ausgerollt, die aber nicht weiterentwickelt wurde. Bis heute nicht. Grund für dieses plötzliche Ausbleiben von Treibern, der ursprünglichen Projekte, kann sein, dass Smart-TVs die Welt erobert haben. Diese hatten ein ähnliches Potenzial wie HTPCs. Was mich auch in letzter Zeit lenkte, waren die Tatsachen, dass ich immer weniger TV-Karten im Markt fand. Nicht dass ich das ständig machte. Sondern weil mal die eine oder andere zickte, und so schaute ich mich im Markt um. Ich fand nur noch USB-Varianten und auch hier wird der Markt eher dünn. Ich hatte mich dann noch in Profi TV-Karten versucht, aber auch das ist nur etwas für echte Spezialisten. Also verabschiedete ich mich langsam, aber sicher von einem HTPC. Waren früher noch Argumente gültig wie: "Naja, er nimmt halt alles auf was ich will und das auch nur einmal." entfallen. Das Aufnehmen von Medien entfällt auch mittlerweile. Ich meine, die letzte Aufnahme habe ich einmal im Januar 2023 getan. Streaming wird auch unwichtig. Es gibt Mediatheken, die definitiv besser unterstützt werden, als es das HbbTV Plugin macht. So bin ich ehrlich gesagt am Überlegen, wie es weiterlaufen soll. Kodi kann eine gute Alternative zum DVBViewer sein. Läuft auch auf Android-TV. Und auch habe ich einen Fernseher, der über einen SAT-Receiver verfügt, der ebenfalls Aufnahmen machen kann. Für mich stellt sich die Frage: Wohin geht die Reise?
  9. Klassikfan

    hbbtv ZDF, ZDF neo, ZDF info

    Ok... Da drin war ich schon, aber OSD hatte ich jetzt nicht mit der Bedienung von HbbTV in Verbindung gebracht. Versuch ich!
  10. Das musst du erst kaufen. Im DVBViewer -> Hilfe -> Erweiterungen bestellen/freischalten -> Erweiterungen -> HbbTV/MHEG-5-Engine -> Bestellen
  11. Klassikfan

    hbbtv ZDF, ZDF neo, ZDF info

    Bin per Zufall auf dieses Thema gestoßen. Es gibt ein HbbTV-Plugin? Wo denn? Auf der Members-Seite, wo ich immer meine Updates ziehe, habe ich es nicht finden können.
  12. Das HbbTV Add-On erneut kaufen. Oder eine Mail an die Adresse schreiben, die du unten in Forum unter "Kontakt" findest, alles angeben, was dich als Käufer identifiziert, und auf Kulanz hoffen...
  13. Ja. Du musst es in KeyTool.exe -> Erweiterungen -> HbbTV/MHEG-5 Engine -> Freischalten eingeben.
  14. Ich habe mir mal die HbbTV-Erweiterung gekauft, und die wird mir im Downloadbereich auch angezeigt und ist runterladbar unter "Paid Additions". Allerdings bekomme ich sie nicht freigeschaltet mit meinem Passwort. Habe ich für das HbbTV-Addon beim Kauf ein eigenes Passwort bekommen, das vom Passwort des Hauptprogramms abweicht?
  15. Griga

    HbbTV Fixes

    Die Ursache für das unerwünschte Beenden von HbbTV habe ich inzwischen ermittelt. Es gibt auch ein Gegenmittel, aus dem aber weitere Probleme resultieren - einfach deshalb, weil HbbTV-Apps nach (aus ihrer Sicht) bereits veranlasstem Wiedergabestart nicht damit rechnen, dass eine Ja/Nein-Abfrage beim Anwender den Vorgang verzögert und vor allem auch nicht damit, dass der Anwender den Vorgang abbrechen kann, um seine Timeshift-Aufnahme zu erhalten. Deshalb sehe ich keine andere Möglichkeit, als bei der letzten Lösung zu bleiben: Die Option "Warnung bei Timeshift-Abbruch" und HbbTV-Videos/Live-Streams sind einfach nicht miteinander kompatibel.
  16. Zunächst: Es gibt im DVBViewer kein "Favoritenfenster", das am Rand eingeblendet wird. Du meinst wahrscheinlich die Popup-Senderliste, die optional die Favoriten anzeigen kann - siehe Optionen -> TV/Radio -> Popup-Senderliste einblenden. Es ist immer gut, die Bezeichnungen aus dem DVBViewer UI zu verwenden, um Missverständnissen vorzubeugen. Das Verhalten, das du beschreibst, ist gewollt, und existiert, so lange ich mich zurückerinnern kann. Und zwar aus einem einfachen Grund: Stelle dir vor, es gibt in dem sensitiven Bereich, in dem der Mauszeiger das Einblenden der Popup-Senderliste auslöst, ein OSD-Element, das anklickbar sein soll. Du könntest es jedoch mit der Maus nicht erreichen, wenn die Popup-Senderliste es sofort überdeckt, sobald der Mauszeiger in die Nähe kommt. Gleiches gilt für die Einblendung der Kontrollleiste am unteren Rand. Deshalb verhindert der DVBViewer solche Einblndungen bei eingeschalteter OSD-Mausunterstützung, wenn OSD-Seiten aktiv sind, abgesehen von bestimmten Ausnahmen: Das OSD-Hauptmenü verhindert die Einblendung nicht, ebensowenig wie OSD-Dialoge, die immer in der Mitte des Bildschirms erscheinen, oder das HbbTV-OSD, für das praktisch keine Mausunterstützung existiert, weil diese senderseitig implementiert sein müsste. Es gibt in der Hinsicht keine Lösung, die allen Eventualitäten gerecht wird - oder weißt du eine?
  17. Griga

    HbbTV Fixes

    Eine neue Testversion via PN mit weiteren Fixes für folgende Unzulänglichkeiten: Wenn ein Live-Stream via HbbTV startet (der nicht in der Senderliste steht), hat der DVBViewer zunächst nur die URL, keine Service ID und keine PIDs. Deshalb wird das erste Tunen auf jeden Fall durch den Sender Auto-Update abgebrochen und neu gestartet, sobald die Daten ermittelt sind. Begleitend hat der DVBViewer im Modus "Automatischer Timeshift-Start" bislang unnötigerweise eine Timeshift-Aufnahme gestartet, abgebrochen und erneut gestartet. Der erste "Fehlstart" unterbleibt jetzt. Der DVBViewer startet generell keine Timeshift-Aufnahme mehr, solange es keine Video- oder Audio-PID gibt, weil dabei ohnehin nichts herumkommt. Wenn bei laufender zeitversetzter Wiedergabe aus dem DVBViewer Timeshift-Puffer via HbbTV ein Live-Stream gestartet wurde, erfolgte die Sicherheitsabfrage im Modus "Warnung bei Timeshift-Abbruch" zweimal, da nach Bestätigung von "Timeshift beenden und Timeshift-Aufnahme löschen?" beim ersten Mal Timeshift irrtümlicherweise nicht beendet wurde. Wenn bei laufender zeitversetzter Wiedergabe aus dem DVBViewer Timeshift-Puffer im Modus "Warnung bei Timeshift-Abbruch" via HbbTV ein Video oder ein Live-Stream gestartet wird, beendet die darauf erscheinende Sicherheitsabfrage - egal ob im OSD oder mittels Windows-Messagebox - auf jeden Fall HbbTV. Die Ursache ist bislang unbekannt. Vermieden wird der Effekt jetzt erst mal durch Unterdrücken der Sicherheitsabfrage bei einem Wiedergabestart aus HbbTV heraus. Schön ist das jedoch nicht. Wenn man einen DVB-C/T/S-Sender zeitversetzt guckt und dann ein Video oder einen Live-Stream via HbbTV startet, ist die Timeshift-Aufnahme weg, auch wenn man in dem Fall eigentlich eine Warnung haben wollte. Ob sich daran etwas ändern lässt, bleibt noch zu untersuchen...
  18. MaxB

    HbbTV Fixes

    Ich kann mich an die Anfänge von HbbTV sehr gut erinnern, da habe ich mir meistens eine eigene HbbTV.xml gebastelt, die dann von einer aktuellen Version von Christian überschrieben wurde, wenn er Sachen gefixt hatte, das muss so 6-9 Jahre her sein😉Kannst ja mal im Internen Bereich nach HbbTV suchen, Ich hatte da Anfang August 2014 einen HbbTV-Thread gestartet und die letzte Antwort war von Tjod im August 2017... Da unser recht aktueller Panasonic-TV HbbTV wirklich sehr gut unterstützt, ist der DVBViewer da einfach weniger gefordert, aber ich hatte ja auch geschrieben, "Mach Dir bitte keinen Stress damit", ich wollte nur zeigen, dass ich auch wirklich getestet habe.
  19. Griga

    HbbTV Fixes

    Wenn du in Tweaker.exe "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" ausschaltest, sieht es richtig aus. Dafür kann es dann an anderer Stelle schiefgehen. Probiere es einfach mal aus. Im Modus "aus" lässt sich die Angelegenheit theoretisch über die HbbTV2.xml im Konfigurationsordner in Abhängigkeit von der URL regeln, aber das ist - falls notwendig - eine elende Bastelei.
  20. MaxB

    HbbTV Fixes

    Da sage ich als Erstes schon mal Danke 😉 Man sollte/muss in diesem Fall ja auch nur über das HbbTV-OSD (OK drücken und die jeweilige HbbTV-Funktion anwählen) arbeiten, dass scheint solange zu klappen, bis man erstmalig die TimeShift-Aufnahme des DVBViewers betätigt, egal ob über Pause oder Springen/Spulen. Vielleicht sollte der DVBViewer während der HbbTV-Wiedergabe seine eigenen TimeShift-Funktionen (Pause/Spulen/Springen) temporär deaktivieren, ggf. über einen Tweak anwählbar? Nur die Funktion Stopp (und die Aufnahme ggf. abzuspeichern) sollte/könnte aktiv bleiben? Ob das so umsetzbar ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da bist Du der Experte... Das Beste wäre natürlich, wenn die Tasten der FB bei HbbTV der HbbTV-Funktion zugeordnet wären, aber das wird so bestimmt nicht realisierbar sein. Für mich ist die Testversion aber schon ein großer Gewinn. Das Thema Colorkey scheint beim ZDF noch nicht zu 100% gelöst zu sein, ich sehe ich ein streifiges Bild, solange das HbbTV-OSD vor geblendet ist: Mach Dir aber bitte keinen Stress damit. Erzeugt wurde dieses OSD über die Blaue Taste (-> laufende Sendung von vorne Starten) Viel wichtiger ist, dass auch beim ZDF jetzt bei aktivem TimeShift über das HbbTV-OSD gesprungen werden kann👍
  21. Griga

    HbbTV Fixes

    Habe ich per PN bereitgestellt. Allerdings ist mir ein weiteres Problem aufgefallen. Unter den folgenden Bedingungen geht etwas schief: Optionen -> TV/Radio -> Automatischer Timeshift-Start und Warnung bei Timeshift-Abbruch ist eingeschaltet ein über HbbTV gestarteter Live-Stream läuft in dem Live-Stream wird mittels DVBViewer-Timeshift zurückgesprungen oder die DVBViewer-Pause-Funktion verwendet, so dass die Wiedergabe zeitversetzt aus der DVBViewer-Timeshift-Aufnahme erfolgt. in dieser Situation wird via HbbTV auf einen anderen Live-Stream ungeschaltet oder die HbbTV-Mediathek-App liefert bei Sprungversuchen statt eines Seek-Kommandos eine neue URL, was aus DVBViewer-Sicht einem Senderwechsel entspricht und deshalb zum Löschen der Timeshift-Aufnahme führt. Es kommt dann prompt die Nachfrage im OSD, ob das wirklich passieren soll - aus unerfindlichen Gründen sogar zweimal. Dies hat wiederum zur Folge, dass - so wie das DVBViewer-OSD organisiert ist - das HbbTV-OSD beendet wird. Man fliegt praktisch aus HbbTV raus. Außerdem ist mir der DVBViewer dabei schon abgestürzt. Das Problem ist bislang nocht nicht behandelt. Eine mögliche Lösung wäre, dass die Abfrage konsequent unterbleibt, solange ein via HbbTV gestarteter Live-Stream läuft.
  22. Griga

    HbbTV Fixes

    Gestern hatte ich schon etwas zu dem Thema geschrieben, was sich aber im nachhinein teilweise als falsch herausstellte - deshalb habe ich es wieder aus dem Verkehr gezogen. Die Untersuchung der HbbTV Zeitstrahl-Funktion bei Wiedergabe von ARD-Livestreams hat ergeben, dass dabei im Zusammenhang mit DVBViewer-Timeshift tatsächlich einiges schiefgeht, auch bei anderen Formen des durch HbbTV-Apps ausgelösten Springens. Das Grundproblem ist, dass die HbbTV-App (also konkret die Mediathek-App der ARD) einerseits Informationen vom DVBViewer über die aktuelle Abspielposition benötigt und andererseits diese auch über einen Seek-Callback ändert, wenn der Anwender eine HbbTV-Sprungfunktion verwendet. Die App bezieht sich bei laufenden Live-Streams natürlich auf die Position im senderseitigen Timeshift-Puffer, der DVBViewer bei aktivem Timeshift jedoch auf seine eigene Timeshiftaufnahme. Das passt dann hinten und vorne nicht zusammen. Der HbbTV-App muss der DVBViewer also auch bei laufendem DVBViewer-Timeshift die Position im senderseitigen Timeshift-Puffer mitteilen, und wenn die HbbTV-App eine Sprung an eine andere Position signalisiert, diesen im senderseitigen Timeshift-Puffer ausführen. In dem Fall bleibt nur, vor dem Sprung das DVBViewer-Timeshift zu beenden - die Aufnahme wäre mit einem Sprung mittendrin ohnehin kaputt. Nach dem Sprung kann das DVBViewer-Timeshift neu gestartet werden. Dieses Nebeneinander von DVBViewer- und senderseitigem Timeshift schafft leider ziemlich komplizierte Verhältnisse. HbbTV übermittelt dem DVBViewer übrigens für ARD-Live-Streams URLs der folgenden Art: http://hrdashde.akamaized.net/dash/live/2024544/hrdashde/manifest.mpd Das sind also MPEG Dash-Streams, hier für den HR. Damit steht zwar senderseitiges Timeshift zur Verfügung - man kann in der DVBViewer-Kontrollleiste bis zu zwei Stunden zurückspringen - aber nur, wenn nicht dvbviewer-eigenes Timeshift aktiv ist, da dieses im Nicht-HbbTV-UI Vorrang hat. In dem Fall ist in der Kontrollleiste das Zurückspringen auf den vom DVBViewer bereits aufgenommenen Teil beschränkt. Um das senderseitige Timeshift in der Kontrollleiste zu verwenden, muss man das DVBViewer-Timeshift abschalten (TV/Radio -> Timeshift). Gelegentlich lieferte die HbbTV-Mediathek-App bei Sprungversuchen statt eines Seek-Kommandos eine neue URL (wobei ich noch nicht weiß, unter welcher Bedingung das eine oder andere passiert), die etwa so aussieht: http://tv.ardmediathek.de/dyn/mpd?diff=4174&id=http%3A%2F%2Fhrdashde.akamaized.net%2Fdash%2Flive%2F2024544%2Fhrdashde%2Fmanifest.mpd Sie gibt im Query-Teil (nach dem Fragezeichen) eine Zeitdifferenz (?) und die ursprüngliche URL als Parameter an. Dahinter verbirgt sich auch ein abspielbares MPEG Dash-Manifest, aber der DVBViewer erkennt dies nicht, weil die Dateiendung .mpd im Query-Teil steht und zudem der Server als Content-Type text/plain angibt, nicht wie sonst üblich application/dash+xml. Da der DVBViewer hier keinen von ihm nativ unterstützten Mediatyp sieht, delegiert er das Abspielen an den LAV Splitter. Der erkennt im Gegensatz zum DVBViewer Code trotz des falschen Content-Types, dass es sich um MPEG Dash handelt, gibt es auch wieder, hat aber keine Ahnung vom senderseitigen Timeshift, wodurch man dann eventuell an der falschen Position landet und ein weiteres Springen unmöglich wird. Um das Problem zu lösen, muss DVBViewer-Code die zweite URL trotz der falschen Angabe des Content-Types als MPEG Dash erkennen, so dass der LAV Splitter außen vor bleibt. Dann funktioniert es korrekt, wie ein Versuch ergab. Das Problem dabei: Der DVBViewer sollte text/plain im allgemeinen nicht als MPEG Dash identifizieren, weil sonst alles mögliche in die Kategorie fallen könnte, das kein MPEG Dash ist, mit falschen Entscheidungen als Folge. Also bleibt nur, die Dateiendung im Query-Teil auszuwerten (was auch zu Irrtümern führen kann) oder den angeblichen "Text" vom Server zu holen und nachzuschauen, ob es ein MPEG Dash-Manifest ist (was Zeit kostet). Beides ist unschön... schön wäre, wenn sich die ARD einfach mal an die Spezifikationen halten und das MPEG Dash Manifest serverseits korrekt als solches kennzeichnen würde. Bei Bedarf kann ich eine Testversion mit den oben genannten Problemlösungen zur Verfügung stellen.
  23. Griga

    HbbTV Fixes

    Diese HbbTV-Funktion kannte ich noch nicht. Es gibt dafür auch keine spezielle Unterstützung im DVBViewer (sofern sie nötig ist). Ich werde es mir genauer anschauen, nachdem ich die wegen Bitdefender erforderlichen Betaversionen in den Mitgliederbereich hochgeladen habe (wahrscheinlich am Wochenende).
  24. MaxB

    HbbTV Fixes

    Hier sind 4 Bilder für den Fall bei hbbTV von das Erste: 1.) Beim DVBViewer ist in den Einstellungen "Automatischer_Timeshift-Start" aktiviert 2.) hbbTV von dem Sender "Das Erste (HD)" aufrufen und den Punkt "Das Erste Live" auswählen 3.) Über den Zeitstrahl auf die Sendung Brisant gehen und auswählen -> Es wird nicht der Anfang der Sendung Brisant abgespielt, sondern der Beginn des Timeshift Buffers So, meine Frau hat zum Essen gerufen...
  25. MaxB

    HbbTV Fixes

    Generell finde ich es gut, dass man hbbtv der ÖR nun wieder nutzen kann, aber ich bin auch ein großer Freund des permanenten Timeshift und damit funktioniert hbbtv leider immer noch nicht rund. Wäre es eine Option das permanente Timeshift intern zu deaktivieren, sobald auf "Internetstreams" zugegriffen wird, ggf. als optionaler Tweak? Das Problem betrifft nämlich auch die IPTV-Sender der ÖR, da kann man auch wunderbar zurückspringen, aber auch da funktioniert das nur sauber, wenn Timeshift deaktiviert wird.
×
×
  • Create New...