Jump to content

Search the Community

Showing results for 'HbbTV'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Deutsch
    • Ankündigungen & Neuigkeiten
    • Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
    • Allgemeines DVBViewer Pro/GE
    • Vorschläge & Ideen
    • Fehlermeldungen DVBViewer Pro/GE
    • Plugins und AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV Karten)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Verschiedenes
    • DVBViewer Video Editor
  • English
    • News & Announcements
    • Newbies DVBViewer Pro/GE
    • General DVBViewer Pro/GE
    • Suggestions & Ideas
    • Bug Reports DVBViewer Pro/GE
    • Plugins and AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV cards)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Off-Topic
    • DVBViewer Video Editor
  • Miscellaneous
    • Scripting Lounge / API (de/en)
    • Area HTPC
    • HDTV / UHDTV (de/en)
    • DVB - The technique behind
    • Conversion & Encoding
    • OEM Edition - User Helping Users (de/en)
    • Forum / Wiki / Website (de/en)
  • Survey ● Umfragen
    • DVBViewer Pro Cleanup (en/de)

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Hallo, Nur als allgemeiner Hinweis: Falls man bisher nur den DVBViewer Pro besitzt kann man auch um Danke zu sagen statt einer weitern Programmversion dem DMS kaufen oder wenn man schon beide besitzt den Video Editor oder die HbbTV/MHEG-5 Erweiterung. Die zusätzlichen Programme kann man ja vielleicht mal ausprobieren. Mehrfache Versionen des DVBViewers mit unterschiedlichen Passwörtern und Schlüsseldateien sind etwa kompliziert zu verwenden. Viele Grüße Webturtle
  2. Der Aufruf der ZDF-Mediathek scheitert daran, dass sie bei der vom DVBViewer angegebenen HbbTV-Versionsnummer (die für die Replay-Funktion der ARD notwendig ist) bestimmte JavaScript-Funktionen voraussetzt, die der vom HbbTV Add-On verwendete veraltete Browser jedoch nicht bietet. Für Abhilfe sorgt eine nur beim ZDF verwendete User Agent-Angabe mit einer niedrigeren Versionsnummer. Führe folgende Schritte aus: Schließe den DVBViewer. Ersetze die Datei HbbTV2.xml im DVBViewer-Konfigurationsverzeichnis (siehe Windows-Startmenü -> DVBViewer -> Konfigurationsverzeichnis) durch die angehängte Version. Wenn du mit einem Texteditor hineinschaust, siehst du sofort, was ich dort ergänzt habe. Normalerweise gibt der DVBViewer als Versionsnummer 1.4.1 an (entspricht HbbTV 2.0.1), beim ZDF nun jedoch 1.3.1 (entspricht 2.0.0). Lösche vorsichtshalber den gesamten Inhalt des Unterordners Cache im Konfigurationsverzeichnis (nicht den Ordner selbst). Starte den DVBViewer. Nun sollte die ZDF-Mediathek wieder funktionieren. HbbTV2.xml
  3. Wieder ein hbbtv Problem, diesmal mit den ZDF Programmen. Mit der roten Taste komme ich in das linke Bild. Wenn ich ok drücke kommt das rechte Bild (animiert). Es geht jedoch nicht weiter in die Mediathek. Wenn ich mit den cursor-Tasten im linken Bild eine Auswahl rechts von ZDF mit ok bestätige (z.B. ZDFheute) dann startet auch dieser Teil. Ich komme jedoch nicht mit ok in die ZDF Mediathek (ZDF Ikon). Ich habe eine zweite Lizenz für DVBViewer und hbbtv plugin in meinem Heimkino installiert. Dort konnte ich das Problem mit einem zweiten Win11 PC und einem Hauppauge TV-Stick verifizieren, d.h. mit der zweiten Hardware habe ich das gleiche Problem. support.zip
  4. Griga

    MPC Video Renderer support

    Rather later Yesterday I've tried to integrate the MPC Video Renderer in DVBViewer. Basically watching TV and playing videos works with it. However, as already suspected, the OSD is the crucial point. I've followed this suggestion: It's the interface that DVBViewer also uses for outputting the OSD with the standard EVR Renderer (not custom), so I thought the same results could be achieved easily. Unfortunately the MPC VR only supports this interface partly. When I tried to pass the OSD as Direct3D surface via SetAlphaBitmap, as for the standard EVR and as specified by Microsoft, MPC VR returned an E_INVALIDARG error. A closer look at the MPC VR source code revealed that only passing the OSD as old-fashioned GDI bitmap is supported. GDI does not really allow for per-pixel transparency, which is required for the DVBViewer OSD. Since MPC VR internally converts the bitmap to a D3D surface anyway, this limitation seems to be quite unnecessary. Here you can see the result: HbbTV OSD (passed as D3D surface) with the standard EVR and per-pixel transparency: The same OSD passed as GDI bitmap to MPC VR. Per-pixel transparency is lost: Furthermore MPC VR crashes with access violations, when DVBViewer releases the IMFVideoMixerBitmap interface on playback termination, and refuses to be used on another (new) playback start. Making MPC VR work again requires restarting DVBViewer. This makes the interface completely unusable. Since the OSD is an important part of DVBViewer Pro, I can see no way to add MPC VR support at present.
  5. Griga

    DVBViewer 7.0.0

    Änderungen DVBViewer Pro 7.2.4.0 Geändert: Recorder: Vorgehensweise beim Laden/Speichern der Timerliste (timers.xml), um Datenverlust bei einem Crash zu vermeiden (siehe hier) : Wenn der DVBViewer die Datei timers.xml nicht laden kann, weil sie beschädigt ist, ersetzt er sie nun automatisch durch die Datei timers.bak, die den vorherigen Zustand der Timerliste vor dem letzten Speichern enthält. Bisher benannte der DVBViewer zwar vor dem Speichern einer neuen Timerliste eine bereits existierende in timers.bak um, aber benutzte diese nicht. Wenn der DVBViewer die Datei timers.xml beim Laden als beschädigt erkennt, löscht er sie oder benennt sie um, so dass sie beim nächsten Speichern nicht mehr zur timers.bak werden kann. Das Umbenennen findet statt, wenn es in der Datei noch Inhalt gibt. Der neue Name ist dann timers[yyyymmddhhnnss].bak, wobei [yyyymmddhhnnss] für das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit steht (z.B. timers20230105100634.bak). Diese Datei kann notfalls für manuelle Reparaturversuche verwendet werden. Der DVBViewer vermeidet jetzt das unnötige Speichern der Timerliste direkt nach dem Laden beim DVBViewer-Start und bevor der PC in den Energiespar- oder Ruhemodus wechselt. Im letzteren Fall hat er normalerweise alle Änderungen der Timerliste bereits vorher gespeichert. Die Liste wird jedoch „für alle Fälle“ weiterhin beim Schließen des DVBViewers gespeichert, um sicherzustellen, dass der aktuelle Zustand der Timerliste mit dem auf der Festplatte identisch ist. In der Regel ergibt dies identische Dateien timers.xml und timers.bak. Ergänzt: Aufnahmeprogrammierung und Aufnahmestatistik-Fenster: Die Listenansichten in diesen Fenstern reagieren jetzt auch auf das Kippen des Mausrades oder Drehen des horizontalen Mausrades mit horizontalem Scrollen (zuvor nur im EPG-Fenster, siehe hier). Fix: TV/Radio-Wiedergabe: Bei „Wiedergabe → Wiedergabe neu aufbauen“ wurde die gespeicherte ID des letzten Senders durch die ID des aktuellen Senders überschrieben, so dass die Funktion „Letzter Sender“ nachfolgend ein erneutes Tunen durchführte, anstatt auf den vorherigen Sender zurückzuschalten. Ergänzt: Senderlisten-Editor: Automatische Umwandlung einer User Agent-Angabe in importierten M3U IPTV-Listen (#EXTVLCOPT:http-user-agent=…) in den entsprechenden DVBViewer-URL-Anhang (?addhdr=User-Agent:…, siehe hier). Geändert: Sendersuchlauf: Um einen Suchlauf für Einsteiger verständlicher zu gestalten, wurde der Button „Bereich scannen“ zwecks Einheitlichkeit in „Suchlauf“ umbenannt (siehe hier). Die Funktion bleibt jedoch unverändert. Sie veranlasst den DVBViewer, alle Frequenzen beginnend mit der im Feld „Start“ gewählten bis einschließlich zu der im Feld „Ende“ gewählten zu scannen. Geändert/Ergänzt: Sendersuchlauf: Der Button „Frequenz scannen“ oberhalb von „Bereich scannen“, der den DVBViewer zuvor veranlasste, eine einzelne im Feld „Start“ gewählte Frequenz zu scannen, wurde durch einen anderen Button an anderer Stelle ersetzt. Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, eine einzelne Frequenz zu scannen: Der neue Scan-Button neben dem Feld „Start“, um die hier gewählte Frequenz zu scannen. Der neue Scan-Button neben dem Feld „Ende“, um die hier gewählte Frequenz zu scannen. Der Menüpunkt „Diese Frequenz scannen“ im (Rechtsklick-)Kontextmenü des selektierten Senders, um seine Frequenz zu scannen. Im Unterschied zu vorher ändert er nicht die Startfrequenz auf die Senderfrequenz und erfordert auch keinen zusätzlichen Klick auf „Frequenz scannen“ mehr, sondern löst sofort den Scan aus. Ergänzt/Fix: Untertitel: Verbesserungen bei TTML-Untertiteln, die bevorzugt bei MPEG Dash-Streams Verwendung finden. Zusätzliche Styling-Methoden für Farben, Textauszeichnung und Textposition werden jetzt erkannt und angewandt. Fix: Untertitel: Der DVBViewer verwendete „volltransparent“ als falsche Standardeinstellung für den Untertitel-Hintergrund. Er wurde zwar beim Öffnen der Untertitel-Optionen zeitweilig auf das eigentlich beabsichtigte „halbtransparent“ geändert, aber erst nach irgendeiner Änderung und „Übernehmen“ bleibend korrigiert. Ergänzt: Hardware-Optionen: Tweak „Wiederfinden von BDA Tunern anhand Namen erlauben“ (→ Tweaker.exe starten). Das Einschalten dieser Option erlaubt dem DVBViewer, BDA Tuner anhand ihres Namens wiederzufinden, falls Windows die Hardware-ID geändert hat (z.B. nach Treiber-Installation oder einem PC-Neustart). Das Wiederfinden "verlorener" Tuner findet beim DVBViewer-Start statt. Es vermeidet "Kein passendes DVB-Gerät verfügbar" Meldungen und erspart ein manuell durchgeführtes "Geräte suchen" (siehe hier). Bitte beachten: Die Option sollte nur bei wirklicher Notwendigkeit angewendet werden, da sie zur Verwechslung von zwei oder mehr Tunern mit gleichem Namen und Tunertyp (DVB-S/T/C) führen kann. Nach einer resultierenden automatischen Korrektur von Hardware-IDs aktualisiert der DVBViewer sofort die Datei hardware.xml. Geändert: Hardware: Bei der Überprüfung von Tuner-Verfügbarkeit und der Initialisierung von Tunern sucht der DVBViewer jetzt nur noch nach einem Gerät mit passender Hardware-ID in der Windows-Geräteaufzählung. Er vergleicht nicht mehr zusätzlich den Tunernamen (siehe hier). Fix: Hardware-Optionen: Für einige BDA Hybrid/Multistandard-Tuner erzeugte der DVBViewer bei der Geräteerkennung eine falsche Identifikations-Zeichenkette und übertrug sie nachfolgend an andere gleichzeitig laufende Anwendungen aus der DVBViewer-Familie (z.B. TransEdit), so dass diese eine Tunerbelegung durch den DVBViewer nicht erkennen konnten, und umgekehrt. Bitte beachten: Der Fix wird erst nach erneutem Einstellungen → Optionen → Hardware → Geräte suchen wirksam. Geändert: TS Stream: Geändertes Timing beim Empfang von Radio-Streams, um Probleme bei unregelmäßig eintreffenden Daten zu vermeiden (siehe hier). Fix: HbbTV: Die arte Mediathek ließ sich aufgrund einer geänderten HbbTV-Versionsangabe im User Agent-String nicht mehr aufrufen (seit 7.2.3, siehe hier). Fix: HbbTV: Aufgrund eines Fehlers blieben Videos aus den ARD- und ZDF-Mediatheken im Modus „Automatische Colorkey-Erkennung“ unsichtbar, weil sie das HbbTV OSD verdeckte. Außerdem wurde durch den selben Fehler die Wiedergabe von Videos aus der ZDF-Mediathek nach einiger Zeit gestoppt (seit 7.2.3, siehe hier). Fix: HbbTV: Eine zusätzliche Leerzeile im HTTP Header konnte dazu führen, dass Server keine Antwort sendeten (siehe hier). Fix: Allgemein: Eine Funktion der Laufzeit-Bibliothek für die Umwandlung von 64-Bit-Ganzzahlen in Text lieferte falsche Ergebnisse (insbesondere bei Sender-IDs), wenn der DVBViewer auf Apple-Hardware mit ARM M1/M2-CPU in einer virtuellen Maschine unter Parallels Desktop lief (siehe hier). Fix: Allgemein: Die Deinstallation des DVBViewers ließ einen noch installierten Media Server in einem unbrauchbaren Zustand zurück und verhinderte sogar die nachfolgende Deinstallation des Media Servers, wenn sich der Anwender für ein Löschen des DVBViewer-Programmordners entschied (siehe hier). Deshalb fordert die DVBViewer-Deinstallation jetzt den Anwender auf, zuerst den Media Server zu deinstallieren, wenn sie die Datei DVBVservice.exe vorfindet, und beendet sich, ohne etwas zu tun. Aktualisiert: OpenSSL-Bibliotheken auf Version 1.1.1t (siehe hier und hier).
  6. Griga

    DVBViewer 7.0.0

    Change Log DVBViewer Pro 7.2.4.0 Change: Recorder: Handling of loading/saving the timer list from/to the file timers.xml for avoiding data loss on crashes (see here): If the file timers.xml can not be loaded, because it is corrupted, DVBViewer now automatically replaces it by the file timers.bak, which contains the previous timer list state before the last saving. Previously DVBViewer preserved an already existing timers.xml by renaming it to timers.bak before saving a new one, but did not use it. If the file timers.xml is detected as invalid on loading, it is deleted or renamed, so it cannot become timers.bak anymore on next saving. Renaming occurs if there is still some content in the file. The new name is timers[yyyymmddhhnnss].bak, where [yyyymmddhhnnss] is the current date and time, e.g. timers20230105100634.bak. This file can be used for manual repair attempts. DVBViewer now avoids unnecessary saving of the timer list right after loading the timers.xml on DVBViewer start and before the PC enters sleep mode / hibernate. In the latter case usually all timer list changes have been saved before. However, the list is still saved on closing DVBViewer “just in case” to make sure that the current state of the timer list is identical with the one on disk. Normally this yields identical timers.xml and timers.bak files. Added: Timer Recording and Recording Statistics Window: The list views in these windows now also respond to tilting the scroll wheel or rotating the horizontal scroll wheel by horizontal scrolling (previously only in the EPG Window). Fix: TV/Radio Playback: On Rebuild Playback the (stored) ID of the last channel was overwritten by the ID of the current channel, so that the Last Channel function subsequently performed a retune instead of returning to the previous channel. Added: Channel Editor: Automatic conversion of a user agent indication in imported M3U IPTV lists (#EXTVLCOPT:http-user-agent=…) to an equivalent DVBViewer URL appendix (?addhdr=User-Agent:…, see here). Change: Channel Search: In order to make a channel search more comprehensible for first-time users, the “Scan” button on the Reception Settings panel and the “Scan Range” button on the Channel Search panel have both been renamed consistently to “Channel Search” (see here). However, the function remains unchanged. It lets DVBViewer scan all frequencies starting with the one selected in the “Start” field up to (and including) the one selected in the “End” field. Change/Added: Channel Search: The “Scan Frequency” button above “Scan Range”, that previously let DVBViewer scan a single frequency selected in the “Start” field, has been substituted by a different button at a different place. Altogether there are three possibilities to scan a single frequency: The new “Scan” button next to the “Start” field for scanning the frequency selected here. The new “Scan” button next to the “End” field for scanning the frequency selected here. The “Scan this Frequency” item in the (right-click) context menu of a selected channel for scanning its frequency. It does not change the start frequency to the channel frequency anymore, previously requiring an additional click on “Scan Frequency”, but immediately triggers the scan. Change/Fix: Subtitles: Enhancements concerning TTML subtitles, that are preferably used for MPEG Dash streams. Additional styling methods for colors, markup and text position are now recognized and applied. Fix: Subtitles: DVBViewer used “fully transparent” as wrong default value for subtitles background. It was temporarily adjusted to the intended “half transparent” by opening the subtitle options, but permanently corrected only by applying them after some change. Added: Hardware Options: Tweak “Allow BDA tuner re-detection by name” (→ launch Tweaker.exe). Switching this option on allows DVBViewer to re-detect BDA tuners by name if Windows has changed the hardware ID (e.g. after driver installation or a reboot). Retrieving "lost" tuners is performed on DVBViewer start. It avoids "No matching DVB device available" messages and a manually performed "Scan Devices" (see here). Please note: This option should only be applied if really necessary, because two or more tuners with the same name and tuner type (DVB-S/T/C) could be mistaken for each other. After a resulting automatic correction of hardware IDs DVBViewer updates the file hardware.xml immediately. Change: Hardware: On tuner availability checks and tuner initialization DVBViewer now only searches for a device with matching ID in the Windows device enumeration. It does not additionally compare the tuner name anymore (see here). Fix: Hardware Options: For some hybrid/multi-standard BDA tuners a wrong identification string was created on device detection and subsequently transmitted to other simultaneously running applications from the DVBViewer family (e.g. TransEdit), so that they could not recognize a tuner occupation by DVBViewer and vice versa. Please note that performing a new device detection in Settings → Options → Hardware is necessary for the fix to take effect. Change: TS Stream: Changed timing when receiving radio streams in order to avoid problems with unsteadily arriving data. Fix: HbbTV: “arte Mediathek” did not work anymore, caused by a changed HbbTV version indication in the HbbTV user agent string (since 7.2.3). Fix: HbbTV: Due to a bug ARD and ZDF HbbTV videos did not become visible in Automatic Color Key mode, because they remained covered by the HbbTV OSD. Furthermore, due to the same bug, the playback of ZDF HbbTV videos was stopped after some time (since 7.2.3). Fix: HbbTV: An additional empty line in the HTTP header could cause servers to send no response. Fix: General: A runtime library function for conversion of 64 bit integer numbers to text yielded wrong results (particularly concerning Channel IDs), if DVBViewer was running on Apple hardware with ARM M1/M2 CPU in a Parallels Desktop virtual machine. Fix: General: Uninstalling DVBViewer left a still installed Media Server in an unusable state and even prevented uninstalling the Media Server subsequently, if the user opted for DVBViewer program directory deletion. Therefore the DVBViewer uninstaller now prompts the user to uninstall the Media Server first, if it finds DVBVservice.exe, and terminates without doing something. Updated: OpenSSL Libraries to version 1.1.1t (see here).
  7. Frankobert

    HbbTV Fixes

    Sorry, da habe ich wohl in die falsche Liste geschaut. Wenn ich den Sender in DVB-T2 hbbtv wähle lande ich in rbb Berlin HD (Internet) (mis) auf 514000kHz und keine Internetadresse (720p, HEVC) und wenn ich in die HLS Internet Liste gehe lande ich in https://rbb-hls-berlin.akamaized.net/hls/live/2017824/rbb_berlin/index.m3u8 (1080p, H264). Und dass ich die HLS-Streams nicht in meinen DVB-T2 Favoriten ablegen konnte lag dann daran, dass ich diese Favoriten schon in meinem Verzeichnis "Internet Deutsch" abgelegt habe. Jetzt bin ich schlauer. Danke Griga. Trotzdem schade, dass hbbtv nur eine schlechtere Auflösung bietet als der HLS Stream.
  8. Griga

    HbbTV Fixes

    Das hört sich so an, als wäre dir in der Senderliste etwas durcheinandergeraten bzw. als lägen Mehrfacheinträge für RBB vor, wie auch immer. Die Favoriten erlauben standardmäßig nicht, Sender doppelt einzufügen. Ein DVB-T2-Eintrag und ein Internet TV-Eintrag können sich jedoch nicht ausschließen, da die Empfangsart unterschiedlich ist. Ich kann das Problem hier (auch DVB-T2 NRW) nicht nachvollziehen. Schau mal im Senderlisten-Editor, wo du überall RBB hast, welche Empfangsart das ist und falls Internet-TV bzw. TS Stream, wie die Adresse aussieht. Bei HLS kommt immer .m3u8 drin vor, bei MPEG Dash (das HbbTV benutzt) immer .mpd. Bei DVB-T2 gibt es keine Adresse. Die wird ja erst via HbbTV ermittelt.
  9. Frankobert

    HbbTV Fixes

    In Bonn ist RBB HD nur über DVB-T2 hbbtv zu empfangen. Gleichzeitig ist der Sender hatürlich auch über die Liste der Internet TV HLS zu empfangen. Dabei habe ich gerade gesehen, dass der HLS Stream nicht nur besser ist, weil die aufblitzende hbbtv Meldung ausbleibt, sondern weil der HLS Stream mit 1080p ankommt und DVB-T2 hbbtv nur über 720p. Dann muss ich mich korrigieren. Das Problem, dass ich RBB HD nicht in den DVB-T2 Favoriten platzieren konnte gab es wohl weil ich versucht habe, den HLS-Sender dort einzufügen. Prinzipiell wäre das aber natürlich schöner weil 1080p statt 720p. Und gerade noch was gesehen, was ich nicht verstehe. Wenn ich RBB HD in DVB-T2 hbbtv aufrufe lande ich im HLS-Stream (zu sehen mit dem Button Senderliste), aber eben in 720p und nicht in 1080p.
  10. Frankobert

    HbbTV Fixes

    Gerade "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" mit Häkchen probiert. Funktioniert auch. Ich merke keinen Unterschied.
  11. Frankobert

    HbbTV Fixes

    "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" ist bei mir ausgeschaltet (kein Häkchen).
  12. Griga

    HbbTV Fixes

    Ich habe den Anhang in der PM gerade aktualisiert. HbbTV bei RTL ZWEI ging nicht, oder zumindest nicht immer (falls jemand darauf Wert legt). Das Problem war hier, dass RTL ZWEI gerne HbbTV mit Werbung eröffnet. An dieser verschluckt sich der DVBViewer jedoch, und dann geht es nicht mehr weiter. Zwar hatte ich schon in der 7.2.3 das verantwortliche Javascript so gepatcht, dass es Werbung verhinderte. RTL ZWEI hat jedoch inzwischen nachgelegt. Also habe ich auch noch mal nachgelegt Solche Spiele kann man endlos spielen...
  13. Griga

    HbbTV Fixes

    Danke für die Rückmeldungen! Ich habe sie hierhin verschoben, da ich sie gerne an einer Stelle versammelt hätte. Ich nehme an, bei dir ist in Tweaker.exe noch "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" eingeschaltet? Das war ja ein entscheidender Faktor in dem Spiel.
  14. Frankobert

    HbbTV Fixes

    Wenn ich mit der Test-Version 7.2.3.2 die DVB-T2 Intersender auswähle startet erst (weniger als 1 Sekunde) die hbbtv-Info ("Sie sind ...") aber dann ist sehr schnell Bild und Ton des Programms da. Vorher konnte ich die DVB-T2 Internetsender auch nicht in meinen DVB-T2 Favoriten speichern. Das geht jetzt.
  15. @gref, @Eddy, @blauescabrio, @lsby, @Frankobert: Von euch gab es verschiedene Rückmeldungen zu HbbTV mit dem DVBViewer 7.2.3. Ich habe mir das Thema noch einmal vorgenommen und die Probleme untersucht. Bei Bedarf kann ich eine DVBViewer-Testversion per PM zur Verfügung stellen, in der sie behoben sind, soweit es möglich war. Wer als Tester tätig werden will, bitte hier posten! Erforderlich ist eine DVBViewer 7.2.3-Installation und das kostenpflichtige HbbTV Add-On. Hier die von mir untersuchten Punkte: Die Mediathek von arte ließ sich nicht aufrufen (siehe hier). Ursache ist die Angabe einer höheren HbbTV-Versionsnummer im vom DVBViewer 7.2.3 verwendeten User Agent, die insbesondere bei der ARD die "Blue Button"-Funktion aktiviert (laufende Sendung von Anfang an sehen). In einer bestimmten von arte gelieferten JavaScript-Datei führt die Versionsnummer zu Problemen. Ich hatte zwar kurz vor dem Release einen Work Around ergänzt, aber der hat leider aufgrund von Änderungen bei arte nicht lange gehalten. Nachdem der DVBViewer jetzt die betreffende JS-Datei auf "DVBViewer-kompatibel" umpatcht, geht es wieder. Fragt sich nur, wie lange... Bei Videos aus der ARD/ZDF-Mediathek hörte man den Ton, aber sah nur ein Standbild (siehe hier), weil das nicht-transparente HbbTV-OSD über dem Video lag. Man musste das OSD mit Esc oder ähnlichen Maßnahmen ausblenden, um das Video sehen zu können. Dies trat mit der standardmäßig eingeschalteten Option "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" auf. Ein Ausschalten mittels Tweaker.exe vermied das Problem. Ursache war ein Fehler aus der SBB-Kategorie (SauBlöder Bug), der jetzt behoben ist. Die Wiedergabe von Videos aus der ZDF-Mediathek brach nach einigen -zig Sekunden ab (siehe hier). Das war wahrscheinlich auch auf den oben erwähnten Bug zurückzuführen. Ich konnte es nach dem Fix nicht mehr reproduzieren. Bei DVB-T2 anwählbaren als HbbTV-Internet-Stream gelieferten Sendern erschien kein Bild (siehe hier). Stattdessen blieb die Meldung "Der Sender kann auf Ihrem Gerät leider nicht angezeigt werden" auf dem Bildschirm stehen. Ebenfalls eine Folge des oben erwähnten Bugs. Behebbar durch den selben Work-Around. Der bei DVB-T2 anwälbare als HbbTV-Internet-Stream gelieferte Sender "Anixe HD Serie" funktionierte nicht (siehe hier). Der Server verschluckt sich an einer vom DVBViewer in den HTTP Header eingefügten überflüssigen Leerzeile und antwortet einfach nicht. Dies habe ich jetzt behoben. Allerdings bleibt ein Problem: Ein Wartekringel mit Beschriftung "EINEN MOMENT BITTE" bleibt mitten im Bild stehen, da ihn die automatische Colorkey-Erkennung nicht erfasst. Hier helfen nur die im zweiten Punkt angegebenen Gegenmaßnahmen. Der bei DVB-T2 anwälbare als HbbTV-Internet-Stream gelieferte Sender "Der Aktionär TV" funktionierte nicht (siehe hier). Ursache ist ein senderseitiger Rechtschreibfehler. Ein Suchlauf ergibt als Sendername "Der Aktionär TV (conncet)". Der DVBViewer reagiert auf "(connect)" im Sendernamen mit einem HbbTV-Autostart - siehe Einstellungen -> Optionen -> Teletext/HbbTV. Mit dem Buchstabendreher klappt das natürlich nicht. Gegenmaßnahme: Entweder OSD Rot (F5) für einen manuellen HbbTV-Start drücken, oder den Sendernamen im Senderlisten-Editor korrigieren, oder in den HbbTV-Einstellungen durch Komma getrennt die Zeichenkette conncet hinzufügen.
  16. Das funktioniert nur mit einem HbbTV-fähigen Empfangsgerät. Für den DVBViewer ist dazu ein kostenpflichtiges Add-On erforderlich. Aber selbst damit ist die Sache etwas hakelig. Besser und kostenlos funktionieren die im DVBViewer mitgelieferten Internet TV und Internetradio-Senderlisten. Wie du sie laden kannst, habe ich hier beschrieben (dritter Absatz von oben). Du brauchst dazu den aktuellen DVBViewer 7.2.3.
  17. Das tut nichts zur Sache. Das Ausschalten des unter dem obigen Link angegebenen Einstellung "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" in Tweaker.exe sollte zumindest das Problem bei ARD-Videos beheben. Ich werde mir demnächst HbbTV noch mal vornehmen. Die Ergebnisse beim letzten Release sind nicht so, wie sie eigentlich sein sollten.
  18. Hallo, wenn du DVB-T2 benutzt, dann schau mal hier: https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/67903-der-sender-kann-auf-ihrem-gerät-leider-nicht-angezeigt-werden-trotz-hbbtv-plugin/?do=findComment&comment=508653 Gruss
  19. Hallo, wenn ich die Version 7.3.2.0 benutze startet in HbbTV zwar der Ton aber ich habe nur ein Standbild, Mit Wiedergabe neu aufbauen startet das Video.
  20. Siehe den Hinweis am Ende dieses Änderungsverlaufs sowie auf dieser Seite. Probiere, ob du eine Verbesserung erzielen kannst, indem du Tweaker.exe im DVBViewer-Programmverzeichnis startest, die Einstellung "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" ausschaltest. Das wurde bereits gemeldet. Bei den abschließenden Tests für das 7.2.3 Release hat es noch funktioniert (obwohl schon zu dem Zeitpunkt für arte spezielle Tricks nötig waren), aber dann wurde senderseits mal wieder etwas geändert. Ich werde demnächst erneut nach einer Lösung Ausschau halten. Leider ist es sehr zeitintensiv, ständig hinter den HbbTV-Eigenwilligkeiten der Sender hinterherzulaufen, sozusagen ein Fulltime-Job. Andere Themen/Probleme müssen aber auch zu ihrem Recht kommen.
  21. Danke euch Beiden, "Senior Members" genau dort hatte ich schon gesucht aber wohl nicht so richtig denn ich hatte es übersehen. Funktionieren tut HBBTV aber dennoch nicht richtig, bei ZDF bekomme ich einen Film aus der Mediathek gestartet, mit laufenden Ton zum Standbild aus dem Menü der Mediathek. Durch druck auf die ESC Taste habe ich dann auch noch das passende Bild dazu aber nur für 30s bis 1min. Und bei Arte komme ich nicht weiter wie bis zum großem bildausfüllendem Arte Logo, geht dann nicht mal mehr zurück. support.zip
  22. Wenn ich HBBTV verwenden will benötige ich oft die Farbtasten (Rot Grün Gelb Blau) welche auf jeder Fernbedienung verfügbar sind. Nur leider habe ich keine Fernbedienung und bin auf die Tastatur angewiesen, aber ich kann einfach nicht herausfinden welche Tasten die Farben belegen. Vielleicht kann mir da Jemand helfen, danke.
  23. Jetzt kann ich es nachvollziehen. Die Meldung kommt, wenn in Tweaker.exe (siehe DVBViewer-Programmverzeichnis) die Option "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" eingeschaltet ist. Bei mir war sie aus. Ich schaue es mir demnächst mal genauer an...
  24. Das wundert mich. Die Freenet Connect-Kanäle werden i.a. huckepack auf der ZDF-Frequenz in einem (PLP-)Substream gesendet. Der DVBViewer findet sie dort nur, wenn der Treiber des DVB-T2-Gerätes dafür ein spezielles Interface bietet. Ich wüsste nicht, dass dies beim August T230 der Fall ist. BR Fernsehen Süd in den obigen Screenshots stammt nicht von Freenet Connect, sondern ist ein Internetstream der ARD. Bei mir funktioniert er via HbbTV, auch wenn der Start etwas holperig ist. Bei dir wäre die interessante Frage, welcher Video Decoder unter Einstellungen -> Optionen -> Wiedergabe-Komponenten -> Video für H.264 eingestellt ist. Bei mir ist es der LAV Video Decoder. Für Internet TV/Radio bevorzuge ich im DVBViewer einen anderen Weg, der "glatter" funktioniert als über HbbTV und eine größere Auswahl bietet. Den aktuellen DVBViewer 7.2.3 vorausgesetzt: Wähle TV/Radio -> Empfangseinstellungen/Suchlauf an, selektiere unter "Verfügbare Empfangsarten" TS Stream, klicke auf "Senderliste laden" und in dem Menü auf "Internet TV (ger)". Der Rest ergibt sich. "Internet Radio (ger)" bietet entsprechend deutsche Radiosender, und zwar hunderte... Allerdings hat diese Methode auch einen Nachteil: Wenn sich die URL des Senders ändert, funktioniert er nicht mehr, und man muss die neue Adresse in Erfahrung bringen (wofür es hier im Forum i.a. Hilfe gibt). Bei HbbTV wird die Adresse dagegen dynamisch ermittelt und ist immer aktuell.
  25. Ich empfange DVB-T2 mit dem August T230 Stick. Beim Sendersuchlauf kamen auch einige Freenet Connect-Kanäle zum Vorschein. Also das Plugin gekauft und installiert. Ein paar Kanäle werden nun wiedergegeben, aber bei vielen erscheint die genannte Meldung. Der Ton läuft und auch der Wartebildschirm bis zum Aufbau des Streams wird kurz angezeigt. Was ist da falsch und wie ist es zu beheben?
×
×
  • Create New...