Jump to content

Search the Community

Showing results for 'HbbTV'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Deutsch
    • Ankündigungen & Neuigkeiten
    • Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
    • Allgemeines DVBViewer Pro/GE
    • Vorschläge & Ideen
    • Fehlermeldungen DVBViewer Pro/GE
    • Plugins und AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV Karten)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Verschiedenes
    • DVBViewer Video Editor
  • English
    • News & Announcements
    • Newbies DVBViewer Pro/GE
    • General DVBViewer Pro/GE
    • Suggestions & Ideas
    • Bug Reports DVBViewer Pro/GE
    • Plugins and AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV cards)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Off-Topic
    • DVBViewer Video Editor
  • Miscellaneous
    • Scripting Lounge / API (de/en)
    • Area HTPC
    • HDTV / UHDTV (de/en)
    • DVB - The technique behind
    • Conversion & Encoding
    • OEM Edition - User Helping Users (de/en)
    • Forum / Wiki / Website (de/en)
  • Survey ● Umfragen
    • DVBViewer Pro Cleanup (en/de)

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Ich habe mir eben das HbbTV Plugin gekauft. Nach Paypal-Zahlung soll es im Downloadbereich der Mitglieder angezeigt werden. Ich finde es einfach nicht. Wo genau sollte es zum Download zur Vefügung stehen?
  2. Frankobert

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    Sorry dass ich noch mal mit dem Probem hbbtv bei Version 7.2.3 nerve. Das ZDF Mediathek Probem hat sich ja mit Hilfe von Griga gelöst. Trotzdem habe ich noch ein Problem mit der arte Mediathek. In die arte Mediathek komme ich mit Version 7.2.2.1 und kann dort Beiträge auswählen und streamen. Ein kleines Problem hatte ich zwar bei 7.2.2.1 weil ich aus dem hbbtv nicht mehr raus kam ohne den DVBViewer zu beenden oder auf einen DVB-T2 Sender zu wechseln. Bei der neuen Version 7.2.3 komme ich aber garnicht in das Auswahl-Menü für die Beiträge. Das Fenster bleibt schwarz (siehe Screenshot). support.zip
  3. Die entscheidenden Fragen hat ja schon Tjod (der jetzt nicht mehr dabei ist) vor 6 Jahren gestellt, nicht ich. Ich habe nur in deinem Profil nachgeschaut, was du früher gepostet hast, und so die Hinweise gefunden. Aber egal: Eine Möglichkeit, Anerkennung auszudrücken ist der Kauf einer weiteren DVBViewer-Lizenz oder eines Add-Ons (wie den DVBViewer Media Server oder das HbbTV Add-On). Dann hast du auch noch etwas davon. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Spende mit einem entsprechenden Vermerk zu überweisen oder einfach per Post zu schicken (hier findest du die Bankdaten und die Adresse) . Inwieweit es mit PayPal geht, weiß ich nicht - habe ich noch nie benutzt. Ich habe den DVBViewer 2002 per Überweisung gekauft.
  4. LovesTV requires at least HbbTV 1.5, and optimal version ist 2.01, as you can check here
  5. waldi801

    Probleme nach Update auf 7.2.3

    Ich habe jetzt mit dem Tweaker sowohl HbbTV als auch MHEG deaktiviert und als Skin den Default eingestellt, aber das selbe Problem. Habe auch eine neue Support.zip erstellt und hochgeladen. Ich hoffe da ist mehr zu erkennen. Danke support.zip
  6. ...und warum andere es mit der 7.2.3 nicht haben. Ich habe hier den DVBViewer mit deiner setup.xml gestartet, was etwas zögerlich verläuft, weil er dann auf Antworten eines Media Servers mit hier nicht vorhandener IP-Adresse wartet. Außerdem habe ich kein DVB-C und muss einen Satellitenkanal bemühen. Aber ansonsten läuft es... Die Probleme fangen bei dir laut DVBViewer.log kurz nach dem Laden von OSDSkins\BluFuzz\myMiniEPG.xml an, also wenn der OSD Mini-EPG eingeblendet werden soll. Darauf folgt 03.01.23 23:08:48.018 LoadSkin Loading Skinfile: C:\Program Files (x86)\DVBViewer\OSDSkins\BluFuzz\myMiniEPG.xml 03.01.23 23:08:48.030 USceneRender Failed to present Back Buffer 8007000E 03.01.23 23:08:48.030 USceneRender Present failed: 8007000E 03.01.23 23:08:48.039 USceneRender Failed to present Back Buffer D3DERR_DEVICELOST 03.01.23 23:08:48.039 USceneRender Present failed: D3DERR_DEVICELOST Der Fehlercode 8007000E entspricht laut Microsoft E_OUTOFMEMORY: wobei unklar bleibt, ob sich das auf den Hauptspeicher oder den Grafikkartenspeicher bezieht. Danach ist das vom DVBViewer verwendete (virtuelle) Grafikgerät "verloren". Erklärt wird der Zustand hier. Es gibt in der 7.2.3 zwar zwei Fixes für den Mini EPG, die aber nur organisatorischer Art sind und nicht in die Bildschirmausgabe eingreifen. Ziemlich viel hat sich dagegen im OSD-Bereich bei HbbTV getan, das bei dir im Hintergrund aktiv ist. Ob es damit eine ungesunde Wechselwirkung gibt? Deaktiviere doch mal probeweise HbbTV mittels Tweaker.exe (siehe DVBViewer-Programmverzeichnis), indem du den Haken bei "HbbTV deaktivieren" setzt.
  7. Griga

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    Ok, jetzt weiß ich, was du meinst. Das HbbTV-OSD liegt über dem wiederzugebenden Video, oder anders gesehen, es wird vom HbbTV-OSD verdeckt. Du kannst einfach Esc (= OSD Menu) drücken, um das OSD auszublenden. Dann solltest du das Video sehen. Allerdings bist du dann auch aus dem HbbTV-OSD raus, d.h. kannst nicht mehr mit Tastatur/FB darin navigieren, bis du mit F5 (OSD Rot) wieder in HbbTV einsteigst. Bis dahin reagiert der DVBViewer auf Tastendrücke mit seinem normalen OSD. Andere Möglichkeit: Du startest Tweaker.exe aus dem DVBViewer-Programmverzeichnis, suchst die Einstellung "Automatische Colorkey-Erkennung für HbbTV" und schaltest sie aus. Dann werden Videos aus der ZDF-Mediathek sofort sichtbar. Bei mir ist die Option ausgeschaltet. Deshalb konnte ich deinen Report nicht nachvollziehen. Es bleibt aber trotzdem ein Problem: Auf OSD OK sollte eigentlich die HbbTV Navigationsleiste des ZDF (für Play/Pause usw.) erscheinen. Aber diese wird nun komplett vom Video verdeckt, so dass man die entsprechenden DVBViewer-eigenen Funktionen verwenden muss. Mit dieser Problematik (welche HbbTV-Elemente müssen vor/hinter anderen dargestellt werden) habe ich mich schon stundenlang befasst, aber irgendwo (bei irgendeinem Sender) hakt es immer. Deshalb die Aussage
  8. Frankobert

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    Die Verfügbarkeit in den ÖR-Mediatheken ist ja nur das eine. Die Beiträge sind aber dort nur zeitlich begrenzt verfügbar. Manchmal findet man den einen oder anderen älteren Beitrag, der nicht mehr in der Mediathek ist auf Youtube. Ich habe aber mein eigenes Archiv und sammle deshalb für mich interessante Sendung auf meinen eigenen Speichermedien. Was ich in den Mediatheken des Internet (TV) gefunden habe, das habe ich bisher auch immer im HbbTV gefunden.
  9. Frankobert

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    Super informativ, Griga. Herzlichen Dank! Wenn ich im HbbTV bin und nach Start der Sendung auf den roten Aufnahme-Knopf drücke ist das Format fast immer mindestens 720p, meistens sogar 1080p. Das reicht mir dann völlig. Noch mal 1000 Dank für das schlau machen und schöne Feiertage!
  10. Griga

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    Dein Browser weiß nicht, was er mit der index.html machen soll, weil er den vom Server übertragenen "Mime Type" nicht kennt. Deshalb bietet er den Download an. Und weil es unverschlüsseltes HTTP ist, fragt er noch mal nach, ob er wirklich soll. Das ist keine Frage des Betriebssystems. Der Browser muss das können. Es gibt Add-Ons für Firefox und Chrome, die dem Browser CE HTML zugänglich machen, d.h. er bietet die index.html nicht mehr zum Download an, sondern stellt den Inhalt dar. Aber die Sache scheitert dann früher oder später an einem anderen Punkt: Für vollständiges HbbTV (das H steht für Hybrid = Internet/DVB-Mix) müsste der Browser auch den dazugehörigen Sender empfangen, oder zumindest über bestimmte Daten aus dem DVB-Datenstrom verfügen (Service ID, Transportstream ID, Network ID). Das können Browser nicht. Nur Fernseher oder halt der DVBViewer. Im Grunde ist es Blödsinn, einem Browser mit Gewalt auf HbbTV frisieren zu wollen. Die Sites und Mediatheken der Sender sind ja i.a. auch ohne HbbTV im Internet verfügbar. Wenn ich eine ARD/ZDF-Sendung nachträglich aufnehmen bzw. aus der Mediathek downloaden will, suche ich sie meistens direkt im Internet, besorge mir mit dem Stream Detector Add-On für Firefox die URL, kopiere sie im DVBViewer in den Wiedergabe -> URL öffnen... Dialog, starte die Wiedergabe und klicke anschließend auf den roten Aufnahme-Knopf. Die Internet-Streams haben nämlich meist eine bessere Auflösung und Datenrate als die HbbTV-Videos. Das Ergebnis ist dann üblicherweise eine TS-Datei.
  11. Frankobert

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    Danke für die Antwort. Für mich klappt HbbTV derzeit im ÖRR noch recht gut. Ich nutze es mit meiner Fernbedienung und auch zum Speichern von Programmen, die ich verpasst habe aber die noch in der Mediathek sind. Gibt es ein anderes Betriebssystem mit dem CE HTML darstellbar ist? Beim Aufrufen von http://itv.ard.de/ardstart/index.html bekam ich diese Meldung (Screenshot).
  12. Griga

    HbbTV DVBViewer 7.2.3.0

    HbbTV-Browser in Fernsehern sind speziell auf CE HTML bzw. HbbTV ausgerichtet. PC-Browser nicht. Sie können nicht einmal etwas mit dem vom Server gemeldeten Typ der HTML-Dateien anfangen (application/ce-html+xml oder application/vnd.hbbtv.xhtml+xml) . Man probiere http://itv.ard.de/ardstart/index.html Damit es ein PC-Browser anzeigt, muss es eine Schicht geben, die es für ihn übersetzt und darin enthaltene Objekte wie "application/oipfApplicationManager" implementiert. Und da fangen die Probleme an... Ja, weil es immer sein kann, dass ein Anbieter etwas ändert, und plötzlich geht nichts mehr. Das hast du ja schon selbst erlebt. Es gibt Probleme, die sich im DVBViewer-Code abfangen lassen. Eventuell aber auch nicht Im DVBViewer 7.2.3 wurde der HbbTV-Teil (soweit es sich nicht um Drittanbieter-Code handelt) noch einmal überarbeitet. Verschiedene Verbesserungen sorgen dafür, dass Features wie die Replay-Funktion von ARD und ZDF funktionieren, die es vorher nicht taten (siehe hier). Es fragt sich nur, wie lange...
  13. Zu der neusten Version des DVBViewer heißt es: "Allgemeiner Hinweis zu HbbTV: Aufgrund genereller Probleme, HbbTV für die Anzeige in PC-Browser-Komponenten aufzubereiten, und auch wegen inzwischen veralteten HbbTV-Drittanbieter-Komponenten ist nicht zu erwarten, dass das HbbTV Add-On für den DVBViewer in jeder Hinsicht einwandfrei funktioniert. Nichtsdestotrotz arbeitet es in deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) noch brauchbar. Dies ist jedoch für die Zukunft nicht garantiert. In anderen Ländern ist das HbbTV Add-On größtenteils nicht mehr verwendbar." Fragen: 1. Gibt es in PC-Browser-Kompnenten mehr Probleme HbbTV aufzubereiten als bei Fernsehern? Und wenn ja, warum? 2. Werden in Zukunft Probleme erwartet? Und wenn ja, warum? Anmerkung: Bei mir funktioniert das bei den ÖRR-Anstalten bisher recht gut.
  14. Griga

    DVBViewer 7.0.0

    Change Log DVBViewer Pro 7.2.3.0 Added: Key Tool: Possibility to create an encrypted license data backup file containing the key file content, DVBViewer password and add-on passwords. Please note that the Key Tool stores already installed license data as backup, not possibly differing data entered or edited in the Key Tool user interface. So it is necessary to install licenses before creating the backup. The Backup should be saved on an external medium like a USB drive, where it survives a PC crash, so that you don’t have to purchase the license(s) again in this case! Loading a license data backup with the key tool requires first entering the user name (the mail address used for ordering DVBViewer) with which the backup was created. After loading the file the Key Tool immediately re-installs the back-upped data without requiring further action. Change/Fix: Key Tool: Several fixes and adjustments in the Key Tool user interface, among them: For writing license data to your hard drive the Key Tool user interface now uses the term “Install”, not “Save” anymore, in order to avoid confusion with “Save License Backup”. For letting the browser show the add-on “Order” pages the Key Tool now uses HTTPS URLS, not out-dated HTTP URLs anymore. Deleting installed key files did not work correctly under certain circumstances. Removed: OSD: All games and the Alarm Timer page, assuming that nobody uses/needs it anymore. The pages can be reactivated with a tweak. Please post in the forum if there is any need for it. Fix: OSD Mini EPG: When using the Mini EPG for browsing through channels (requiring Options -> TV/Radio -> Browse in Mini EPG to be switched on), previously displayed EPG data was not replaced by "No EPG data available", if no EPG data for the next channel and given time was available (since 7.2.2, see here). Furthermore the bar in the Mini EPG showing the already elapsed time of the currently running program did not vanish when switching to the EPG of future or past programs with OSD Right/Left and did not show the elapsed time correctly after returning to the EPG of the currently running program (since 7.2.2, see here). Change: OSD Mini EPG: The time for which the EPG shall be displayed is reset to “Now” on each channel change, or to the time of the currently played program in case of timeshifted playback. Previously the last set time was kept (see here). Added: Radio Text:: Detection and display of radio text embedded in AAC frames, as broadcasted by the German ARD via satellite. This applies to playback of live radio and recordings in TS and .AAC format, no matter whether they have been recorded by earlier DVBViewer- and Media Server versions or converted from th broadcasted LOAS/LATM container to ADTS AAC. Please note that the used method (reading the AAC frames in reverse direction) detects almost all radio text, but may overlook parts of it in rare cases. Fix: TS Stream: General failure with URLs containing no path element, but an at sign (@) or colon in the query part (something like http://xxx.xxx?y=@zz:zz). They were parsed incorrectly, causing a socket error. Moreover redirections from a persistent “keep-alive” HTTP connection to an HTTPS URL with the same domain were not handled correctly. Removed: Channel List: Menu item “Sort by Channel Number” in the context menu of channel list representations (introduced in version 7.2.2). It didn’t prove to be useful (see here). Change: Channel List: After the import of M3U or INI channel lists by using the -l command line parameter (introduced in 7.2.0) DVBViewer saves its channel list automatically if it is configured as client of a Media Server on the same PC, in order to also update the channel list used by the Media Server (see here). Added: Channel Editor: On M3U (IPTV) channel list import the Channel Editor now adopts channel numbers from tvg-chno tags, if present. Using them for channel selection by number input requires Options → TV/Radio → Use custom channel numbers to be switched on. Fix: DiSEqC Editor: Display fault in the top area (see here). Added: Playlist Window: New “Auto-Save when DVBViewer Closes” item in the context menu. If checked this setting lets DVBViewer automatically save the current playlist to the Playlist.m3u file in the configuration folder on closing for restoring it on next start. Previously the playlist could only be saved manually. Change: Playlist Window: Now the Save/Reload Playlist tool buttons and context menu items are only enabled if the playlist differs from the content of the Playlist.m3u file in the configuration folder. Previously they were always enabled. The numbering of items (if switched on, see context menu) now is one-based. Previously it was zero-based. Fix: Playlist Window: Drag and drop of media files / folders from the Explorer into the Playlist Window did not work anymore as soon as a playlist item was selected. Fix: HbbTV: If a HbbTV video was playing, Playback → Playback Off did not finish the OSD HbbTV mode, so that the keyboard did not return to its normal OSD functionality and HbbTV content possibly remained on the screen. Change/Fix: HbbTV: Several HbbTV-related fixes and enhancements enabling to show (mostly German) HbbTV content and play HbbTV videos/streams that did not work before, for example the ARD and ZDF Replay function (see here), allowing to watch the currently running program from the beginning. General remark about HbbTV: Due to the generally problematic preprocessing of HbbTV content for presentation in PC browser components, and also because of out-dated third party HbbTV components, the HbbTV add-on for DVBViewer should not be expected to work flawlessly in every respect. It still works passably in German speaking countries (Germany, Austria, Switzerland). However, this can not be guaranteed for the future. In other countries the HbbTV add-on is mostly unusable.
  15. Griga

    DVBViewer 7.0.0

    Änderungen DVBViewer Pro 7.2.3.0 Ergänzt: Key Tool: Möglichkeit, eine verschlüsselte Backupdatei der Lizenzdaten zu erzeugen, die den Inhalt der Schlüsseldatei, das DVBViewer-Passwort sowie Add-On-Passwörter enthält. Bitte beachten: Das Key Tool speichert bereits installierte Lizenzdaten als Backup, nicht in der Benutzeroberfläche des Key Tools abgeänderte oder neu eingegebene Daten. Vor dem Erzeugen eines Backups müssen Lizenzdaten also erst installiert werden. Das Backup sollte auf einem externen Medium wie einem USB Stick gespeichert werden, wo es einen Crash des PCs überlebt, so dass Sie in dem Fall die Lizenz(en) nicht neu kaufen müssen! Das Laden eines Lizenzdaten-Backups mit dem Key Tool erfordert erst die Eingabe des Benutzernamens (der für die Bestellung des DVBViewers verwendeten Mailadresse), mit dem das Backup erzeugt wurde. Nach dem Laden der Datei installiert das Key Tool umgehend die Lizenzdaten aus dem Backup, ohne dass weitere Maßnahmen nötig sind. Geändert/Fix: Key Tool: Mehrere Fixes und Anpassungen in der Benutzeroberfläche des Key Tools, unter anderem: Für das Schreiben von Lizenzdaten auf die Festplatte verwendet die Benutzeroberfläche jetzt den Begriff „Installieren“, um eine Verwechslung mit „Lizenz-Backup speichern“ zu vermeiden. Um den Browser die Bestellseiten für Add-Ons anzeigen zu lassen, verwendet das Key Tool jetzt verschlüsselte Verbindungen mittels HTTPS Adressen, keine HTTP-Adressen mehr. Das Löschen installierter Schlüsseldateien funktionierte unter bestimmten Bedingungen nicht richtig. Entfernt: OSD: Alle Spiele und die Seite „Alarme“, unter der Annahme, dass sie niemand mehr nutzt. Sie können jedoch durch einen Tweak reaktiviert werden. Bitte im Forum posten, falls es dafür noch irgendeinen Bedarf gibt! Fix: OSD Mini-EPG: Bei Nutzung des Mini-EPG für das Blättern in der Senderliste (erfordert das Einschalten von Optionen → TV/Radio → Im Mini-EPG blättern) wurden zuvor dort angezeigte EPG-Daten nicht durch „Keine EPG-Daten vorhanden“ ersetzt, wenn kein EPG für den nächsten Sender und die gegebene Zeit verfügbar waren (seit Version 7.2.2, siehe hier). Außerdem verschwand der Balken nicht, der im Mini-EPG die bereits vergangene Zeit der aktuellen Sendung anzeigt, wenn man mit den Tasten OSD Links/Rechts auf den EPG vergangener/zukünftiger Sendungen wechselte, und zeigte nach der Rückkehr zum EPG der aktuell laufenden Sendung die Zeit nicht mehr korrekt an (seit Version 7.2.2, siehe hier). Geändert: OSD Mini-EPG: Die Zeit, für die der EPG angezeigt werden soll, wird nun beim Blättern in der Senderliste bei jedem Senderwechsel auf „Jetzt“ zurückgesetzt, oder bei zeitversetzter Wiedergabe auf die Zeit der aktuell wiedergegebenen Sendung. Zuvor wurde die zuletzt eingestellte Zeit beibehalten (siehe hier). Ergänzt: Radiotext: Erkennung und Anzeige von in AAC-Audiodaten eingebettetem Radiotext, so wie ihn die ARD via Satellit sendet. Dies betrifft die Wiedergabe von Live-Radio sowie Aufnahmen im TS- und AAC-Format, unabhängig davon, ob eine frühere DVBViewer- oder Media Server-Version die Aufnahme durchgeführt hat oder der gesendete LOAS/LATM-Container in ADTS-AAC umgewandelt wurde. Bitte beachten: Die verwendete Methode (Lesen der AAC Frames von hinten) findet zwar fast allen Radiotext, kann jedoch in seltenen Fällen Teile übersehen (siehe hier). Fix: TS Stream: Allgemeiner Fehlschlag bei URLs, die kein Pfad-Element, aber ein At-Zeichen (@) oder Doppelpunkt im Query-Teil enthalten (etwa http://xxx.xxx?y=@zz:zz). Sie wurden fehlerhaft geparst. Außerdem wurden Weiterleitungen von einer dauerhaften „keep-alive“ HTTP-Verbindung zu einer HTTPS-Adresse mit der gleichen Domain nicht richtig behandelt. Entfernt: Senderliste: Menüpunkt „Nach Sendernummer sortieren“ im Kontextmenü der Senderliste (eingeführt in Version 7.2.2). Er erwies sich nicht als nützlich (siehe hier). Geändert: Senderliste: Nach dem Import von M3U- oder INI-Senderlisten mit Hilfe des Kommandoparameters -l (eingeführt in 7.2.0) speichert der DVBViewer seine Senderliste automatisch, wenn er als Client eines Media Servers auf dem selben PC konfiguriert ist, um auch die vom Media Server verwendete Senderliste zu aktualisieren (siehe hier). Ergänzt: Senderlisten-Editor: Beim Import von IPTV-Senderlisten im M3U-Format übernimmt der Senderlisten-Editor jetzt Sendernummern aus tvg-chno-Tags, falls vorhanden. Die Senderwahl durch Eingabe der Nummern erfordert das Einschalten von Optionen → TV/Radio → Benutzerdefinierte Sendernummern verwenden. Fix: DiSEqC Editor: Anzeigefehler im oberen Bereich des Fensters (siehe hier). Ergänzt: Wiedergabelisten-Fenster: Neuer Menüpunkt „Beim Schließen des DVBViewers automatisch speichern“ im Kontextmenü. Falls eingeschaltet veranlasst diese Einstellung ein automatisches Speichern der aktuellen Wiedergabeliste in die Datei Playlist.m3u im Konfigurationsordner beim Schließen des DVBViewers, so dass er die Liste beim nächsten Start wiederherstellen kann. Zuvor konnte die Liste nur manuell gespeichert werden (siehe hier). Geändert: Wiedergabelisten-Fenster: Die Speichern / Neu Laden-Buttons in der Symbolleiste des Fensters und die entsprechenden Punkte im Kontextmenü sind jetzt nur noch aktiviert, wenn sich die Wiedergabeliste vom Inhalt der Datei Playlist.m3u im Konfigurationsordner unterscheidet. Zuvor waren sie immer aktiviert.Die Nummerierung der Einträge in der Wiedergabeliste (falls eingeschaltet, siehe Kontextmenü) beginnt jetzt mit 1, nicht mehr mit 0. Fix: Wiedergabelisten-Fenster: Das Ziehen von Media-Dateien und Ordnern mit der Maus aus dem Explorer in das Wiedergabelisten-Fenster funktionierte nicht mehr, sobald dort ein Eintrag selektiert war. Fix: HbbTV: Wenn der DVBViewer ein HbbTV-Video abspielte, beendete Wiedergabe → Wiedergabe aus nicht den HbbTV-Modus des OSD, wodurch dem OSD zugeordnete Tasten nicht ihre normale Funktion zurückerhielten und eventuell HbbTV-Inhalte auf dem Bildschirm stehen blieben. Geändert/Fix: HbbTV: Mehrere HbbTV-Fixes und Verbesserungen ermöglichen es, HbbTV-Inhalte sowie HbbTV-Videos und Streams von meistenteils deutschen Sendern anzuzeigen, die zuvor nicht funktionierten. Dies betrifft zum Beispiel die Replay-Funktion von ARD und ZDF, die es ermöglichen, die aktuelle Sendung von Beginn an zu schauen, falls man den Anfang verpasst hat.(siehe hier). Allgemeiner Hinweis zu HbbTV: Aufgrund genereller Probleme, HbbTV für die Anzeige in PC-Browser-Komponenten aufzubereiten, und auch wegen inzwischen veralteten HbbTV-Drittanbieter-Komponenten ist nicht zu erwarten, dass das HbbTV Add-On für den DVBViewer in jeder Hinsicht einwandfrei funktioniert. Nichtsdestotrotz arbeitet es in deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) noch brauchbar. Dies ist jedoch für die Zukunft nicht garantiert. In anderen Ländern ist das HbbTV Add-On größtenteils nicht mehr verwendbar.
  16. Griga

    DVBViewer wurde eingestellt???

    Bitte nicht gleich eine weitere produzieren. Es handelt sich nicht um eine Heise-Nachricht, sondern um einen Leserkommentar im Heise-Forum zu einem Artikel über HbbTV.
  17. https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/ARD-Audiothek-kommt-ueber-HbbTV-auf-Smart-TVs/Re-HbbTV-ist-merkwuerdig/posting-41929560/show/ Dass wir Key-Server haben, wusste ich bislang noch nicht... also entweder ist mir das hier 20 Jahre lang verheimlicht worden und ich habe es im Quellcode übersehen, oder der Autor des Beitrags ist ein Vollidiot. Ich vermute eher letzteres Die in dem dazugehörigen Artikel erwähnte ARD Audiothek funktioniert übrigens mit dem DVBViewer & HbbTV Add-On, soweit ich bislang feststellen konnte.
  18. Ok. So in that case we have to use the direct link from a browser instead of dbviewer, for italian Rai: http://www.replaytvmhp.rai.it/hbbtv/launcher/RemoteControl/index.html?delivery=2
  19. I've lately tested the HbbTV add-on with channels from various satellite positions (including RAI on Hotbird) and found that it is only usable in German-speaking countries (Germany, Austria Switzerland). The main reason is the out-dated JavaScript engine, that doesn't understand new JavaScript syntax elements. Unfortunately there is not much that can be done about it. For more information see here.
  20. Italian tv requires HBBTV v 2.0.1 The actual plug in doesn't works. It works with other broadcaster. Can you update it ? Thanks Max
  21. Griga

    Update wo und wie ???

    Zur Schande des DVBViewers Die Versionsangabe 2.0.0 im HbbTV User Agent ist Blödsinn, wie ich inzwischen weiß. Dort muss die Versionsnummer der entsprechenden ETSI-Spezifikationen stehen, nicht die HbbTV-Version. Richtig wäre 1.3.1 gewesen. Die Zuordnung ist Wikipedia zu entnehmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Broadcast_Broadband_TV#Historie Wenn man schon mogelt, sollte man es richtig machen. Inzwischen ist sogar ein Fall bekannt, in dem 2.0.0 die Anzeige von HbbTV im DVBViewer verhindert. Das nächste DVBViewer-Release wird sich mit der ETSI-Versionsnummer 1.4.1 (entsprechend HbbTV 2.0.1) ausweisen, weil dann die ARD die Replay-Funktion (Blue Button) anbietet, mit der man die laufende Sendung von Beginn an gucken kann, falls man den Anfang verpasst hat. Und das funktioniert auch im DVBViewer. Beim ZDF sollte Replay eigentlich schon im aktuellen Release funktionieren, was aber leider ein Bug verhindert, der inzwischen gefixt ist. Dazu wurden weitere Probleme behoben. Bei ein paar Sendern kann der DVBViewer jetzt HbbTV darstellen, bei denen es vorher nicht ging. Insgesamt hat es allerhand Änderungen im HbbTV-Code gegeben. Inwiefern das unter verschiedenen Bedingungen stabil läuft, ist eine andere Frage... wer das HbbTV Add-On hat und als Tester tätig werden will, soll sich bitte hier melden.
  22. We had another look at it, but unfortunately we are not able to fix it, because HbbTV is based on third party components. The possibilities to take influence on it in DVBViewer are too limited for getting this straight. Currently we are investigating if we can replace it by a new code base for HbbTV, but that will take some time. So I think the HbbTV add-on in its current state shouldn't be sold to Polish users. I recommend to ask for refund. What do you mean by "does not see"? A channel search doesn't find them?
  23. Good morning, I would like to ask for help with the HbbTV plug. Unfortunately, once installed, it doesn't work. An error is displayed (photo attached) or the HbbTV page is not displayed on TVP channels. On Polsat channels, sometimes it works and it is possible to turn on HbbTV, but the content is not loaded. When disabling the firewall in ESET it also does not work. I looked through previous posts but found no answer to my problem there. e.g. https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/66051-hbb-tv-error/#comment-500596 or https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/66184-log-reports-wm_devicelost/#comment-501432 I am asking for help in fixing the error. PS The DVBViewer program does not see new programs on the 610,000 kHz frequency such as TVP 1 HEVC and TVP 2 HEVC despite the program update. The new channels are available on a normal TV or DVB-T2 set-top box. Best regards, Piotr support.zip
  24. hackbart

    Price change

    Dear Customers, Dear Community, we are proud to announce the 20th DVBViewer anniversary. Here you can have a look at the beginning. However, due to the current situation we have to consider how we can proceed with DVBViewer and associated projects. Streaming services are increasingly replacing traditional linear TV, thus decreasing the need for (and also the choice of) DVB hardware. This also affects our work. We are facing a situation where the expenses are about to outstrip the earnings. Besides taxes, fees for financial service providers and similar expenses the server costs money, as well as the forum software, new hardware and of course our work. So far we were able to compensate shortfalls. However, now we have reached a point at which we have to react in order to keep DVBViewer alive. At first this includes the following changes: Beginning with July 1, 2022 we will increase the price for DVBViewer by 2 Euro to 22 Euro. The prices for add-ons will also be increased by 2 Euro each beginning with July 1,2022. Thus the DVBViewer Media Server will cost 21 Euro, the HbbTV/MHEG add-on 16 Euro and the Video Editor 23 Euro. Due to the administrative costs we will not restore lost licence keys and not convert old user data (valid up to September 2010) into new ones anymore. This means, DVBViewer or add-ons have to be purchased again in these cases. Therefore we highly recommend to create a safe user data backup. More information about it below. We hope you will understand that these measures are inevitable. In any case we want to thank at this point all users who have supported our work and the provisioning of free updates by voluntarily buying additional licences. We hope that we will succeed in continuing DVBViewer development with the help of users and the DVBViewer community for further years as usual. A backup of DVBViewer user data includes the user name (the mail address used for the DVBViewer purchase, even if it is no valid mail address anymore). the passwords that have been obtained via e-mail after the purchase of products. the key file that has been obtained after the DVBViewer purchase via e-mail. The username and the DVBViewer password are displayed by KeyTool.exe from the DVBViewer program directory, the password for add-ons after clicking "Unlock". The key file has the file extension .dvbkey and is located in C:\Program Files (x86)\Common Files\DVBViewer Shared. Please store this data at a safe place, that is not affected if your PC suddenly breaks down.
  25. Liebe Kunden, liebe Community, der DVBViewer ist nun stolze 20 Jahre alt. Hier ein Blick auf die Anfänge. Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir jedoch überlegen, wie wir mit dem DVBViewer und dazugehörigen Projekten weiter verfahren. Streaming-Dienste verdrängen zunehmend das traditionelle lineare Fernsehen. Dadurch verringert sich der Bedarf und das Angebot an DVB-Hardware. Dies schlägt sich auch bei uns nieder. Es droht ein Zustand, in dem die Unkosten regelmäßig die Einnahmen übersteigen. Neben Steuern, Gebühren für Finanzdienstleister und ähnlichem kostet der Server Geld, ebenso wie die Foren-Software, neue Hardware und natürlich unsere Arbeit. Bislang konnten wir finanzielle Defizite ausgleichen. Jetzt sind wir an einem Punkt gelangt, an dem wir reagieren müssen, um den DVBViewer am Leben zu erhalten. Dazu gehören zunächst folgende Maßnahmen: Der Preis des DVBViewers wird ab dem 1. Juli 2022 um 2 Euro auf 22 Euro angehoben. Die Preise für Add-Ons werden ab dem 1.Juli 2022 ebenfalls um jeweils 2 Euro steigen. Der Media Server kostet damit 21 Euro, das HbbTV Add-On 16 Euro und der Video Editor 23 Euro. Wir werden aufgrund des Verwaltungsaufwands verlorene Lizenzschlüssel nicht mehr ersetzen und keine bis September 2010 gültigen alten Benutzerdaten mehr in neue umwandeln. Erforderlich ist in diesen Fällen nun ein Neukauf! Wir empfehlen deshalb dringend, von den Benutzerdaten ein sicheres Backup anzufertigen. Weitere Informationen dazu unten. Wir hoffen, dass Sie für diese unvermeidlichen Maßnahmen Verständnis haben. Auf jeden Fall möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich allen Anwendern danken, die unsere Arbeit und die Bereitstellung kostenloser Updates durch den freiwilligen Kauf zusätzlicher Lizenzen unterstützt haben. Wir hoffen, dass es uns gelingt, die DVBViewer-Entwicklung mit Hilfe der Anwender und der DVBViewer Community weitere Jahre in gewohnter Form fortzusetzen. Zu einem Backup der DVBViewer-Benutzerdaten gehört der Benutzername (die beim DVBViewer-Kauf verwendete Mailadresse, auch wenn sie keine gültige Mailadresse mehr ist). die nach dem Kauf der Produkte via E-Mail erhaltenen Passwörter. die nach dem DVBViewer-Kauf erhaltene Schlüsseldatei. Den Benutzernamen und das DVBViewer-Passwort zeigt KeyTool.exe aus dem DVBViewer-Programmverzeichnis an, das Passwort für Add-Ons nach einem Klick auf "Freischalten". Die Schlüsseldatei hat die Endung .dvbkey und befindet sich in C:\Program Files (x86)\Common Files\DVBViewer Shared. Bitte bewahren Sie diese Daten an einer Stelle auf, die nicht betroffen ist, falls Ihr PC plötzlich den Geist aufgibt.
×
×
  • Create New...