Jump to content

Search the Community

Showing results for 'HbbTV'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Deutsch
    • Ankündigungen & Neuigkeiten
    • Einsteigerfragen DVBViewer Pro/GE
    • Allgemeines DVBViewer Pro/GE
    • Vorschläge & Ideen
    • Fehlermeldungen DVBViewer Pro/GE
    • Plugins und AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV Karten)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Verschiedenes
    • DVBViewer Video Editor
  • English
    • News & Announcements
    • Newbies DVBViewer Pro/GE
    • General DVBViewer Pro/GE
    • Suggestions & Ideas
    • Bug Reports DVBViewer Pro/GE
    • Plugins and AddOns
    • DVB Hardware (Digital TV cards)
    • DVBViewer Recording Service 1.x
    • DVBViewer Media Server
    • Sat>IP Viewer & Co (Android,iOS,Mac)
    • Off-Topic
    • DVBViewer Video Editor
  • Miscellaneous
    • Scripting Lounge / API (de/en)
    • Area HTPC
    • HDTV / UHDTV (de/en)
    • DVB - The technique behind
    • Conversion & Encoding
    • OEM Edition - User Helping Users (de/en)
    • Forum / Wiki / Website (de/en)
  • Survey ● Umfragen
    • DVBViewer Pro Cleanup (en/de)

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. hackbart

    DVBViewer 7.0.0

    Änderungen DVBViewer Pro 7.2.2.0 Fix: Recorder: Bestimmte dynamische Änderungen der Senderdaten (PMT) wurden nicht richtig gehandhabt., insbesondere Änderungen der Audiospuren in Verbindung mit der Option „Auto-Split bei Senderdaten-Änderung“, wenn Sender der ARD vom allgemeinen Programm auf Lokalfenster umschalteten (siehe hier). Fix: Recorder: Einige Probleme bei manuellen (Sofort-)Aufnahmen aus dem DVBViewer Timeshift-Puffer (nach einem Start während zeitversetzter Wiedergabe): Die Aufnahme startete tatsächlich an einer Position einige Sekunden später, sie konnte scheitern, wenn der Tweak „TS Stream-Geräte bei Bedarf automatisch erzeugen“ abgeschaltet war, die Symbolleiste / das TV/Radio-Menü reagierte nicht durch Graufärben des Aufnahme-Buttons / Anhaken von „Aktuelle Sendung aufnehmen“, potentieller Datenverlust beim Schreiben auf Festplatte durch Puffer-Überlauf usw. Geändert: Recorder: Wenn einer Aufnahme keine EPG-Daten zugeordnet werden können, speichert der DVBViewer jetzt die tatsächliche Aufnahmedauer in seiner Aufnahme-Datenbank und in EPG Info-Dateien, nicht mehr die Timer-Dauer. Wenn sich EPG-Daten zuordnen lassen, wird die Dauer der aufgenommenen Sendung gespeichert. Fix: Aufnahmeprogrammierung-Fenster: Individuelle Pro-Timer-Einstellungen in der Abteilung „Zusätzlich aufnehmen“, die von den gleichnamigen Standardeinstellungen unter Optionen → Aufnahme-Timer abwichen, gingen bei einem DVBViewer-Neustart verloren, da sie nicht korrekt aus der Datei timers.xml gelesen wurden. Fix: Media Server Client: Wenn der DVBViewer Timer an einen zugeordneten Media Server delegierte (siehe Optionen → DVBViewer Media Server → Timer zum Server senden) funktionierte ein Ändern des Datei-Namensschemas im Aufnahmeprogrammierung-Fenster nicht, weil das Schema nicht korrekt an den Server übermittelt wurde (siehe hier). Fix/Geändert: Datei/Timeshift-Wiedergabe: Einige Fixes und Verbesserungen hinsichtlich der Bildanzeige an der aktuellen Position beim Suchen/Springen, wenn der EVR Enhanced Video Renderer (nicht Custom) verwendet wird. Fix: Datei/Timeshift-Wiedergabe: Ein Suchen im Pause-Modus mit dem Custom EVR oder MadVR Video Renderer verhinderte die Rückkehr in den Play-Modus durch erneutes Drücken/Anklicken von Pause, so dass die Play-Funktion verwendet werden musste (seit 7.2.0.0, siehe hier). Ergänzt: TS Stream (HLS/MPEG Dash Live Streams): Springen in Internet Live Streams mit den üblichen Mitteln (Kontrollleiste, Vor/Zurück-Funktionen), wenn der Sender einen Timeshift-Puffer bereitstellt. Dies ist insbesondere bei deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern der Fall. Sie ermöglichen es, bis zu 3 Stunden in der Zeit zurückzuspringen, so dass man z.B. um 21:00 Uhr noch die Tagesschau um 20:00 Uhr sehen kann. Die Kontrollleiste zeigt die momentane Position im Puffer und die Puffer-Gesamtdauer. Die bisherige Eingabemöglichkeit für einen festen (statischen) Zeitversatz im Senderlisten-Editor wurde entfernt. Zu beachten ist, dass ein Springen im senderseitigen Puffer nicht zur Verfügung steht, wenn seine Dauer weniger als 3 Minuten beträgt. der DVBViewer einem Media Server auf dem selben PC zugeordnet ist und von diesem Internet Streams bezieht, um eine doppelte Belegung von Bandbreite zu vermeiden. Dies ist die Standard-Einstellung. Für die Nutzung des senderseitigen Timeshift-Puffers muss erst der Tweak „TS Stream über den lokalen Media Server empfangen“ ausgeschaltet werden (→ Tweaker.exe starten, siehe auch 7.0.0 Änderungen → Media Server-Unterstützung). die Internet-Verbindung des virtuellen TS Stream-Geräts neben der Wiedergabe im Hauptfenster zusätzlich Bild-in-Bild oder eine Aufnahme mit Daten versorgt. Nur die Wiedergabe im Hauptfenster kann Positionsänderungen im senderseitigen Puffer handhaben. Eine Aufnahme würde dadurch verdorben. das DVBViewer-eigene Timeshift aktiv ist, z.B. nach Pause oder Start einer manuellen Sofortaufnahme. Manuelle Sofortaufnahmen des Senders starten an der aktuellen Position im senderseitigen Puffer. Ist diese zeitversetzt, führt der DVBViewer die Aufnahme unabhängig von der Einstellung „Timer zum Server senden“ selbst durch. Timeraufnahmen starten dagegen immer an der Live-Position des Senders (mit einem kleinen Standard-Versatz, s.u.). Läuft gleichzeitig eine zeitversetzte Wiedergabe des Senders, führt dies zu einer doppelten Bandbreitenbelegung. Grundsätzlich braucht der Empfang eines Senders an verschiedenen senderseitigen Pufferpositionen ebenso wie der Empfang verschiedener Sender jeweils eine eigene Internetverbindung. Ergänzt: TS Stream (HLS/MPEG Dash Live Streams):Tweak „Wiedergabeverzögerung für HLS/MPEG Dash“. Die Einstellung bestimmt, wie viele Sekunden die Wiedergabe bei HLS und MPEG Dash Live Streams hinter der Live-Position zurückbleibt. Dies erlaubt dem DVBViewer, für diese Zeitspanne Daten im Voraus zu lesen und zu puffern, um eine stotternde Wiedergabe zu vermeiden. Es kann als ein "Mindest-Timeshift" angesehen werden, das der DVBViewer versucht einzuhalten. Der Standardwert ist 30, das Minimum 10 und das Maximum 60 Sekunden. Der Standardwert in vorherigen DVBViewer-Versionen war auf 30 Sekunden festgelegt. Geändert: Timeshift / Kontrollleiste: Während der Positionsregler im Timeshift-Modus mit der Maus gezogen wird, ändert sich die Zeitanzeige in der Kontrollleiste von Position im Puffer / Puffer-Gesamtdauer nach Zeit an der Pufferposition / Zeit jetzt. Dies ermöglicht die Suche nach einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit, an dem man sich eine Sendung anschauen möchte. Dies betrifft sowohl das Suchen in einer Timeshift-Datei des DVBViewers als auch einem senderseitigen Timeshift-Puffer bei Wiedergabe eines HLS / MPEG Dash Streams (siehe oben). Bitte beachten: Bei DVBViewer-Timeshift ist keine präzise Zeitangabe zu erwarten, da der DVBViewer bei Berechnung der Position in der Timeshift-Datei eine konstante Datenrate annimmt, die tatsächlich variabel sein kann. Deshalb sollte die Zeitanzeige nur als grober Anhaltspunkt betrachtet werden. Geändert: Timeshift / Hauptfenster: EPG-Informationen, die während Timeshift-Wiedergabe im Hauptfenster erscheinen (z.B. in der Kontrollleiste oder im OSD Mini-EPG) beziehen sich nun auf die Sendung am wiedergegebenen Zeitpunkt, nicht auf das aktuell gesendete Programm. Dies betrifft sowohl DVBViewer-Timeshift als auch senderseitiges Timeshift bei Wiedergabe eines HLS / MPEG Dash Streams. Hinsichtlich der Präzision der Zeitmessung gilt die gleiche Einschränkung wie bei der Zeitanzeige in der Kontrollleiste (siehe oben). Ergänzt: Setup Wizard: Angabe des Übertragungsstandards (DVB, ATSC, ISDB Japan, ISDB Südamerika) auf der Seite für EPG-Einstellungen. Die Information hilft dem DVBViewer, EPG-Daten richtig zu dekodieren (siehe unten und hier). Geändert/Ergänzt: EPG: Anfangszeiten aus EPG-Daten gemäß dem ISDB-Standard werden jetzt beim Eintreffen in DVB-konforme Zeiten umgerechnet (UTC bzw. GMT), so dass sie im weiteren Verlauf durchweg wie DVB EPG-Daten behandelt werden können und die EPG-Option „Zeitzone automatisch einstellen“ anwendbar ist. Im Detail: Japan: Die gesendeten EPG-Startzeiten entsprechen UTC+09:00 (JST, Japan Standard Time), so dass 9 Stunden subtrahiert werden. Auf einem japanischen PC werden die EPG-Optionen im Modus „Zeitzone automatisch einstellen“ üblicherweise einen Versatz von 9 Stunden zur GMT anzeigen (siehe hier), der zu den UTC EPG-Zeiten addiert wieder die originale JST-Zeit ergibt. Lateinamerika: Die gesendeten EPG-Startzeiten entsprechen UTC-03:00 (Brasilia-Zeitzone, siehe hier), so dass 3 Stunden addiert werden. Der in den EPG-Optionen im Modus „Zeitzone automatisch einstellen“ angezeigte Versatz hängt von der tatsächlichen Zeitzone ab, für die der PC konfiguriert ist, und ob es sich um Sommerzeit handelt. Bitte beachten: Der Media Server erkennt den ISDB-Übertragungsstandard nicht automatisch. Falls er nicht bei der Erstinstallation im Setup-Wizard des DVBViewers angegeben wurde (siehe DVBViewer 7.2.2-Änderungen), muss er durch einen Start von DMSTweaker.bat, Suchen der Einstellung „Übertragungsstandard“ und Eingabe von 2 für ISDB Japan oder 3 für ISDB Lateinamerika konfiguriert werden. Geändert: EPG: Besserer Algorithmus für die Rundung von EPG-Zeiten auf Minuten, wenn sie sekundengenau gesendet werden. Er verhindert einminütige Lücken oder Überlappungen zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen durch doppelte Rundungsfehler (siehe hier). Fix: EPG-Optionen: Die Startzeiten in bereits empfangenen EPG-Daten wurden nach einer Umschaltung vom manuellen in den automatischen Zeitzonen-Modus nicht an eine dadurch geänderte Differenz zur GMT angepasst. Ergänzt: Senderlisten-Editor: Auf der Empfangseinstellungen-Seite (Zahnrad-Symbol) gibt es für Transponderlisten (= Frequenzlisten) eine neue Checkbox „Auf Updates prüfen“. Wenn sie einen Haken hat (Standard), überprüft der DVBViewer, ob es in seinem Programmverzeichnis eine neuere Version der Transponderlisten-Datei gibt, die für den Suchlauf verwendet werden soll. Falls ja, fragt der DVBViewer, ob die alte Datei im Unterverzeichnis Transponders des Konfigurationsordners in .bak umbenannt und durch die neue ersetzt werden soll (siehe hier). Bitte beachten: Den Haken sollten nur Anwender entfernen, die ihre Transponderlisten z.B. mit TransEdit selbst pflegen. Ergänzt: Sendersuchlauf: Zusätzliche mit einer neuen DVBViewer-Version installierte Transponderlisten (Frequenzlisten) werden nun automatisch vom Programmverzeichnis des DVBViewers in das Unterverzeichnis Transponders des Konfigurationsordners kopiert, wo die für Suchläufe verwendeten Transponderlisten gespeichert sind. Zuvor mussten Anwender dies selbst durchführen. Geändert: Senderliste: Bei Verwendung der Senderliste mit Mediadatei-Einträgen als Wiedergabeliste (siehe 7.0.0 Änderungen → Senderliste) schalten jetzt die Actions „Vorherige“ und „Nächste“ (Buttons |< und >| in der Kontrollleiste) auf die vorherige/nächste Datei um. Diese Umschaltungen und auch die automatische Weiterschaltung am Dateiende spielen die vorherige/nächste Datei immer von Anfang an, ohne Berücksichtigung der Einstellung Optionen → Videos → Beim Fortsetzen fragen. Jede andere Art der Weiterschaltung auf einen Mediadatei-Eintrag (einschließlich Sender/Favorit minus/plus) berücksichtigt die Einstellung (siehe hier). Ergänzt: Senderliste: Die Option „EPG-Hinweise anzeigen“ im Kontextmenü der Senderliste veranlasst den DVBViewer nun zusätzlich, den EPG für Aufnahmen anzuzeigen, die im Senderlisten-Editor als Datei-Einträge hinzugefügt wurden (siehe 7.0.0 Änderungen → Senderliste), vorausgesetzt, die EPG-Daten sind in der Aufnahmedatenbank oder einer EPG Infodatei vorhanden. Metadaten für Musikdateien werden ebenfalls angezeigt (Interpret, Titel, Dauer, Album z.B. aus MP3 Tags), sofern vorhanden, und bei anderen Dateien zumindest der komplette Dateiname ohne Pfad (siehe hier). Fix: Senderliste: Wenn die Senderliste Einträge mit der Empfangsart TS Stream enthielt und der Tweak „TS Stream-Geräte bei Bedarf automatisch erzeugen“ eingeschaltet war (Standard), führte die Anwahl der Option „Filter → Nur anwählbare Sender“ im Kontextmenü der Senderliste zum Einfrieren des DVBViewers aufgrund einer Endlosschleife (siehe hier). Ergänzt: Senderliste: Neuer Menüpunkt „Nach Sendernummer sortieren“ im Kontextmenü der Senderliste. Er ist nur sichtbar, wenn Optionen → TV/Radio → Benutzerdefinierte Sendernummern verwenden eingeschaltet ist (siehe hier). Sender ohne benutzerdefinierte Sendernummer (LCN) werden dabei ans Ende der Liste gesetzt. Fix: Favoriten-Editor: Ein geänderter Ordnername wurde im Favoritenmenü aktualisiert, aber bis zu einem DVBViewer-Neustart nicht in anderen Repräsentationen der Sender/Favoritenliste (siehe hier). Fix: Senderlisten-Editor: Mediadateien mit Netzwerkpfad (UNC) in M3U-Wiedergabelisten wurden beim Import in die Senderliste ausgelassen (siehe hier). Fix: Senderlisten-Editor: In die Senderliste importierten Mediadateien wurden unvollständige IDs zugewiesen. Sie wurden zwar automatisch beim nächsten DVBViewer-Start korrigiert. Vor dem Neustart erzeugte Einträge in die Favoritenliste für diese Mediadateien funktionierten jedoch danach nicht mehr, weil sie sich immer noch auf die alte (unvollständige) ID bezogen (siehe hier). Entfernt: OSD: Auswahldialog für Sky Optionskanäle. Es konnte in bestimmten Situationen über OSD Grün (F6) geöffnet werden. Sky bietet diesen Mechanismus nur noch für einige SD-Kanäle an. Außerdem funktionierte er seit DVBViewer 6.6 nicht mehr korrekt. Fix: OSD: Abweichung zwischen der Mausposition und den intern gespeicherten Koordinaten von OSD-Elementen bei Video-Wiedergabe mit dem VMR7/9 oder EVR Enhanced Video Renderer (nicht Custom). Sie bewirkte, dass die Mausbedienung im OSD unpräzise oder gar nicht mehr funktionierte (siehe hier). Fix: Untertitel: Blu-Ray Untertitel (Presentation Graphics) funktionierten nicht mehr (seit 7.2.0, siehe hier). Fix: HbbTV: Maßnahmen gegen den unnötigen zusätzlichen Download von Mediadateien und Streams durch den HbbTV-Browser neben dem Download durch die DVBViewer-Wiedergabe (siehe hier). Geändert: HbbTV: Maßnahmen, die dem HbbTV OSD Fenster ermöglichen, Änderungen des Wiedergabe-Status zu verarbeiten, auch wenn es nicht aktiv ist, um einen vorzeitigen Stopp von HbbTV-Videos zu verhindern (siehe hier). Fix: Teletext/HbbTV-Optionen: Eine Änderung der Einstellungen „HbbTV Autostart für alle Sender / nur Radiosender / keinen Sender“ erforderte einen DVBViewer-Neustart, um wirksam zu werden (siehe hier). Fix: Hardware-Optionen: Der Button „Standard“ im Einstellungen-Dialog für RTSP Netzwerkgeräte setzte den UDP-Portbereich auf die alten Werte 52000...52100 zurück, nicht auf die neuen Werte 47700...47800 (siehe 7.2.0 Änderungen). Geändert: Allgemein: Ein Herunterfahren des PC durch den DVBViewer berücksichtigt jetzt, ob das Schnellstart-Feature von Windows aktiviert ist (auch Hybrid Shutdown genannt, verfügbar seit Windows 8). Falls ja, wird das Herunterfahren mit einem Flag durchgeführt, das Windows beim nächsten Hochfahren durch Nutzung einer Art Ruhemodus („Suspend to Disk“) schneller starten lässt. Andernfalls bewirkt ein Herunterfahren durch den DVBViewer ein normales Ausschalten und ein nachfolgendes langsames Hochfahren (siehe hier). Fix: Allgemein: Maßnahmen gegen potentielle Zugriffsverletzungen, wenn der DVBViewer geschlossen wird (siehe hier). Aktualisiert: OpenSSL-Bibliotheken auf Version 1.1.1n mit einem wichtigen Sicherheits-Fix (siehe hier).
  2. hackbart

    DVBViewer 7.0.0

    Change Log DVBViewer Pro 7.2.2.0 Fix: Recorder: Certain dynamic channel data (PMT) changes were not handled correctly, particularly audio track changes in connection with the “auto-split on channel data change” option, when German ARD TV channels switched over from common to regional programs. Fix: Recorder: Some issues concerning manual (instant) recordings from the DVBViewer timeshift buffer (starting during timeshifted playback): The recording actually started at a position several seconds later, it could fail if the tweak “Automatically create TS Stream devices on demand” was switched off, the tool bar / TV/Radio menu did not respond by turning the record button gray / checking the “Record Current Channel” item, potential data loss when writing to disk due to a buffer overflow etc. Change: Recorder: If no EPG data can be assigned to a recording, DVBViewer now stores the actual recording duration as duration value in its database and EPG Info file, not the timer duration anymore. This particularly applies to manual (instant) recordings with a default timer duration of 23:59 hours. If EPG data can be assigned, the stored duration value is the program duration. Fix: Timer Recordings Window: Individual per-timer settings in the Include section, that deviated from the corresponding standard settings in the Include section on Options → Recording Timers, got lost on a DVBViewer restart, because they were not read correctly from the file timers.xml. Fix: Media Server Client: If DVBViewer delegated timers to an associated Media Server (see Options → DVBViewer Media Server → Send timers to the server), changing the file naming scheme in the Timer Recordings Window did not work, because the scheme was not sent correctly to the server (see here). Fix/Change: File/Timeshift Playback: Some fixes and enhancements concerning the display of the picture at the current position while seeking/jumping, when the EVR Enhanced Video Renderer (not Custom) is used. Fix: File/Timeshift Playback: Seeking in pause mode with the Custom EVR or MadVR Video Renderer disabled returning to play mode by pressing / clicking Pause again, thus making it necessary to use the Play function (since 7.2.0.0, see here). Added: TS Stream (HLS/MPEG Dash Live Streams): Jumping in internet live streams with the usual means (control bar, forward/back functions), if the broadcaster provides a timeshift buffer (e.g. German public broadcasters). The control bar shows the total duration of the buffer and the current position in this buffer. The previous setting for a fixed (static) time offset in the Channel Editor has been removed. Please note that jumping in the broadcaster’s timeshift buffer is not available if its duration is less than 3 minutes. if DVBViewer is associated with a Media Server on the same PC, from which it obtains internet streams in order to avoid double bandwidth occupancy. This is the default setting. For using the broadcaster’s timeshift buffer the tweak “Receive TS Stream via the local Media Server” has to be switched off (→ launch Tweaker.exe, see 7.0.0 changes → Media Server Support). if the internet connection of the virtual TS Stream Device additionally supplies other “consumers” like Picture in Picture or a recording besides main window playback. Only the latter is able to handle on-the-fly position changes in the broadcaster’s timeshift buffer. A recording would be spoiled by it. if the built-in DVBViewer timeshift is active, e.g. after Pause or the start of a manual (instant) recording. Manual (instant) recordings start at the current position in the broadcaster’s timeshift buffer. If it is timeshifted, DVBViewer performs the recording itself, independently from the “Send timers to the server” setting. However, timer recordings always start at the live position of the channel (with a small default offset, see below). Simultaneous timeshifted playback of the channel causes double bandwidth occupation. Just as for different channels, reading from different positions in the broadcaster’s buffer requires a separate internet connection for each. Added: TS Stream (HLS/MPEG Dash): Tweak “Default delay for HLS/MPEG Dash playback” (→ launch Tweaker.exe). The settings specifies the default position in the broadcaster’s timeshift buffer, or with other words, how many seconds playback lags behind the "live edge" of HLS and MPEG Dash live streams. This allows DVBViewer to fetch data ahead and to buffer it, in order to avoid stuttering playback. It can be regarded as a "minimum timeshift" that DVBViewer tries to establish. The default is 30, the minimum 10 and the maximum 60 seconds. The default in previous DVBViewer versions were hard-coded 30 seconds. Change: Timeshift / Control Bar: While the Control bar slider is dragged in timeshift mode, the time display now changes from timeshift buffer position / timeshift buffer length to time at the current position / time now. This enables seeking for a certain time in the past at which a program shall be watched. The change applies to seeking in a DVBViewer timeshift file, as well as in a timeshift buffer provided by the broadcaster in case of HLS / MPEG Dash streams (see above). Please note that for DVBViewer timeshift a precise time measurement cannot be expected, because the timeshift file position is calculated by assuming a constant average data rate, which may be actually variable. So the time display should only be regarded as a rough guide. Change: Timeshift / Main Window: EPG information appearing in the DVBViewer Main Window during timeshifted playback (e.g. in the Control Bar and the OSD Mini EPG) now indicates the program at the played point of time, not the currently broadcasted program anymore. The change applies to DVBViewer timeshift, as well as timeshift provided by the broadcaster in case of HLS / MPEG Dash streams. Concerning the precision of time calculation, the same restrictions have to be considered as for the time display in the Control Bar (see above). Added: Configuration Wizard: Possibility to select the broadcast standard (DVB, ATSC, ISDB Japan, ISDB South America) on the EPG Settings page. It helps DVBViewer to decode EPG data correctly (see below and here). Change/Added: EPG: EPG start times from ISDB EPG data are now converted to DVB compliant times (UTC, GMT) on arrival, so that afterwards they can be handled like DVB EPG data throughout and the “Automatic Time Zone” setting in the EPG Options is applicable. In detail: Japan: The broadcasted EPG start times are UTC+09:00 (JST, Japan Standard Time), so 9 hours are subtracted. On a Japanese PC, the EPG Options in Automatic Time Zone mode will usually show a GMT offset of +09:00 (see here), which is added to the UTC EPG times, yielding the original JST value. Latin America: The broadcasted EPG start times are UTC-03:00 (Brasilia time zone, see here), so 3 hours are added. The GMT offset displayed by the EPG Options in Automatic Time Zone mode will depend on the actual time zone for which the PC is configured and whether daylight saving time is in effect. Please note that DVBViewer does not detect the ISDB broadcast standard automatically. If not already set up in the Configuration Wizard (see above), it has to be configured by launching Tweaker.exe, searching for the “Broadcast Standard” setting and entering 2 for ISDB Japan or 3 for ISDB Latin America. Change: EPG: Smarter algorithm for rounding EPG times to minutes, if they are broadcasted to the second. It avoids 1 minute gaps or overlaps between adjacent programs due to double rounding errors. Fix: EPG Options: The times in already received EPG data were not adjusted to a changed GMT offset after switching from Manual to Automatic Time Zone mode. Added: Channel Editor: On the Reception Settings page there is a new checkbox “Check for updates”. If it is ticked (default), DVBViewer checks if its program directory contains a newer version of the transponder list file that shall be used for a channel search. If yes, the user is prompted to decide whether the old file in the Transponders subdirectory of the Configuration folder shall be renamed to .bak and replaced by the new one. Please note: Only users who maintain their transponder list themselves, e.g. by using TransEdit, should untick this checkbox. Added: Channel Search: Additional transponder lists installed with a new DVBViewer version are now copied automatically from the program directory to the Transponders subdirectory of the Configuration Folder, where the transponder lists that are used for a channel search are stored. Previously this had to be done by the user. Change: Channel List: When using the channel list with media file entries as playlist (see 7.0.0 changes → Channel List) the Previous/Next actions (|< and >| buttons in the Control Bar) now switch back/forward to the previous/next file(previously one minute back/forward). This switching and also the automatic switching at the file end plays the previous/next file from the beginning, without considering the setting Options → Movies → On resume ask. Any other kind of switching to a file entry in the channel list (including channel/favorite plus/minus) obeys the setting (see here). Added: Channel List: The “Show EPG Hints” option in the channel list context menu lets DVBViewer additionally show the EPG for recordings that have been added in the Channel Editor as file entries (see 7.0.0.0 changes), provided EPG data is available in the recording database or an EPG info file. Music file metadata is also shown (artist, title, duration, album e.g. originating from MP3 tags), if available, and for other files at least the complete filename without path. Fix: Channel List: If the channel list contained entries with the TS Stream reception type and the Tweak “Automatically create TS Stream devices on demand” was switched on (default), selecting the Filter → Only Available Channels option in the context menu of the channel list let DVBViewer freeze due to an infinite loop. Added: Channel List: New menu item “Sort by Channel Number” in the context menu of channel list representations (except OSD and Channel Editor). This item is only visible if Options → TV/Radio → Use custom channel numbers is switched on (see here). Channels without custom channel number (LCN) are put to the end of the list. Fix: Favorites Editor: A changed category name was updated in the favorites menu, but not in other channel / favorite list representations unless DVBViewer was restarted. Fix: Channel Editor: Media files with network paths (UNC) in M3U playlists were not imported into the channel list, but skipped, Fix: Channel Editor: Incomplete ID values were assigned to media files imported into the channel list. They were corrected automatically on next DVBViewer start. However, favorite list entries for these media files that were created before the restart did not work anymore because they still referred to the incomplete ID. Removed: OSD: Selection dialog for German Sky option channels. It could be opened in certain situations with OSD Green (F6). Sky only provides this mechanism for some SD channels. Moreover it didn’t work correctly anymore since DVBViewer 5.6. Fix: OSD: Misalignment between the mouse position and the internally stored coordinates of OSD elements after starting video file playback using the VMR7/9 or standard (non-custom) EVR Enhanced Video Renderer. It caused mouse operation in the OSD to work imprecisely or not at all (see here). Fix: Subtitles: Blu-ray subtitles (presentation graphics) did not work anymore (since 7.2.0, see here). Fix: HbbTV: Measures against the unnecessary additional download of media files and streams by the HbbTV browser besides the download performed by the DVBViewer playback engine. Change: HbbTV: Measures enabling the HbbTV OSD window to process playback state changes even if it is not active, in order to prevent a premature stop of HbbTV videos. Fix: Teletext/HbbTV Options: A change of the “HbbTV auto start for all channels / only radio channels / no channel” settings required a DVBViewer restart to take effect. Fix: Hardware Options: The Default Button in the RTSP Network Device settings dialog reset the UDP port range to the old values 52000...52100, not to the new values 47700...47800 (see 7.2.0 changes). Change: General: A PC shutdown performed by DVBViewer now considers whether the Windows fast startup feature is enabled (also called hybrid shutdown, available since Windows 8). If yes, shutdown is performed with a flag that lets Windows boot faster on next startup, due to the usage of “suspend to disk” (hibernation). Otherwise a shutdown performed by DVBViewer causes a “traditional” power off and subsequent slow startup (see here). Fix: General: Measures against potential access violations when DVBViewer gets closed. Updated: OpenSSL Libraries to version 1.1.1n with an important security fix.
  3. Hallo, ich nutze DVBViewer Pro und den Media Server Basic (3.1.0.0) Zum wiederholten Mal wurde eine programmierte Sendung nicht vollständig aufgezeichnet, da sich die vorausgehende Sendung lange verzögert hatte (Sondersendung, Verlängerung Fußballspiel). Welche Erweiterung brauche ich, damit die Startzeit der Aufnahem der tatsächliche Startzeit der Ausstrahlung angepasst wird? Media Server Pro? HbbTV/MHEG-5 Engine? Viele Dank für die Antwort.
  4. Between 3 and 26 character

    HBBTV-Plugin für Blinde Barrierefrei zugänglich machen?

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/hybridtvviewer/ Installiere das im Firefox und schon kannst du die HBBTV Seiten wieder öffnen!
  5. Griga

    HBBTV bei Radiosendern

    Für die obere Einblendung ist Einstellungen -> Optionen -> TV/Radio -> Radiotext anzeigen verantwortlich. Falls der DVBViewer keinen Radiotext empfängt (was zur Zeit bei den ARD-Sendern der Fall ist, siehe hier), zeigt er an der Stelle den Sendernamen und die gerade laufende Sendung aus dem EPG an, oder bei Internetradio Shoutcast-Metadaten (Interpret/Titel o.ä.). Ein Ausschalten gilt global für alle Radiosender, nicht nur für die mit HbbTV. Wie man die untere Einblendung wegbekommt, steht da ja: Mit OSD Rot (in der Standard-Tastenbelegung F5). Bei mir erscheint sie nur, wenn ich beim SWR3 HbbTV manuell über F5 aktiviere. Es gibt auch die Möglichkeit, bei Radiosendern HbbTV, sofern verfügbar, automatisch beim Einschalten des Senders aktivieren zu lassen: Optionen -> Teletext/HbbTV -> HbbTV Autostart für Radiosender. Damit erscheint die untere Einblendung bei mir erst gar nicht, bzw. ich muss OSD Rot drücken, damit sie erscheint. Bei den drei Radio-Buttons unter "HbbTV Autostart für..." gibt es allerdings noch einen Bug, wie ich gerade feststellen musste. Eine geänderte Einstellung wirkt erst nach einem DVBViewer-Neustart. Das wird im kommenden 7.2.2 Release behoben sein. Generell gilt, dass eine Änderung in Einstellung -> Optionen das OSD (und damit auch HbbTV) erst mal zurücksetzt, so dass man HbbTV mit F5 oder Neuanwahl des Senders (bei HbbTV Autostart) erst wieder hervorzaubern muss.
  6. Bei einigen Radiosendern gibt es ja auch HBBTV (z.B. SWR 3). Ich würde das gerne im Vollbild anschauen, jedoch stören mich die oberen ("SWR3 - PopUp") und unteren (" Einstellungen - Datenschutz - Impressum - Ausblenden") Einblendungen. Siehe dazu beigefügtes Bild. Wo kann ich das ausblenden? Vielen Dank!!!
  7. Webturtle

    Spendenmöglichkeit

    Hallo, zur Unterstützung von ikd-jott noch eine kleine Ergänzung: Man kann auch die Zusatzprogramme erwerben, auch wenn man sie (noch) nicht verwenden will. Ich habe z.B. schon den DMS, verwende aber noch immer nur den DVBViewer Pro und GE, den Video-Editor, den ich ab und zu benutze, zumeist aber den TS-Doctor (noch in Version 2) und BHV Easy Movie (für MPEG) und die HbbTV/MHEG-5 Erweiterung (zumeist gehe ich aber direkt mit dem Computer ins Netz). Viele Grüße Webturtle
  8. Griga

    EPG Aufnahmen vom falschen Sender

    Hier die PID-Liste des TransEdit Analyzers. Sie zeigt alle auf der Frequenz 11523 H (auf dem Transponder) vorhandenen Streams. Zunächst vor der WDR-Lokalzeit: Hier gönnt sich der WDR tatsächlich einen ganzen 42,6 MBit Satelliten-Transponder für nur einen Sender "WDR Köln" mit einem Video-, vier Audio-, einem Teletext- und einem Untertitel-Stream (die Mediathek bzw. HbbTV nicht mitgezählt), nach dem Motto,wir haben's ja dicke... die anderen WDR-Ableger zählen nicht, da sie die Streams von WDR Köln mitbenutzen. Nur die separaten PMTs (Program Map Tables) ergeben einen minimalen zusätzlichen Traffic. So bleibt mehr als die Hälfte der Transponderkapazität den größten Teil des Tages ungenutzt. Die Null Packets (Leerpakete) machen über 50% aus. Das Bild ändert sich schlagartig um 19:30 mit Beginn der Lokalzeit-Sendungen. Nun brauchen alle 11 WDR-Ableger einen eigenen Video- und Audio-Stream, und es wird eng: Die durchschnittliche Bitrate der Video-Streams (und damit die Qualität) wird drastisch abgesenkt, damit es noch passt. Jeder WDR-Lokal-Ableger hat nur eine MP2-Audiospur. Die AC3-Spur von WDR Köln ist zwar noch vorhanden, aber sie wird nicht vervielfältigt, da es zu viel Bandbreite kosten würde: 10 x 463,3 kbit = 4,6 MBit. Die Null Packets machen nur noch 5,5% aus - etwas Spielraum muss sein, um Bitraten-Schwankungen der Video-Streams aufzufangen. Soweit der senderseitige technische Ablauf. Wie DVBViewer und DMS damit umgehen und wodurch es Probleme gibt, folgt später... BTW: Wie dem EPG zu entnehmen ist, werden ab 02:00 Uhr auf dem Sendeplatz von WDR Köln alle 11 Lokalzeiten nacheinander (nicht gleichzeitig) wiederholt, mit voller Videoqualität, AC3-Spur und ohne technische Komplikationen. Wer sie aufnehmen möche, sollte bevorzugt dort zugreifen.
  9. Hallo, welche Menüschaltbereiche sind denn gemeint? Das OSD passt sich dem Fenster an und skaliert sich bis zu einem bestimmten Punkt automatisch. Eine Eingabemaske für den EPG Vorlauf bzw. Nachlauf werde ich im nächsten Update (das kommt wahrscheinlich in den nächsten Tagen) einbinden. Generell ist das Release nur ein Zwischenrelease und ich hatte mich auf ziemlich viel Zeit mit dem Testprozedere von Apple eingestellt (dies war erfreulicherweise jetzt nicht so kompliziert wie bei den letzten Updates). Das Update war allerdings notwendig, da sich auf Astra 19.2° so viel geändert hat das eine neue vorkonfigurierte Kanalliste zwingend notwendig wurde (die wenigsten Leute setzen nutzen einen manuellen Suchlauf). Auch haben im letzten Jahr gefühlt alle privaten Sender ihre Logos geändert und hier liegen so viele neuen Features in meinem Testbranch die noch einiges an Entwicklungszeit beanspruchen. So fehlt u.a. das neue (smarte) EPG Fenster in dem man sein EPG zusammenstellen und aufgrund dessen Aufnahmeregeln erstellen kann. Auch fehlt ein M1 Build und die Metal-Anzeige geht nicht wirklich, weshalb immer noch auf Cocoa und OpenGL gesetzt wird. Beides macht jetzt nicht wirklich spürbare Performanceunterschiede, aber Apple schneidet gerne schnell Zöpfe ab und dann innerhalb einer Vorlaufzeit von 3 Monaten eine neue Version zu erstellen ist mir schlichtweg nicht möglich. Oh und HbbTV ist aktuell nur ein Proof of Concept. Da sitze ich an einer plattformunabhängigen Lösung die man ähnlich wie aktuell im DVBViewer auf allen Plattformen nutzen kann. Christian
  10. @SnoopyDog: Ich habe einen Fehler gefunden, der das zuletzt geschilderte Problem verursachen könnte. Im Change Log liest sich das so: Wenn du den Netzwerk-Traffic bei Wiedergabe der MP4 über Wiedergabe -> URL öffnen und HbbTV vergleichst, sollte das deutlich werden - im letzteren Fall hört er noch nicht mal beim Stoppen der Wiedergabe auf. Der Fix ist zur Zeit noch nicht hochgeladen, aber wenn du für einen Test bereit bist, kann ich die Version schnell bereitstellen.
  11. Da war doch schon mal was daß die eine höhere TLS-Version voraussetzten die manche Fernseher und auch das HbbTV-Plugin nicht können. Wo dann praktisch gar nichts mehr ging. Und dann nach kürzester Zeit wieder zurückgestellt hatten. Wenn ich von der Arbeit zuhause bin suche ich mal. Vielleicht haben die das für die Login-Funktion wieder reaktiviert?
  12. Christian und ich haben versucht, herauszufinden, warum die Anmeldung beim ZDF HbbTV nicht funktioniert. Aber bislang ist nichts dabei herausgekommen, das weiterhilft. Das Problem gibt es offenbar bei verschiedenen Geräten. Hier eine Antwort des ZDF auf eine entsprechende Nachfrage: https://vuplus-support.org/wbb4/index.php?thread/133799-login-in-zdf-mediathek-nicht-möglich/&postID=1998517#post1998517 An fehlender HTTPS-Unterstützung allein liegt es beim DVBViewer jedoch nicht, da verschiedene andere Ressourcen mit HTTPS-Adressen erfolgreich geladen werden.
  13. Nachvollziehen kann ich das mit MadVR nicht. Erhälst du den selben Effekt, wenn das ZDF (mit oder ohne HbbTV) läuft und du die Wiedergabe von http://tvdlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/22/03/220324_1925_sendung_nhk/3/220324_1925_sendung_nhk_a1a2_3360k_p36v15.mp4 über Wiedergabe -> URL öffnen startest? Es wird bei dir (mal wieder) kein Update Playstate: 2 signalisiert. Das liegt diesmal daran, dass der Wiedergabestart im DVBViewer festhängt. Die LoadFromFile-Routine für die MP4-Wiedergabe läuft bis zum Abräumen der TV-Wiedergabe bzw. der Freigabe deines RTSP Network Device zügig durch, aber dann scheint der Ablauf stehenzubleiben, d.h. der Play-Zustand wird gar nicht erreicht - ich habe keine Ahnung, warum. Bei mir geht es dagegen gleich weiter. Ist vielleicht irgendeine Ressource komplett ausgelastet? Ein CPU-Kern mit 100% oder ähnliches?
  14. Hallo Griga, entschuldige daß ich Dich habe warten lassen. Anbei die Logdatei, nachdem ich in der ZDF-Mediathek ein Video starten möchte und sich der Ladekreis ewig dreht. Irgendwann habe ich den HbbTV Browser mit der Fernbedienung geschlossen und danach beginnt die Wiedergabe des Videos. Was mir weiterhin auffällt: Während sich der Ladekreis dreht, steigt die CPU-Last auf über 30% - beim normalen Fernsehbetrieb (Full-HD mit DXVA) liegt sie immer bei 4-5% DVBViewerLog.zip
  15. Keine Ahnung ob es überhaupt schon mal funktioniert hat im DVBViewer die Altersbeschränkung aufzuheben. Im ZDF jedenfalls funktioniert es nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit der Eingabe zur Altersbeschränkung Aufhebung? Die Meldung: "Datenschutz ist uns wichtig. Daher verschlüsseln wir deine Daten nach neuestem Standard. Leider unterstützen ältere TV-Geräte diese Art der Verschlüsselung nicht und ein Login bei „Mein ZDF“ ist nicht möglich. Natürlich kannst du alle Videos in unserem Angebot auch ohne Anmeldung ansehen" erscheint beim Versuch. Also sind Sendungen mit Altersbeschränkung am Tage über den DVBViewer HbbTV Plugin nicht abrufbar.
  16. Griga

    VU+

    Please note: In contrast to a DVB device or a Sat>IP server as data source, there are certain drawbacks when using VU+ HTTP URLs: DVBViewer and the Media Server can't figure out which (URL-referenced) channels are located on the same transponder (frequency), or with other words, they can't determine which channels can be received simultaneously without using an additional tuner. Furthermore, since DVBViewer and the Media Server don't know how many tuners are available in the VU+, they can't mark overlapping timer recordings as "not executable" if there are not enough tuners for them. DVBViewer and the Media Server can't request DVB data selectively. They have no influence on what is sent by the server. Data that is not included by the server (e.g. HbbTV) is not available. As another consequence, the DMS background EPG update function can't request EPG data only. It always gets the whole stuff, video, audio etc, which causes an unnecessary network load. Some disadvantages can be mitigated by configuring DVBViewer and the Media Server appropriately. This is particularly required for the DMS background EPG update, that will not work "out of the box", because you must know what you do when using it for the "Stream" reception type . We'll come back to it later...
  17. Gute Neuigkeiten: Mit der Version 7.2.1.1 funktioniert das Abspielen eines Videos aus der ZDF-Mediathek auf beiden PCs nun ohne Unterbrechung! Sowohl mit madVR fest eingestellt als auch mit erzwungenem Wechsel madVR => Custom EVR per Filtergraph-Preset. Das einzig merkwürdige ist, daß nur auf meinem PC im Wohnzimmer mit 4K-Fernseher die Wiedergabe nicht automatisch startet, wenn ich madVR eingestellt habe. Hier muß ich nach wie vor den HbbTV-Browser schließen und dann startet nach ein paar Sekunden das Video. Lasse ich den HbbTV-Browser offen, dreht sich der Ladekreis ewig und nichts passiert. Mit dem Custom EVR passiert das nicht, hier startet das Video automatisch. Aber wie gesagt: Das passiert nur auf einem meiner beiden PCs. Wenn Du möchtest, lasse ich den DVBViewer heute Abend mal im Debug-Modus laufen und lade die support.zip Datei hoch.
  18. Das kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht hilft ein Log weiter. Oder du probierst den DVBViewer 7.2.1.1 vom internen FTP, in dem ich die Signalisierung des Starts von HbbTV Videos überarbeitet habe, so dass es nun auch mit einem Wechsel des Video Renderers funktionieren sollte. Es gibt im Betatester-Bereich noch keine offizielle Ankündigung für die Version, weil ich mit einer Sache noch nicht ganz durch bin, aber das betrifft nicht HbbTV, sondern HLS/MPEG Dash Wiedergabe. Ich lade die Setup-Zips mitunter schon vor der Ankündigung als Backup hoch, mitsamt der Datei changelog_internal.odt, in der bereits Änderungen verzeichnet sind. Die bezüglich HbbTV muss ich allerdings noch nachtragen.
  19. Danke für Deine Bemühungen Griga Auf dem HTPC im Wohnzimmer mit SONY TV funktioniert das Abspielen eines Videos aus der ZDF Mediathek mit dem madVR überhaupt nicht. Auch ohne das Umschalten auf einen anderen Renderer. Ich habe madVR fest eingestellt, aber auf diesem PC startet das Video überhaupt nicht, erst wenn ich den HbbTV Browser manuell schließe, fängt es plötzlich an (mit dem Zwangsstop nach ca. einer Minute). Die beiden Logdatei-Einträge, die auf ein ordentliches Abspielen hindeuten, fehlen. Nur mit dem Custom EVR fest eingestellt funktioniert es. Evtl. schaltet der madVR die Bildwiederholfrequenz um - das schaue ich mir später noch einmal an. Andererseits ist der madVR zum Abspielen von Filmen und/oder Blu-Rays unverzichtbar, eben weil er die Bildwiederholfrequenz automatisch zum richtigen Zeitpunkt wechselt und weil dies die einzige Konstellation ist, mit der man auch 4K Blu-Rays mit HDR korrekt abspielen kann.
  20. Die Vermutung war falsch, wie der Debugger gezeigt hat, nachdem ich einen Ablauf gefunden hatte, mit dem ich den vorzeitigen Abbruch der Wiedergabe eines HbbTV-Videos (nach 1:15 Minuten) aus der ZDF-Mediathek zuverlässig reproduzieren konnte. Die Ursache für die fehlende Signalisierung des Wiedergabestarts an das MP4 Interface ist tatsächlich der durch deine Filtergraph-Vorgabe ausgelöste Wechsel des Video Renderers von MadVR für TV auf Custom EVR für MP4-Video-Wiedergabe. Beide verlangen eine jeweils andersartige OSD-Ausgabe. Deshalb muss der DVBViewer das OSD bei einem Wechsel komplett zurücksetzen. Dies beinhaltet die Deaktivierung aktiver OSD-Seiten. Danach ist das OSD erst mal "weg vom Fenster", bis nachfolgend wieder irgendeine OSD-Seite aufgerufen wird. Die HbbTV-Anzeige ist als OSD-Seite realisiert. Auch wenn man während der Video-Wiedergabe nichts von ihr sieht, bleibt sie normalerweise aktiv und reaktionsfähig - sie ist dann durch den Sender "volltransparent" geschaltet. Das gilt jedoch nicht, wenn sie ein Wechsel des Video Renderes deaktiviert. Auch wenn die Seite noch als Objekt im Speicher existiert, behandelt sie keine Timer-Botschaften mehr, weil im Code explizit sowas wie "if not active then exit" steht. Ich kann im Code dafür sorgen, dass die HbbTV OSD-Seite auch im deaktivierten Zustand Änderungen des Wiedergabestatus registriert und an das MP4-Interface weiterleitet, so dass der vorzeitige Abbruch der Video-Wiedergabe unterbleibt. Es ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die HbbTV-Seite bei einem Wechsel des Video Renderers durch Wiedergabestart eines HbbTV-Videos deaktiviert wird. Auch andere HbbTV-Mechanismen funktionieren dadurch nicht mehr. Z.B. bleiben senderseits vorgesehene Einblendungen unsichtbar. Kurz gesagt wirft einen ein Wechsel des Video Renderers beim Übergang von TV nach HbbTV-Video auf jeden Fall aus HbbTV raus, auch wenn das Video danach ohne vorzeitigen Stopp durchläuft.
  21. Ich vermute, die Ursache ist die Art, wie die HbbTV-Klasse den aktuellen Abspielstatus (Play/Pause/Stop) erfasst. Sie macht das im Handler eines periodischen Timers ca. einmal pro Sekunde und reagiert, wenn das Ergebnis vom letzten erfassten Status abweicht. IMO eine fragwürdige Vorgehensweise, da sie dabei abhängig von Timing-Zufälligkeiten einen schnellen Wechsel (z.B. TV Play -> Stop -> MP4 URL Play) verpassen kann, insbesondere, wenn während der Zeitspanne die Message Queue mit WM_TIMER Botschaften nicht abgearbeitet wird. Ich werde es mir am Wochenende mal vornehmen und schauen, wie sich das besser implementieren lässt.
  22. Ich konnte es jetzt mit dem Wechsel des Video Renderers einmal reproduzieren. Dafür musste ich zusätzlich das Löschen des HbbTV Cache beim DVBViewer-Programmstart unterbinden. Bei weiteren Versuchen lief das Video jedoch weiter. Könnte ein verdammtes Timing-Problem sein
  23. Default Waveout verwende ich nur auf meinem Büro PC wegen meiner externen Soundkarte, die damit besser klarkommt. Im Wohnzimmer verwende ich den Standard "Default DirectSound Device" und da passiert es auch. Ich habe aber mal den Filtergraph-Preset entfernt, so daß der Video Renderer nicht mehr gewechselt wird (also bei mir madVR) und jetzt scheint es ohne diese Unterbrechung durchzulaufen. Jetzt sehe ich auch im Logfile die von Dir erwähnten Einträge Hbbtv.Timer Update Playstate: 2 Hbbtv.MP4.GetPlayTime Ich hatte vor ewig langer Zeit mit dem madVR in Verbindung mit HbbTV das Problem, daß dessen automatische Umschaltung der Bildwiederholfrequenz den HbbTV Browser gekillt hatte, deshalb habe ich mir diese Preset-Datei erstellt. Jetzt scheint das wohl kein Problem mehr zu sein (?) Ich überprüfe das heute Abend noch einmal im Wohnzimmer mit "richtigem" Fernseher.
  24. Ich habe es so weit wie möglich nachvollzogen (gleiches Video, gleiche DirectShow-Filter), kann das Problem aber nicht reproduzieren. Bei einem Vergleich der Logs fällt allerdings auf, dass bei mir Aufrufe des HbbTV MP4 Interface stattfinden, die es bei dir nicht gibt. Insbesondere meldet der DVBViewer hier dem Interface nach Start des Videos einen Wechsel auf den Zustand Play 24.03.22 12:24:46.597 Hbbtv.Timer Update Playstate: 2 Es sieht so aus, als ob das Interface bei dir nicht erfährt, dass die Wiedergabe gestartet wurde, worauf auch keine Abfrage der Spieldauer des Videos folgt, die bei mir so aussieht. 24.03.22 12:24:47.096 Hbbtv.MP4.GetPlayTime Ich habe aber (noch) keine Ahnung, woran das liegen könnte. Faktoren, die bei dir unterschiedlich sind: Die Filter für die MP4-Wiedergabe legt bei dir teilweise ein Filtergraph-Preset fest. Dadurch kommt es zu einem Wechsel des Video Renderers von MadVR für TV auf EVR Custom bei MP4-Wiedergabe. Getestet habe ich mit EVR Custom ohne Wechsel. Du hast als Audio Renderer "Default WaveOut Device" eingestellt. Das habe ich zwar nachvollzogen, erhalte damit jedoch keinen Ton. Du benutzt Windows 10, ich Windows 8.1.
  25. Ach so, sorry, das hatte ich total vergessen. Hier noch einmal die support.zip Datei, nachdem ich das Problem im Debug-Mode des DVBViewer reproduziert habe. Edit: Interessant, beim Abspielen wird zunächst periodisch 11 mal alle 5 Sekunden eine Resource mit Parameter "refresh" geladen, aber nach ca. 1:10 wird diese Resource mit Parameter "stop" angefordert, was scheinbar "Hbbtv.MP4.Stop" bewirkt und das Video stehenbleibt. support.zip
×
×
  • Create New...