Claas Posted January 23, 2006 Posted January 23, 2006 (Ich nummeriere die Teilabschnitte zur Übersicht und zur besseren Referenz als Paragraphen) §1 Ich bin im Besitz der Technisat Skystar2 TV PCI-Karte (rev 2.6; Treiberversion 4.3.2) und dazu habe ich mir den DVBViewer gekauft. Mein Mainboard ist übrigens ein ASRock K7S8X R3.0 SiS746FX. (Informationen gemäß Postregeln; Ausgabe des Supporttools, "support.zip", angehängt) §2 Die beigelieferte Standardkanalliste sah auf den ersten Blick super aus, doch stellte es sich heraus, dass ich keine der eingestellten Programme empfangen konnte. §3 Eine manuelle Suche brachte mir dann mehrere deutsche (ARD,SWR,hr,BR,WDR,arte), sowie einige ausländischen Sender, nicht jedoch z.B. die ZDF-Reihe und die Privatsender. Das Ergebnis dieser Suche habe ich als "astra.zip" beigefügt. §4 Während des Suchlaufs fiel mir schon auf, dass er bei den unteren Frequenzen noch munter Programme fand, aber später sich die Anzahl der gefundenen Programme nicht mehr erhöhte. §5 Im Forum habe ich bereits Threads gefunden, die meinem gleichen: - Nr.1 - Nr.2 - Nr.3 Danach liegt es wohl daran, dass ich - aus welchen Gründen auch immer - keine Programme in höheren Frequenzen bekomme, was vielleicht auf die spärliche Stromanbindung von PCI-Karten zurückzuführen ist. §6 Der Sachverhalt wurde in den drei Fällen meines Erachtens jedoch nicht vollständig geklärt und hat mir in Folge dessen nicht wesentlich geholfen, was wohl daran liegen mag, dass die einzelnen Personen, die das Problem erläutert hatten, Eigenschaften ihrer Satellitenkonfiguration nicht eindeutig benennen konnte. §7a Ich kann von meiner Satellitenanlage z.B. definitiv sagen, dass sie digital unterstützt, da in meinem (Einfamilien-)Haushalt an der gleichen Quad-LNB ein Technisat Digicorder S2 (2 Kabel) und ein herkömmlicher ALDI-DVB-S-Receiver (1 Kabel) angeschlossen sind. Letzteren habe ich auch erfolgreich an das Koaxialkabel, welches in die TV-Karte geht, angeschlossen und dort hatte ich sämtliche Fernseh- und Radioprogramme, die man sich nur wünschen kann. §7b Zwischen der TV-Karte und der LNB ist kein Multischalter oder ähnliches zwischengeschaltet, da wir auch einzig und allein vorhaben, ASTRA zu empfangen. §7c Die Kabellänge beträgt insgesamt 20 Meter. Ich habe jedoch auch schon das (näher an der LNB liegende) 10 Meter lange Kabel ausprobiert und kein positiveres Ergebnis erhalten. §7d Das Satellitenequipment (Kabel, LNB, Spiegel) ist etwas weniger als 2 Monate alt. Die (übrigens einzige) LNB und Spiegel wurden von einem Fachmann (und damit meine ich nicht irgendeinen hochmütigen Bekannten) montiert. Die Kabel, die wir selber verlegt haben, hat er überprüft und sein Prüfgerät hat überall Empfang und bewegte Bilder angezeigt. §8 In den besagten drei Threads finden sich mehrere Kanallisten. Diese habe ich importiert, aber alle die Programme, die in diesen funktionierten, hatte ich bereits im ganz oben beschriebenen manuellen Suchlauf gefunden. Auch die geänderten Transpondereinstellungen (19013.ini) brachten mich nicht weiter, da bei der Suche wie erwartet nur die gleichen Programme zu finden waren. §9 Ich habe das Problem jetzt versucht, so ausführlich und detailreich wie möglich zu schildern und hoffe, dass mir jemand helfen kann. §10 Nun meine konkreten Fragen: a.) Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Problem? b.) Gibt es eine gängige Lösung für das Problem oder hat jemand das Problem mit zusätzlichen Hardwaremitteln gelöst? c.) Auf der Skystar2-Karte, so ist mir aufgefallen, befindet sich eine Brücke, die nicht gejumpert ist. Weiß jemand etwas zu der Funktion davon? d.) Frage an solche, die das Problem nicht beheben konnten: Gebt ihr euch mit den wenigen Programmen zufrieden? Vielen Dank im Voraus Claas P.S.: Mein Motto ist: in der Ruhe liegt die Kraft. Was ich sagen will, ich bin geduldig und warte lieber etwas länger auf eine gute Antwort, als wenn ich sofort eine Antwort von tendenziell weniger Nutzen bekomme. Falls ich in irgendeiner Hinsicht einen unhöflichen Ausdruck benutzt habe oder sonst irgendetwas negatives an diesem Text (oder an meinen zukünftigen Antworten) auffällt: Ich habe es nicht so gemeint. Und macht euch nicht über meine Eigenarten (z.B. dieses post-scriptum, Paragraphen, usw.) lustig. support.zip astra.zip Quote
Griga Posted January 23, 2006 Posted January 23, 2006 Also kurz gesagt und ohne Paragraphen: Das 22 khz-Signal, das den LNB auf das High-Band umschaltet, kommt nicht durch. Es gibt folgende Möglichkeiten: - Der LNB ist kaputt, oder ein Kabel falsch angeschlossen - kann man wohl ausschließen, wenn es mit einem anderen Receiver geht. Die nächsten drei Punkte laufen alle auf das gleiche hinaus und addieren sich eventuell in ihrer Wirkung: - Der LNB ist schwerhörig - Das Signal wird im Kabel so abgeschwächt, dass es nicht mehr ausreicht. - Die SkyStar2 liefert ein Signal, dass für den LNB nicht stark genug ist. Oder last not least: - Die SkyStar2 ist defekt und liefert überhaupt kein 22 khz-Signal. Wirklich klären kann man das nur mit geeigneten Messgeräten - Oszilloskop und so - oder durch einen Umtausch. Quote
Claas Posted January 27, 2006 Author Posted January 27, 2006 Vor ein paar Tagen habe ich mal ein bisschen in der Bedienungsanleitung unseres DVB-S-Receivers (Technisat Digicorder S2) herumgelesen und bin auf eine Einstellmöglichkeit aufmerksam geworden: man kann einstellen, was für eine LNB man benutzt, also entweder Single-LNB, Double-LNB, Quad-LNB. Kann es sein, dass es bei den verschiedenen LNBs verschiedene Einstellungen gibt? Könnte es sein, dass - LOF 1 - LOF 2 - LOF SW je nach LNB variieren? Und: DiseqC benötige ich einzig und allein für Multiswitches oder kann es sein, dass meine LNB auch DiseqC-Kommandos benötigt? Quote
Griga Posted January 27, 2006 Posted January 27, 2006 Könnte es sein, dass- LOF 1 - LOF 2 - LOF SW je nach LNB variieren? In diesem Fall nicht. Andere als die Standardwerte sind nur für sehr spezielle LNBs (z.B. C-Band-Empfang) notwendig. DiseqC benötige ich einzig und allein für Multiswitches DiSEqC benötigst du bei Anlagen, mit denen sich mehr als eine Satellitenposition (z.B. Astra & Hotbird) empfangen lässt. Was für eine Anlage bzw. welcher LNB ist denn bei dir im Spiel? Eine gute Übersicht der verschiedenen Typen und ihres Verwendungszweckes bietet http://de.wikipedia.org/wiki/Low_Noise_Block_Converter Quote
Claas Posted January 27, 2006 Author Posted January 27, 2006 DiSEqC benötigst du bei Anlagen, mit denen sich mehr als eine Satellitenposition (z.B. Astra & Hotbird) empfangen lässt. Was für eine Anlage bzw. welcher LNB ist denn bei dir im Spiel? Eine gute Übersicht der verschiedenen Typen und ihres Verwendungszweckes bietet http://de.wikipedia.org/wiki/Low_Noise_Block_Converter <{POST_SNAPBACK}> Beantwortet "Quattro-LNB" die Frage? Quote
admi-ral Posted January 28, 2006 Posted January 28, 2006 Zwischen der TV-Karte und der LNB ist kein Multischalter oder ähnliches zwischengeschaltet, da wir auch einzig und allein vorhaben, ASTRA zu empfangen. Du hast wohl ein Quattro-LNB mit integriertem Multischalter. Das bedeutet, dass das LNB von dem jeweiligen Endverbraucher (Receiver, SS2) mit Strom versorgt werden muss. Verwendet man ein Quattro-LNB mit externen Multischalter, so wird dieser (meistens) mit Extra-Strom versorgt und kann auch bei langen Kabel-längen schwächere Signale durchschleusen/verstärken. $7c: Falls Du die Möglichkeit hast, würde ich ein noch kürzeres Kabel ausprobieren (ca. 5m). Wenn der Aufwand für Dich allerdings zu groß scheint (PC auf den Dachboden schleppen), so lass es lieber; Du könntest damit höchstens ausschließen, dass in der Stromversorgung SS2-LNB Probleme bestehen. Dass der Receiver am Kabel der SS2 funktioniert, heißt nicht, dass die SS2 auch funktionieren *muss*. Die Spannung, die eine STB liefert, ist i.d.R. immer ausreichend, bei der SS2 kann man das nur mit Vorbehalt sagen. Wieviel Watt hat denn dein Netzteil? Bei Werten um die 300Watt könntest Du mal versuchen, ein Paar Verbraucher (CD-Laufwerke, zusätzliche Festplatten) abzuhängen und den Test zu wiederholen. Ist das Netzteil Kräftig genug >400W, sollte es aber keine Probleme geben. Wie groß wäre denn der Aufwand die SS2 umzutauschen? Hättest Du einen zweiten Rechner zur Gegenprobe? gruß, admi-ral Quote
Claas Posted February 1, 2006 Author Posted February 1, 2006 Wieviel Watt hat denn dein Netzteil? Bei Werten um die 300Watt könntest Du mal versuchen, ein Paar Verbraucher (CD-Laufwerke, zusätzliche Festplatten) abzuhängen und den Test zu wiederholen. Ist das Netzteil Kräftig genug >400W, sollte es aber keine Probleme geben. Wie groß wäre denn der Aufwand die SS2 umzutauschen? Hättest Du einen zweiten Rechner zur Gegenprobe? gruß, admi-ral <{POST_SNAPBACK}> Ich hab ein noname 350W-Netzteil. Ich denke, dass ich in den nächsten Tagen den Händler kontaktier, um das Gerät auszutauschen. Als zweiten Rechner hätte ich nur nen PIII-900 mit WIN ME und der läuft schon so die ganze Zeit instabil. Quote
Claas Posted February 22, 2006 Author Posted February 22, 2006 Hallo zusammen, ich möchte mich noch einmal zu dem von mir beschriebenen Problem äußern. Nachdem ich wegen dem Fehler nochmal beim Verkäufer (Onlinekaufhaus) nachgefragt hatte, empfielt mir dieser, den Technischen Kundendienst von Technisat anzurufen. Diesem beschrieb ich kurz mein Problem ("Meine Skystar 2 TV PCI empfängt nur ganz wenige Sender, obwohl die LNB in Ordnung und digitalfähig ist.") und nachdem ich ihm drei Sender aufzählte, die ich bekam und ihm nannte, dass ich eine Quattro-LNB benutze, unterhielt er kurz eine ca. 20-sekündige Rücksprache und erklärte mir dann, es handele sich um einen defekten Tuner, weshalb ich das Gerät umtäuschen solle. Ich füllte die Garantiebögen aus, packte das Gerät in die Originalverpackung, legte den Kaufbeleg bei (sehr wichtig!!!) und gab das ganze im nächstgelegenen Hermes PaketShop (Kosten: 3,90€) am Montag ab. Am Dienstag ging das Päkchen raus und am Donnerstag kam es bei TechniSat an. Den Montag darauf erhielt ich dann schon ein Paket von Technisat, in welchem eine nagelneue Skystar (sogar eine neuere Version) und ein kurzer Bericht enthalten waren. Die neue Skystar funktioniert super und seit diesem Montag bin ich der glücklichste Mensch auf Erden... natürlich nur dank dem genialen DVBViewer.. Ich rate also allen, die Probleme mit ihrer TechniSat-Karte haben, die recht günstige 12ct/min-Technik-Hotline anzurufen und das Problem kurz und bündig zu schildern. Ihr werdet, denke ich mal, spätestens zwei Wochen danach eine neue Karte haben, vorrausgesetzt natürlich ihr habt Garantie. Grüße Claas Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.