papcom Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 ich habe DVBViewer zusamme mit einer Hauppauge NOVA SE am Laufen. Das ganze funktioniert sehr gut. Weil alles so gut funktionierte hab ich jetzt meine ganze Anlage in einen etwas älteren PC eingebaut. Ich habe WIN XP SP2 aufgesetzt, die Hauppauge Karte installiert und DVBViewer GE geöffnet. Alles funktioniert zusammen auch auf dem älteren PC gut. Die Prozessorlast ist je nach Sender zwischen 55% und 85% ...soweit so gut. Leider dauert das Glück nicht lang. Der PC schaltet nach 5-10 Minuten Betrieb einfach plötzlich ab ...kein Runterfahren sondern Peng, Schwarz, Neustart! Wenn ich den PC ohne DVBViewer laufen lasse, also bloss das Desktop oder die Leistungsanzeige, dann läuft er ewig. Woran kann es liegen? Stromverbrauch bei Prozessorlast? Netzteil? Quote
Guest Oliver Posted March 19, 2006 Posted March 19, 2006 Was für ein Netzteil hast du denn? Welcher Typ und wieviel Ampère sind auf den Leitungen 3,3 und 5V? Quote
papcom Posted March 20, 2006 Author Posted March 20, 2006 Was für ein Netzteil hast du denn? Welcher Typ und wieviel Ampère sind auf den Leitungen 3,3 und 5V? <{POST_SNAPBACK}> Wie oben erwähnt, es ist ein alter Computer, der hat ein 300 Watt Netzteil. Die Ampere kann ich nicht sagen. Aber wenn ich mir mit einem Tool die Spannung anzeigen lasse, die das Netzteil während dem Betrieb liefert so zeigt es bei 12 Volt nur 11.82 und bei 5 Volt nur 4.92 an.Kann es sein, dass das Netzteil beim DVB Betrieb zu stark belastet wird und dann "zumacht"? Quote
Guest Lars_MQ Posted March 20, 2006 Posted March 20, 2006 Wenn einfach schwarz wird, könnte auch eine überhitzung vorliegen. -> alle lüfter prüfen/reinigen usw. Quote
papcom Posted March 20, 2006 Author Posted March 20, 2006 Wenn einfach schwarz wird, könnte auch eine überhitzung vorliegen. -> alle lüfter prüfen/reinigen usw. <{POST_SNAPBACK}> ...nein an der Hitze liegt es nicht. Der Processor liegt beim Abschalten bei nur 51 Grad und das Mainboard bei 36 Grad. Das Netzteil usw. wurde alles perfekt gereinigt. Ich hab eben schon mit einem anderen, leider auch etwas älteren, 300 W Netzteil probiert und da war es noch schlimmer, das heisst, der PC schaltete noch schneller ab. Ich befürchte ich muss mir mal ein neues 400 Wat Netzteil holen. Quote
yaRincewind Posted March 20, 2006 Posted March 20, 2006 DVBs Karten können ziemlich viel Leistung ziehen (so um die 40 Watt), besonders wenn das LNB mit versorgt werden muss. Eine Möglichkeit könnte auch sein, eine aktive Verteilermatrix mal auszuprobieren, die das LNB mit Strom versorgt. Oder lass das LNB von nem SatReceiver versorgen. Das könnte die benötigte Leistung kräftig senken. Mit meinem 250W Netzteil und Athlon 64 3000+ laufen 2 Sat karten (mit einem Multischalter) problemlos. Das Ding läuft seit 1 Jahr im Dauerbetrieb... Quote
Goggo16 Posted March 20, 2006 Posted March 20, 2006 Mal den Versuch starten, dass Antennenkabel abzuziehen. Wenn der Rechner dann nicht mehr wie bisher nach ein paar Minuten abschmiert liegt es am Kabel (Kurzschluss) bzw. LNB, dass zu viel Strom zieht. Vielleicht ist es auch kein voller Kurzschluss, weshalb der "erste" PC kein Problem zeigte. Gruesse, Goggo Quote
admi-ral Posted March 20, 2006 Posted March 20, 2006 also wenn nicht gerade 4 Festplatten noch in dem Rechner sind, sollten 300 Watt ausreichen - habe selbst knapp 2 Jahre mit nem 250 Watt Netzteil und 3 Festplatten + SS2 null probleme gehabt. War allerdings auch ein Multischalter dazwischen, d.h. der PC musste das LNB nicht versorgen. Wie lang ist denn das Kabel? Quote
papcom Posted March 20, 2006 Author Posted March 20, 2006 (edited) also wenn nicht gerade 4 Festplatten noch in dem Rechner sind, sollten 300 Watt ausreichen - habe selbst knapp 2 Jahre mit nem 250 Watt Netzteil und 3 Festplatten + SS2 null probleme gehabt. War allerdings auch ein Multischalter dazwischen, d.h. der PC musste das LNB nicht versorgen. Wie lang ist denn das Kabel? <{POST_SNAPBACK}> ...danke für die interessanten Antworten ...ich werde das alles heute mal durchchecken. Das SAT Kabel ist bis zur Schüssel auf dem Dach etwa 25 Meter lang. Dazwischen liegt aber noch der Multiswitch. Fraglich ist für mich die Netzteilspannung. Wie ist das bei Euch? Welche Spannungen zeigen die Netzteile in Betrieb an? Allgemein habe ich ein Verständnisproblem. Ich hab ne Dualfeed Sat Anlage. Jedes LNB hat zwei Kabel angeschlossen. Diese insgesamt 4 Kabel enden auf einem Multiswitch. Von diesem Multiswitch geht ein Kabel an meinen Sat Receiver im Parterre und ein Kabel an meine DVBS Karte im PC. Somit kann am Receiver und am PC jweils ein anderes Programm unabhängig von einanderlaufen. Wer liefert das die LNB Spannung? Welches Gerät unterscheidet woher die Spannungen kommen? Edited March 20, 2006 by papcom Quote
hdv Posted March 20, 2006 Posted March 20, 2006 Hallo, hier mal ein wenig zum lesen und für das Verständnis, www.satlex.de. Schaue an deinem Multiswitch doch mal ob dort die Möglichkeit besteht ein Netzteil anzuschließen, ist bei vielen optional möglich. Die Spannungsversorgung übernehmen sicherlich beide Geräte für die LNB's. Jetzt kommt es natürlich darauf an welche Satposition auf den beiden Endgeräten eingeschaltet sind. Wenn unterschiedliche Positionen geschaut werden wird sicher jedes Gerät einen LNB versorgen. Auf jeden Fall mal alle Steckerverbindungen kontrollieren, nicht das irgendwo durch einem Minikurzschluß eine Menge Strom verballert wird. Und sonst mal ein stärkeres Netzteil zu Testzwecken einbauen. Kann man ja vielleicht mal von einem Freund bekommen oder ein neues kaufen, kann ja innerhalb von 2 Wochen zurückgegeben werden, wenn das auch nicht hilft. Quote
papcom Posted March 21, 2006 Author Posted March 21, 2006 ...ok, ich hab ein neues stärkeres Netzteil gekauft und es eingebaut...und siehe da es scheint zu laufen. Zumindest habe ich seit 8 Stunden kein "Abschalten oder Absturz" mehr gehabt. Ich denke das war's. NETZTEIL DEFEKT. Danke für alle Antworten. Gruss Papcom Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.