dgdg Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Langsam wird' eng für meine Server-Hardware. Zimmertemperatur: 28 Grad Motherboard: 42 Grad CPU-Temperatur: 50 Grad Festplatten: 45-50 Grad Der Rechner hat schon 4 Zusatzlüfter (2 für die Festplatten, 1 für die beiden Skystars, 1 zusätzlicher schaufelt die Luft aus dem Gehäuse). Im Moment ist der Rechner offen und es steht ein Ventilator davor um wieder auf halbwegs vernüftige Betriebstemperaturen zu kommen und damit nichts abraucht. Allerdings ist es schon erstaunlich, wie robust die Rechner inzwischen geworden sind. Ende der 80er habe ich mal in einem PC-Laden gejobt und da sind schon in einem normalen Sommer reihenweise die 286er ausgefallen. Gruß, dgdg Quote
JS1 Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Ich hatte ebenfalls Temperaturprobleme, besonders beim Übertakten der CPU. Jetzt jedoch ist alles im grünen Bereich (MTB und CPU so etwa 38 bis max. 42 Grad) und ich komme mit 3 Lüftern aus. Einer für die CPU, einer im Netzteil und ein Gehäuselüfter. Alle 3 haben jeweils 80cm Durchmesser. Den großen Durchbruch habe ich erreicht, indem ich genau an der Stelle die Seitenwand kreisrund geöffnet habe, an der der CPU Lüfter sitzt und seine Luft ansaugt. Die Seitenwand etwa im Durchmesser des CPU Lüfters öffnen und innen ein stabiles Plasterohr gleichen Durchmessers einkleben, welches bis nahe zum CPU Lüfter reicht. Nun kann der CPU Lüfter fast ausschließlich kalte Frischluft von außen ansaugen und muß nicht die relativ heiße Innenluft aus dem PC Gehäuse zur CPU Kühlung verwenden. Dieser Effekt ist wesentlich besser als wenn ich lediglich die Seitenwand entferne. Die entstandene Öffnung in der Seitenwand kann man mit einem Gitter abdecken. Man sollte aber eines aussuchen welches keine Geräusche im Luftstrom verursacht. Die Geräusche, welche an solchen Lüftergittern entstehen können, sind oft größer als die eigentlichen Lüftergeräusche. Quote
bergh Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 tach auch ! @dgdg Welcher Proz ? Bei einem Athlon Semperon mache ich mir erst ab 59°C ANZEIGE Sorgen. Beim Thlon 64 ab 56 °C ANZEIGE. ANZEIGE !!!!!!!!!!! Diese Motherboardfühler zeigen manchmal MondTemperaturen an. Da ist alleine der Trend entscheidend und die Grenztemperatur, wo Dein Rechner austeigt. Auf dem einen Booard konnen das 540 °C sein auf dem anderen 65°C. Wie gesagt die Boiardtemperaturen sind reine Trendanzeigen. Quote
dgdg Posted July 19, 2006 Author Posted July 19, 2006 (edited) @bergh Ausstattung siehe Signatur (der Server). Um den Prozessor mache ich mir weniger sorgen - eher um die Festplatten. Eine 250er ist mir bei der ersten Hitzewelle vor ein paar Wochen schon abgraucht. Die war aber schon ein paar Jahre im Dauereinsatz. Die Boardtemperatur scheint mir schon realistisch - bei fast 30 Grad Raumtemperatur. Erste Abstürze hatte ich allerdings nicht beim Server, sondern bei meinem Arbeitsrechner. Der zeigt übrigends vergleichbare Werte an und hat einen Athlon 64. Dafür hat gestern eine der beiden Skystars im Server gesponnen (Aussetzer im Bild). Das lies sich aber durch einen Hardware-Reset beheben. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass im Moment nicht alles so rund läuft wie vorher. Gruß, dgdg Edited July 19, 2006 by dgdg Quote
Griga Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 und hat einen Athlon 64 Cool 'n Quiet aktiviert? Quote
Engelbert Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 (edited) Temperatur- und Geräuschverhältnisse lassen sich noch verbessern durch Verwendung eines großen (teuren) Towers z.B. Coolermaster Stacker-S, wenn man das Board nicht wie üblich links sondern rechts einbaut (um 180° gedreht), NT unten und z.B. SS2 ganz oben vor zwei 8cm-Lüftern, 3 x 12 cm-Lüfter Ergebnis: CPU unter 30° (max 33°), Board knapp über 30°, Festplatten um 30° - sehr leise. Edited July 19, 2006 by Engelbert Quote
Benson Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Bei CPU-Temperaturen um die 50° würde ich mir noch keine Sorgen machen, die CPUs sind ja meist bis 70°/ 80° Betriebstemperatur spezifiziert. Kritisch wird es da, wie du schon erkannt hast, für die HDDs. Gerade wenn du keine Serverplatten einsetzt und den Rechner 24/7 betreibst, verringert sich die Lebensdauer der Platten bei konstanten Temperaturen über 50° doch erheblich. Die normalen Platten sind meist auch nur für einen Betrieb von durchschnittlich 8 Stunden täglich ausgelegt (kann man in den Datenblättern beim Hersteller nachlesen). Ist schon ärgerlich, wenn eine Platte dann urplötzlich den Hitzetod stirbt. Zur Beruhigung würde ich das Ding einfach nachts ausstellen, auch wenn es ein Server ist. Dann können sämtliche Bauteile ordentlich abkühlen. Quote
bergh Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Cool 'n Quiet aktiviert? tach nochmal ! @Griga Was soll das bringen ? Wenn ich aufnehme brauche ich 3 % Prozessorlast (mit der GE bestimmt noch weniger), wenn ich encodiere ist Cool & Quiet sinnlos , denn da geht der auf 100% Prozessorlast und bleibt da. Da muß die Kühlung stimmen. Am Laptop möchte ich die Funkltion (Heißt bei Intel Speed Step) aber nicht missen, die Kiste wird leiser und der Accu hält länger. Für einen Office-Rechner ist Cool & Quiet schon O.K., aber bei einer Videokiste? " Das muß das Boot abkönnen; Eddi ". Quote
dgdg Posted July 19, 2006 Author Posted July 19, 2006 Cool 'n Quiet aktiviert? Hab ich am Anfang mal versucht. Aber bei jedem Neustart musste ich das wieder neu aktivieren und das war mir dann irgendwie zu blöd. Kann man das so einstellen, dass es automatisch aktiv ist ? Gruß, dgdg wenn ich encodiere ist Cool & Quiet sinnlos , denn da geht der auf 100% Prozessorlast und bleibt da.Da muß die Kühlung stimmen. Das DivX-Encoden, das normalerweise auch auf dem Server läuft, habe ich im Moment schon eingestellt. Damit die Kiste sich nicht noch mehr aufheizt. Gruß, dgdg Quote
Griga Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Wenn ich aufnehme brauche ich 3 % Prozessorlast (mit der GE bestimmt noch weniger), In dem Fall wird mein AMD Athlon 64 3200+ auf 1000 MHz runtergetaktet und die Kernspannung auf 1.125 V gesenkt. Bei Vollast läuft die CPU mit 2000 MHz bei einer Kernspannung von 1,375 V. Das macht 'ne Menge aus. Aber bei jedem Neustart musste ich das wieder neu aktivieren und das war mir dann irgendwie zu blöd. Kann man das so einstellen, dass es automatisch aktiv ist ? Normalerweise sollte WinXP das bei entsprechender Einstellung in den Energieoptionen regeln (Energieschema "Minimaler Energieverbrauch"). Funktionierte bei mir aber nicht, trotz Einstellung im BIOS und neuestem AMD Treiber. Schließlich habe ich zu diesem Tool gegriffen: http://cpu.rightmark.org/products/rmclock.shtml Damit kann man sehr schön selbst konfigurieren, wie die CPU in welchen Abstufungen auf welche Belastung reagiert. Wenn man immer mit Admin-Rechten arbeitet, reicht es, das Tool in den Autostart zu packen. Die Konfiguration muss allerdings vorher sorgfältig justiert und manuell durchgetestet werden - man kann damit u.U. den PC auch lahmlegen. Wenn ich bis 800 MHz runtertakten ließ, gab es einen Crash. Und wenn das nach einem Autostart passiert, hilft nur noch ein Hochfahren im abgesicherten Modus. In eingeschränkten Konten funktioniert RMClock nach einem Autostart nicht, weil das Teil Admin-Rechte braucht. Schließlich habe ich den Taskplaner beauftragt, es bei jedem Hochfahren mit den Rechten eines Admin-Kontos zu starten. Es läuft dann im Hintergrund und wirkt auf alle Benutzerkonten, ein Zugriff auf das UI ist jedoch nicht mehr möglich, weil zum Zeitpunkt des Starts noch kein Desktop als "Parent" verfügbar ist. Man kann dann nur im Taskplaner die Task beenden und manuell neu starten. Quote
bergh Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 tach auch ! @Griga Hmmmm hast recht, das könnte Stromkosten sparen, wenn die Kiste nicht encdiert. Quote
Griga Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 ...und wird weniger warm. Und die CPU lebt länger. Bei normaler TV-Wiedergabe (+ HW-Beschleunigung durch die Graka) dümpelt die CPU immer noch träge bei 1000 MHz herum. Da muss ich schon mit HDTV kommen, um sie zum rennen zu bringen, und selbst dann (MPEG2-HDTV) erhalte ich noch nicht den vollen Takt. Im praktischen Betrieb merkt man das kaum. Wenn man die Anzeige mitlaufen lässt, sieht man, dass z.B. das Verschieben eines Fensters den Takt kurz hochtreibt. Gleich danach fällt er wieder in den Keller. Einziges Problem bisher: Die von mir getestete Medion Hybridkarte. Der Treiber ließ bei jeder Taktumschaltung ein paar Datenpakete fallen, mit entsprechenden Lücken in laufenden Aufnahmen. Habe ich an den Hersteller gemeldet, bislang keine Reaktion. Deshalb ist die Karte wieder rausgeflogen, weil Cool 'n Quiet ist mir wichtiger. Mit der SkyStar2, TerraTec Cinergy T2 und FireDTV dagegen alles bestens. Quote
HDTV Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 kauf dir halt nen ordentlichen cpu lüfter.. wie zb. den Arctic-Cooling Freezer 64 Pro.. schau dir meine alten übertaktenten sachen an und ich hab fast einen silent pc oO alles gedämmt. das einzige was rausbläst ist das netzteil. innen ist noch "1" 12cm gehäuselüfter der richtung netzteil bläst Temperaturen Motherboard 39 °C (102 °F) CPU 43 °C (109 °F) Grafikprozessor (GPU) 64 °C (147 °F) GPU Umgebung 52 °C (126 °F) Seagate ST3200822A 44 °C (111 °F) Kühllüfter CPU 1329 RPM Spannungswerte CPU Core 1.49 V +3.3 V 3.30 V +5 V 4.89 V +12 V 11.92 V -12 V -12.53 V -5 V -5.15 V +5 V Bereitschaftsmodus 5.02 V VBAT Batterie 3.18 V Debug Info F 7F FF FF Debug Info T 39 43 255 Debug Info V 5D 00 CE B6 C4 1D 33 (01) CPU Typ Intel Pentium 4 CPU Bezeichnung Northwood, A80532 CPU stepping C1 Engineering Sample Nein CPUID CPU Name Intel® Pentium® 4 CPU 2.53GHz CPUID Revision 00000F27h CPU Geschwindigkeit CPU Takt 2700.93 MHz (Original: 2533 MHz, overclock: 7%) CPU Multiplikator 19.0x CPU FSB 142.15 MHz (Original: 133 MHz, overclock: 7%) Speicherbus 177.69 MHz CPU Cache L1 Trace Cache 12K Instructions L1 Datencache 8 KB L2 Cache 512 KB (On-Die, ECC, ATC, Full-Speed) Motherboard Eigenschaften Motherboard ID 12/02/2003-SiS-655FX-6A7I5ABBC-00 Motherboard Name AOpen AX45F-4DN (5 PCI, 1 AGP, 4 DDR DIMM, Audio, LAN) Chipsatz Eigenschaften Motherboard Chipsatz SiS 655FX Speicher Timings 2.5-3-3-7 (CL-RCD-RP-RAS) SPD Speichermodule DIMM1: Peak Electronics 64MX64U-33B 512 MB PC2700 DDR SDRAM (2.5-3-3-7 @ 166 MHz) (2.0-3-3-6 @ 133 MHz) DIMM2: Peak Electronics 64MX64U-33B 512 MB PC2700 DDR SDRAM (2.5-3-3-7 @ 166 MHz) (2.0-3-3-6 @ 133 MHz) BIOS Eigenschaften Datum System BIOS 12/02/03 Datum Video BIOS 07/19/04 Award BIOS Typ Phoenix - AwardBIOS v6.00PG Award BIOS Nachricht AX45F-4DN R1.01 Dec.02.2003 AOpen Inc. DMI BIOS Version 6.00 PG Grafikprozessor Eigenschaften Grafikkarte ATI Radeon X800 Pro GPU Codename R420 (AGP 8x 1002 / 4A49, Rev 00) GPU Takt 520 MHz (Original: 475 MHz, overclock: 9%) Speichertakt 554 MHz (Original: 450 MHz, overclock: 23%) Quote
Hartwig Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 den Arctic-Cooling Freezer 64 ProDer ist echt gut. Den habe ich auch. Mein Board erlaubt es, den Lüfter bis zu einer bestimmten Temperatur runterzuregeln. Erst ab 40 ° läuft der dann schneller. Meine CPU ist damit selbst unter volllast maximal 5° über Gehäuseinnentemperatur. Na gut, das Ding hat auch eine Oberfläche von ungefähr einem halben Quadratmeter und wiegt über 1/2 kg. Und so sieht das ganze bei mir aus: Quote
dgdg Posted July 19, 2006 Author Posted July 19, 2006 (edited) kauf dir halt nen ordentlichen cpu lüfter.. wie zb. den Arctic-Cooling Freezer 64 Pro.. schau dir meine alten übertaktenten sachen an und ich hab fast einen silent pc oOalles gedämmt. das einzige was rausbläst ist das netzteil. innen ist noch "1" 12cm gehäuselüfter der richtung netzteil bläst Da wären noch die 5 Festplatten, die bei mir etwas Wärme erzeugen. Aber ich gebe zu, dass das ganze Lüftungskonzept bei mir etwas konfus ist. Die Festplatten werden von aussen mit zwei Lüftern angeblassen und die heisse Luft strömt dann Richtung CPU. Da sollte ich vielleicht von Vorschlag von Engelbert aufgreifen und die CPU über einen eigenen Luftkanal versorgen. Klar und mein CPU-Lüfter ist auch nichts besonders. Im Prinzip war das alles nur als Übergangslösung gedacht, die jetzt schon wieder gut 6 Monate läuft. Eigentlich muss da auch ein besseres Baord rein das bei Bedarf mehr Power zum Rendern liefert. Ich überbrücke das jetzt mit dem Ventilator und im Herbst wird sich das Temperaturproblem entschärfen. Und im Winter gibt's neue Hardware. Aber danke für die vielen Tipps. Ich werde das dann aufgreifen, wenn es soweit ist. Gruß, dgdg http://cpu.rightmark.org/products/rmclock.shtml Supertool. Funktioniert super auf meinem Athlon 64. Aber auf dem Server sind alle Felder grau bzw. disabled. Keine Profiles vorhanden. Im RMClock-Forum hatte auch einer das Problem - aber keine Hilfe bekommen BTW: ich hab gar kein ASUS-Board im Server sondern auch ein MSI. Hab meine Signatur gerade korrigiert. EDIT: Hat sich erledigt. Auf einem Standard Athlon XP wird das gar nicht unterstützt. Gruß, dgdg Edited July 19, 2006 by dgdg Quote
villi Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 (edited) Thermalright, die sind zwar nicht billig, aber da kann man auch sehr langsame Lüfter drauf machen und die Kühlen in ganz anderen Klassen. Wenn ich sage mein PC ist leise, fragt man mich erst "Wasserkühlung?" Nein... Thermlright mit Y.S. Tech Green-Label. Thermalright, mein Athlon 2600+ XP + Thermalright Si 97 + 92mm Y.S. Tech Lüfter auf 5V und keine Probleme mit Temperaturen im Moment ein bisschen hoch bei 54°C dass aber unter Last. Das wichtigste ist ein großes Gehäuse so MIDI-Server-Tower und dann 3 Gehäuselüfter dazu. Ein Lüftchen muss durchs Gehäuse, dann klappt das auch. Und kein Intel Blockheizkraftwerk alla Pentium 4, da ist alles zu spät bei den Temperaturen. Was man auch beachten muss: Es muss ein Unterdruck entstehen, es müssen mehr Lüfter warme Luft rausfördern wie rein. Bei fördern 2x80mm und 1x120mm raus und nur der Festplattenlüfter rein, man spürt den Luftstrom an der Front. Edited July 19, 2006 by villi Quote
esackbauer Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Hier noch meine Tips: Mir wäre fast mein Netzteil abgeraucht weil der sehr leise Lüfter plötzlich seinen Dienst quittiert hat. Gemerkt habe ich es durch den Geruch von "angestrengter Elektronik". Deshalb werde ich mir jetzt sowas einbauen: http://tomshardware.thgweb.de/2006/01/25/s...acht/index.html Habe ein recht leises und sehr gut kühlendes Gehäuse: http://www.dirkvader.de/frame.php?site=htt...ilentiumT2.html Diese CPU Lüfter rocken das Haus: http://www.liquidluxx.de/cms/artikel.php?a...18&seite=16 Speedfan zur Lüfter- und Temperaturkontrolle: http://www.almico.com/speedfan.php Gruss, Mundl Quote
villi Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 Und von DirkVader ist es nicht mehr weit zu www.silenthardware.de von da aus dem Forum habe ich mein komlettes Wissen über Leise PCs. Quote
HDTV Posted July 19, 2006 Posted July 19, 2006 cpu-lüfter brauchst dann eh und die kosten wirklich nicht die welt aber mich juckt der amd opteron 144 aufm sockel 939 (ca. 170€) mit nem guten cpu-lüfter (ca. 18€) und opteron auf 2800 MHz oder mehr hochjagen (vergleiche mit amd fx57!!) wird wahrscheinlich meine nächste cpu. ist halt ne cpu zum zocken Quote
dgdg Posted July 21, 2006 Author Posted July 21, 2006 (edited) Zimmertemperatur: 32 Grad Das ist Rekord !!! Ich sitze hier in der Badehose. Ein Ventilator kühlt den offenen Rechner, eine zweiter Ventilator mich. Und das ist keine Dachwohnung. Gruß, dgdg Edited July 21, 2006 by dgdg Quote
villi Posted July 24, 2006 Posted July 24, 2006 (edited) Ich habe eine Dachwohnung und 30°C auf der Schattenseite ist schon normal zur Zeit... leider, da ist nichts mehr mit Silent-PC unter Vollast, dass geht nur noch im Sparbetrieb. Mal was ganz anderes, aber zum Thema: Lasst ihr euren Rechner allein? Klar, ich bin auch schon zur Arbeit gefahren und habe den Rechner morgens eingeschaltet, meine Serie aufnehmen lassen und wieder runterfahren lassen. Aber wie seht ihr das mit Feuer und allem was daraus werden kann? Ich habe gerade mal im Internet ein bisschen gesucht, naja ein PC ist nicht viel ungefährlicher oder gefährlicher wie ein Fernseher, aber den würde ich z.B. nicht rund um die Uhr unbeaufsichtigt lassen. So richtig Lösungen gibts da auch nicht - es sei denn man hat eine Löschanlage - aber wer hat so etwas schon in der Wohnung... P.S. Passiert es häufiger das ein PC abfackelt wie ein Videorecorder - was meint ihr? Edited July 24, 2006 by villi Quote
HDTV Posted July 25, 2006 Posted July 25, 2006 sehr unwahrscheinlich das meiste zeug im rechner braucht minute/n damit's brennt und eine evtl. entstehende stichflamm hält glaub nicht länger wie max. 2 sekunden Quote
dgdg Posted July 26, 2006 Author Posted July 26, 2006 (edited) Ich hab seit gut 18 Jahren immer einen oder mehrere Rechner am laufen (früher BBS, jetzt Home-Server). Brandschutztipp: Den Kram immer einigermaßen staub- und flusenfrei halten, vor allem in der Nähe von 220V-führendem Kontakten, also speziell im Netzteil und in den Steckdosenleisten. Wenn man viel Staub in der Bude hat (Teppichboden) kann man nicht benutzte Steckerleisten mit Kindersicherungen abdecken. Oder gleich welche mit Kindersicherung kaufen. Die Steckdosen werden bei uns in der Firma vom Sicherheitsbeauftragten auch immer auf Staubflusen kontrolliert - da muss also schon was dran sein. Gruß, dgdg Edited July 26, 2006 by dgdg Quote
villi Posted July 26, 2006 Posted July 26, 2006 Ich hab seit gut 18 Jahren immer einen oder mehrere Rechner am laufen (früher BBS, jetzt Home-Server). Brandschutztipp: Den Kram immer einigermaßen staub- und flusenfrei halten, vor allem in der Nähe von 220V-führendem Kontakten, also speziell im Netzteil und in den Steckdosenleisten. Wenn man viel Staub in der Bude hat (Teppichboden) kann man nicht benutzte Steckerleisten mit Kindersicherungen abdecken. Oder gleich welche mit Kindersicherung kaufen. Die Steckdosen werden bei uns in der Firma vom Sicherheitsbeauftragten auch immer auf Staubflusen kontrolliert - da muss also schon was dran sein. Gruß, dgdg Danke! Staub gleich weniger Kühlung = Hitze = Kaputt, so war bis jetzt meine Einstellung. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.