Jump to content

Recording Service - wieder einmal...


uglyrooster

Recommended Posts

Posted (edited)

Ich möchte die Entwickler ja nicht nerven, aber andereseits auch weiterhin das Interesse am Thema "Recording Service" bekunden.

 

Das letzte zu diesem Thema kam von Lars, der mittlerweile wohl die Implementierung fertig, aber Bedenken zur Benutzung durch einen Normal-User hat.

 

Vielleicht könnt Ihr Euch doch durchringen, noch einmal eine Version damit zu veröffentlichen. Dafür ist doch ein Beta-Status da, wer keine Risiken als User will, greift ohnehin zur letzten Final.

 

Wenn ich das richtig im Kopf habe:

 

- arbeitet eine neue Aufnahme dann "nur" in einer Instanz als Service (DVBViewer normal wird nicht gestartet)

 

- wenn DVBViewer läuft startet eine zweite Instanz als Aufnahme-Service und es ist egal, wenn DVBViewer geschlossen wird?

 

Wie auch immer, ein Test wäre Klasse, gerne auch als PN...

Edited by uglyrooster
Posted
Dafür ist doch ein Beta-Status da, wer keine Risiken als User will, greift ohnehin zur letzten Final.
WEnn dem wirklich nur so wäre. Was meinst Du wie hoch das Supportaufkommen ist wenn eine Beta rauskommt. Viele nehmen die Beta und erwarten, dass sie genauso läuft wie die Final, lesen keine beigefügten Dokumentationen und Hinweise und schon hat die Fragestunde begonnen....

Schau Dir mal die letzen Betathreads an, dann weißt Du was ich meine.

 

Das DVBViewerTeam ist ein recht überschaubares Team was fast vollständig unentgeldlich in seiner Freizeit an dem Projekt arbeitet. Da ist man mit zusätzlichem Support leicht zeitlich etwas überfordert. Darum sind wir auch froh über jeden der uns hier freiwillig beim Support hilft.

 

Ein Recording Service erfordert aber nicht nur DVB-Kenntnisse sondern auch Kentnisse über das Betriebssystem. Jetzt auch noch Kentnisse darüber zu vermitteln dürfte leider im Augenblick etwas to much sein.

Posted

Hallo ...

 

naja, interessant wäre es schon ...

 

und vielleicht klappt es ja bald ;)

 

ciao

Isidar :(

Posted

@Klausing:

 

Natürlich ist das richtig, ich will das Thema auch nicht ausbreiten.

 

Wenn Support aber wirklich die Hauptursache ist, kann man bei einer Beta nur Fehlermeldungen akzeptieren (wobei vermutlich dabei schon viele Fehlbedienungen sind) und keinen Support leisten. Akzeptierte Fehlerbehebungen sieht man dann in der nächsten Beta.

 

Bei einem klaren Hinweis ist dagegen sicher nichts einzuwenden. Allerdings würden viele sicher gerne neue Features testen, die nicht völlig ausgereift sind, um das Projekt noch einmaliger zu machen, als es ohnehin schon ist.

 

Also macht weiter so, schließlich war das diskutierte Feature ja auch schon (fast) in einer früheren Beta.

Posted (edited)

Ich wäre ja schon glücklich, wenn Lars oder Christian sich mal (wie einmal kurz angekündigt) dazu äußern würden, was da überhaupt geplant ist und in welche Richtung die Entwicklung von DVBViewer überhaupt gehen soll (was nutzt eine Beta, wenn man nicht weiss, ob die überhaupt weiterentwickelt wird ?)

 

Davon hängt für mich nämlich ab, ob DVBViewer bei mir ewig und immer als reine VCR-Software auf dem Server sein Dasein fristet oder vielleicht auch mal den Weg in meine zukünftig (und teilweise auch jetzt schon vernetzte) Multimedia-Umgebung finden wird. Denn natürlich möchte ich meine MP3 und DivX-Sammlung nicht nur auf einem einzigen PC nutzen.

 

Wie gesagt, dass ist keine Forderung an die Entwickler, den DVBViewer in diese Richtung zu entwickeln. Ich würde halt einfach nur gerne wissen, was geplant ist. Dann kann man sich darauf einstellen.

Und wenn es dann doch ganz anderes kommt, werde ich auch keinen darauf festnageln (nicht für läppische 15€).

 

Im Moment sehe ich das so (Programmierer bitte nicht böse sein - ihr könnt es ja ggf. dementieren) - basiert alles auf persönlicher Erfahrung:

 

Die Programmierer haben einfach Spaß an der Technik. Und da man mit 15€ pro Lizenz sicher nicht den riesen Reibach macht, wird das Ganze im wesentlichen vom Spaß an der Sache getragen. Und da liegt es in der Natur der Sache, dass man sich ersten nicht gerne festlegt (man weiss ja nicht, auf was man morgen Bock hat) und zweitens auch nur bedingt auf Userwünsche eingeht (deren Realisierung gerade nicht so viel Spaß macht).

Deswegen kommen meiner Meinung nach auch keine Infos, wo es lang gehen wird. Und das erklärt auch, warum halt lieber an der Technik gebastelt wird (DVB-S2, HDTV usw.) als z.B. am User-Interface. Und Handbücher aktualisieren ist sowieso öde (das weiss ich aus eigener Erfahrung ;)).

 

In diesem Zusammenhang halte ich übrigens die offenen Schnittstellen (COM, Skin-Editoren usw.) für genau den richtigen Weg. Da kann einiges aussenrum programmiert werden, auf das ihr gerade keine Bock habt.

 

Aber bevor sich jetzt wieder einer der Herrn Programmierer auf den Schlips getreten fühlt: Das ist von mir nicht als Kritik gemeint, sondern für mich durchaus nachvollziehbar. Aber falls das so ist, sollte man auch dazu stehen und nicht die immer wieder kommenden Anfragen und Wünsche ins Leere laufen lassen.

 

Ich äußere keine Wünsche mehr, solange ich nicht weiss, wie es generell weiter gehen soll.

 

Gruß, dgdg

Edited by dgdg
Posted

Es führt zwar bei dem Thema zu weit, aber:

 

Bei mir steht ein HTPC im Eigenbau mit DVBViewer.

 

Angeschlossen sind ein Plasma und ein Touchscreen, letzterer ist immer in Betrieb um bei Bildern oder Musik nicht den Plasma anzuschalten. Der Touchscreen wird zusätzlich über Gesten gesteuert, was nach einigem Hin- und Her gut funktioniert. Eine IR-Tastatur (nicht USB!) und lernbare IR-Fernbedienung erspart mir die Experimente mit WinLirc und weckt die ganze Geschichte auch aus dem Standby.

 

Der "Woman Acceptance Factor" ist so hoch, das diese Kombination fast für alles in Betrieb ist (TV, Video, DVD, Musik, Bilder). Natürlich ist das Gerät im Netz, so dass alle anderen Rechner auch Zugang zu den Daten haben. Durch unterschiedliche Desktops kann man extern vom DVBViewer z. B. ins Internet, ein Knopfdruck genügt.

 

Von Lösungen mit NAS, externen Festplatten oder Flash-Speichern bin ich abgekommen, die Geräusch und Wärmeentwicklung ist absolut erträglich.

 

Mehr wollte ich nie, aber mindestens das. Zu realisieren ist das nur über den DVBViewer.

 

Ich schreibe das eigentlich nur, weil der Weg m. E. absolut richtig ist. Kommerzielle Projekte sind bei Weitem nicht so weit.

 

So haben nicht nur die Programmierer (hoffentlich) Spaß, sondern auch der User, weil Vieles einfach nicht vorab zu definieren ist. Wer hat und will schon eine solche Kombination wie ich?

 

Selbst mit Einschränkungen beim OSD etc., es ist praktisch alles zu realisieren (und viel mehr) damit sich die Anwendung Mediacenter nennen darf...

Posted

@uglyrooster,

Technisch alles keine Frage. Es gibt ein OSD das man über Fernbedienung bedienen kann, man kann über's Netzwerk auf die Serverplatte zugreifen um MP3 und Videos azuspielen. Alles vorhanden.

 

Technisch habe ich am DVBViewer wirklich nur sehr wenig auszusetzen.

 

Gruß, dgdg

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...