Jump to content

Kombinationsmöglichkeit von TV-Kanälen versch. Standards


kuehnch

Recommended Posts

Posted

Hallo,

DVBViewer behandelt das Multituning an sich wunderbar. Habe ich bspw. drei DVB-T-Karten im System, so selektiert DVBViewer bei Anwahl eines DVB-T-Kanals selbstständig eine der drei TV-Karten. Problematisch wird es dann, wenn unterschiedliche Standards empfangen werden, die teils gleiche TV-Kanäle aufweisen. Angenommen es existieren TV-Karten für DVB-C und DVB-T und auf beiden Standards ist RTL zu empfangen. Bisweilen muss RTL nun zweimal in die Kanalliste aufgenommen werden.

 

Optimal wäre, wenn aus den zwei RTL-Sendern, welche jeweils ihre standardspezifischen Daten (Frequenzen, PIDs...) aufweisen, ein einziger, kombinierter Sender erzeugt werden könnte, so dass für den Anwender RTL nur noch einmal sichtbar ist. Ein solcher kombinierter Kanal würde im Kanal-Editor dann über mehrere Reiter verfügen, in welchen die standardspezifischen Daten getrennt dargestellt werden (Analog, DVB-T, DVB-C..).

 

Ein weiterer Wunsch wäre, dass TV-Kanäle in mehrere Kategorien einsortiert werden können. Z.B. würde ich PREMIERE SPORT PORTAL gerne in ein Bouquet "Sport" und in ein Bouquet "PREMIERE" aufnehmen.

Posted

Die sortierung musst du schon selbst vornehmen. Mir wäre das allerdings zu aufwendig bei meiner kanalliste, die wegen der häufigen fluktuationen recht kurzlebig ist. Weg und alles neu ist mein motto :)

 

den 1. punkt verstehe ich nicht ganz. Welcher standard soll denn bevorzugt werden? Es gibt ja auch unterschiede in der qualität (T ist allgemein schlechter). Ich wollte mich so einem zwang nicht unterwerfen wollen ;)

Posted
Optimal wäre, wenn aus den zwei RTL-Sendern, welche jeweils ihre standardspezifischen Daten (Frequenzen, PIDs...) aufweisen, ein einziger, kombinierter Sender erzeugt werden könnte,

Bei DVB-T gibt es Sender, die sich einen Platz teilen, z.B. ZDF Doku/Kika, ZDF Info/3sat. Bei DVB-S sind das jedoch separate Programmplätze. Wie löst du das?

Posted (edited)

1. Dass ich die Sortierung manuell vornehme, habe ich ja auch nicht in Frage gestellt. Es wäre halt einfach wünschenswert, wenn ich einen TV-Kanal in mehrere Schubladen einsortieren könnte und nicht auf eine Schublade beschränkt bin. Damit würde das Bouquetprinzip wesentlich interessanter.

 

2. Ich als Anwender selbst lege fest, welcher Standard bevorzugt wird, indem ich die verfügbaren TV-Karten entsprechend priorisiere (so wie bisher auch -> DVB-x würde zu "bevorzugt" und Analog zu "normal" - oder das Priorisierungssystem würde noch etwas ausgebaut in Stufen 1-10 oder so). DVBViewer würde dann alle einem Kombinationskanal "zugewiesenen" TV-Karten iterieren und die nächste freie mit der höchsten Priorität zur Anzeige/Aufnahme verwenden.

 

3. Partagierte Programme sind natürlich ein Härtefall in diesem Konzept. Da stellt sich eher die Frage, wie weit die Entwickler bei der Umsetzung eines solchen Konzepts gehen wollen und was sie dem Anwender dann anbieten. Mir ist durchaus Software bekannt, welche zumindest auf EPG-Ebene bei solchen Sendern eine Zeitangabe erlaubt. Ist es zwischen 06:00Uhr und 21:00Uhr wird im EPG das Programm von Kika angezeigt und zwischen 21:00Uhr und 06:00Uhr dann halt das Programm vom ZDF.

Das könnte natürlich auf Kanalebene ausgeweitet werden, indem jeder TV-Kanal (bei kombinierten Kanälen jeder Teilkanal - also im Kanaleditor eine Einstellmöglichkeit auf jedem Standard-Reiter) eine Aktivzeit erhält. Standardmäßig wird diese Aktivzeit auf 00:00-00:00Uhr gestellt, womit jeder TV-Kanal 24h aktiv ist. Der Anwender hat dann im Falle von ZDF/Kika zunächst die Möglichkeit ZDF/Kika z.B. dem ZDF zuzuordnen. Hat er das getan, verschwindet ZDF/Kika nun zunächst mal, so dass nur noch ZDF existiert. ZDF ist also nun ein kombinierter Kanal aus irgendeinem Standard und DVB-T. Geht der Anwender nun im Kanaleditor hin und verstellt die Aktiveit, so dass "Leerlaufzeit" entsteht, so taucht ZDF/Kika wieder auf und ist erneut zuordbar. Erfolgt nun eine Zuordnung (logischerweise ordnet der Anwender den Kanal nun Kika zu), so verschwindet ZDF/Kika wieder. Nun ist eine Zweifachzuordnung geschehen, wobei ZDF/Kika erst auf dem einen kombinierten Kanal zur Verfügung steht und dann auf dem Anderen.

Dass das dann eine gewisse Komplexität mit sich bringt, ist mir klar. Da das aber auch ein Härtefall ist, wäre das für die erste Version sozusagen ja kein Existenzmuss. Hier wäre anfangs dann erstmal der Anwender gefragt, der sich halt entscheidet, ob er ZDF/Kika überhaupt mit einem Sender kombinieren möchte oder den Sender lieber alleine in der Kanalliste stehen lässt. Wenn er ihn kombiniert, ist er sich auch bewusst, dass es zu Fehlaufnahmen kommen kann, denn kombiniert er den Kanal mit dem ZDF, so ergeben sich zwischen 06:00-21:00Uhr Fehlaufnahmen (da Kika-Inhalt).

Edited by kuehnch
Posted

Hallo,

 

zu 1. keiner hindert dich mehrere Stammordner anzulegen, in welche du sämtliche Sender nach verschiedenen Gruppen sortieren kannst.

 

zu 2. das läst sich mit hilfe der Sendergruppen realisieren, damit kannst du einen Sender einer bestimmten TV-Karte zuweisen siehe Sendergruppe:, trifft auch für den DVBViewer Pro zu.

 

zu 3. das ist schon ganz schön speziel, viele benutzen die jetzt schon möglichen Sortier- und Gruppierfunktionen der DVBViewer Pro 3.5 Kanalliste nicht.

Die Masse an Usern würde damit komplett überfordert sein, denke ich.

 

:)

Posted

Nun ja,

ins letzte Detail wollte ich den Hauptwunsch nun nicht ausdiskutieren. Ich finde es einfach unschön, wenn eine Kanalliste so ausschaut:

 

SAT.1

RTL

RTL

RTL

RTL II

RTL II

...

 

Denn wenn ich z.B. nur die RTL-Sender in die Liste aufnehme, die ich per DVB-T empfange, so habe ich bei einer laufenden RTL-Sender-Aufnahme, welche auf DVB-T läuft, keine RTL-Sender mehr in der Kanalliste, obwohl es da noch eine DVB-C-Karte gibt, die ebenfalls RTL empfangen kann. Blöderweise erreiche ich die nun bloß nicht, weil ich eine aufgeräumte Kanalliste wünsche. Um das abzufedern, könnte ich nun die Sender jeder Karte in jeweils einen eigenen Stammordner legen - dann müsste ich während einer laufenden Aufnahme nur noch drüber nachdenken, wo genau ich jetzt RTL finde, mal ganz zu schweigen, wo ich RTL zu suchen habe, wenn sowohl eine RTL als auch eine RTLII-Aufnahme läuft (hier müsste ich nun erstmal überlegen, ob eine RTLII-Aufnahme aus demselben TS gezogen wird, auf dem auch die RTL-Aufnahme basiert oder ob dazu eine zweite TV-Karte verwendet wird). Also ob das für den Anwender alles einfacher ist, als einen RTL-Sender in einer Kanalliste zu haben, der eben solange verfügbar ist, wie noch eine freie Kapazität existiert, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. DVBViewer ist eine extrem vielseitige Anwendung und verlangt dem Anwender schon so einiges ab - da finde ich es eigentlich auch fraglich, ob man darüber diskutieren sollte, ob ein Feature die Masse überfordern würde, denn diese Masse existiert in der DVBViewer-Community doch garnicht wirklich, da diese Masse von der Vielfalt sicher abgeschreckt wird (für eine solche Masse bietet sich dann eher eine Software wie Bonavista www.sceneo.de an, die nur eine Handvoll Konfigurationsmöglichkeiten besitzt).

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...