Jump to content

Problem bei Clone-Modus mit 2 Monitoren


Panurg

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

Ich habe mir - zugegeben - einen etwas spezialen Aufbau gemacht, nämlich:

 

Monitor 1 im Arbeitszimmer

Monitor 2 (Projektor) im Wohnzimmer

 

Der PC steht auf halbem Weg dazwischen, beide Monitore sind mit 5m Kabel (Projektor VGA, Monitor DVI) angeschlossen, der Projektor hat Pixelmatrix 1024x768, der Monitor 1920x1200.

 

Ich habe viel experimentiert, ob ich die beiden Monitore doch als eine Oberfläche konfiguriere; aber ich habe das verworfen, da ich mich nicht festlegen kann/will was ich wo auf dem Desktop habe. Freilich könnte ich für bestimmte Programme zwei Desktopverknüpfungen herstellen und mir die eine auf diesen Teil des Desktops, die andere auf den anderen Teil ziehen: Dann könnte ich das betreffende Programm zwar von jedem der beiden Plätze aus starten, - ABER: Das Programm öffnete mitnichten örtlich wechselnd, je nachdem, auf welche Verknüpfung ich aktuell geklickt hätte, sondern immer im selben Bereich des (extended) Desktops. und damit wäre mir nicht gedient, denn ich möchte zB DVBViewer auch im Abeitszimmer betreiben können.

 

Jetzt bringt natürlich der "Clone"-Modus eine weitere Schwierigkeit mit sich: Man kann in ihm für die beteiligten Bildschirme nicht unterschiedliche "Auflösungen" einstellen - was ja im Grunde auch sinnig ist, denn andernfalls wäre ja nicht von "Clone" i.e.S. zu sprechen. Das alles hatte ich schon mal durch exerziert, vor ein paar Wochen, als es "HTPC, die Erste" hieß. Da allerdings hatte ich Erfolg insofern, als der Clone-Modus auch für DVBViewer funktionierte: Auf beiden Bildschirmen (damals war neben dem Beamer ein anderer Monitor, mit geringerer "Auflösung", beteiligt; aber das kann ja wohl nicht den Unterschied ums Funktionieren machen!) lief DVBViewer, mit Bild und allem.

 

Nicht so jetzt. Wennich jetzt DVBViewer öffne, geht es einen Augenblick lang los als wenn er normal öffnet, dann zeigt sich für einen sehr kurzen Augeblick das Viewerfenster, aber nur um sofort wieder zu verschwinden und in der Taskleiste zu minimieren. Tja, und da sitzt er nun, der DVBViewer, und "Wiederherstellen" [/b]geht nicht.

 

Neustart bringt keine Änderung.

Andere Programme tun's: TwinhanDTV, Cyberlink PowerDVD: Bild auf beiden Monitoren.

 

Ob da noch was zu machen ist? Oder kann ich mir meine "etwas andere"[tm] HTPC-Variante aus dem Kopf schlagen? (Zumindest, soweit DVBViewer darin eine Rolle spielen soll)

 

P

Posted

Nachtrag:

Könnte es sein, dass das beschriebene Verhalten des DVBViewer gar nichts mit dem 2-Monitore-Betrieb zu tun hat?

Eben kam ich auf die schlaue Idee, das ganze mal im 1-Monitor-Betrieb zu fahren, also einen zu deaktivieren.

Und siehe da: Genau das selbe Verhalten! DVBViewer minimiert sofort und ist nicht "hoch zu holen". Notabene: Kein "Absturz" oder so! Alles läuft - nur halt nicht auf dem Desktop...

Posted

Ich habe das Problem jetzt "brutalstmöglich" gelöst: Einfach alles ratzekahl de-installiert, dann neu aufgespielt. das hat dann geholfen.

 

Habe die Beta .120 auch wieder drüber gesetzt. Vielleicht ist ja da was instabil - unter bestimmten Bedingungen. Man wird sehen.

 

Das mit dem Clone-Modus muss ich dann eben so handhaben, dass ich die "Auflösung" jeweils nach der aktuell benutzten Oberfläche umstelle, also tagsüber eben die 1920x1200 vom großen Schreibtischdisplay, wenn <irgendwas-guck>-Unterhaltung angesagt ist, die 1024x768 vom Projektor. Ist zwar ein bisschen Knibbelei immer, aber wenn man dafür 'nen ganzen extra HTPC einspart, ist das hinnehmbar.

 

Bin ja bloß gespannt, ob/wann das wieder so anfängt zu spinnen: dass DVBViewer sofort verschwindet, in der Taskleiste (Rechtsklick) aber als maximiert geführt wird - da "minimieren" möglich ist, "Wiederherstellen" hingegen ausgegraut.

 

P

Posted

Hallo,

 

ich denke nicht das der DVBViewer minimiert war, er war sicher im Vollbild, auf einem Monitor, welcher nicht mehr existiert, von der Pixelanordnung her.

 

Am besten du benutzt das Programm Launcher, was seit neuestem auch in mehreren Instanzen in einem DVBViewer Installationsverzeichnis arbeitet.

Dabei werden der DVBViewer Pro wie auch der DVBViewer GE unterstützt.

 

Anleitung:

 

Lauchner Download.

 

Kopiere den Launcher (+Launcher.ini) zweimal in das Installationsverzeichnis.

Wobei es ratsam ist diese sinnvoll umzubenennen.

Zum Beispiel, Launcher_Rechts, und Launcher_Links, dabei ist auch entsprechend die *.ini Datei umzubenennen!

 

Beispiel:

Launcher_Beamer.exe

Launcher_Beamer.ini

 

Launcher_PC-Monitor.exe

Launcher_PC-Monitor.ini

 

weitere Launcher entsprechend.

 

Jetzt mußt du natürlich wissen, welcher Monitor, welche Position hat!

Das bekommt man am einfachsten mittels Rechtklick auf den Desktop -> Eigenschaften -> Einstellungen -> Identifizieren, heraus.

Auch kann man die entsprechende Pixelposition, jeder Anzeige, durch zeigen mittels Mauszeigen auf die kleinen Monitorsymbole, als Quicktip herausbekommen.

 

Dementsprechend sind die *.ini Dateien zu editieren.

 

Als Beispiel dient eine Dual-Monitor Konstellation mit 2 Bildschirmen, welche je eine Auflösung von 1280x1024 Pixeln haben.

launchererklrungew0.png

 

Um jetzt zwei Launcher anzulegen, damit der DVBViewer einmal auf dem linken, oder einmal auf dem rechten Monitor startet, wären in die beiden *.ini Dateien folgende Werte einzutragen.

 

Launcher_Links.ini

[Einstellungen]
xmin=0
xmax=10
ymin=0
ymax=10
xreset=100
yreset=100

 

Launcher_Rechts.ini

[Einstellungen]
xmin=1
xmax=1
ymin=1
ymax=1
xreset=1381
yreset=100

 

Somit starte der DVBViewer je 100 Pixel neben und unterhalb der linken Bildschirmecke.

 

Sollte man eine Monitorkonstellation mit z.B. drei Bildschirmen haben, wäre der xreset= Wert entsprechend anzupassen.

Das wäre dann xreset=2561, damit der Viewer "neben" dem zweiten,also auf dem dritten Monitor startet, vorrausgesetzt die Anzeigen stehen entsprechend angeordnet!

 

Hat man gar die Option "Starte im Vollbild" oder den HTPC-Modus eingeschaltet, startet der DVBViewer entsprechend im Vollbild/HTPC-Mode auf dem jeweiligen Monitor.

 

Damit ist es ja nun problemlos möglich sich entsprechende Verknüpfungen (von den Launchern) auf den Desktop zu legen, um dann entsprechend den DVBViewer definiert auf einem bestimmten Monitor starten zu lassen.

 

:bye:

Posted

Danke für diese ausführliche Anleitung! Ich werd's allernächstens probieren. Launcher war mir unbekannt. Ich hab immer nachgedacht, ob man vermittels irgend welcher Parameter beim Startaufruf das Programm dazu bringen könnte, in einem bestimmten Monitor(areal) zu öffnen.

ich berichte dann, wie bzw. ob'Äs geklappt hat.

 

P

Posted
(...)

ich berichte dann, wie bzw. ob's geklappt hat.

 

Es hat.

 

Bei anderen AnwenderProgrammen, die ich auch wechselnd auf beiden Anzeigen nutzen will, habe ich es anders gemacht (soweit es funktionierte): Ich habe festgestellt, dass viele Programme sich den Fensterzustand (Größe, Position) beim Schließen "merken" und beim nächsten Öffnen genau so wieder beginnen. Das ist nicht neu. Neu fand ich, dass das auch für zwei verschiedene Verknüpfungen auf das selbe Programm geht: Verknüpfung A wird mit Fensterzustand A "assoziiert, entsprechend B mit B. So kann ich bspw. ThumbsPlus (ein gutes Bilder-Archivierungs- und Anzeigeprogramm (nebst guter Einfachbearbeitung)) mit der Verknüpfung, deren Symbol auf dem Desktopgebiet von Monitor liegt, auf Monitor1 öffnen; mit der Verknüpfung, deren Symbol auf dem Desktopgebiet von Monitor2 liegt, auf Monitor2.

 

P

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...