wwgross Posted December 27, 2006 Posted December 27, 2006 DVBViewer Pro - Version 3.5.0 (Last Updated: 18.06.06) Hallo. Ich habe eine neue Version des DVBViewer installiert. Aufzeichnungen lasse ich in 600 MB Teile zerteilen und als mpg-Files abspeichern. Das funktioniert auch wie gewohnt gut. Allerdings scheint sich in der Namenskonvention etwas geändert zu haben. Nehmen wir an, der aufgezeichnete Titel lautet "Vertigo", dann heißen die Teile: Vertigo.mpg, Vertigo_1-1.mpg, Vertigo_1-2.mpg, Vertigo_1-3.mpg, usw. Dabei stört mich das zugefügte "_1". Nicht nur, weil es unsinnig ist, sondern auch, weil meine Skripte zum Verschieben der Dateien und zum Erstellen von Playlisten nicht mehr korrekt funktionieren. Ich habe das Forum durchsucht und auch noch mal in dem Handbuch nachgelesen, aber keine Information gefunden, wie ich das Problem beheben kann. Habe ich etwas übersehen? Oder ist es ein Fehler in dieser Version? Vielen Dank für eine Antwort. Gruß Wolfgang Quote
villi Posted December 27, 2006 Posted December 27, 2006 (edited) Ich weiß zwar nicht warum du das splittest, dass macht nur mehr Arbeit, aber deine Sache. NTFS von Win2000/XP lässt einige Gigabyte große Dateien zu (ich habe die grenze selbst bei über 10 GB noch nicht gefunden...) Die Namensvergabe ist für mich so logisch und richtig. Um diese Bezeichnungen zu ändern, müsste wahrscheinlich das halbe Programm umgebaut werden... Baut man das jetzt aber um, funktioniert es vielleicht beim nächsten nicht mehr, weil der wieder andere Scripte/Programme benutzt. Eine Möglichkeit währe es nach der Aufzeichnung die Dateien eben auch automatisch umzubennen - nur eine Idee - ich weiß nicht mal wie man so ein Script schreibt.... Edited December 27, 2006 by villi Quote
wwgross Posted December 28, 2006 Author Posted December 28, 2006 Ich weiß zwar nicht warum du das splittest, dass macht nur mehr Arbeit, aber deine Sache.NTFS von Win2000/XP lässt einige Gigabyte große Dateien zu (ich habe die grenze selbst bei über 10 GB noch nicht gefunden...) Die Namensvergabe ist für mich so logisch und richtig. Um diese Bezeichnungen zu ändern, müsste wahrscheinlich das halbe Programm umgebaut werden... Baut man das jetzt aber um, funktioniert es vielleicht beim nächsten nicht mehr, weil der wieder andere Scripte/Programme benutzt. Eine Möglichkeit währe es nach der Aufzeichnung die Dateien eben auch automatisch umzubennen - nur eine Idee - ich weiß nicht mal wie man so ein Script schreibt.... Die Teilung mache ich wegen ""Time shift"", nicht wegen Einschränkungen des Dateisystems. DVBViewer hat nach meicher Erfahrung die Unart, Dateien zu sperren, solange sie geschrieben werden. Kleinere Schnitten haben den Vorteil, dass man nach dem Abendessen schon mal anfangen kann zu gucken, obwohl die Aufzeichnung noch läuft. >Die Namensvergabe ist für mich so logisch und richtig. >Um diese Bezeichnungen zu ändern, müsste wahrscheinlich das halbe Programm umgebaut werden... Warum soll das logisch sein? Und in der älteren Version gabs noch eine einfache Durchnummerierung: -1, -2, -3 etc. statt ..._1-1 etc. Quote
Griga Posted December 28, 2006 Posted December 28, 2006 DVBViewer hat nach meicher Erfahrung die Unart, Dateien zu sperren, solange sie geschrieben werden. In zweifacher Hinsicht falsch. Der DVBViewer Pro kann MPG/TS-Dateien abspielen, noch während sie aufgenommen werden. Voraussetzung: Optionen -> DirectX -> Benutze DVBSource für MPEG ist eingeschaltet. Ansonsten ist es nicht der DVBViewer, der die Datei sperrt, sondern der Microsoft Datei-Sourcefilter, der keine Datei öffnen will, solange sie noch geschrieben wird. Beim DVBViewer GE funktioniert es unabhängig von der besagten Option, weil er automatisch auf den DVBSource-Modus umschaltet, wenn es sich um eine laufende Aufnahme handelt. Quote
wwgross Posted December 28, 2006 Author Posted December 28, 2006 In zweifacher Hinsicht falsch. Der DVBViewer Pro kann MPG/TS-Dateien abspielen, noch während sie aufgenommen werden. Voraussetzung: Optionen -> DirectX -> Benutze DVBSource für MPEG ist eingeschaltet. Ansonsten ist es nicht der DVBViewer, der die Datei sperrt, sondern der Microsoft Datei-Sourcefilter, der keine Datei öffnen will, solange sie noch geschrieben wird. Beim DVBViewer GE funktioniert es unabhängig von der besagten Option, weil er automatisch auf den DVBSource-Modus umschaltet, wenn es sich um eine laufende Aufnahme handelt. Eigentlich ist das nicht mein Problem. (Dennoch: Es mag ja sein, dass der DVBViewer das kann. Ein dvd-Player in einem Netz kann das (anscheinend) nicht. Wir haben in unserer WG diverse Rechner, die unter Windows bzw. Linux laufen, mit unterschiedlichen Playern. Und **die** haben wir noch nicht dazu bewegen können, Aufnahmen abzuspielen, die von dem zentralen Recorder gerade erstellt werden. Ich wollte niemandem zu Nahe treten. War nur zur Erläuterung, warum wir die nützliche Funktion des Splittens in Anspruch nehmen und insofern egal!!) Also noch mal die Frage: Ist es ein Fehler oder Design, dass die Teile so bezeichnet werden. Oder mache ich was falsch? Quote
Griga Posted December 28, 2006 Posted December 28, 2006 Der DVBViewer schreibt grundsätzlich alle Aufnahmen im Shared-Modus, erlaubt also explizit anderen Programmen, darauf zuzugreifen. Allerdings müssen diese die Datei dann auch im gleichen Shared-Modus öffnen. Wenn sie exklusiven Zugriff verlangen, verweigert dies das Betriebssystem. Ein Player, der es richtig macht, ist der TSPlayer, den es im Paket mit dem Videorekorder Plugin gibt, und natürlich der DVBViewer selbst. Das mit der Numerierung sieht für mich nach einem Bug aus. Quote
wwgross Posted December 28, 2006 Author Posted December 28, 2006 Der DVBViewer schreibt grundsätzlich alle Aufnahmen im Shared-Modus, erlaubt also explizit anderen Programmen, darauf zuzugreifen. Allerdings müssen diese die Datei dann auch im gleichen Shared-Modus öffnen. Wenn sie exklusiven Zugriff verlangen, verweigert dies das Betriebssystem. Ein Player, der es richtig macht, ist der TSPlayer, den es im Paket mit dem Videorekorder Plugin gibt, und natürlich der DVBViewer selbst. Das mit der Numerierung sieht für mich nach einem Bug aus. Könnt ihr den Beheben? Wenn zu viel Aufwand, dann gebt Bescheid, dann ändere ich halt die Scripte (Aber dann müsst ihr den Bug auch im Programm lassen ;-) ps: TSPlayer ist nicht brauchbar, weil dann die Videos auf einigen Maschinen ruckeln: via-mini-itx, 600MHz. lüfterlos, mit integriertem mpeg-Decoder; letzterer wird bisher(?) nicht von TSP unterstütz. Quote
Guest Lars_MQ Posted December 28, 2006 Posted December 28, 2006 Könnt ihr den Beheben? aktuelle beta getestet? Die namensvergabe ist völlig korrekt. Quote
wwgross Posted December 28, 2006 Author Posted December 28, 2006 aktuelle beta getestet? Die namensvergabe ist völlig korrekt. Danke für den Hinweis. Werde ich probieren. Ich hoffe, dass ich dabei nicht eine Macke gegen eine andere eintausche :-) Gruß W Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.