Andi71 Posted January 12, 2007 Posted January 12, 2007 Ich hätte da mal eine Frage zum Standby: Ich hatte es bislang nie ausprobiert. Da ich mitunter auch etwas aufnehme, wenn ich nicht zu Hause bin, ist es natürlich nicht ideal, den Rechner die ganze Zeit laufen zu lassen (abgesehen von der von mir genutzten Möglichkeit in meinem damaligen Programm, den Rechner nach der Aufnahme automatisch herunterzufahren, was ich mit dem DVBViewer auch mache). Daher erscheint mir die Sache mit dem Standby vor allem bei meinem neuen Netzteil mit 750 Watt doch sehr sinnvoll. Was man mir früher jedoch einmal sagte, war, dass der Standby-Betrieb schlecht für den PC bzw. die Festplatten sein soll. Ist das Blödsinn oder stimmt das? Ich habs jedenfalls ausprobiert und der DVBViewer hat den Rechner aus dem Standby-Betrieb geweckt. Was mich allerdings stört, ist, dass dann der Windowsanmeldebildschirm erscheint. (der DVBViewer läuft zwar anscheinend, mir wäre es trotzdem lieber, gleich am desktop zu sein). Da der Windowsanmeldebildschirm beim normalen Booten nicht auftaucht, frage ich mich, warum er es hier tut? Kann man das irgendwie abstellen (muß ich dann unter den Benutzerkonten das einzige vorhandene Konto, das Administratorkonto löschen? Hätte das dann irgendwelche Nachteile?) Bei einem weiteren Test hat das Wecken evtl. nicht richtig geklappt, der Rechner lief an, aber der Bildschirm blieb schwarz, alle paar Minuten hörte man ihn wieder anlaufen (Ventilator läuft an), bis irgendwann auch der Windowanmeldebildschirm erschien. Hat das was zu bedeuten bzw. muß man für den Bildschirm irgendwo etwas einstellen? Und noch eine Frage: Was ist denn im Unterschied zum Standby der Ruhemodus? Wie (abgesehen von der Option im DVBViewer bei der Timerprogrammierung) wählt man den denn aus? Gruß Andi Quote
Hartwig Posted January 12, 2007 Posted January 12, 2007 (edited) Standbymodus ist schlecht, basiert wohl daher, daß es nicht gut ist, wenn die Festplatte alle paar minuten wieder starten muß. (Man kann unter windows z.B. ein abschalten nach 1 min leerlauf einstellen) Wenn es für längere Zeit ist, ist es egal. Um den Anmeldebildschirm zu verhindern, solltest du in der Systemsteuerung die Energieoptionen aufrufen und dort auf der Registerkarte "Erweitert" den Haken bei "kennwort bei der Reaktivierung aus dem Stanby anfordern" entfernen. Ruhemodus must du dir so vorstellen. Der Rechner ist genau so aus, als wenn du ihn runterfährst. Also er braucht genau so viel Strom. Allerdings gibt es einen unterschied. Windows wird nicht beendet. Stattdessen wird der Arbeitsspeicher auf die Festplatte geschrieben. Selbst wenn du jetzt den Stecker ziehen würdest, könnte windows ohne Probleme mit dem alten zustand wieder starten. Da liegt der Unterschied zu Standby. Beim Standbymodus bleibt der Arbeitsspeicher erhalten. Das benötigt allerdings auch mehr Strom. Da beim Aufwachen aus dem Ruhemodus, so wie beim Booten alle Geräte wieder initialisiert werden müssen und der Inhalt des Arbeitsspeichers von der Festplatte gelesen werden muß, geht das Aufwachen aus dem Standby wesentlich schneller. Standby ist also eher etwas für kurze Abwesenheit. Ruhemodus für längere Abwesenheit. Edit: Um den Ruhemodus auszuwählen muß man ihn zuerst in den Energieoptionen akiviert haben. Nun einfach auf Start7Beenden gehen und die Shift Taste gedrückt halten. Dann wird aus dem gelben Standby Knopf ein Ruhemodus Knopf Edited January 12, 2007 by Hartwig Quote
hdv Posted January 13, 2007 Posted January 13, 2007 Hallo, Um den Ruhemodus auszuwählen muß man ihn zuerst in den Energieoptionen akiviert haben. Nun einfach auf Start7Beenden gehen und die Shift Taste gedrückt halten. Dann wird aus dem gelben Standby Knopf ein Ruhemodus Knopfoder, wenn man den Standby überhaupt nicht nutzen will, bzw. dieser nur unzureichend funktioniert kann man diesen komplett abschalten und hat somit auf dem Dialog welcher beim Herunterfahren erscheint direkt den Ruhezustand zur Verfügung. Siehe hier, für alle, die kein Standby mögen, kleiner Tipp für den Ruhemodus Daher erscheint mir die Sache mit dem Standby vor allem bei meinem neuen Netzteil mit 750 Watt doch sehr sinnvoll.du must jetzt aber keine Angst haben, das das Netzteil jetzt 750 Watt verbraucht, es wird Momentan sicher nicht mehr verbrauchen als ein 450 Watt Netzteil, nur besteht bei einem größeren Netzteil die Möglichkeit mehr Komponenten anzuschließen, wo ein schwächeres Netzteil möglicherweise dann nicht mehr ausreicht. Quote
Andi71 Posted January 13, 2007 Author Posted January 13, 2007 Danke für Eure flotten Antworten, habe wieder etwas hinzugelernt. Klar, dass ich nicht die ganzen 750 Watt verbrauche, aber da die neue GK viel Strom schluckt, und meine Stromrechnung schon in der Vergangenheit in die Höhe schnellte, will ich halt gerne etwas Strom sparen. Was empfehlt Ihr dann also, wenn ich weg bin und der Film läuft erst 6 Stunden später? Gruß Andi Quote
Tjod Posted January 13, 2007 Posted January 13, 2007 Also ich schicke meinen Rechner ab 20 Min. später in den Ruhemodus. Quote
Andi71 Posted January 13, 2007 Author Posted January 13, 2007 (edited) Dann noch eine Verständnisfrage: Da der Rechner ja bei Ruhemodus wie Ihr geschrieben habt ausgeschaltet wird, wie kann er dann automatisch wieder starten um dann etwas aufzunehmen? Edited January 13, 2007 by Andi71 Quote
Tjod Posted January 13, 2007 Posted January 13, 2007 Rechner (ich glaube seit dem ATX-Format) werden nicht ganz ausgeschaltet wenn man sie Ausschaltet sondern es im „Soft-Off“-Zustand. Das heißt es ist eine Versorgung vorhanden für Wake-on-LAN oder halt im BIOS (nicht sichtbar) programmierte Aufwach Timer. Quote
Hartwig Posted January 13, 2007 Posted January 13, 2007 Wenn du auf dein Netzteil guckst, wirst du feststellen, daß es die 5 Volt Spannung zwei mal gibt. Einmal mit 20 Ampere und mehr und einmal mit nur ca. 2 Ampere. Wenn jetzt dein Rechner abgeschaltet wird, unterbricht dein Mainboard von dem dicken Stromversorgungskabel 2 Leitungen (Pin 14 und ein Pin für Masse), die das netzteil veranlassen, alle Spannungen, bis auf diese eine abzuschalten. Wenn du jetzt den An schalter drückst, stellt das Board wieder diese Verbindung her und der PC startet. Das selbe macht jetzt der Timer des Boards im Ruhemodus. Deshalb kann der PC aus dem Ruhemodus starten und der PC hat den selben Stromverbrauch im Ruhemodus wie im Soft Off zustand. Würde übrigens diese eine Spannung nicht immer aktiv sein, könntest du den Rechner auch nicht manuell mit dem Schalter einschalten. Quote
Andi71 Posted January 14, 2007 Author Posted January 14, 2007 Nochmals danke für Eure Antworten. Sehe es jetzt klarer. Gruß Andi Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.