Jump to content

Probleme mit Filter und Graphen


BMueller

Recommended Posts

Posted

Hallo,

versuche gerade, meine Erkenntnisse aus dem Zoomplayer auf DVBV zu übertragen. Zu diesem Zweck möchte ich den Standardgraphen aus DVBV modifizieren. Der Aufruf in Graphedit funktioniert, aber beim Speichern bekomme ich immer die Meldung "Schnittstelle nicht unterstützt". Was ist zu tun ?

2. Problem: Im DVBV habe ich als Postprocessor "ffdshow" angewählt. Leider wird er in den Graphen nicht mit eingebunden. Was mache ich falsch ?

 

Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Bernd

Posted
beim Speichern bekomme ich immer die Meldung "Schnittstelle nicht unterstützt".

Kein Wunder. Der DVBViewer Pro verwendet integrierte Filter für die Wiedergabe, die weder als separate Datei existieren noch im System registriert sind. Und vermutlich auch nicht das IPersistStream-Interface implementieren, das zum Speichern in GraphEdit zwingend notwendig ist. Da geht es also nicht weiter.

 

Das ist eventuell hilfreich, insbesondere die beigefügte Anleitung:

 

http://www.DVBViewer.com/griga/Plugins.html#GraphSelector

 

Ich nehme an, die internen Filter fügt der DVBViewer Pro von sich aus hinzu, wenn du ihm eine aus seiner Sicht unvollständige GRF-Datei unterschiebst.

Posted

O.K.,

ich bin nicht etwa der Filterexperte. In der Anleitung zum Graph Selector Plugin war ja die Vorgehensweise für DVD-Wiedergabe beschrieben: Graphedit starten, connect to remote graph aufrufen und das Resultat als GRF-datei speichern. Nun war ich davon ausgegangen, dass das auch bei der Live-Wiedergabe eines DVB-Streams funktioniert. Aber wie gesagt, das Speichern klappt nicht. Vermutlich auch deshalb, weil der Filter DVBV OSD-Source nicht im System registriert ist.

Trotzdem weiss ich nun noch nicht, weshalb der ffdshow als postprocessor nicht in dem Graphen auftaucht, der für das Live-Bild verwendet wird. Gibt´s da eine Möglichkeit diesen einzubinden?

 

Gruß Bernd

Posted

Den ffdshow nur als Postprocessor einzubinden habe ich auch noch nie hinbekommen, jedenfalls nicht ohne dass der DVBViewer dann abgestürzt ist.

 

Was aber funktioniert hat: Bei der Installation angeben, daß ffdshow auch als MPEP2-Decoder registriert werden soll. Dann ist es möglich diesen als MPEG-Decoder unter DirectX auszuwählen.

Wird er benutzt, kann im ffdshow auch diverses Postprocessing aktiviert werden.

 

Die Umschaltzeiten des integrierten MPEG2-Decoders bis wieder ein flüssiges Bild angezeigt wird sind aber teilweise recht lange, so dass es für mich keinen Sinn gemacht hat hier weiter zu forschen.

 

Der Hauptunterschied zwischen einem Graphen z.B. im ZoomPlayer und dem DVBViewer ist, daß die "nur" abspielenden Geräte als Graphen mit einem "Pull"-Filter als Quelle arbeiten, d.h. die Daten werden von der verarbeitenden Kette nach Bedarf angefordert, wohingegen der DVBSource-Filter im DVBViewer ein "Push"-Filter ist, weil der DVB-Datenstrom ja in Echtzeit verarbeitet werden muss. Hier ist demnach das permanente richtige "Timing" während der Wiedergabe gefordert, was die ganze "postprocessing"-Geschichte umso schwieriger macht.

 

Durch die im normalen MPEG2-Betrieb brachliegende Leistung der neuen Dual-Core-Rechnergeneration und die mehr und mehr vorhandenen HD-Bildschirme wird das Thema Postprocessing natürlich für uns alle ständig interessanter.

 

Also bitte scheue Dich nicht, hier ein wenig zu experimentieren und und falls Du es mit einer bestimmten ffdshow-Version und Einstellung geschafft hast die TV-Wiedergabe stabil sichtbar zu verbessern, uns mit einer kleinen Anleitung darüber zu informieren. Ich würde das dann auch gerne mal gegentesten.

 

Der DVBViewer-Vater Hackbart hat schon ein paar mal erwähnt in Zukunft das ganze Postprocessing über D3D-Funktionen und damit durch die Power der Grafikkarten lösen zu wollen, ähnlich wie das z.B. im MPC auch schon machbar ist.

 

Ist ein langes Thema und ich glaube ich bin nicht der Einzigste, der sich da schon dran versucht hat.

 

Lars, Griga und Hackbart bitte korrigiert mich falls ich mit irgendwas komplett daneben liege. Aber so habe ich das verstanden.

Posted

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Da habe ich mir das wohl zu einfach vorgestellt. Sollte wohl von den "Programmierern" als Anregung für die nächste DVBV-Generation (4...) aufgefasst werden. ich werde mal versuchen, den ffdshow als MPEG-2-Decoder zu verwenden. Bei Erfolg werde ich darüber berichten.

 

Gruß Bernd

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...