dgdg Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 (edited) Hallo, ich bin gerade etwas verwirrt. Früher bin ich einfach in den Baumarkt gegangen und habe Antennenkabel gekauft. Jetzt habe gerade bei meinem Lieblings-ebay-Händler nachgeschaut und bin etwas erschlagen von dem Angebot. Da gibt es Koax-Kabel von 95-120 dB in Preisklassen von 25 bis 55 Euro pro 100m. Was bedeutet dieser Dämpfungswert und wieso sind Kabel mit höherer Dämpfung teurer ? Ich kenne bei WLAN-Kabel ganz andere Werte (z.B. 0,5dB pro Meter). Und gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen SAT und DVB-T-Kabel ? Also ich tendiere nicht dazu, unbedingt das teuerste Kabel haben zu müssen. Aber welche Daten sollte ein gutes DVB-T-Kabel haben: Dämpfung, Abschirmung etc ? Und was zahl man üblicherweise für ein Kabel mit vernünftiger Qualität - also nicht unbedingt Highend, um das letzte Promille Qualität rauszuquetschen. Ich weiß, das sind eine Menge Fragen, aber ich habe bisher immer verkabeln lassen oder mir mal ein paar Meter aus den Baumarkt geholt. Gruß, dgdg Edited July 25, 2007 by dgdg Quote
Hartwig Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 also kürzer ist auf jeden Fall besser. Bei Sat gibt dieser Wert die Dämpfung der Abschirmung an. Hier gilt größer gleich besser. Zusätzlich gibt es dann noch weitere Werte, die die Dämpfung pro Meter oder oftmals pro 100 Meter angeben. Die erkennst du daran, daß zu diesen Werten noch eine Frequenz angegeben sein sollte, da der Wert sonst keinen Sinn macht. Hier gilt kleiner gleich besser. Insbesondere bei den hohen Frequenzen steigt bei einigen Kabeln die Dämpfung sehr stark an. Bei DVB-T bewegst du dich aber auf viel niedrigeren Frequenzen, als bei DVB-S. Ein sehr gutes Sat Kabel hat z.B. um die 30 db bei 2500 MHz auf 100 Meter. Ein normales liegt hier schon bei über 50 db und funktioniert auch. Die Länge ist sehr entscheidend. Ich meine die Dämpfung nimmt exponentiell mit der Länge zu. Wenn du also kurze Strecken von unter 20 Meter hast, brauchst du dir eigentlich keine Sorgen über das Kabel zu machen. Ansonsten kannst du als alternative ein günstiges Sat kabel nehmen. Die haben meist bessere Werte als ein BK Kabel und kostet meistens das selbe. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob eine bestimmte Mindestdämpfung erforderlich ist. Die könnte sonst durch ein Sat Kabel unterschritten werden. An meinem DVB-T Empfänger hängt zumindest ein altes Stück Sat-Kabel und er funktioniert damit. Quote
dgdg Posted July 25, 2007 Author Posted July 25, 2007 (edited) Ich meine die Dämpfung nimmt exponentiell mit der Länge zu. Danke für die Info, das hilft mir schon mal etwas weiter. Ich meine, die Leitungsdämpfung steigt linear mit der Länge. So wird es jedenfalls bei WLAN gerechnet. 50 dB bei 2500 MHz entspricht auch ungefähr den Werten, die von WLAN her kenne (0,5 dB pro Meter). Ich brauche schon so ca. 20-30 Meter, weil ich ausprobieren will, wie gut hier der DVB-T Empfang mit einer Unterdach-Antenne ist. Mit Zimmerantenne und Aussenantenne auf Erdgeschosshöhe ist hier leider nichts zu machen. Deswegen ist die Kabelqualität schon ein wichtiges Thema - auch wenn ich nur mal testen will. Edited July 25, 2007 by dgdg Quote
apollo Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 Wichitg ist: - Es sollte digitaltauglich sein (steht oft dabei) - mindestens 3-fache Schirmung um so mehr um so besser - 95 dB sehe ich als ausreichend, hier gilt auch um so höher um so besser - die Dämpfung sollte unter 30 dB/100m liegen Folgende Kriterien dienen der Entscheidung: - Wie lange ist das Kabel - Wo wird es verlegt (Innen oder auch im Außenbereich) - Was wird übertragen (Antenne oder Sat) - Wird es mechanischer Beanspruchung ausgesetzt (z.B.: Wind) Quote
Derrick Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 Ich meine die Dämpfung nimmt exponentiell mit der Länge zu. Wie verträgt sich das mit der aussage : Zusätzlich gibt es dann noch weitere Werte, die die Dämpfung pro Meter oder oftmals pro 100 Meter angeben. Zwischen S und T gibt es nicht nur den frequenzunterschied. Dass die niedrigeren terrestrischen frequenzen wenige gedämpft werden, ist natürlich richtig. Man muss bei T aber zwischen aktiver und passiver antenne unterscheiden. Bei passiv handelt es sich um sehr kleine signale, die schnell im rauschen verschwinden können. Da gilt fürs kabel, je kürzer je besser. Aktive antennen haben höhere pegel am ausgang. Da ist die kabellänge nicht so kritisch. Bei sat ist immer ein verstärker drin -> conversion gain des lnbs. Quote
dgdg Posted July 25, 2007 Author Posted July 25, 2007 Kannst du mir solche Kabel zeigen? Klar, die werden ab und zu mal bei ebay versteigert. Wenn wieder mal ein Angebot auftaucht, schicke ich dir den Link. Gemeint waren natürlich WLAN-Antennenkabel. Quote
dgdg Posted July 25, 2007 Author Posted July 25, 2007 (edited) Wichitg ist:- Es sollte digitaltauglich sein (steht oft dabei) Welche physikalische Eigenschaft macht denn Kabel digitaltauglich ? Ergibt sich das nicht aus den angegebenen Werten. Für mich sind solche Angaben eigentlich nur Marketing für den Laien, der mit den anderen Angaben nichts anfangen kann. - mindestens 3-fache Schirmung um so mehr um so besser Nach dem Motto: viel hilft viel ? Ist das wirklich notwendig ? Wenn man ein verstärktes Signal einspeisst, sollte doch der Störabstand bei "normaler" Schirmung ausreichen sein, oder ? Folgende Kriterien dienen der Entscheidung:- Wie lange ist das Kabel Hier ergibt sich folgendes Dilemma: Ist das Kabel kurz, spielt der Preis sowieso keine Rolle. Ist also ziemlich wursch, was das Kabel kostet. Ist das Kabel lang, spielt der Preise eine größere Rolle, aber man ist auf Grund der Länge gezwungen, ein hochwertiges teures Kabel zu nehmen. Also mein Fazit aus dem, was ich hier bisher erfahren habe: Keinen Kopp machen und immer das hochwertige Kabel nehmen. Wo wird es verlegt (Innen oder auch im Außenbereich) Das ist wiederum ein wichtiges Kriterium, denn ich werde das Kabel erstmal provisorisch außen an der Hauswand verlegen. Ich habe aber bisher kein Kabel gesehen, das ausdrücklich für den Außenbereich ausgelegt ist (z.B. UV-stabil). Edited July 25, 2007 by dgdg Quote
Moses Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 Also ich finde DVB-T Kabel mindestens so lustig wie WLAN Kabel.. Ich hab bei meinen Nachforschungen über den Kabelanschluss bis jetzt immer gehört, dass Kabel in den Hausanlagen vom Kabelanschluss normalerweise mit 90db abgeschirmt sind. Daher liegen auch die besseren Kabel von der Dose zum Gerät mit der Abschirmung in dem Bereich um 90db. Abschirmung von 120db oder mehr gilt in dem Bereich als übertrieben. Ich denke auf DVB-T sollten sich die Werte ganz gut übertragen lassen, da ja mit ähnlichen Frequenzen gearbeitet wird, zumindest, wenn eine aktive Antenne verwendet wird (der Kabelanschluss wird auch immer verstärkt). Quote
azeman Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 Ich würde sagen, daß bei DVB-T die Abschirmung gar nicht so wichtig ist wie bei Kabel oder SAT, denn es sollen ja gerade die Frequenzen aus der Luft empfangen werden. Im Prinzip könnte das Kabel ja durchaus mit als Antenne dienen (ich übertreibe absichtlich). Bei Kabel z.B. darf eben gerade nichts aus der Luft einstreuen, damit sich nicht zwei Sender überlagern und Störungen hervorrufen. (Das war früher bei uns im Analog-Kabelfernsehen ganz gut erkennbar. Ein Kabelsender war immer mit Störungen versehen bei den Fernsehgeräten, die noch nicht mit den damals aufkommenden doppelt geschirmten Kabeln mit der Wanddose verbunden waren. Warum? Weil ein Analog-Sender über die Luft dort einstreute.) Wenn das Kabel nicht mit anderen ungeschirmten Kabel zusammen verlegt wird (die ihrerseits Einstreuungen hervorrufen könnten), dann sehe ich es was die Schirmung betrifft bei DVB-T am unkritischsten an. Und die Signaldämpfung ist ganz klar von der Länge abhängig wie schon geschrieben. Quote
dgdg Posted July 25, 2007 Author Posted July 25, 2007 (edited) Ich würde sagen, daß bei DVB-T die Abschirmung gar nicht so wichtig ist wie bei Kabel oder SAT, denn es sollen ja gerade die Frequenzen aus der Luft empfangen werden. Im Prinzip könnte das Kabel ja durchaus mit als Antenne dienen (ich übertreibe absichtlich). Das ist schon eine interessante Grundsatzfrage. Es geht ja wohl schon darum, unerwünschte Einstreuungen in das Kabel zu verhindern. Eine schönes Beispiel ist da die Störung des alten Sat1Pro7-Transponders durch DECT-Telefone. Wenn ich mein Kabel, wie geplant zum größten Teil außen an der Hauswand lang lege, dann fängt das Kabel höchstwahrscheinlich nichts ein, was die Antenne nicht sowie schon eingefangen hat. Von daher spielt die Abschirmung wohl eher in der Inhouse-Verkabelung eine Rolle. Ich denke die meisten unerwünschten Störungen kommen aus dem eigenen Haus (DECT, Microwelle, Elektromotoren) Das ist aber jetzt reine Spekulation. Edited July 25, 2007 by dgdg Quote
elo22 Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 Ich hab bei meinen Nachforschungen über den Kabelanschluss bis jetzt immer gehört, dass Kabel in den Hausanlagen vom Kabelanschluss normalerweise mit 90db abgeschirmt sind. Wäre schon wenn sie das wären. Viele Anlagen sind einfach nur umgemodelt. Gefordert waren 75 dB aber die graue Post hat damals alle Augen zu gedrückt nur um ihr Kabel unters Volk zu bringen. Lutz Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.