huhu22 Posted August 3, 2007 Posted August 3, 2007 (edited) Hallo, ich stelle mir gerade nen neuen PC zusammen und bin hin und her gerissen den alten PC quasi als Balkon htpc zu nutzen oder den neuen PC paralell zu diesem zwecke zu nutzen, also 10 Meter RGB Kabel zum TV (einfache ansprüche, kein hdtzv etc). Hintergrund der prinzipiellen Frage ist vor allem Energieeffiziens, die beiden Rechner würden doch viel paralell laufen. Sicher wäre es kein Nachteil die PCs zu trennen - ich überlege im moment ob es überhaupt Praktikabel ist den Haupt PC für die TV Geschichte zu nutzen - so schalten meine Monitore nach 2 Minuten ab (Rähren) - was passiert den dann mit der Ausgabe auf dem TV, nehme an die ist auch weg? Oder nicht? Würde für die Ausgabe zum TV bei der ein PC Lösung ne zusätliche Matrox PCI einbauen - drohen zusätliche Probleme? Ich hab derzeit ne alte Haupauge FF hier liegen, so wie ich sehe kann ich die aber wohl mit aktueller Soft wie den DVBViewer nicht nutzen, Frage: auch nicht zur Ausgabe? Ansonsten projektiere ich 2 USB DVB-S, ggf auch ein DVB-S und DVB-T soll ja in kürze hier auch kommen... Lassen sich bei der 1 PC Lösung auch 2 Instanzen einer Viewer Software betreiben? (derzeit Zimmer1 DBox1 Zimmer2 DBOX2 könnten dann ggf beie entfallen, die im Büro wird vor allem für Radio genutzt, zeitweise TV über TV Gerät)) Danke für Tipps und Hinweise, vieleicht bin ich ja auf dem ganz falschen Pfad... (Projektierter neu PC = Intel Quad verm. Gigabyte Board mit 3 mal PCI das alles unter Vista 64 da 4GB Ram - alt PC = AMD xp-m 2600 -Balkon ggf ideal da überdacht, Strom vorhanden und die Schüssel auch dort steht - dann RGB statt SAt Kabel durchs loch ?) Edited August 3, 2007 by huhu22 Quote
yaRincewind Posted August 3, 2007 Posted August 3, 2007 Ich würde nur 1 PC einsetzen. Der Stromverbrauch eines etwas älteren Geräts ist doch recht beachtlich! Du kannst in 1 PC 2 Instanzen vom DVBViewer laufen lassen (du musst dazu eine DVBViewer.exe umbenennen z.b. in dvbviewer2.exe), das ganze in 2 verschiedenen Verzeichnissen) Alternativ kann 1 DVBViewer auch 2 Karten ansteuern. Ist etwas flexibler finde ich. Oder noch alternativer, kannst den dvbserver einsetzen. Der lässt sich dann übers Netz steuern. Hat den Vorteil, dass keine Kabel verlegt werden müssen (z.B. mit Hilfe von WLAN)... Wieso sich deine Monitore nach 2 Minuten abschalten, hm, schalt doch einfach diess "Feature" aus... Wenn du den DVBiewer als Server laufen läßt, bekomst du auf dem PC wo er läuft fast nix vom DVBViewer an sich mit... Ich würde den Viewer fest drinnen laufen lassen, und per LAN am Balkon nutzen. So mache ich das mit nem Laptop auch. Ist ganz bequem und läuft sehr gut. Quote
huhu22 Posted August 4, 2007 Author Posted August 4, 2007 mhh deaktivieren der Monitorabschaltung wurde bei mir vermutlich mehr Energie verschwenden als ein 2ter PC (2 21 Zoll CRT) - was kann man den als Client nutzen wenn man die Server Lösung nimmt, mehr oder wenoiger brauche ich auch einen PC oder? Eine DBOX2 wirds wohl da nicht tun oder? gibt es keine Lösung das eine Ausgabe auch bei abgeschlateten Moni weiter läuft? (ggf dadurch das die TV Ausgabe auf einem 2ten Monitor läuft?) Quote
Moses Posted August 5, 2007 Posted August 5, 2007 (edited) Hat dein Monitor keinen Schalter? Windows selber kann nicht einstellen, dass nur ein Monitor abgeschaltet wird während der andere weiterläuft (egal was du machst, ist die Ausgabe auf einem zweiten Gerät für Windows ein zweiter Monitor). Du könntest mal suchen, ob es dafür irgendwelche Tools gibt, das wäre die einzige Möglichkeit... oder halt der Hardware Schalter am Monitor. Hier im Forum gibt's nen paar Leute, die die "S100" von der Telekom (oder so) als Client nutzen. Das ist eine Settopbox (im Prinzip ein etwas abgemagerter PC). Kannst ja mal in die Richtung suchen. Edited August 5, 2007 by Moses Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.