Jump to content

Ruckler nur bei 60/75 Hz am LCD


topcaser

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich habe einen LG LB2R nativ über DVI/HDMI an meinem PC angeschlossen. Ich verwende die GraKa ATI Radeon 2400 XT @ 1360x768@60 Hz. Super Bild - nativ angebunden. Wenn denn da nicht immer die Ruckler beim Fernseh schauen waeren (Twinhan Cab CI, Athlon x2 ee 4200+, Cyberlink Decoder, Deinterlacing Bob, AC3 Filter und Overlay.

 

Vor kurzem habe ich die HDTV Aufloesungen meiner GraKa entdeckt und einfach mal 720p@50 Hz eingestellt. Meine Fresse, die Laufbänder laufen wie Schmitts Katze, ohne Ruckler so fluessig - wahnsinn. So muss es sein. Auch oder sogar Fussball laufen zum ersten mal fluessig. Leider ist die Aufloesung nun nicht mehr nativ, sondern aufgezoomt mit riesigen Overscan - alles wirkt unscharf oder besser ein duenner Strich schaut plötzlich dicker aus.

 

Mit Power Strip erreiche ich leider keine native Aufloesung 1360x760@50Hz. Das Signal kann der Fernseher überhaupt nicht verarbeiten und zeigt an "No Signal". Wenn ich 75 Hz einstelle, also 1360x760@75Hz ruckelt auch. Obwohl mir der Fernseher in seinem OSD 75 Hz anzeigt, glaube ich, dass er auf 60 Hz runterrechnet und mir einen falschen Wert vorgaukelt. Warum geht es aber bei 50Hz 720p (entspricht 1280x720@50Hz)? Warum läuft das Panel da mit 50 Hz?

 

Kann es sein, dass ich recht habe und das Ruckeln mein LCD verursacht oder ist das noch eine Einstellungssache? Stelle ich einen anderen Videorenderer ein bei 720p, wo es mit Overlay doch butterweich läuft, so Ruckeln andere Renderer auch ohne ende bei genau dieser Einstellung.

 

Welche optimalen Einstellungen von PC Seite gibt es, wenn ich im 60Hz mode Fernseh sehe, und zwar nativ?

Posted (edited)
Kann es sein, dass ich recht habe und das Ruckeln mein LCD verursacht oder ist das noch eine Einstellungssache? Stelle ich einen anderen Videorenderer ein bei 720p, wo es mit Overlay doch butterweich läuft, so Ruckeln andere Renderer auch ohne ende bei genau dieser Einstellung.

 

Welche optimalen Einstellungen von PC Seite gibt es, wenn ich im 60Hz mode Fernseh sehe, und zwar nativ?

 

Ich versuche mich mal.

1. 50% mal bei http://www.hifi-forum.de umschauen und dort nachfragen. Die haben von LCD-TVs ganz gut Ahnung :)

2. 60 Hz ist wohl auch bei einem LCD-TV Standard - vermute ich, weil ich so etwas leider noch nicht habe

 

Was für Auflösungen bei welchen Frequenzen vom PC dein LCD-TV entgegen nimmt, dass müsste im Handbuch stehen.

 

Ruckler, ich vermute mal glatt das es am Fernseher liegt.

 

Und NATIV - du meinst der PC übermittelt genau das Verhältnis zum Beispiel 1280x1024 (bei meinem 19er) wie der Fernseher darstellen kann.

Also zum Beispiel: 1.366 x 768 Bildpunkte.

 

Da ist das Problem... diese Auflösung gibt es im Computer normal nicht und genau deshalb kann der Fernseher damit nichts anfangen.

Ich weiß jetzt nach vielen Monaten lesen, dass die Fernseher für mich "IMMER" irgendwas umrechnen. Da wird nie etwas NATIV dargestellt.

 

Und je nach dem wie gut der Scaler rechnen kann, wird das Bild besser oder schlechter.

Ich hatte mal etwas gelesen da hieß es sinngemäß "Warum haben die TV-Hersteller nicht einfach ein paar Pixelzeilen ausgelassen und dafür die große Rumrechnerei gespart"

 

Es wird ja noch besser "FULL-HD-READY" alle die vorher gekauft haben, die haben eben mal wieder "Early Adopter" oder wie auch immer das neudeutsch gespielt bzw. zu früh gekauft oder auch nicht.

Verstehe wer will, manchmal bin ich froh das dir Röhre noch läuft, manchmal hätte ich auch gern so einen 37" von Sharp hier stehen :D.

 

Wenn man Nativ etwas vom PC darstellen möchte, kauft man wohl am besten einen 30 Zoller von Dell oder Apple. Die haben dann auch schon höher wie FULL-HD.

Hahaha...

 

Naja meine Meinung dazu. Ich weiß nicht ob es hilft, aber vielleicht bringt es etwas Licht ins Dunkel warum es nicht immer so funktioniert wie es soll.

 

P.S. PC und LCD-TV das ist ein Thema für sich. Das kann man so weit ich weiß auch nicht generell sagen, weil jeder Hersteller da mal wieder sein eigenes Süpchen kocht.

Die einen können das auf der ganze Fläche darstellen, die anderen nur in 4:3. Wieder andere nehmen nur bestimmte Aufösungen entgegen usw.

Edited by villi
Posted (edited)

Also, auf 60Hz wird es immer Ruckeln da das Signal mit 25 Bildern pro Sekunde ankommt... 25 kriegt man halt nicht auf 60, egal wie man sich verbiegt -> irgendwie wird da immer was ruckeln (es seidenn man trickst, dazu mehr unten)!

 

Die 1280x720@50hz muss dein TV können (wenn er HD Ready ist) weil das halt die HD Auflösung von 720p ist. Wenn er HD Ready ist, sollte zumindest auch noch 1080i = 1920x1080@50hz funktionieren, vielleicht hilft das ja gegen das verschwommene Bild? Ich persönlich würd versuchen den PC auf einer der HD Auflösungen mit 50Hz zu betreiben und mal gucken, was mit Einstellungen am TV so raus zu holen ist an Bildqualität... müsste eigentlich recht gut werden, da ein Reciever oder HD Player ja auch so angeschlossen wird... Da kann der TV sich nicht erlauben da nur schlechtes Bild zu liefern :)

Den Overscan kriegt man mit Zoomeinstellungen im DVBViewer (bzw. Overscan Einstellungen für das OSD in den Optionen) leicht weg, so läuft das im Moment bei mir auch... (da ich meinen Plasma überhaupt nicht Nativ ansprechen kann :D).

 

Für MPEG2 Video gibt's noch die Alternative dass man den Intervideo Decoder (von WinDVD) ausprobiert, der hat eine Option, die für 60hz Panels dynamisch Frames hinzufügt... bei H.264 (also HD) wird der das aber im Moment wahrscheinlich noch nicht schaffen, es soll auch bei SD nicht ganz unaufwendig sein...

 

Da ist das Problem... diese Auflösung gibt es im Computer normal nicht und genau deshalb kann der Fernseher damit nichts anfangen.

Ich weiß jetzt nach vielen Monaten lesen, dass die Fernseher für mich "IMMER" irgendwas umrechnen. Da wird nie etwas NATIV dargestellt.

 

Sorry, aber das ist so Quatsch... es gibt durchaus LCD-TVs, die sich vom PC aus nativ ansprechen lassen. Wenn man den PC dann auf die richtige Auflösung einstellt (ggf. muss man am TV nochwas einstelen), heißt das, dass der PC genau für jedes Pixel den Farbwert liefert und der TV auch genau diese Farbwerte Pixel für Pixel anzeigt und sonst nix damit macht.

Edited by Moses
Posted

Das ist eine never ending discussion.. ..ich tweake eigentlich nie und bin trotzdem zufrieden. Mein 27" Dell 1920x1200 kann in der auflösung nur 60Hz und dennoch, es ruckelt nicht. Nachrichtenticker als test gucke ich mir nicht an :) Wenn überhaupt, ist natürlich H.264/AVC kritischer. Nur, nach meiner logischen auffassung muss das genauso laufen wie mpeg2 HDTV oder SDTV. Oder warum soll es beim rendern unterschiede geben?

Posted

Ja, bei mir läuft der Fernseher in 1360x768@60 Hz nativ - links und rechts fehlen dann die üblichen 3 Pixel. Und ja, es gibt LCD Displays, die sich mit 48, 50 und 60 Hz nativ ansteuern lassen. Mir ist die M86/87 Serie von Samsung empfohlen worden ab 37 Zoll. Nun ja, hab ich auch erst jetzt erfahren.

 

@Moses: Ich habe jetzt grad 1080i@25 eingestellt. Und siehe da: Auch das läuft butterweich. Du hattest Recht. Leider halt auch nicht nativ und mit Overscan. Das mit dem Zoom war ein guter Tipp. So schlecht ist das Bild wirklich nicht bei diesen Auflösungen. Besser als analog. Aber schlechter als Nativ. Meine Guete, wenn ich wüsste, dass es mit einem anderen LCD Fernseher wie den Samsung funktionieren wuerde, wuerde ich ins Grübeln kommen. Denn das Bild nativ ist schon wirklich wahnsinn - selbst das PAL SD Bild ist schon saugut - wenns nicht ruckeln wuerde :)

 

Interessant ist: Ich habe noch ein kurzes Stueck von einem HD Insekten Film, PAL HD. Ich habe mal die Schärfe verglichen 720p super fluessig und 1360x768@60Hz nativ aber mit kleinen Rucklern. Das ist schon nochmal ein Hub von interpoliert zu nativ.

 

Dann hatte ich noch ein kurzes Stueck LigaPokal in HD. Läuft auch bei 720p@50Hz super super fluessig.

Posted (edited)
Oder warum soll es beim rendern unterschiede geben?

Das verstehe ich auch nicht. Ich habe Grigas Direct Show Artikel gelesen. Der Renderer leitet nur Daten vom Prozessor ueber den PCI oder bei mir PCI Express weiter an die GPU. Was kann denn da so unterschiedlich implementiert werden, dass es bei HDTV Aufloesung von 720p nur im Overlay mode geht und bei den anderen Renderern nicht??

 

Ausserdem: ich weiss, Echtzeitsystem und so, aber mein Rechner ist kaum am Anschlag. kurze Ruckler wuerde ich da vielleicht auch noch verstehen, aber so ein starkes Ruckeln, nur weil ich von Overlay (bei 720p@50 Hz) nach VMRx umschalte.

 

Edit: Ach ja: Der Fernseher laesst im 720p@50 Hz zu, True Motion einzustellen (Das ist die 100 Hz Technologie von LG). Bei 1360x768@60 Hz ist diese Option deaktiviert

Edited by topcaser
Posted (edited)

Und noch eine Frage: Wenn das Panel intern mit 60 Hz arbeitet, so muss doch bei der 720p@50hz auch ein Umsetzer drin sein. Warum kriegen die Fernseher das besser hin?

 

Kann es sein, dass grössere Fernseher (also ab 37 Zoll), die Full HD unterstuetzen, es leichter haben, da die Full HD Aufloesung von 1920x1080 genau in die HDTV Aufloesung 1080p passen (welch Wunder) und die Fernseher 50 und 60 Hz unterstützen muessen, wenn sie HD Ready sind? Wenn sie sich nun nativ ansteuern lassen bei diesen Frequenzen, dann muesste es passen. Ha!

 

Und noch eine Frage bzgl Overscan: Den kriegt man im Viewer super in Griff. Leider sehe ich das OSD und die untere Bedienleiste nicht ganz. Gibt es da auch andere Loesungen?

Edited by topcaser
Posted

Optionen->OSD da gibt's irgendwo auch Einstellungen mit denen du das OSD in Pixelschritten vom Rand wegschieben kannst. :)

Posted (edited)

Puhh, wo fange ich an ohne Romane schreiben müssen. Ich versuche mal ein Kurzfassung:

 

Das Panel selbst wird immer über die eingebaute Elektronik des TVs angesprochen. Von den "Fähigkeiten" dieser Elektronik hängt es ab, ob die 50 Hz "nativ" verarbeitet werden können oder nicht. Genauso, ob die Auflösung nativ angesprochen werden kann. Punkt.

 

Wenn HDready draufsteht, muss das Gerät 720p sowie 1080i in 50 und 60Hz "annehmen" können. Nicht mehr und nicht weniger.

Das unsereines damit evtl. die Erwartung mitbringt, dass dabei die Pixel 1:1 abgebildet werden können oder gar alles ohne störende Bewegungsumsetzung durch die in Europa üblichen 50Hz dargestellt wird ist quasi Dein Problem.

Es wird immer der gerade verfügbare möglichst günstige AnsteuerungsChip verwendet, der noch am Markt platzierbar ist, da diese Features nicht in einem "Standard" festgeschrieben wurden mit dem dann geworben werden kann.

Den "Normalkunden" interessiert das eh nicht. Der hat seine DVB-T Antenne am Gerät und schaut sich das durch die 100 automatischen Optimierungsschaltungen generierte "Kunstbild" einfach an.

Ein kritischer Verbraucher kauft dann eben zweimal oder dreimal bis er zufrieden ist, oder - und den Spruch musst Du Dir jetzt gefallen lassen - liest sich VOR dem Kauf eines neuen Gerätes - über ein paar Tage in den einschlägigen Foren das nötige Wissen an.

 

Ach ja, aktuell ist ja jetzt der Hype um die Full HDs im Gange. Bitte glaube mir einfach, das das evtl. bessere Bild eines solchen TV zu 95% von dem aktuelleren Ansteuerungschip oder der aktuelleren Panelfertigung kommt, und nur 10% macht die Auflösung. Bei den üblichen Bilddiagonalen bis 40", aufgestellt in einem Abstand wie ein üblicher Fernseher, verpufft die zusätzlich verfügbare Auflösung völlig, es sei denn, Du stellst den neuen Fernseher so auf wie Deinen Computermonitor. Das dürftest du schon bei deinem HDready Gerät bemerkt haben. Selbst native 1360*768 sind ab 2,50m Entfernung schon nur noch sehr eingeschränkt zum surfen etc. zu gebrauchen, stimmts?

 

Schau Dich mal im Beamerbereich um, dort sind die kritischsten Nutzer zu finden. Deshalb sind dort auch immer die aktuelleren Bildverarbeitungschips verbaut.

 

Und Derrick ist auch nur noch deshalb zufrieden, weil er wahrscheinlich noch nie eine absolut flüssige Bildwiedergabe gesehen hat. Ging mir ja auch so, habe ein paar Jahre lang ein 20" Dell TFT besessen und es "war ein super Bild". Nur ein zurück gibts leider nicht.

 

Fazit: Die angesprochenen Samsung-Modelle sind sicherlich "zukunftssicher", weil ihre Bildverarbeitungschips scheinbar zur Zeit die ersten in diesem Bereich sind, die sowohl 1:1 Darstellung können, als auch 24, 50 und 60Hz direkt verarbeiten und darstellen können.

Aber was will ich mit einer 1920*1080er Auflösung bei 40" für 1500-2000€? Entweder zu groß für vor der Nase, oder ungenutzte Auflösung bei normalem Betrachtungsabstand.

 

Wer eh einen PC zur Ansteuerung eines Bildschirmes verwendet, dem kann man heute bedenkenlos zu einem Beamer raten. Ich sage nur: 720p für 1000€, bei ständigem Betrieb pro Jahr eine neue Lampe für 250€ und nach zwei oder drei Lampen will man eh wieder ein neues Gerät. Und eine Bilddiagonale von über 2m. DAS ist beeindruckend.

Nur so als Anregung. Ich will jedenfalls nicht mehr zurück.

Für einen solchen Dauereinsatz aber bitte nur ein DLP-Gerät in Betracht ziehen.

Und ja, man sieht bei dieser Diagonale im HD-Filmbetrieb den Unterschied zwischen 720p und 1080p. Aber der Unterschied ist marginal im Gegensatz zu dem Sprung von PAL (SD) zu HD mit 720p....

Edited by azeman
Posted

Nachtrag: Zufällig bin ich gerade über diese Newsmeldung gestolpert. Passt ja prima zu meinem "Roman" von eben: http://www.heise.de/newsticker/meldung/93770

 

Es wird ein Full HD Ready Siegel geben. Demnach müssen die Geräte außer 720p und 1080i zusätzlich auch 1080p sowie 24p-Signale "entgegennehmen" können.

Na klingelt es jetzt? Das Spiel darf also munter weiter gehen. :(

Posted (edited)

Danke Azeman fuer die Auskunft.

 

Groesstenteils war mir das alles schon klar. Hast du aber sehr gut zusammengefasst, insbesondere der Punkt, dass die PC-Gucker eben Aussenseiter sind und eher die Ausnahme bilden, ist zwar klar, hab ich aber noch nie so drueber nachgedacht. Wir sind wahrscheinlich kein Mainstream - stimmt.

 

Ich habe mich damals zwar über die Aufloesungen und native Darstellungen informiert - vor dem Kauf. Der LG war damals einer der wenigen, der das ueberhaupt konnte (am DVI @60Hz). Ich konnte noch wählen zwischen dem Info-Display (Fudoh aus dem Hifi-Forum hat das) von LG - ohne Tuner und sonst kaum Komfort. Ich wusste damals auch nicht richtig, was es bedeutet, nur 60 Hz nativ ansteuern zu koennen (ich war damals totaler Anfänger auf dem PC-TV Bereich, da kann man das überhaupt nicht einschätzen). Ich habe auch das mit Powerstrip vorher gelesen, dass ich den Fernseher mit 75 Hz nativ ansteuern koennte in 1360x768@75Hz. Da gibt es einen Thread dazu im Hifi-Forum. Leider wusste ich nicht, dass der Fernseher das nur anzeigt, dass er mit 75 Hz laufe, aber intern wieder auf 60 Hz umrechnet. Das weiss ich aber nicht so genau, ob das so ist - ist nur eine Vermutung, weil es bei 75 Hz eben doch ruckelt.

 

Mal eine interessante Frage: Ich stelle zunächst folgende Einstellung ein: 720p@50Hz. Da läuft es ja total flüssig. Was würdet ihr erwarten, wenn ich alles und wirklich alles gleich lasse und nur die Frequenz auf 60 Hz stelle. Aufloesung und Einstellungen bleiben gleich. Das wird dann zwar auch keine native Darstellung, aber das Ergebnis ist interessant. Ruckeln, starkes Ruckeln, kein Ruckeln?

 

Von 50 auf 60 Hz umstellen wird mir sogar von der Graka angeboten. Den gleichen Test mache ich dann noch für 75 Hz. Das muss ich aber dann mit Powerstrip einstellen... Mal sehen

 

EDIT: Ergebnis: bei 720p

@50 Hz: Absolut flüssig.

@60 Hz: ganz leichtes Rucklen

@75 Hz: noch stärkeres Ruckeln

 

Alles an den Laufbändern von N24 getestet und rein subjektiv. Kannst du, Azeman, mal an deinerm Beamer auch eine Wiederholfrequenz von 60 Hz einstellen (egal ob nativ oder nicht - nicht sicher ob es nativ im Beamerbereich überhaupt gibt) und mal einen rein subjektiven Vergleich der Laufbaender geben?

Edited by topcaser
Posted (edited)

Mit 60 Hz ist wieder alles so wie es die meisten mit ihren "normalen" Computer TFTs gewohnt sind. Wenn man es nicht kennt im Prinzip flüssig (mit den leichen Microrucklern halt). Die Sender senden aber eben in 50Hz, und nur mit der 50 Hz Einstellung wird es absolut flüssig.

Mit 75Hz habe ich noch nie etwas getestet, aber selbst wenn Dein TV das quasi nativ an das Panel geben könnte, müsste nach meinem Verständnis beim Fern sehen trotzdem Ruckler auftreten, weil ja immer ein Halbbild 2* dargestellt werden muss. Da Dein Display aber wahrscheinlich auch die 75Hz nicht sauber durchreichen kann ruckelt es bei Dir noch stärker als bei 60Hz.

 

Für alle:

Diese 50Hz perfekt flüssig-Geschichte am Bildschirm ist grundsätzlich nur unter folgenden Bedingungen erreichbar:

 

1.) Es liegt auch tatsächlich ein mit Fernsehkamereas produziertes 50Hz PAL-Signal vor (Nachrichten, Fussball, Wetten dass..., etc.)

Warum?

Jegliches per TV gesendetes Filmmaterial liegt in irgendeiner Verschachtelung der ursprünglich vorhandenen 24 Vollbilder vor.

Ebenso liegen z.B. amerikanische Serien in einer irgendwie verarbeiteteten Form vor (Dort waren es ja mal 60Hz interlaced)

 

2.) Der Softwarecodec am PC nutzt DxVA (Hardwarebeschleuningung) der Grafikkarte.

Das Problem ist dabei nicht die Beschleunigung an sich, sondern der "Sync" mit der Ausgabe am Bildschirm, der nur so stattfinden kann.

 

Was machen Freaks jetzt bei Filmmaterial?

Entweder sind wir Filmpuristen, dann verwenden wir einen Codec, der das sog. 3:2 Pulldown möglichst perfekt beherscht . Somit bleibt im Idealfall am Bildschrim nur noch das 24 Bilder Ruckeln übrig (unser Auge kann bei dieser Wiederholfrequenz noch die Einzelbilder unterscheiden, daher wirkt es nicht 100% flüssig) Das ist normal und findet im KINO genauso statt!

Das gefällt aber nicht jedem, oft gefällt es denen nicht (mehr), die die echten PAL Sendungen bereits superflüssig erleben können. ;)

Auch für "uns" gibt es mittlerweile eine Lösung: Sie heißt DNM oder 100Hz/120Hz-Technik bei den aktuellen LCD-TV-Geräten. DNM steht für DigitalNaturalMotion

Was wird da gemacht? Liegt als Quelle ein im Interlaced-Verfahren gesendetes Vollbild vor (bei Spielfilmen eben) können diese "Optimierer" die Bewegungsvektoren im Bildmaterial erkennen und daduch künstlich so viele neue Zwischenbilder berechnen wie für die jeweilige Ausgabe notwendig. Funktionert das gut, so sehen die Spielfilme plötzlich aus wie Fernehproduktionen, eben perfekt flüssig.

Das gefällt aber eben auch nicht jedem, insbesondere sieht das meistens dann nicht ganz so toll aus (bzw. kann sogar ein "Schwindelgefühl" erzeugen) wenn die Kamera im Film nicht auf einem Stativ war, sondern frei Hand bewegt wurde wie oft bei einer Verfolgungsjagd. Dann schwankt eben ständig der ganze Horizont im Film, was beim normalen 24 Bilder-Betrieb gar nicht so auffält. Deshalb ist es von Film zu Film verschieden, ob die perfekt flüssigen Bewegungen insgesamt eher positiv wirken oder eher negativ.

 

Dieses DNM gibt es als Option im Software-Codec von Intervideo WinDVD. Je nach Film nutze ich das auch öfters mal. Ich habe zu dem Thema auch schon hier im Forum geschrieben; einfach mal danach suchen. Aber Achtung: Dieser DNM im Softwarecodec ist auf die Ausgabe auf 60Hz entwickelt und funktioniert daher auch nur dann ruckelfrei, wenn der Bildschirm auf 60Hz gestellt wird.

 

So, dass waren die Möglichkeiten bei SDTV.

 

Noch kurz etwas zum aktuellen "Stand" bei HDTV.

Der Codec mit der zur Zeit "schärfsten" Bildqualität ist der Mainconcept. Der läuft mit meiner Radeon 1950Pro aber nur dann ohne Absturz, wenn ich die Hardwarebeschleunigung im Codec deaktiviere. Damit bekomme ich insgesamt das zum heutigen Zeitpunkt ruckelfreiste Bild was mit meinem System möglich ist.

Der Cyberlink Codec hat ja irgendwie seit einiger Zeit generelle Probleme, die per Satellit verpackten H264-Daten sauber zu verarbeiten, so das der ja ganz unkontrolliert immer mal wieder ruckelt, egal ob mit oder oihne Hardwarebeschleunigung. Das stört dann tausend Mal mehr als ein gererell Kinofilmartiges microruckeln vom reinen Softwarecodec.

 

Mein Traum ist es natürlich, in der HDTV-Auflösung das gleiche flüssige Bild wie bei PAL zu erreichen. Nur es gibt ja momentan entweder hauptsächlich Filmmaterial, was wieder irgendwie in ein 50Hz interlaced Signal gepackt wurde (PremiereHD, Pro7HD), oder diese ganzen Dokus oder amerikanische Serien, welche in 60Hz interlaced aufgenommen wurden (DiscoveryHD, Sat.1HD), also primär für das absolut flüssige Bild Material, was durch ein DNM mit Zwischenbildern aufgearbeitet werden sollte (Ich hoffe auf eine neue Intervideo-Version, deren Codec DNM auch bei H264 ermöglicht. Dann kann mein neuer HTPC richtig zeigen was er kann :P ).

 

Ich habe bisher in HD nur einen einzigen Schnipsel gesehen, der perfekt rund lief (mit PowerDVD & DxVA ein) wie oben genanne PAL-Sendungen: der hier im Forum mal verbreitete Link zu dem Ausschnitt vom Beyonce-Konzert auf BBC HD.

Ich habe mir daher schon mal ernstaft überlegt, mir auch zusätzlich die Technisat Multytenne zuzulegen, um den BBC Satelliten empfangen zu können.

 

Schlusswort: Die deutschen Fernehsender wollen ja zukünftig HDTV in 50Hz 720p senden. Das wird mal was Neues, was noch keiner so gesehen hat. In Europa flüssig wegen 50Hz, und Codectechnisch problemlos wegen gesendeten Vollbildern. :(

Ich hoffe ja, das zur diesjährigen Funkaussetellung ein Transponder von Astra da ein paar Testsendungen zu uns herunterbeamt. Angekündigt ist es jedenfalls (Vielleicht ist ja auch deshalb der MPEG2-Astra HD Testkanal bzw. der ganze Transponder kürzlch abgechaltet worden).

Edited by azeman
Posted

Ha, What a post.

 

Habe mal nach dem WinDVD gegooglet und der 60 Hz option. Man muss die HW Beschleunigung abschalten, um dies zu nutzen. Dann ruckelts aber wegen dem synch, von dem du schreibst. Habe ich bei 720p@50Hz ausprobiert: HW Beschleunigung aus - Ruckelt...

Posted

DNM funktioniert NICHT bei normalem interlaced PAL-Material wie z.B. N24, sondern nur bei Spielfilmen, also bei im Ursprung vorhandenem Vollbildmaterial.

 

Nur bei solchem Quellmaterial stelle ich meinen Beamer auf 60 Hz und verwende den Intervideo-Codec mit diesen Registry-Einstellungen:

 

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\InterVideo\Common\VIDEODEC\DVBViewer]
"BOBWEAVE"=dword:00000000
"UseDNM"=dword:00000001
"INTERLACEDISPLAYSW"=dword:00000000
"HWMC"=dword:00000000
"DXVA"=dword:00000000
"YV12FIRST"=dword:00000000

 

Sonst läuft bei mir der Beamer immer auf 50Hz und für MPEG2 der PowerDVD-Codec mit DxVA.

 

Für N24 muss das Ausgabegerät also auf jeden Fall auf 50Hz gestellt werden.

 

Wie weiter oben von moses empfohlen:

Ich persönlich würd versuchen den PC auf einer der HD Auflösungen mit 50Hz zu betreiben und mal gucken, was mit Einstellungen am TV so raus zu holen ist an Bildqualität

 

Als letzte Option bleibt es noch zu versuchen, ob du über den VGA-Eingang des Bildschirmes mit 50Hz die 1360*768 1:1 abgebildet bekommst. Dann wäre das die qualitativ beste Lösung. Ich fürchte aber, das auch das nur mit 60 Hz funktioniert. Ein Versuch ist es aber in jeden Fall wert.

Posted

Ueber VGA hatte ich auch schon versucht. Das war auch mein letzter Rettungsanker. Ging aber auch nicht, wie von dir bereits vermutet...

Posted

Hi, ich habe auch einen LG und wir haben das mal mit ein paar Leuten im Powerstrip Forum versucht, und haben es mehr oder weniger mit Tricks hinbekommen. Lies mal http://forums.entechtaiwan.net/viewtopic.p...&highlight=

 

Ich benutze inzwischen allerdings immer 720p@50Hz, da so der dynamische Kontrast des LG genutzt werden kann (der ist nur bei den Videoformaten wie 720p, 576i oder 1080i aktiv, musst du aber selber mal schauen ob dein LG sowas hat). Du erkennst die Interpolation auf dem Windows Desktop z.B. anhand der Schriften natürlich sofort, aber beim Fernsehbild sind die Unterschiede kaum bis garnicht zu erkennen. Den Overscan kannst du im Service-Menü des LG auf 1% reduzieren (bzw. ich kann das bei meinem, müsste bei deinem aber auch gehen), dann fehlen nur noch ein paar Pixel.

Posted

Overscan ist doch bei Live-TV durchaus gut... dann sieht man nicht den ganzen müll, den die am Rand noch so mitschicken :)

Posted

Ist ja interessant. Danke fuer den Link. Das mit dem Servicemenue habe ich auch mal nachgelesen: Bei mir kann ich auch 1% einstellen. Aber tun tut sich am TV nichts. Habe ueber HDMI angebunden :)

 

Mit Powerstrip kann ich zwar wie nach deiner Methode beschrieben eine Aufloesung von 50Hz nativ darstellen, der Fernseher glaub ich wandelt es trotzdem um zu 60 Hz. Weil die Laufbaender trotzdem ruckeln.

 

Dann noch zu dem dynamischen Kontrast: Du meinst sicherlich den XD (glaub ich heisst so bei LG). Der bringt eigentlich nicht so viel bei mir, wie wenn ich nativ angesteuert sehe. Alle Farben sind viel besser und schaut einfach nativ besser aus....

Posted
Mit Powerstrip kann ich zwar wie nach deiner Methode beschrieben eine Aufloesung von 50Hz nativ darstellen, der Fernseher glaub ich wandelt es trotzdem um zu 60 Hz. Weil die Laufbaender trotzdem ruckeln.

 

Hast Du die 100/120Hz Schaltung am TV auch deaktiviert bzw. geht das überhaupt? Vielleicht hängt es damit noch zusammen.

Posted

Hallo Azeman,

 

wenn der LCD eine native Aufloesung erkennt, so ist per default True Motion abgeschaltet (100 Hz Mode).

 

Aber dennoch: bei meinen Tests war die Funktion aus - die ist eigentlich immer aus, denn bei 100 Hz schaut alles viel zu plastisch aus. Nicht wirklich schoen...

 

Ich habe aber mal einen Thread im Entech Forum aufgemacht. Mal sehen, was rauskommt.

Posted
Ist ja interessant. Danke fuer den Link. Das mit dem Servicemenue habe ich auch mal nachgelesen: Bei mir kann ich auch 1% einstellen. Aber tun tut sich am TV nichts. Habe ueber HDMI angebunden :mellow:

 

Mit Powerstrip kann ich zwar wie nach deiner Methode beschrieben eine Aufloesung von 50Hz nativ darstellen, der Fernseher glaub ich wandelt es trotzdem um zu 60 Hz. Weil die Laufbaender trotzdem ruckeln.

 

Dann noch zu dem dynamischen Kontrast: Du meinst sicherlich den XD (glaub ich heisst so bei LG). Der bringt eigentlich nicht so viel bei mir, wie wenn ich nativ angesteuert sehe. Alle Farben sind viel besser und schaut einfach nativ besser aus....

Wieviel ist denn bei Overscan abgeschnitten auf dem Desktop? Ist die Startleiste noch grötenteils sichtbar? Also bei mir sind es max. 5 Pixel pro Seite...

 

Ruckeln bei Nativ@50Hz: Deshlab hab ich ja u.a. auch 720p eingestellt, weil das LG Panel hier 50Hz unterstützt.

 

Mit dynamischem Kontrast meine ich nicht die XD Engine, die hab ich eh abgeschaltet, sondern die Kontrastanpassung die bei Videomodes wie z.B. 720p immer aktiv ist im Gegensatz zu PC Modes wie 1360x768. Mach mal ein schwarzes Fenster auf (z.B. Command Prompt) und beweg das mal mit der Maus auf dem LG so hin und her, das es größtenteils vom Desktop verschwindet. Du siehst wie Kontrast und Helligkeit dynamisch angepasst werden.

 

Der Thread im LG Forum wird dich auch nicht weiterbringen, das haben wir in dem anderen Thread vor 2 Jahren ja schon durchgekaut. Mit dem LG funktioniert Nativ@50Hz nicht. Sonst könnte man die 1360x768@50Hz ja direkt in Powerstrip einstellen und bekäme ich vernünftiges Bild.

 

Und bzgl. True Motion: Das ist genau der gleiche Quatsch wie das Philips DNM dass auch bei WinDVD eingesetzt wird. Manche mögen das, aber die schauen auch nur Soaps :blush:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...