kallee Posted August 20, 2007 Posted August 20, 2007 Hi all, da ich demnächst nach Berlin in eine Wohnung ziehe wo ich keine Sat-Schüssel am Haus anbringen darf und nur analoges Kabel zur verfügung steht wollte ich mal nachfragen inwieweit bzw. ob analoge TV-Karten wie die WinTV Theater oder irgendso ne andere mit nem bt878er Chipsatz die ich hier noch herumfliegen habe unterstützt werden, oder ob das DVB im Namen wirklich alles andere ausschließt. Weil eigentlich möchte ich nicht auf diese geniale Software verzichten, auch wenn ich technisch einen riesenschritt zurückmachen würde... Danke Kalle Quote
Moses Posted August 20, 2007 Posted August 20, 2007 (edited) Nein. Das ist halt eine ganz andere Technik und mit DVB absolut nicht vergleichbar... macht keinen Sinn beides in einer Anwendung zu haben, wenn du mich fragst. Da solltest du eher deinen Vermieter nötigen digital Kabel anzuschaffen... wenn die Hausanlage nicht hochgradig vermurkst ist, sollte das nur ein anderer Vertrag sein und sonst nichts (den ggf. sogar der Mieter abschließen kann). Die Landesmedienanstalten haben übrigens das Ziel bis 2010 das analoge Kabel abzuschalten, von daher sollte der sich da eh mal drum kümmern Edited August 20, 2007 by Moses Quote
hdv Posted August 20, 2007 Posted August 20, 2007 Hallo, wie wäre es den mit DVB-T? Da mußt du zwar 30 Euro in einen Stick investieren, aber du kannst weiterhin den DVBViewer benutzen. PS: Thema mal verschoben, passt besser nach Hardware. Quote
Prinz Posted August 20, 2007 Posted August 20, 2007 Hallo, wie wäre es den mit DVB-T? Da mußt du zwar 30 Euro in einen Stick investieren, aber du kannst weiterhin den DVBViewer benutzen. Ich persönlich kann das nicht empfehlern. Meist sind die Programme bei DVB-T so stark komprimiert, dass man die mpeg-typischen Quadrate erkennen kann (Bei Nebel, Feuer, schnellen Bewegungen). Ein guter analoger Kabelanschluss ist da m.E. immer noch besser. Ideal wäre natürlich DVB-C, ist aber leider meist verschlüsselt. Gruß Prinz Quote
Moses Posted August 20, 2007 Posted August 20, 2007 Die Verschlüsselung ist kein großes Problem, wenn man einen Vertrag hat, der den digitalen Kabelanschluss mit einbezieht, da man dann ja auch eine Smartkarte zum entschlüsseln bekommt Eigentlich sollte einem DVB-C Empfang nichts im Weg stehen, wenn der Analoge Kabelanschluss funktioniert. Selbst wenn der analoge Anschluss in der Miete drin ist und vom Vermieter gestellt wird, kann man normalerweise für einen gewissen Aufpreis (bei UnityMedia in NRW/Hessen sind das 3,90€ im Monat) den digitalen Kabelanschluss quasi dazu buchen, als Mieter. Da solltest du dich mal genauer informieren, wem der Kabelanschluss (also der Vertrag) gehört und wer den bezahlt usw... wenn du den eh selber bezahlen musst, ist das gar kein Problem. Quote
NeDrY Posted August 21, 2007 Posted August 21, 2007 Es gibt im Kabel keine wirkliche Trennung in analogen und digitalen Anschluß, es läuft immer beiden gleichzeitig über die Kabel (wie auch bei Sat). Mit deinem Kabelanschluß kannst Du also auch mit einer DVB-C-Karte den DVBViewer nutzen, eine analoge Karte funktioniert wie schon angemerkt nicht mit dem DVBViewer. Ohne Zusatzkosten kannst Du über DVB-C in Berlin (KabelDeutschland) jedoch nur die öffentlich-rechtlichen Programme empfangen, zusätzlich gibt es das DigitalFree-Paket mit den "normalen" Privatsender wie RTL etc, außerdem das DigitalHome-Paket mit nützlichem wie BahnTV . Wenn Du also mehr als nur ÖR schauen willst, brauchst Du zwingend eine DVB-C-Karte mit CI-Slot und ein passendes CAM, wie ein Alphacrypt light, für alles zusammen musst Du schon mit 120€ bis 150€ rechnen... Seit kurzem bietet KabelDeutschland jedoch Neukunden nur noch einen Kabelanschluß inklusive DigitalFree-Paket an (das meinten meine Vorredner bestimmt mit "digitalem Kabelanschluß"). Somit mußt Du dich bei denen mal Erkundigen, ob Du als Bewohner hinter einer Hausanlage einzeln das DigitalFree-Paket zubuchen kannst oder ob der Hausbesitzer den Gesamtvertrag umstellen muß und dann jeder Mieter automatisch eine Smartcard erhält. DVB-T kann ich auch nur bedingt empfehlen. Zwar werden in Berlin fast 30 Programme kostenlos ausgestrahlt, die Qualität ist aber spürbar schlechter als beim DVB-C (ausgenommen ARD/ZDF, die mit höherer Bandbreite senden). Vor allem beim Sat.1/Pro7-Bouqet finde ich die Qualität inakzeptabel... Cheereo NeDrY Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.