didem Posted September 9, 2007 Posted September 9, 2007 Hallo zusammen, in der Hoffnung daß in diesem Teil des Forums mehr Ohren (bzw. Augen) mein Problem hören, stelle ich es hier ein zweites Mal ein. Ich weiß echt nicht mehr weiter - seitdem ich einen neuen PC habe läuft meine TV-Karte (Airstar 2 PCI) nicht mehr gescheit! *schnief*. Ich habe ständige Bildaussetzer bei WDR, SWR, MDR, NDR und auch teilweise ARD, sowie speziell SAT1. Habe die aktuellsten Treiber drauf (GraKa, Sound, PCI, TV-Karte) und das Problem ist einfach nicht wegzubekommen. Der Ton läuft übrigens einwandfrei! Das Bekloppte ist nur daß die Airstar schon in zwei anderen PCs in der Vergangenheit gelaufen ist und daß weitesgehend ohne Mucken. Hier der Link zu den anderen Beoträgen: http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=19750 Danke für Eure Hilfe Markus support.zip Quote
ratlos Posted September 9, 2007 Posted September 9, 2007 Ich weiß echt nicht mehr weiter - seitdem ich einen neuen PC habe läuft meine TV-Karte (Airstar 2 PCI) nicht mehr gescheit! *schnief*. Ich habe ständige Bildaussetzer bei WDR, SWR, MDR, NDR und auch teilweise ARD, sowie speziell SAT1. Habe die aktuellsten Treiber drauf (GraKa, Sound, PCI, TV-Karte) und das Problem ist einfach nicht wegzubekommen. Der Ton läuft übrigens einwandfrei! Sowas triviales wie darauf zu achten, dass die Karte einen eigenen IRQ, den sie nicht mit anderen PCI-Devices teilt, ist Dir bestimmt schon eingefallen? Zumindest meine Skystar2 hat sich für einen entsprechenden Umzug in einen anderen Steckplatz ziemlich dankbar gezeigt und die Fehlerzahl deutlich nach unten gedrückt. Quote
didem Posted September 10, 2007 Author Posted September 10, 2007 Sowas triviales wie darauf zu achten, dass die Karte einen eigenen IRQ, den sie nicht mit anderen PCI-Devices teilt, ist Dir bestimmt schon eingefallen?Zumindest meine Skystar2 hat sich für einen entsprechenden Umzug in einen anderen Steckplatz ziemlich dankbar gezeigt und die Fehlerzahl deutlich nach unten gedrückt. Habe nur zwei PCI-Steckplätze - habe aber auch schon mal innerhalb der Steckplätze getauscht und das ohne Erfolg. Oder können sich beide den IRQ mit der Graka (PCI-E) teilen? Quote
HugoH Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 Also normalerweise ist IRQ-Share ein Grundbestandteil eines modernen Betriebssystems und sollte auch funktionieren. Du kannst aber mal im Geräte-Manager die Ansicht Ressource nach Verbindung auswählen, um zu sehen, ob TV- und Grafikkarte denselben IRQ benutzen. Bei mir ist das z.B. der Fall (Hauppauge WinTV Nova HD S2 + Geforce 8800 GTS = IRQ18) und ich habe keine Probleme unter Windows XP. Zur Not kannst Du ja mal versuchen im BIOS den Karten manuell unterschiedliche IRQ's zuzuordnen. Quote
didem Posted September 10, 2007 Author Posted September 10, 2007 Also normalerweise ist IRQ-Share ein Grundbestandteil eines modernen Betriebssystems und sollte auch funktionieren.Du kannst aber mal im Geräte-Manager die Ansicht Ressource nach Verbindung auswählen, um zu sehen, ob TV- und Grafikkarte denselben IRQ benutzen. Bei mir ist das z.B. der Fall (Hauppauge WinTV Nova HD S2 + Geforce 8800 GTS = IRQ18) und ich habe keine Probleme unter Windows XP. Zur Not kannst Du ja mal versuchen im BIOS den Karten manuell unterschiedliche IRQ's zuzuordnen. Werd es heute abend mal probieren. Ich glaube mich erinnern zu können daß ich so ein Prob mal mit meinem ersten PC mit TV-Karte hatte. Aber daß war ein P1 166 mit 64 MB Arbeitsspeicher und DVB-S Dort half ein Wechsel des PCI Steckplatzes - aber das waren irgendwie auch andere Zeiten *lol* Wie nehme ich denn den Wechsel des IRQ vor? - zunächst im BIOS anderen IRQ zu weisen - und dann? - Neuinstallation der Karte notwendig? Änderungen in der Computerverwaltung? Vielen Dank Markus Quote
Heco Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 Ich habe auch gerade das Bildruckel-Thema durch ... Ich habe mir einen neuen HTPC zusammen geschraubt und bin fast wahnsinnig geworden, bis ich festgestellt habe, dass das Gigabyte-Tool "Easy Tune" dafür verantwortlich war. Das Tool sollte eigentlich "nur" den CPU-Lüfter regeln (und mich darüber informieren, ob ich den HTPC strömungstechnisch "brauchbar" aufgebaut habe). Zwei Erkenntnisse, die ich im Zusammenhang mit Bildrucklern bisher gewonnen habe: Cool'n Quiet = böse! Easy Tune = böse! Vielleicht kann man daraus schon ableiten, dass Software, die auf Sensoren zugreift und Spannungen zu regeln versucht, grundsätzlich als "höchst verdächtig" einzustufen ist ... Mein Tip: Alle Stromspar- und Regelfunktionen im BIOS und unter Windows abschalten, Energieschema auf "Desktop" setzen, vielleicht sogar mal im Gerätemanager die Stromsparfunktionen der USB-Geräte deaktivieren. Quote
didem Posted September 10, 2007 Author Posted September 10, 2007 ... bin fast wahnsinnig geworden... stehe kurz davor OK - Spaß bei Seite, werd mal heute abend schauen ob ich mit Deinen Tips etwas bewirken kann. Danke Markus Quote
Derrick Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 Ich glaub, du suchst an der falschen stelle. Den alten thread habe ich mal überflogen. Es scheint doch ziemlich unzweideutig an empfangsproblemen bei einigen frequenzen zu liegen. Bring den empfang auf vordermann und alles wird gut Quote
didem Posted September 10, 2007 Author Posted September 10, 2007 Ich glaub, du suchst an der falschen stelle. Den alten thread habe ich mal überflogen. Es scheint doch ziemlich unzweideutig an empfangsproblemen bei einigen frequenzen zu liegen. Bring den empfang auf vordermann und alles wird gut Wie kommst Du dadrauf? Auf der Empfangsseite scheint alles Gut zu sein: - Empfang lt. DVBViewer 90 - 100% - Signalstärke und Qualität lt. DVBViewer Setup 4PC (o.ä) im grünen Bereich (~24dB) und FEHLERFREI! - zwei andere PCs, bzw. Mainboards mit anderen CPU sind an der selben Stelle bis vor wenigen Wochen ebenfalls Fehlerfrei gelaufen! Im Moment sieht es so aus daß das Problem erst auf der Hardware-Seite auftritt (sh. wachsende Zahl "Discontinues" in DVB-Source)?! Wäre ja schön wenn es ein Empfangsproblem ist - ich würd es sofort ändern! Vielleicht habe ich aber auch etwas auf der Empfangsseite übersehen? GRuß Markus Quote
HugoH Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 Mein Tip: Alle Stromspar- und Regelfunktionen im BIOS und unter Windows abschalten, Energieschema auf "Desktop" setzen, vielleicht sogar mal im Gerätemanager die Stromsparfunktionen der USB-Geräte deaktivieren. Ich weiss ja nicht, wie Dein PC konfiguriert ist, aber das Cool'n Quiet schuld an manchen Fehlern sei, halte ich für ein Märchen. Mein PC arbeitet mit Cool'n Quiet und Energieschema "minimaler Stromverbrauch" und ich habe diese Probleme nicht. Ich habe auch den AMD-Powermonitor installiert, welcher mir die Möglichkeit gibt, die aktuelle Last der Kerna anzuzeigen und schnell zwischen den Energieschemen zu wechseln. Quote
Derrick Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 Signalstärke und Qualität lt. DVBViewer Setup 4PC (o.ä) im grünen Bereich (~24dB) und FEHLERFREI! ..ich kann zwar nicht sagen, wie die anzeige von 4pc für eine airstar auszusehen hat, aber den angaben würde ich misstrauen (denen vom DVBViewer erst recht). Die neueren b2c2 chipsätze zeigen imho gar keine fehlerraten mehr an. Da steht jedenfalls bei sat immer 0 24dB scheint mir auch ein irre hoher wert. Hast du eine aktive antenne? Zu viel verstärkung ist nicht immer gesund. Discontinuities sind fast immer ein zeichen für empfangsstörungen. Auf jeden fall, wenn es wie bei dir nur bei einer frequenz auftritt. Du solltest mal verschiedene frequenzen in transedits analyzer beobachten. Wenn es sonst keine missing packets gibt, liegt es am empfangssignal. Quote
Heco Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 Ich hatte auch ohne Ende Discontinuities - und die kamen ausnahmslos vom Einsatz des Tools "Easy Tune". Mit Easy Tune: ca 10 Discontinuities pro Minute Ohne Easy Tune: 0 Discontinuities pro Stunde Da ich im Zusammenhang mit "Discontinuities" immer wieder von "Empfangsstörungen" gelesen habe, wollte ich schon Kabel und Dose aus der Wand reißen ... Es sind eben doch nicht immer "Empfangsstörungen" ... Quote
Derrick Posted September 10, 2007 Posted September 10, 2007 ..und hattest du die disc. nur auf einem transponder? Quote
didem Posted September 11, 2007 Author Posted September 11, 2007 ..und hattest du die disc. nur auf einem transponder? Moin zusammen, hab gestern abend mal nach den IRQs ausschau gehalten, konnte allerdings nicht feststellen daß es doppelt Vergebene gibt . Dann bin ich dem Punkt Empfang nochmal nachgegangen. Ergebnis: Ziehe ich das Antennenverlängerungskabel raus und stecke eine Büroklammer in das erste Stück Kabel, zeigt mir die Anwendung DVBViewer ...4PC sofort Fehlerpakete im tausender Bereich an. Stecke ich die Kabel wieder zusammen ist das Problem weg, allerdings habe ich weiterhin die vorgenannten Unterbrechungen. Dann hab ich mal ein paar "verdächtige Programme" runtergeschmissen, dem 965-er Chipsatz ein Update gegeben - alles ohne Erfolg! Letzter Versuch: Bin grad dabei ein altes Board (Karte lief einwandfrei auf diesem Mainboard) in einen anderen PC einzubauen und den PC an die selbe Stelle zu stellen - bin mal gespannt ob der Fehler weiterhin auftritt!? Wenn ja, dann kapituliere ich, wenn nicht...? Gruß Markus Quote
Derrick Posted September 11, 2007 Posted September 11, 2007 ..warum zitierst du mich, wenn du nicht auf die frage eingehst? Noch mal: tritt der fehler auf allen frequenzen auf? aus dem anderen thread: Seit der Neuinstallation ruckelt nämlich der DVBViewer sowohl in Bild und Ton - aber aufgepasst: nur bei Sendern der ARD- und SAT1-Gruppe feststellbar Quote
didem Posted September 11, 2007 Author Posted September 11, 2007 ..warum zitierst du mich, wenn du nicht auf die frage eingehst? Noch mal: tritt der fehler auf allen frequenzen auf? Uupss, daß mit dem Zitieren war ein Fehler - wollte Dich gar nicht zitieren. Aber um Deine Frage zu beantworten: Nein, der Fehler tritt nicht auf allen Frequenzen auf! Für den Fall daß auf das Thema Empfang als Ursache hinauswillst. Wir wohnen seit drei Jahren in dieser Wohnung. Der PC stand schon immer da, wie auch die Antenne immer Ihren festen Platz hatte. Die TV-Karte wurde auf zwei verschiedenen Mainboards, mit teils verschiedenen Komponenten betrieben - und das quasi fehlerfrei! Erst seit dem wir den neuen Rechner (neue CPU, RAM, GraKa, Sound, Netzteil - Festplatte + DSL-Karte + Gehäuse übernommen) haben exzistiert das Problem. Quote
didem Posted September 11, 2007 Author Posted September 11, 2007 UPDATE: Habe heute einen meiner vorgenannten alten PC z.T. wieder aktiviert (Mainboard, CPU und RAM sowie Graka mit gleichem Chipsatz wie ehemals) - siehe auch Support-File im Anhang. Und was war? Oh Wunder, der DVBViewer ruckelt nicht!!!! Habe als Beweisstück einen Screenshot vom DVBViewer, offener Kanalliste und laufender DVB-Source (ohne Discontinues) gemacht - leider nur zum Upload zu groß Die Frage ist nur, was mache ich jetzt??? Nehme ich wieder die alte Kiste? Kann eigentlich nicht die Lösung sein!? Vielleicht hat ja doch noch jemand die zündende Idee? Ansonsten fällt mir als letzte Möglichkeit nur eine Neubetankung des neuen PCs ein? Danke für Eure Tips, GN8 Markus support.zip Quote
didem Posted September 11, 2007 Author Posted September 11, 2007 als pdf geht es doch Beweisst_ck.pdf Quote
Griga Posted September 11, 2007 Posted September 11, 2007 Nein, der Fehler tritt nicht auf allen Frequenzen auf! Denkbar ist, dass es hochfrequente Störeinstrahlung durch PC-Komponenten gibt. Davon wären dann nur bestimmte Frequenzen betroffen. Den Fall habe ich schon mit einer KNC DVB-S2-Karte erlebt. Auf bestimmten Frequenzen gab es Diskontinuitäten ohne Ende, auf anderen überhaupt nicht. Ein anderes (externes) Gerät am gleichen Antennenanschluss funktionierte einwandfrei. Im PC gibt es so vieles, das hochfrequente Schwingungen produziert, und dann noch Rechteck mit massig Oberwellen, dass ich mich manchmal wundere, wie eine TV-Karte dort überhaupt funktionieren kann Quote
Derrick Posted September 12, 2007 Posted September 12, 2007 Solchen wechselwirkungen auf die spur zu kommen, ist ohne aufwendige messgeräte kaum machbar. Der common sense sagt aber, dass es dann umso wichtiger ist, für ein gutes eingangssignal zu sorgen. Das fängt bei steckern und kabeln an. Bei dvb-t muss die antenne möglichst weit weg vom störnebel positioniert werden. Am besten natürlich eine aussenantenne. Auf verstärker sollte man, wenn möglich, verzichten. DVB-S ist etwas anders gelagert. Besonders bei kleinen schüsseln wird manchmal ursache und wirkung verwechselt. Der eingangspegel am tuner ist bei den minidingern auch mehr als ausreichend. Die richtwirkung kleiner schüsseln reicht aber manchmal nicht, störungen von nachbarsatelliten auszublenden. Dass das nur bestimmte frequenzen betrifft, ist logisch Quote
Cosy Posted September 14, 2007 Posted September 14, 2007 @ didem Wenn auf deinem "alt PC " der DVBViewer ohne die Mucken läuft,also normal ohne Aussetzer,dann dürfte die Sache doch eigentlich klar sein. Neue Hardware = Aussetzer Die IRQ - Verteilung von Win (w2k / xp ) kannste vergessen,da Win beim Systemstart die IRQ selber NEU verteilt,was meistens auch gut klappt,aber eben nicht immer. Ob ein PCI Steckplatz sich einen IRQ mit Irgendwas teilt steht im MB-HANDBUCH,oder fragen sie den Hersteller des MB Früher hieß es auch die TV-Karte soweit wie möglich von der GraKA einzubauen,wegen Störfrequenzen,Hitze usw. Wenn ich mir aber die NEUEN MB anschau,drei Steckplätze uind der Rest ONBoard,ein Wunder der Technik,dass dort überhaupt was geht. Würde mich nicht wundern wenn es am " Chipsatz " liegt,der mit den BDA Treibern nicht klar kommt, oder IRQ-sharing,Graka oder DSLkarte. MfG Cosy Quote
didem Posted September 15, 2007 Author Posted September 15, 2007 HALLOO zusammen, es meldet sich hier ein glücklicher und zufriedener DVB-T Gucker - meine TV-Karte rennt wieder War gestern bei meinem Dealer des Vertrauens und habe mein Mainboard zurückgebracht und jetzt ein Asus P5K bekommen. Und siehe da, die Karte funzt wie eh und je. Hat ja auch lange genug gedauert... Also es lag dann wohl am Board. Das einzige was mich stutzig macht ist die Tatsache daß ich beim Einschalten des PCs Wellen im Bild habe. Die sieht man aber hinterher nicht mehr. Das hatte ich ja beim vorherigen Board auch und mit der ersten Graka waren sie auch im normalen Betrieb sichtbar... Aber da wir schon fast alles an diesem PC getauscht haben (ausser CPU und Ram) bin ich ja fast geneigt meinen Händler noch mal auf die Wellen anzusprechen. Vielleicht kommen die ja vom RAM? Was meint Ihr? Soll ich es jetzt dabei belassen oder doch noch mal aktiv werden? Viele Grüsse Markus Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.