dexxa1 Posted September 13, 2007 Posted September 13, 2007 Hallo, ich habe schon mal einen Beitrag zum Thena NAS Laufwerk im Schlafmodus reingeschrieben. Darauf folgte der Link: http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=14104 Leider klappt das mit der 1-minütigen Dummy-Aufnahme nicht. Wenn sich die Platte im Schlafmodus befindet, weckt sie der DVBViewer nicht auf. Der FailSafe ist sicherlich eine ganz wichtige Funktion, aber kann man den Laufwerk nicht einwenig mehr Zeit geben hochzufahren? Wenn meine lokale Festplatte sich im Schlafmodus befände, wo nimmt denn der DVBViewer dann auf? Da wird er sicherlich warten, bis die lokale HD hochgefahren ist und dann mit der Aufnahme ins Standardverzeichnis beginnen (den Puffer würde ich so auf 40MB einstellen) - richtig? Ein Script, dass das Kopieren des aufgenommenen Films ermöglicht und danach den Rechner runterfährt, kann ich nicht implementieren geschweige denn schreiben (AfterRecordingScript) - keine Ahnung wie das geht (bin kein VB Programmierer). Es ist halt so, wenn man Nachts einen Film aufnimmt und am nächsten Tag schauen will und erst den Rechner einschalten muss und den Film auf das NAS kopieren muss, dann könnte man ja gleich einen Server auf dem Haupt-PC installieren - das möchte ich aber nicht - Stromverbrauch, etc. Wer kann mir helfen? Ich danke für die Tipps! dexxa1 Quote
Lars_MQ Posted September 13, 2007 Posted September 13, 2007 aber kann man den Laufwerk nicht einwenig mehr Zeit geben hochzufahren? Bitte bei M$ anfragen. wir machen die betriebssystem funktionen nicht. Quote
dexxa1 Posted September 14, 2007 Author Posted September 14, 2007 Bitte bei M$ anfragen. wir machen die betriebssystem funktionen nicht. .... klar machen Sie die Betriebssystemfunktionen nicht, aber Sie haben den FailSafe programmiert, der nach einer von Ihnen eingestellten Zeit auf die Antwort des ext. Datenträger wartet! Also müsste es doch im Grunde möglich sein, diese zu verlängern! Achja, und die Frage nach dem Script haben Sie wahrscheinlich überlesen. Da die Antwort in blitzschnellen 5 Minuten kam! Quote
Lars_MQ Posted September 14, 2007 Posted September 14, 2007 Simuliert mit einem XP System per WLAN angesprochen. - Festplatte in den Schlaf geschickt. - Aufnahme auf dem anderen rechner gestartet. - Nach einer kleinen verzögerung sprang die festplatte des netzwerk rechners an und die aufahme wurde gespeichert. Ich muss also die Behauptung mit M$ zurückziehen, das funktioniert von betriebssystemseite her. Also kann nur das NAS selber die Problemquelle sein. Quote
dexxa1 Posted September 15, 2007 Author Posted September 15, 2007 Simuliert mit einem XP System per WLAN angesprochen. - Festplatte in den Schlaf geschickt. - Aufnahme auf dem anderen rechner gestartet. - Nach einer kleinen verzögerung sprang die festplatte des netzwerk rechners an und die aufahme wurde gespeichert. Ich muss also die Behauptung mit M$ zurückziehen, das funktioniert von betriebssystemseite her. Also kann nur das NAS selber die Problemquelle sein. Gut, mit einer in einem PC eingebauter HD funktioniert es also. Bei mir hängt das NAS direkt am Router (FRitz7170) mit LAN und der DVBViewer-PC ist auch mit LAN am gleichen verbunden. Wenn die Platte im NAS schläft und ich im Explorer nur einen Klick auf das Laufwerk tätige, wacht sie sofort auf. Spinup Zeit ca. 5 sec. Bei der Steuerung über den DVBViewer, macht die Platte nichts, absolut nichts. Die Aufnahme wird sofort auf den Haupt-PC aufgenommen. Zur Verständigung - schicken Sie so eine Art Ping übers Netzwerk zu dem angwählten Datenträger, oder wie muss man sich das aktiviern des Datenträgers vorstellen. Ich habe auch schon am Router sämtliche Energiesparmodi abgeschaltet um evt. eine sich im Stromsparmodus befindliche LAN Schnittstelle auszuschliessen - hilft auch nichts! Das NAS als Problemquelle - ich kanns noch nicht richtig glauben, weil eben das Aktivieren über den M$ Explorer reibungslos klappt! Quote
dexxa1 Posted September 16, 2007 Author Posted September 16, 2007 Im Verbindungsprotokoll des NAS Laufwerks wird auch keinerlei Aktivität verzeichnet. Beim anschließenden Verschieben der Datei(en), wird sofort das Protokoll aktualisiert und die Verbindung wird aufgezeichnet! @Lars-keinen Tip mehr für mich, oder sind Sie am überlegen? Quote
dexxa1 Posted September 29, 2007 Author Posted September 29, 2007 Im Verbindungsprotokoll des NAS Laufwerks wird auch keinerlei Aktivität verzeichnet. Beim anschließenden Verschieben der Datei(en), wird sofort das Protokoll aktualisiert und die Verbindung wird aufgezeichnet! @Lars-keinen Tip mehr für mich, oder sind Sie am überlegen? Hab's gelöst - jetzt klappt's! Quote
Moses Posted September 30, 2007 Posted September 30, 2007 so und nu die Anleitung, damit du anderen vielleicht auch hilfst... Quote
silverhammer Posted October 2, 2007 Posted October 2, 2007 @dexxa1 Möchte mir demnächst auch ein NAS zulegen. Könnten Sie mir bitte erklären wie Sie das Problem gelöst haben? Vielen Dank im Voraus. Quote
Dirk Hartstein Posted January 12, 2008 Posted January 12, 2008 (edited) Ich hatte die gleichen Probleme. Ich habe mir erstmal eine Batch Datei gebastelt, die das Standby der NAS verhindert. ------Start-------- @echo off :begin echo --------------------------- echo Zugriff auf NAS Laufwerk echo durch CD Z:\ echo --------------------------- cd z:\ echo --------------------------- echo Ok echo --------------------------- ping 127.0.0.1 -n 30 >nul goto begin --------Ende------ Alle 30 Sekunden wird ein ping auf localhost durchgeführt. Ist sozusagen der Wait Befehl Das Laufwerk Z ist meine NAS Festplatte. Einfach den Inhalt zwischen Start und Ende in eine Textdatei kopieren und diese .bat nennen und starten. Gruß Dirk Edited January 12, 2008 by Dirk Hartstein Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.