Daniel Fritsche Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Hallo, manche von euch haben bestimmt schon das eine oder andere von Hybrid-Festplatten erfahren. Diese Festplatten haben einen integrierten Flashspeicher (im Moment 128/256 MB) und sollen somit den Bootvorgang beschleunigen. Diese Platten sind eigentlich für Notebooks gedacht und sollen auch schon zum Teil darin verbaut sein. Mich interessiert aber, was diese Platten für einen Sinn machen würden, wenn man sie in einen Desktop-PC verbaut. Meine Fragen sind: 1. Wie sind die Anschlüsse von solchen Platten? Kann man diese in einem normalen PC überhaupt einbauen? 2. Passen sie in einen normalen 3.5 Zoll Lautwerksschacht? 3. Und machen diese Platten überhaupt einen Sinn, wenn sie in einen Desktop-PC verbaut sind? Können sie den Bootvorgang und andere Schreib- und Lesevorgänge genauso wie bei einem Notebook spürbar beschleunigen? In der Theorie müsste all das ja möglich seien, was anschlüsse und die Technologie selbst betrifft, aber was ist mit der Praxis? Grüße alle im Forum Quote
pinbot Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Wenn überhaupt, dann unter Vista. Dort gibt es Funktionalitäten die z.B. die Bootzeiten verbessern sollen und angeblich im Zugriff auf bestimmte Systemdateien eine Beschleunigung bringen können. Aber grau ist alle Theorie und erst Recht bei Vista. ES hat versch. Tests gegeben ob das wirklich etwas bringt. Die Aussage ist je nach Tester und Medium unterschiedlich, im Tenor lautet die Antwort: Bringt nichts! Ich habe mal kurzeitig einen Umstieg auf Vista gemacht ( nie wieder^^) um die "neuen" Features zu Testen. U.a. auch ReadyBosst . Mich hat´s nicht überzeugt. Mit ´ner Standartplatte die ordentlich gepflegt ist und einigen Tweaks bei der Dateiverwaltung, erreicht man das gleiche wenn nicht ein besseres Ergebniss. Also gönne dir für die Euros lieber ein paar GB mehr. Gruß Pinbot Quote
Tjod Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Hier mal ein Links zum Thema Vista: Microsoft soll für Hybrid-HDDs nachbessern Quote
..:Dude:.. Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Zu: 1. Haben ganz normale Anschlüsse, also entweder IDE oder Serial ATA 2. Ja passen. Aber dort sind 2,5 Zoll Platten verbaut die in einem 3,5 Zoll Gehäuse sitzen. Denn der Speicher braucht ja auch noch Platz 3. Lohnt sich nur bei z.B. Datenbanken oder wenn oft immer die selben Dateien / Programme geöffnet werden. Denn zuerst muss ja alles in den Cache geschaufelt werden, und danach gehts an den PC. Aber wenn es halt schonmal im Cache ist gehts natürlich schneller. Wenn der Strom ausfällt haben die einen Kondensator der Knapp 0,5 - 1,5 Minuten durchhält und in der Zeit alles aus dem Cache wieder auf Platte geschrieben wird. Quote
pinbot Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 (edited) Verwechsle ReadyBoost u.ä. bitte nicht mit der "normalen" Plattencacheverwaltung. Das funktioniert etwas anders und hat auch andere Aufgaben. Vereinfacht gesagt stellen Hybridplatten ein zusätzliche RAM-Laufwerk bereit das für spez. Systemaufgaben genutzt wird. Der Schreib/Lesecache läuft seperat. Funktionsprinzip,Aufbau und mgl. Einsatgebiete: http://www.hybridfestplatte.com/ Gruß Pinbot Edited October 13, 2007 by pinbot Quote
..:Dude:.. Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 (edited) @ pinbot Wenn meinst Du ? Vereinfacht gesagt stellen Hybridplatten ein zusätzliche RAM-Laufwerk bereit das für spez. Systemaufgaben genutzt wird. Der Schreib/Lesecache läuft seperat. Aber eine Hybridplatte funktioniert so. Der Speicher dient als Zwischenpuffer. Und nicht für "spez. Systemaufgaben". Wikipedia Und die gibt es bereits mit 1 GB, und sind nichtmal teuer. Edited October 13, 2007 by ..:Dude:.. Quote
pinbot Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 @ pinbot Wenn meinst Du ? Wikipedia Und die gibt es bereits mit 1 GB, und sind nichtmal teuer. Ich will mich ja nicht streiten, ab da sind dir scheinbar einige Begriffe und Techniken durcheinandergeraten, SSDs sind nochmal was anderes. Zur Aufgabe von Hybrids habe ich in meinem letzten Posting ´n Link angefügt.... Gruß Pinbot Quote
Filico Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Versuchs mit mehr Arbeitsspeicher. Dass verbessert in jedem Fall deine Systemleistung und damit können Programme und Dateien wesentlich schneller geladen werden. Was in ein paar Jahren Standard werden könnte, sind SSD's. Die sind aber momentan sehr teuer und bieten weniger Speicherplatz als herkömmliche Festplatten. Man kann also getrost auf die Beschleunigungsfunktionen verzichten. Quote
..:Dude:.. Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 @ Pinbot Du musst schon genau schauen wo der Link hinspringt. Oben gehts um die SSD's, weiter unten um die von mir gemeinten Hybridfestplatte/HHD Quote
pinbot Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 (edited) @ filico Full ack... Ich hab mal probehalber ´n Diskless-System nur mit ´ner 32GB SSD aufgebaut. Das macht schon Spass. Leider muss man ganz schön fummeln und planen um XP und Speicherhunger in den Griff zu bekommen.... Ach waren das Zeiten als ´n OS noch im Rom steckte..... Desktop laden und die Kiste lief innerhalb von ein paar Sekunden...... @..:Dude:.. Ok, ich hab recht du hast deine Ruhe... Hab´ keine Lust hier ´n Flamewar über das Thema zu starten .... deshalb von meiner Seite aus: Over and Out Gruß Pinbot Edited October 13, 2007 by pinbot Quote
Kat-CeDe Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Hi, les dir mal die (noch) aktuelle C´t durch (nicht die die Montag an den Handel geht). Fazit: Wenn Sie Vista schneller machen wollen versuchen Sie mal alle Flash-Spielereien auszuschalten. Es soll nur ein bißchen bei älteren Rechnern bringen. Ralf Quote
Moses Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 zum schnelleren booten, bzw. für ein schnelleres Windows, schnelleres Laden usw. kann ich nur eine Westerndigital Raptor empfehlen. Ich hab es nicht glauben wollen, aber seitdem da mein Windows drauf ist, bootet der PC in der Hälfte der Zeit... und das System ist schon aaaaaaaaaalt und war langsam. Jetzt ist es flott wie der Wind... Allerdings ist die Festplatte gerade beim Zugriff, recht laut (quasi mit eingebautem "Nostalgie Sound" = Rattern) und sollte nicht unbedingt im HTPC System verbaut sein, falls das jetzt jemand vor hat.. Quote
Daniel Fritsche Posted October 14, 2007 Author Posted October 14, 2007 Find ich lustig, ich hab den Thread vor nicht mal 24 Stunden eröffnet und schon 11 Antworten. Im Moment soll es ja so aussehen, dass die Hybrid HDDs noch nicht die optimalen Treiber bekommen haben. Microsoft scheint bei der Entwicklung solcher, um die Technik überhaupt relevant zu gestalten, wohl eingepennt zu sein. Ich persönlich bin von der Technik eigentlich überzeugt, allerdings lohnt sich das erst, wenn die Technik marktreife erlangt hat und es ausgereifte Treiber dafür gibt. Was Ready Boost angeht: Davon bin ich auch überzeugt. Also gönne dir für die Euros lieber ein paar GB mehr. Meinst du damit, dass ich mir zusätzlich etwas mehr RAM-Speicher gönnen soll? Wenn ja, dann hatte ich eigentlich vor, mir einen 4 GB Speicher-Stick zu kaufen und mir 2 davon als Zusatz-RAM via Ready Boost zu reservieren. Aber ich hab eigentlich schon 2 GB-RAM drinne und hab erst vor kurzem damit aufgerüstet (DDR2-RAM). Jedoch würden 4 GB besser zum Spielen von kommenden Games unter Vista 64-Bit geeignet sein. Und Speicher-Sticks sind auch preiswerter als DDR2-RAM. Wenn der Strom ausfällt haben die einen Kondensator der Knapp 0,5 - 1,5 Minuten durchhält und in der Zeit alles aus dem Cache wieder auf Platte geschrieben wird. Kannst du das genauer erläutern? Meinst du das so, dass die Festplatte bei Stromausfall noch ca. 1 Minute durchhält und man somit noch Zeit zum runterfahren hat, um Datenverluste zu vermeiden? Was sind eigentlich SSDs? Meint ihr damit diese Festplatten, die nicht mehr mechanisch, sondern mit Flash-Speicher arbeiten? Eigentlich sind diese auch nicht schlecht, da sie eigentlich geringere Zugriffszeiten, längere Lebenszeit und bessere Performance als Standart-Platten haben müssten. Allerdings war bei mir noch nie die Rede davon, dass mein System lahm läuft oder nicht schnell bootet. Im Gegenteil: Ich bin mit meinem System vollstens zufrieden. Aber umso schneller, umso besser. Am optimalsten wäre vielleicht ein System, dass mit 2 Hybrid HDDs arbeiten und einer Flashspeicher-Festplatte. Das ganze im RAID 5 Modus: Man nutzt die beiden Hybrid-HDDs zum Spiegeln der Daten (RAID 1) und nutzt die Flashspeicherplatte zum steigern der Lese- und Schreibleistung. So würde der Leistungsverlust einerseits durch die schnelleren H-HDDs geringer als bei normalen HDDs ausfallen, andererseits würde die Leistung noch mehr gesteigert werden, wenn man die Flash-Platte noch dazu einsetzt. Eigentlich ein sehr gut durchdachtes System. Allerdings gibts dort ein Problem mit der Größe der Festplatten. Flash-Speicherplatten sind im Moment noch sehr klein und es gibt noch keine 1 TB Hybrid-HDDs Was sind an den ganzen Theorien, die ich gerade aufgestellt habe dran? Wer von euch verwendet eigentlich schon so ein Hybrid-HHD System? Und dann noch was, was nicht zum Thema gehört: Wie erstelle ich eine eigene Benutzersignatur? PS: Wer liest den schon bis hierher? Quote
pinbot Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Ok, nochmal zur Begriffserklärung: SSD: SolidStateDrive besteht nur aus Flahspeicherbausteinen und verzichtet gänzlich auf mechanische Bauteile. Flashspeiecher behalten ihren Inhalt auch ohne Stromversorgung (im Gegensatz zu DRam) und können somit als permanetes Speichermedium genutz werden. Nachteile: relativ langsam und in größeren Kapazitäten extrem teuer. Derzeit erreichen SSD auch noch bei weitem nicht die Kapazitäten mechanischer Platten (afaik max 32 Gb die dann gute 300€ kosten). Vorteile: Kleine Bauform und niedriger Stromverbrau, deshalb im moblien Bereich besonders gut einsetbar. Hybridfestplatte: Kombination aus mechanischem Laufwerk mit einem zusätzlichen Flashram. Dieses Ram wird vohrnemlich dazu benutzt, häufig benötigte Dateien schnell verfügbar zu machen. Anders als der Schreib/Lesecache werden hier die Daten, vom Betriebssystem gesteuert permanent vorgehalten und sind ohne Ansprache des mechanischen Teils abrufbar. Der Rambereich erweitert aber den Speicherplatz der Platte nicht sondern ergänzt ihn nur. Die Zugriffzeiten sollen im Lesebetrieb etwa ein Drittel kürzer sein, in der Praxis kann man aber nur Werte von 5-7 % beobachten. Microsoft und Intel haben mit dem Erscheinen an Techniken gefeilt die besonders den Bootvorgang beschleunigen sollen. Hierbei kommen unterschiedliche Ansätze zum Tragen. Vista kann z.B über die Readyboost-Technik entweder Hybrids oder auch geeignete USB-Sticks einsetzen. Intel plant eine eher hardwarebasierte Version für die neue Version der Centrino-Technologie. Bisher sind beide Techniken imho nicht überzeugend. RAM-Disk: Hier werden normale DRAM-Speicher über eine Steckkarte zu einem Ram-Cluster kombiniert. Durch die Systemunabhängige Adressierung kann ein wesentlich größerer Bereich angesprochen werden als mit normalen RAM-Controllern über das Betriebsystem. (128Gb gegenüber 8Gb). Auf den Karten befindet sich eine IDE-Logik die dem System quasi eine normale Festplatte vorgaukelt. Die RAMdisk wird genauso angesprochen und verwaltet. Vorteil: Im Vergleich zur Festplatte enorm hohe Zugriffszeiten (abhängig vom eingesetzten RAM) Nachteil: Flüchtig da von der Stromversorgung abhängig. Teuer, will man hohe Kapazitäten erreichen müssen große und damit kostspielige RAMs eingesetzt werden. (BTW. man kann sich natürlich auch ein paar Mb vom Arbeitsspeicher abzwacken und dort eine Ramdisk einrichten. Geht auch mit Windows-Bordmitteln) So was war noch... Ach ja, ich meinte du solltest dir lieber für das Geld ein paar Gb mehr auf der Platte gönnen. Im Vergleich Gb/€ stehen die Hybrids nämlich noch ganz hinten, und die marginale (wenn überhaupt vorhandene Leistungssteigerung) macht den Unterschied nicht wett. Zu deinen Überlegungen was Einsatzmöglichkeiten betrifft kann ich nur sagen, machbar ist vieles ob es sinnvoll ist sei dahingestellt Signatur? im Profil... glaub ich Werlist bis hierhin? Ich zum Beispiel... Gruß Pinbot Quote
Daniel Fritsche Posted October 15, 2007 Author Posted October 15, 2007 @Pinbot: Das meiste wusste ich zwar schon, aber trotzdem danke für deine nette Zusammenfassung. In dem Sinne könnte das also alles machbar sein, allerdings nicht immer sinnvoll. Bei der RAM-Disk: Vorteil: Im Vergleich zur Festplatte enorm hohe Zugriffszeiten (abhängig vom eingesetzten RAM) Was ist daran der Vorteil, wenn die Zugriffszeiten enorm hoch sind? Müssten die eher nicht enorm niedrig sein, damit es vorteilhaft ist? Quote
pinbot Posted October 15, 2007 Posted October 15, 2007 Ok, erwischt , entweder "enorm hohe Geschwindigkeit" oder "enorm kurze Zeiten".... ...da war das Hirn schneller als die Finger... Gruß Pinboz Quote
Kat-CeDe Posted October 15, 2007 Posted October 15, 2007 Hi, btw. kennst Du eine kostenlose Ramdisk die mehr als 32MB erlaubt? Ralf Quote
Daniel Fritsche Posted October 16, 2007 Author Posted October 16, 2007 Hier nochmal zum Thema "ReadyBoost". Ich hab mir heute mal nen USB-Stick besorgt, der ReadyBoost-fähig ist. Ich kann dazu nur sagen: HAMMER!!! Starten geht um 5-10 Sekunden schneller. Programme öffnen und dort interaktionen ausführen genauso. Ebenfalls schneller der Wechsel von Windows Basic zu Aero. Und beim Spielen 10 Frames/Sekunde mehr. Gestestet mit der UT3 Demo. Und dabei soll es heißen, dass ab 1.5 GB RAM ReadyBoost nix mehr bringt. Dabei hab ich den gesamten Speicherstick als zusätzlichen Speicher reservieren lassen. (So wie von Win Vista empfohlen) Wer sagt jetzt, dass das nix bringt? Wer son Stick hat mal ausprobieren. Quote
azeman Posted October 16, 2007 Posted October 16, 2007 (edited) Also ich kann Deine guten Ergebnisse NICHT bestätigen. Ich hatte mir am Jahresanfang extra den damals schnellsten USB Stick gekauft (2GB Buffalo für über 60! €) und den mit meinem alten HTPC-System getestet (jetzt Server2 aus meiner Signatur). Das Booten von Vista dauerte dadurch noch etwas länger (logisch, da beim starten vom System Daten zusätzlich in den USB-Stick geschrieben werden) und einen direkten WESENTLICHEN Geschwindigkeitsvorteil konnte ich nicht erfühlen. Es kann schon sein, dass mal eine Anwendung minimal schneller startet als ohne, aber insgesamt hätte ich für das Geld lieber aus den vorhandenen 1GB RAM 2GB RAM machen sollen. Der Stick (physisch relativ groß) selbst übrigens ist tatsächlich sauschnell (arbeitet intern mit zwei Flashbausteinen als eine Art RAID0). Ich will dein Ergebnis nicht abstreiten, doch auch die Berichte im Netz sprechen eher eine andere Sprache. Mag sein, dass durch einen Vista Patch sich das Verhalten gebessert hat, Dein USB-Stick besonders gut mit der Readyboost Funktion harmoniert etc. >>> Bitte mache noch einmal einen neuen Test und überprüfe Deine Angaben. Dazu gehört z.B. immer mit dem ausgeschalteten Zustand Deines Rechner zu beginnen und das Gleiche zum jeweils gleichen Zeitpunkt zu machen, einmal ohne und einmal mit Stick. Einen Test nach dem Start des Systems mit und ohne Stick ist nicht aussagekräftig, da Vista im laufenden Betrieb auch so Dinge im RAM nach einmaligem Aufruf cached ohne dass du es merkst. Edited October 16, 2007 by azeman Quote
Kat-CeDe Posted October 17, 2007 Posted October 17, 2007 Hi, dazu noch: >Und beim Spielen 10 Frames/Sekunde mehr. das passt auch nicht. Spiele laufen ja im Speicher ab und da hat Ready-was-auch-immer keinen Einfluß drauf. Ralf Quote
Daniel Fritsche Posted October 17, 2007 Author Posted October 17, 2007 OK, beim Spielen...dass kann schon stimmen. Da ich vorher noch eine komplette Systemreinigung gemacht habe. Datenträgerbereinigung, Defragmentierung, Temps gelöscht und mit TuneUp Utilities noch einiges gemacht. Das mit dem Starten mit und ohne Ready Boost werde ich gleich mal testen. Quote
Daniel Fritsche Posted October 17, 2007 Author Posted October 17, 2007 War wohl ein wenig zu euphorisch Bootvorgang: Mit ReadyBoost: 50 Sekunden Ohne ReadyBoost: 50 Sekunden Ab dem Zeitpunkt gemessen, als der Start Knopf gedrückt wurde. Herunterfahren: Mit ReadyBoost: 10 Sekunden Ohne ReadyBoost: 11 Sekunden (Was fürn Unterschied..... ) Allerdings geht das Starten von Programmen bzw. öffnen von Programmen und Ordnern wesentlich schneller. Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Samsung 4 GB USB Stick mit NTFS schneller als mit FAT32 ist. Wenigstens ein kleiner Erfolg..... Ansonsten ist das Ding ja noch zum Speichern gut. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.