g4rfield Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Hi! Mal eine Frage. Wenn ich einen 1080p fähigen LCD TV mit einem HTPC laufen lasse, stell ich am Rechner die Auflösung 1920x1080 nehm ich mal an. Wenn ich dann also HD Inhalt (zB Blu-Ray oder Pro7 HD) im Fullscreen abspiele, wirds wie gewünscht angezeigt. Richtig? Aber wie ist das nun mit PAL Material? Also normalen DVDs oder gar normalen Sat TV? Wird das Bild dann auf 1920x1080 gestreckt, was sicher nicht schön enden wird? Oder gibts dann auf allen vier Seiten schwarze Balken? Also, wie darf ich mir das dann vorstellen? Wie reagiert da der DVBViewer, der HTPC oder der TV? Danke schonmal! Quote
Tjod Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Der DVBViewer wird wenn er im Vollbild läuft alles so strecken das es passt. Quote
pinbot Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Aufpassen musst du bei der Bildfrequenz in zusammenhan mit BD/HD-DVD. Das Material liegt meisten als 24p (24 Vollbilder/ Sek) vor. Dummerwesie können viele Grakatreiber aber noch kein 24p ausgeben und viele TV diese auch nicht verarbeiten. Die Ausgabefrequenz wird also auf 50/60 Hz hochgesetzt. Da aber weder 50 noch 60 ein ganzzahliges Vielfache von 24 ist, kommt es häufig zu Rucklern und absynchroner Tonausgabe. Wenn die Ausgabe sauber sein soll muss der Treiber in der Lage sein 48 Hz auszugeben oder du musst ein Tool wie Reclock benutzen (Vorsicht das Teil kann u.U mehr Probleme machen als es löst). Eine saubere Ausgabe von HD-Medien ist eigentlich nur über HDMI und auf entsprech Geräten möglich. Manche TV bieten auch eine 24p Verarbeitung an. Das ist aber eigentlich nur sinnvoll wenn du mit deinem PC ausschließlich solche Medien abspielst. DVD oder TV hätten dan nämlich die gleichen Probleme (25 müsste auf 24 runtergerechnet werden) Ist ein bisschen schwierig beides unter einen Hut zu bekommen. Gruß Pinbot Quote
g4rfield Posted October 14, 2007 Author Posted October 14, 2007 Der DVBViewer wird wenn er im Vollbild läuft alles so strecken das es passt. Also streckt er das PAL Bild (720x576) auf HD (1920x1080)?? Da is das Bild dann noch brauchbar? Quote
Flual Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Manche TV bieten auch eine 24p Verarbeitung an. Das ist aber eigentlich nur sinnvoll wenn du mit deinem PC ausschließlich solche Medien abspielst. DVD oder TV hätten dan nämlich die gleichen Probleme (25 müsste auf 24 runtergerechnet werden) Ist ein bisschen schwierig beides unter einen Hut zu bekommen. Gruß Pinbot Man muss im Grunde zw. PAL (25 fps) und HD (24 fps) unterscheiden. Wenn man auf einen HD-Kanal switcht muss der TV natürlich auf diese 24 Hz umgestellt werden bzw. für PAL eben auf 50 oder 75 Hz. Kann das TV-Hertz-Umswitchen eigentlich automatisiert werden bzw. weiß der TV automatisch wann er die richtige Frequenz wählen soll? Geht das nur mit Reclock? Oder verstehe ich das falsch? Quote
pinbot Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Das ist genau der Knackpunkt. Man muss eigentlich immer mit der jeweiligen Frequenz ausgeben um ein sauberes Bild zu bekommen. Im TV BEereich ist das weniger Kritisch: Die 25 Vollbilder/50 Halbbilder bei der Palnorm (30/60 bei NTSC) kann man relativ einfach hochrechnen. Das passiert z.B bei LCD-TV. Da die Geräte nur Vollbilder anzeigen können, werde aus den 50 Halbildern der Palnorm 25 Vollbilder zusammengesetzt und zweimal angezeigt um ein Ruckeln zu vermeiden (sehr verkürzt dargestellt) Im Digitalbereich wird gleich mit 25 Vollbildern gearbeitet und dann mit 50Hz ausgegeben (oder eben mit einem ganzzahligen Vielfachen. Soweit so gut. Kinofilme (analog) werden aber mit 24 Bildern/ sek gedreht. Will ich die in meinen 50Hz (Vollbilder/Sek) wiedergeben bleibt immer ein Rest übrig. Man muss also dafür sorgen das dieser Rest auch angezeigt wird. Das geht aber nur mit einem Trick dem sog Pulldown. Üblich ist bisher der sog. 3:2 Pulldown. Hierbei werden abwechselnd mal 2 und mal 3 und dann 2 Vollbilder angezeigt. Durch die verkürzte Anzeige der 3er Sequenz kommt es dann aber zum Ruckeleffekt sichtbar vorallem bei schnellen Schwenks und Bewegungen. Verhindern kann man das nur wenn man sich von den Pal/NTSC Frequenzen verabschiedet und die Signale so ausgiebt wie sie vorliegen bzw in Ihrem Format hochrechnet. Tja und da wirds problematisch. Momentan gibt es sehr wenige Kombinationsmöglichkeiten um eine saubere Kette zu bekommen. Entwedr klappt die Ausgabe nicht und muss interpoliert werden oder die Geräte können mit dem Eingang nicht mithalten. Es gibt versch möglichkeiten die Sache zu handln. Die Softwarelösung über Reclock ist nicht besonders elegant aber noch einigermaßen tolerabel. Ja, man kann Recklock anweisen wie er mit welcher Quelle umzugehen hat. Das Problem dabei ist das dies Apsielerbezogen ist. Als Beispiel: Du lässt den DVBV mit 25p und PowerDVD für Blu mit 24p. Spielst du dann mit PDVD ´ne DVD gibts Probleme da die nativ mit 25p laufen. Nachdem ich mich durch alle möglichen und unmöglichen Kombinationen gearbeitet habe, bin ich für HD-DVD und Bluray doch wieder bei der externen Playerlösung gelandet. Mein TV (Toshiba 42Z3030) kann 24 p verarbeiten. Ich könnte zwar den HTPC auf 24p trimmen aber die Zottelei war mir zu umständlich und schafft zusätzliche Fehlerquellen. Gruß Pinbot Quote
g4rfield Posted October 14, 2007 Author Posted October 14, 2007 Man muss im Grunde zw. PAL (25 fps) und HD (24 fps) unterscheiden. Wenn man auf einen HD-Kanal switcht muss der TV natürlich auf diese 24 Hz umgestellt werden bzw. für PAL eben auf 50 oder 75 Hz. Kann das TV-Hertz-Umswitchen eigentlich automatisiert werden bzw. weiß der TV automatisch wann er die richtige Frequenz wählen soll? Geht das nur mit Reclock? Oder verstehe ich das falsch? Gute Frage. Hab den LE-40F86BD im Auge, und der kann auch 24p. Wenn der automatisch das Signal erkennt, sollte doch alles perfekt sein, oder? Das einzige, was mir noch sorgen macht, ist die heftige Vergrößerung des PAL Bildes. Bei guten DVDs soll das net so auffallen, aber bei SAT? Quote
pinbot Posted October 14, 2007 Posted October 14, 2007 Omg... jetzt geht das hier auch los.... Qualität ist subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Das beginnt schon mit der Frage wo du die Skalierung erledigen lässt. Im Rechner. mit einem dedizierten Skaler, im TV.... Und glaub mir, wenn du drei Leute nach ihrer Meinung zu einem Bildeindruck fragst wirst du 10 versch. Antworten bekommen. Also generell kann man die Frage wie es ausehen wird nicht beantworten. Ganz grob sieht die Qualitätsabstufung der einzelnen Medien so aus: Terrestrisch-analog Kabel-analog Sat-analog Terrestrisch- Digital DVB-T Sat-Digital , Kabel-Digital DVD BluRay,HD-DVD irgendwo dazwischen dann noch die gestreamten Sachen und ähem ...Archivdateien. Wie gesagt, alles theoretisch. Ich hab sch analoge Anlagen gesehen die alles digitale in den Schatten stellten... Dvb-s liefert aber unter guten Vorausetzungen und dem entsprechenden Equipment ein durchaus akzeptables Bild. Wenn die Sender nicht so eng arbeiten und die Bitraten auf ein Minimum reduzieren würden könnte man fast an die DVD Quali kommen... Die Skalierung ist die gleiche. Gruß Pinbot Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.