ajb Posted January 1, 2008 Posted January 1, 2008 (edited) Hallo, ich habe ständig Probleme mit meinem 4-1 Diseqc zusammen mit meiner Technotrend 3200 Karte (gekauft im August 2006). Ich scheine ja nicht der einzige zu sein angesichts der Anzahl ähnlicher Fragen, meist finden die Leute aber eine Lösung. Ich habe alles, was empfohlen wurde, ausprobiert, ohne Erfolg. Über ein Jahr ging es gar nicht, da hing die Karte direkt am LNB. Dann lief es über ein Diseqc mit den 5.0.0.6 Treibern eine Weile, nie aber stabil (Close Graph und neu tunen hat nach ein paar Mal aber meist funktioniert, für Aufnahmen also unbrauchbar), jetzt geht aber fast gar nichts mehr, aber eben nur fast - einmal am Tag klappts vielliecht doch. Ich habe das Diseqc Teil gegen ein baugleiches ausgetauscht, ohne Erfolg (billiges Noname Produkt). Leider habe ich keinen Standalone Receiver, um das Diseqc direkt zu testen. Mit TT Mediacenter ging übrigens auch nichts, der DVBViewer ist also nicht schuld. Ich bin jetzt mit meiner Geduld am Ende und habe jetzt folgende Möglichkeiten: Vielleicht kann ich das Diseqc zuverlässiger mit Kommandos mit Wait ansprechen, allerdings hatte ich noch nie Erfolg mangels guter Dokumentation mit diesen Raw Kommandos. Diseqc Markenproduct (Empfehlungen?) FloppyDTV S2 Vor allem die letzte Lösung ist relativ teuer, da die Karte ja sonst recht gut funktioniert, und vielleicht liegt es ja wirklich nicht an der Karte. Mit welcher Hardware haben andere Technotrend User mehr Glück? Vielen Dank für die Hilfe! ajb Edited January 1, 2008 by ajb Quote
hdv Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 Hallo, Leider habe ich keinen Standalone Receiver, um das Diseqc direkt zu testen.das sollte sich doch irgendwie lösen lassen. Leihweise wird sicher irgend jemand einen Receiver bereitstellen können.Dann hätte man zumindest die Sicherheit, das es nicht an der Antenneninstallation liegt. Dann kann man immer noch Geld ausgeben. PS: Thema hat ja auch nichts mit dem DVBViewer zu tun, daher nach hardware verschoben. Quote
Darwin Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 Diseqc Markenproduct (Empfehlungen?) Ich stehe auf Spaun! Verwende deren DiSEqC-Produkte seit 1998. - Alles passt zusammen. - Alles funktioniert auf Anhieb. - Alles ist (mir) ausreichend dokumentiert. - Nichts ist bisher kaputtgegangen. Ich habe meinen Multischalter (9/4+6 Kaskade) testhalber mal mit DVBViewer (und ebenfalls einer TT S2 3200) per Command-String gesteuert: Aus meiner DiSEqC.xml: <entry name="Cmd1">[E0 14 22] W15</entry> <entry name="Desc1">Spaun: Pos A = Astra 1</entry> <entry name="Cmd2">[E0 14 26] W15</entry> <entry name="Desc2">Spaun: Pos B = Hotbird</entry> Die Spaun-Schalterdoku gibt die 0x14 als DiSEqC-Adresse meines Schalters an. Wenn Du die nicht kennst, kannst Du normalerweise auch die Gruppen-Adresse 0x10 verwenden. (Die DiSEqC-Dokus [pdf] bekommst Du bei Eutelsat im Download. Sind hier im Forum auch irgendwo verlinkt, wenn ich mich recht erinnere) Ansonsten: Bist Du sicher, daß Dein 4/1-"Schalter" der Richtige für Deinen Zweck ist? Es gibt zwei Möglichkeiten für 4/1-Kontruktionen: a. 4 ZF-Ebenen eines Quattro-LNBs (1 Sat-Position) auf einen Receiverleitung zu bündeln (die sind wirklich billig) b. 4 Single-LNBs für 4 Satpositionen auf eine Receiverleitung zu schalten. Das "manchmal klappt es doch irgendwie für kurze Zeit" deutet eher darauf hin, daß Du den Falschen hast... Quote
ajb Posted January 2, 2008 Author Posted January 2, 2008 Darwin, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärungen. Ich habe im Moment 3 Universal LNBs mit jeweils zwei Ausgängen für 28.2, 19.2 und 13 auf zwei Schüsseln. Bei Spaun scheint das SAR 411F Diseqc für meine Bedürfnisse zu passen. Könntest Du mir das kurz bestätigen, ich würde nicht gerne noch einmal etwas falsches oder unzuverlässiges kaufen. Ein Kabel reicht erstmal, wenn es klappt, kaufe ich noch ein weiteres. Aus Interesse, wie würde man das Teil mit Raw Diseqc Kommandos ansprechen? Ich habe bei Spaun detaillierte Infos zu Diseqc gefunden, allerdings ist das relativ kompliziert... Vielen Dank noch mal! ajb Quote
hdv Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 Hallo, der SAR 411F ist passend für 4 Single-LNBs auf einen Empfänger. http://www.spaun.de/?lang=de&modul=pro...uctname=SAR411F http://www.google.de/search?num=50&hl=...Suche&meta= Aus Interesse, wie würde man das Teil mit Raw Diseqc Kommandos ansprechen? Ich habe bei Spaun detaillierte Infos zu Diseqc gefunden, allerdings ist das relativ kompliziert...es besteht überhaupt kein Grund, das mit den RAW Kommandos zu machen. Bei solch einem Schalter reichen die 4 DiseqC Angaben (Pos A/Opt A, usw.) im DVBViewer aus. Quote
Darwin Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 (edited) LNBs mit jeweils zwei Ausgängen Das müssten sogenannte Twin-LNBs sein (LNBs mit internem 4 auf 2 Multischalter), die den unabhängigen Betrieb von 2 Receivern gestatten. (Ich gehe jetzt mal davon aus, daß das keine uralten, analogen LowBand - LNBs sind) Wie von hdv schon beschrieben, wäre der SAR 411F der geeignete Umschalter. Du müsstest von jedem LNB jeweils eine der beiden Leitungen auf den Schalter legen und kannst die dann mit den ganz normalen DiSEqC-Kommandos (Pos A/A = 1, Pos A7B = 2. Pos B/a = 3 und Pos B/B = 4) entsprechend den gewählten Anschlußbuchsen umschalten. Für einen zweiten Receiver kannst Du dann mit einem weiteren SAR 411F die freien Zweitleitungen aller LNBs auf einen zweiten Receiver legen. Denke bei einer Erweiterung auf eine vierte Position daran, ein identisches Twin-LNB zuzukaufen. Edited January 2, 2008 by Darwin Quote
mikevd Posted January 2, 2008 Posted January 2, 2008 hmm bei mir funktionieren diese RAW Commands auch nicht meine Anlage besteht aus mehreren SUR 420 WSG Relais und auf einen Eingang hängt ein SMS 17089 NF Multischalter Beim Multischalter benötige ich aber leider für jede Ebene einen extra Befehl z.B. <entry name="Cmd19">[E0 10 39 F0] W15 [E0 10 38 F0]</entry> <entry name="Desc19">19E VL</entry> <entry name="Cmd20">[E0 10 39 F0] W15 [E0 10 38 F1]</entry> <entry name="Desc20">19E VH</entry> <entry name="Cmd21">[E0 10 39 F0] W15 [E0 10 38 F2]</entry> <entry name="Desc21">19E HL</entry> <entry name="Cmd22">[E0 10 39 F0] W15 [E0 10 38 F3]</entry> <entry name="Desc22">19E HH</entry> Gibt es dafür eine bessere Lösung? Quote
ajb Posted January 26, 2008 Author Posted January 26, 2008 Hallo, ich habe jetzt seit etwa zwei Wochen das Spaun Diseqc drin und es funktioniert in der Tat viel besser als vorher. Zwar schaltet es immer noch nicht 100%ig richtig um, aber meist reicht einmal neu tunen aus, für meine Zwecke bin ich jetzt zufrieden. Das vorherige Billigteil war wohl von minderer Qualität, dazu kam vielleicht noch, daß es bei der Außenmontage wohl über die Zeit trotz Wetterschutzgehäuse gelitten hat. Vielen Dank für die Hilfe! Quote
Darwin Posted January 26, 2008 Posted January 26, 2008 (edited) Ich habe schonmal Versuche gemacht, meinen Spaun-MultiSchalter (hinter einem PosA/PosB, einen anderen hatte ich gerade nicht) per Raw-Commands zu steuern: <entry name="Cmd8">[E0 10 38 F0] W25 [E0 10 38 F0] W25 [E0 10 38 F0] W144 [E0 14 38 F0] W25 [E0 14 38 F0]</entry> <entry name="Desc8">Astra hinter 2/1 (15)</entry> <entry name="Cmd9">[E0 10 38 F0] W25 [E0 10 38 F0] W25 [E0 10 38 F0] W144 [E0 14 26] W25 [E0 14 26] W25 [E0 14 26]</entry> <entry name="Desc9">Hotbird hinter 2/1 (15)</entry> Wie man sieht, hatte ich erst Erfolg, nachdem die (addressierten - 10 für den Postionsschalter 14 für den Spaun MS) Schaltkommandos mehrfach gesendet wurden. Zusätzlich habe ich unter den Hardware-Optionen "Neue Tuning-Methode" enabled und das "Neu Tunen" für die S2 3200 auf 1 Sekunde gesetzt. Edited January 26, 2008 by Darwin Quote
Derrick Posted January 26, 2008 Posted January 26, 2008 ..namlose billig_4/1_schalter tun es auch prima, jedenfalls bei mir. Die ursache für mangelhaftes funktionieren könnten die Twin-LNBs sein. Twins führen häufiger zu problemen (z.b. durch potentialunterschiede). Vielleicht wird der spaun damit besser fertig, aber 100% funktioniert es jetzt ja anscheinend auch noch nicht. Quattro-lnbs und multischalter sind die saubere lösung. Kostet natürlich mehr.. Quote
gwr Posted January 26, 2008 Posted January 26, 2008 Ich habe schonmal Versuche gemacht, meinen Spaun-MultiSchalter (hinter einem PosA/PosB, einen anderen hatte ich gerade nicht) per Raw-Commands zu steuern: Ist zwar ein wenig vom Thema weg, aber diesen Versuch hab ich bei meiner Nova-S-Plus von Hauppauge mit einem billig 2/1 DiSEqC-Schalter auch gemacht. Mit DiSEqC A/A und B/A hatte ich immer mal einen Aussetzer. Dann hab ich mal die Raw-Commands (ohne Wiederholung) in den DVBViewer Pro eingestellt, und siehe da: 1. seit Wochen kein Aussetzer mehr und 2. bilde ich mir auch ein, daß es schneller geht. Zufall...? Neue Tuningmethode hatte ich vorher schon aktiviert. P.S.: mit der Skystar 2 gab es mit dem selben Schalter nie Fehlschaltungen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.