nicop Posted January 16, 2008 Posted January 16, 2008 ich hab folgendes problem: ich hab den dvb server genau nach anleitung eingerichtet. wenn ich am clienten die hardware einstelle finde ich auch meinen server via autodiscovery. aber egal ob ich multicast oder unicast nehme, ich bekomme am client kein bild. bekomme immer die fehlermeldung das kein dvbgerät verfügbar ist. wenn ich die methode via netstream und vlc mache bekomm ich bild auf dem client. nur ist es mit dem kanalwechsel via browser nicht so dolle. was mir aufgefallen ist: wenn ich multicast wähle im server, ist das feld mit ip-subnet rot hinterlegt. ich habe die windows firewall komplett aus und auch keine weitere firewall software aktiviert. hat jmd. ne idee woran es hacken kann? Quote
Lars_MQ Posted January 16, 2008 Posted January 16, 2008 du brauchst eine entsprechende kanalliste auf den clients. also am besten auf dem server mit dem DVBViewer einmal durchscannen, wenns keine 0815 SAT-Liste ist und die resultierende kanalliste auf die clients kopieren. Ausserdem muss natürlich das netzwerk gerät der clients den entsprechenden tunertype der dvbkarte des servers haben, also bei dvb-t karte im server muss das netzwerk device der clients ebenfalls auf dvb-t gestellt werden. Quote
nicop Posted January 16, 2008 Author Posted January 16, 2008 (edited) alles gemacht, bringt aber nix. ich hab das gefühl das scih die beiden rechner nicht finden. im server modul wird unter clients auch nix aufgeführt. was muss den im server modul unter den puntken control server interface und single / multicast interface eingegeben werden. beides mal die ip vom server? heißt das nix das im server modul das ip-subnet feld rot hitnerlegt ist? Edited January 16, 2008 by nicop Quote
Moses Posted January 16, 2008 Posted January 16, 2008 Solange da "Kein DVB Gerät verfügbar" am Client steht, ist das einfach ein falsch konfigurierter Client, damit hat der Server noch gar nichts zu tun. Der DVBViewer versucht nichtmal den zu finden, da er das Netzwerk Gerät nicht benutzt! Also nochmal genau das tun, was Lars gesagt hat: - Senderliste checken, muss passen zum echten DVB-Gerät im Server - Tunertyp beim Client Unicast Network Device checken, muss ebenfalls passen zum echten DVB Gerät im Server - Unicast Network Device muss natürlich auf "Normal" oder "Bevorzugt" stehen und nicht auf "Nicht benutzen" - Die Gruppen müssen auch stimmen, falls du nicht weißt, was man damit macht, einfach alle Gruppen für das Unicast Network Device am Client einschalten, dann sollte es gehen... - ggf "alte" DVB Geräte, die noch in der hardware.xml stehen, aber nicht real existieren, löschen. Also nochmal kurz: das "Kein DVB Gerät verfügbar" muss weg! Solange das kommt stimmt am Client was nicht! Server Konfiguration: Streamtype auf "Unicast", Interface beide entweder auf "0.0.0.0", oder die IP der Netzwerkkarte im LAN. 0.0.0.0 nutzt einfach an alle Netzwerkkarten... den Rest des Netzwerkkrams kannst du so lassen. Konfiguration des Unicast Network Device im Client: Bei den IP's natürlich die IP des Servers einstellen und gucken, ob der Rest auch stimmt (sollte, falls du nichts verändert hast) und schon geht's los (falls denn das "Kein DVB Gerät verfügbar" verschwunden ist ). Quote
bam Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 Guten Tag! Ich hänge mich hier einfach mal an: Ich habe ein "kleines Heim-Netzwerk" und möchte auf einem mobilen Laptop via WLAN TV empfangen. Auf einem via LAN verbundenen Rechner (WIN XP Prof SP2 mit TechniSat DVB-PC TV Star PCI) läuft der DVBViewer GE 2.4.4.0. Die Programm-Dateien legen in einem freigegebenen Ordner, auf den ich vom Laptop aus zugreifen kann. Auf das Programm kann ich zugreifen, Passwort-Abfrage erfolgreich abgeschlossen. Senderliste OK. Auch bei mir kommt nach dem Senderaufruf die Meldung: "Kein Gerät verfügbar" . Ich habe versucht, ..das [zu] tun, was Lars gesagt hat: ... - Tunertyp beim Client Unicast Network Device checken, muss ebenfalls passen zum echten DVB Gerät im Server ... Nun hab' ich aber keine Ahnung, was das bedeutet. Ist das, was ich da vor habe so überhaupt zu realisieren? Danke für Hilfe. Quote
Lars_MQ Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 Brauchst nicht weiter zu versuchen. Die GE kann kein streaming. Quote
dgdg Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 - Senderliste checken, muss passen zum echten DVB-Gerät im Server Reicht es eigentlich aus, wenn man die channels.dat kopiert oder müssen noch weitere Dateien kopiert werden ? Quote
Lars_MQ Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 die dchannels.dat reicht aus, wichtig ist das richtige verzeichnis zu nehmen (Hilfe -> konfigordner). Man kann auch per netzwerk nen channelscan machen. Quote
dgdg Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 Scan über's Netzwerk bedeutet dann aber, dass zumindest die Verbindungsaufnahme zum Server auch dann funktioniert, wenn die channdels.dat noch nicht stimmt, oder ?. Ich habe nämlich hier das gleiche Probleme. Client und Server sehen sich nicht. Die Konfiguration habe ich schon mehrfach nach diversen Anleitungen hier im Forum geprüft. Gibt es irgendeinen Möglichkeit den Fehler einzukreisen und z.B. festzustellen, ob es am Client oder am Server liegt ? Es ist einfach blöd, wenn gar nichts geht und es so so viele Stellen gibt, wo es haken könnte. Quote
Moses Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 Naja... die wichtigen Informationen stehen ja auch in der Transponderliste, die man beim Channelscan nutzt. Kannst du natürlich auch mal versuchen... am Server steht ob nen Client verbunden ist, oder nicht... wenn es funktioniert, sollte der DVBServer ca so aussehen: Wichtig ist, dass mindestens ein Control Client und ein Stream Client verbunden sind (auf der Seite Clienst kann man auch die IP des Clients überprüfen) und wirklich Daten übertragen werden. Bei mir braucht der DVBServer immer relativ lange um anzufangen, also das DVB Gerät zu initialisieren usw... wenn da alles stimmt, sollte der Client was anzeigen. Das kann dann eigentlich nur noch durch falsche Decoder und/oder Verschlüsselung schief laufen. Quote
dgdg Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 Was mach denn eigentlich das Autodiscovery ? Das müsste mir doch eigentlich den Server anzeigen ? Aber da wird leider auch nichts gefunden. Quote
Lars_MQ Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 wenn da schon nichts gefunden wird, liegt ein grundlegendes netzwerkproblem vor. - testhalber die firewalls ausschalten (achtung sicherheitshalber vorher vom internet trennen, wenn keine hardwarefirewall (router) vorhanden!). - sicherstellen das der server auch gestartet ist und das keine konflikte mit einer lokal laufenden DVBViewer instanz (netstreaming!) vorliegt. - sicherstellen, dass autodiscovery am server aktiviert ist und die ports im client und server gleich eingestellt sind. - sicherstellen, das der router (wenn vorhanden) nichts blockiert. Quote
dgdg Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 (edited) Ich hab's gerade nochmal probiert - und es funktioniert. Fragt mich nicht, was ich die ganze Zeit falsch gemacht habe. Ich habe eigentlich keine Einstellungen verändert. Ich habe jetzt einen DVBViewer lokal auf dem Server laufen (über 127.0.0.1) und einen auf dem zweiten Rechner. Was mich noch wundert: Der lokale Client wird im Server nicht angezeigt. Ist das Absicht ? Ich fände es logischer, wenn man dort alle Clients sieht. Ich bin jetzt gerade am überlegen, ob ich meine gesamte Infrastruktur umbaue und alle DVB-C Empfänger im Server konzentriere. Dann müsste ich aber im HTPC doch auf DVBViewer umsteigen. Aber ich bräuchte dann im geplante neuen HTPC im Schlafzimmer keinen eigenen Empfänger. Ich gehe mal davon aus, dass der DVBServer die Streamanforderungen der Clients immer transponder-optimiert auf die vorhandenen Empfänger verteilt, oder ? Edited January 17, 2008 by dgdg Quote
Moses Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 zeigt der lokale Client denn auch was an über ein Netzwerk Device oder schummelt der sich am Server vorbei direkt zur Hardware? Oder zeigt er gar nichts an? Es wird natürlich nur verbunden, wenn auch ein Sender eingestellt ist. Der DVBServer macht das Transponder optimiert, ja. Quote
dgdg Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 (edited) Habe gerade festgestellt, dass der lokale Client gar kein Bild zeigt. Das konnte ich eben vom Büro aus (per Fernwartung) nicht sehen. DVB Source zeigt an: No Data / Connected. Da läuft also noch was schief. Unter Hardware steht alles auf "nicht verwenden" bis auf das Unicast-Device. Hat jemand eine Idee, warum der lokale Client keine Daten vom Server bekommt ? Muss der Client eine eigene Konfiguration haben ? Im Moment läuft der im gleichen Verzeichnis wie der Server. EDIT: Hat sich erledigt. Siehe nächstes Posting. Edited January 17, 2008 by dgdg Quote
dgdg Posted January 17, 2008 Posted January 17, 2008 (edited) So langsam wird's. Nach einem Neustart von Server und lokalem Client läuft's jetzt auch lokal. Jetzt habe ich noch das Problem, dass ich mit dem lokalen Client für Aufnahmen mehr als einen Stream aufmachen möchte. Ich meine mich zu erinnern, dass man dafür beim Client ein zweites Unicast Device eintragen muss. Vermutlich in der hardware.xml. Habe ich versucht, funktioniert aber nicht. Was muss ich dabei beachten ? EDIT: Habe den Eintrag in der usermode.ini gefunden und habe das zweite Unicast-Device von DVBViewer anlegen lassen. Aber irgendwas zickt da noch rum. Ich probiere jetzt erst noch mal ein bisschen. EDIT: Die Anzahl der User stand beim Server noch auf 1. Deswegen hat sich wohl der lokale DVBViewer am DVBServer vorbeigemogelt. Jetzt scheint alles zu laufen. Edited January 17, 2008 by dgdg Quote
nicop Posted January 18, 2008 Author Posted January 18, 2008 kleines feedback: bei mir läuft es jetzt auch. war noch was zuviel in der hardware.xml. eine frage noch: kann ich das signla nur auf ein laptop streamen oder können z.b. 2 notebooks gleichzeitig schauen (und selber ihre kanäle wählen bzw. gleichzeitig verschiedene kanäle schauen)? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.