Jump to content

DVBviewer mit Origen AE x15e - Fernbdienung


cherwe

Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen ersten HTPC zusammen zu bauen.

Dieser soll im Endausbau einen TWIN-HDTV - Blue-Ray - alleskönner werden :-)

Das ganze in einem Origen AE X15e Gehäuse.

 

Ich habe schon alles soweit installiert und es läuft auch alles wunderbar (zur Zeit nur eine HD-TV Karte und ohne Blue-Ray LW)

doch leider bekomme ich die döselige FB, die bei dem Gehäuse beilag, nicht vernünftig zum laufen.

 

Ich habe auch schon gesucht wie ein wilder und nix gefunden was mich wirklich voranbringt. Naja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

 

Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben? Oder vielleicht hat auch jemand das Gehäuse inkl. FB im Betrieb?

 

Ich bin für jede Hillfe dankbar.

 

Gruß C.

Posted

jetzt suche und probiere ich schon den ganzen Nachmittag :-(

 

Die Fernbedienung sieht aus wie eine MCE v2 RC6 ....

vielleicht hilft das ja weiter ;-)

Posted

Hallo,

 

habe auch ein x15e mit der RC6 Remote von OrigenAE. Da ist ein Infrarot-Modul von IRTrans drin, dafür musste ich

den Treiber von der Herstellerseite installieren. Gibt's für Vista oder XP

OrigenAE

 

MfG Jolock

Posted

Ja, IRTrans habe ich auch erfolgreich installiert und läuft auch. Die Fernbedienung sendet auch korrekt, da IRTRans die emfangenden FB-Codes auch anzeigt.

 

Aber wie bekomme ich nun die Kommunikation mit dem DVBViewer. Ich habe schon alle Plugins wie MCERemote, WINLIRC usw. ausprobiert.

 

Welches Plugin ist denn dann das richtige?

Oder muss ich nochsoetwas wie Girder oder HIP nutzen?

 

Danke für deine Mühe einen DAU zu helfen ;)

Posted (edited)
Aber wie bekomme ich nun die Kommunikation mit dem DVBViewer. Ich habe schon alle Plugins wie MCERemote, WINLIRC usw. ausprobiert.

 

Ich nehme das Winlirc-Plugin.

 

Nach anfänglichen Problemen funktioniert es jetzt ganz gut.

Probleme gibt es nur bei eventuellen Doppelbelegungen z.B "left und right - Taste" oder "ok", da sie

im IRTRANS-Ordner in der app.cfg-Datei auch definiert sind,

und somit machen diese Tasten dann Doppelsprünge im DVBViewer, was wiederum im EPG-Menü unbrauchbar ist.

Also dann im DVBViewer solche Tasten nicht unter Optionen-Eingaben für Winlirc anlernen, sondern diese Funktionen auslassen, da diese eh ausgeführt werden.

Alle angelernten Befehle müssen parallel zu den Keyboard-Befehlen eingetragen sein, danach die Eingaben speichern, beispielsweise als "default-Winlirc.rem".

Somit kann man zwischen verschiedenen Konfigurationen herumexperimentieren.

Versuche noch die Einstellung DVBViewer immer im Vordergrund halten. Der einzige Nachteil ist im Vollbildmodus merkst Du nicht wenn Du die Green-Button, oder Live-TV aus Versehen drückst, dass sich MCE aufmacht. Aber dann reagiert auch der DVBViewer nicht mehr auf Eingaben.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Viel Erfolg

Jolock

Edited by Jolock
Posted

mmm... ich bin mir nicht ganz sicher ob ich alles verstanden habe.

Also einfach nur das WINLIRC Plugin installieren und dann alles anlernen.

 

Mal sehen ob ich das hinbekomme.

 

Kannst du trotzdem so nett sein und mir mal deine *.rem zusenden?

 

P.S. Hast du auch dein Touchpanel im Betrieb? Bei welcher Auflösung?

 

Gruß + Danke

Posted
Also einfach nur das WINLIRC Plugin installieren und dann alles anlernen.

 

Na bei der Version, die ich benutze ( 3.9.2.0) ist bei Eingabeplugins schon Winlirc bei, muss nur angeklickt werden. Danach dann anlernen, ja!

Hier meine *.rem

 

Die Endung .txt muss nur gelöscht werden!

 

P.S. Hast du auch dein Touchpanel im Betrieb? Bei welcher Auflösung?

 

Ja, Auflösung 1024x768, brauche ich aber nicht wirklich. Habe ich meist ausgeschaltet.

 

MfG

Jolock

Posted

Dankeschön...

 

so nun läuft es einigermassen.

 

1. WINLIRC bei der Standard DVBViewer mitinstallieren

2. IR-Trans runtergeladen und installiert. Dann in den Autostartordner gepackt.

3. IR-Trans GUI Client --> Modus --> IP-Adresse "localhost" eingegeben

4. Den DVBViewer unter Optionen angelernt :-)

 

Allerdings wenn ich den DVBViewer und den IR-Trans im Autostart habe, dann kann ich nach einem Neustart des Rechners nicht

die FB nutzen. Ich muss erst den DVBViewer wieder beenden, dann den IR-Trans-Client starten. "localhost" eingeben und dann den DVBViewer starten. Das ist aber doof :-(

 

Gibt es dafür eine Lösung?

Posted
Allerdings wenn ich den DVBViewer und den IR-Trans im Autostart habe, dann kann ich nach einem Neustart des Rechners nicht

die FB nutzen. Ich muss erst den DVBViewer wieder beenden, dann den IR-Trans-Client starten. "localhost" eingeben und dann den DVBViewer starten. Das ist aber doof :-(

 

Gibt es dafür eine Lösung?

 

Ich glaube , dass ist bei mir anders.

Im Autostart ist die irtranstray.exe, sowie dieDVBviewer.exe.

Nach dem Hochfahren öffnet sich somit DVBViewer im Vollbild und ist sofort fernbedienbar.

Vielleicht ist es bei dem nachträglich installierten Winlirc-Plugin bei Dir anders. Keine Ahnung. Muss definitiv kein localhost irgendwo eingeben! ;)

Posted

hmmm....

was hast du denn zuerst installiert? IR-Trans oder DVBViewer?

 

Wahrscheinlich den IR-Trans.

 

Mals sehen vielleicht setzte ich den DVBViewer nochmals auf ....

 

.... kein wunder, dass ich dafür Tage gebraucht habe ... wenn das ganze doch so einfach war *lach*

  • 6 months later...
Posted

Hast du es hinbekommen? Ich muss immer erst den irtrans gui client starten,bevor ich DVBViewer starte, damit ich fernbediehnen kann ...

Posted

Ja, habe es hinbekommen.

Es lag daran, dass das IRTrans Programm im Autostart nach dem DVBVievwer startete. Erst wenn der IRTrans läuft sollte man den DVDViewer starten.

Gruß Chewe

Posted
Ja, habe es hinbekommen.

Es lag daran, dass das IRTrans Programm im Autostart nach dem DVBVievwer startete. Erst wenn der IRTrans läuft sollte man den DVDViewer starten.

Gruß Chewe

 

 

bei mir startet zuerst "irtranstray.exe" aus autostart. wenn ich dann DVBViewer starte, funktionieren die angelernten FB-Befehle nicht. Das geht erst, nachdem ich "irtrans gui client" starte (und auch, wenn ich es gleich wieder schließe) funktionieren die angelernten Befehle. Habe auch das Gefühl, dass an dem "localhost" liegt - aber so richtig nachvollziehen kann ich es nicht. hat irgendjemand eine Idee?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...