fritzmeier5 Posted March 16, 2008 Posted March 16, 2008 Hallo Allerseits, nachdem meine Powercolorgrafikkarte (ATI x1950xt) etwas laut ist und nicht die erwartete Performance im HDTV-Betrieb bringt, überlege ich mir eine neue Grafikkarte anzuschaffen. Speziell zum ATI HD3850 Chip habe ich bereits im Tread über die ATI Serien angefragt. Jetzt habe ich mir auch noch einmal genauer die Seiten von Nvidea angeschaut und damit kommen weitere Fragen zum Vergleich auf. Kurz eine Übersicht, was ich bisher glaube zu wissen: nvidea 8600gts: unterstützt bis zu 1920x1080p über eine echte HDMI-Schnittstelle, also ohne DVI-Adapter, damit sollte auch Blu-Ray problemlos möglich sein. der Stromverbrauch liegt bei max. 75 Watt kann hardwareseitig h.264 deinterlacen und es auf 1080p hochrechnen, also aus einem 1088i ein 1080p Bild machen. Sprich Premiere HD perfekt wiedergeben. Preis bei ca. € 120,- ATI HD3850 unterstützt nur bis 1920x1080i über einen DVI-Adapter. Also muss die eigentliche CPU des Rechners für die Wiedergabe von 1080p Material, hier Blu-Ray einspringen. der Stromverbrauch liegt bei 98 Watt kann hardwareseitig h.264 deinterlacen aber nur bis zur Auflösung 1920x1080i, also muss das TV-Gerät selbst noch das Bild auf 60 Hertz hochrechnen. Preis bei ca. € 160,- "Gegen" nvidea spricht vor allem, dass ich dann meinen PC ganz neu aufsetzen muss, um Treiberprobleme zu verhindern. Können mir Besitzer mit einem der beiden Graifkchips bestätigende oder korrigierende Aussagen zum jeweiligen Typ machen? Vielen Dank Fritz Quote
uglyrooster Posted March 16, 2008 Posted March 16, 2008 (edited) Nun, ich kann Dir nur meine praktischen Erfahrungen wiedergeben. Meine NVIdia 8600 GTS habe ich zurückgegeben, da Ruckler und gelegentliche Abstürze an der Tagesordnung waren. Prem.-HD und andere HD-Sender liefen selten über Tage stabil (also System Standby S3 -> Resume -> HD oder SD-Kanäle aufrufen). Zudem hatten die Treiber diverse Macken, bis hin zum OSD. ABER: Das alles sind Erfahrungen bis Herbst letzten Jahres, was die aktuellen Treiber verbessert haben, kann ich also nicht beurteilen. Mit meiner ATI 2600Pro passiv gab es an Anfang ebenfalls nur Probleme, die allerdings über BIOS-Updates und vor allem die neueren Treiber mittlerweile komplett behoben sind. Im Gegensatz zu den Kollegen im überlangen Thread habe ich Null Probleme, das System läuft wochenlang nur mit Standby -> Resume und sowohl SD als auch HD läuft absolut ruckelfrei und stabil. Meinen Full-HD LCD betreibe ich mit 1920x1080 und 50Hz, meinen Beamer mit 1024x768 und 60Hz (bei Letzterem also kleine Einschränkungen durch die Wiederholfrequenz). Alles in Allem bin ich jetzt seit einigen Monaten (auch Dank DVBViewer) so problemlos mit meinem HTPC unterwegs. Edited March 16, 2008 by uglyrooster Quote
fritzmeier5 Posted March 16, 2008 Author Posted March 16, 2008 Hallo Uglyrooster, Danke für die Info. Kannst Du an Deinem Full-HD-LCD mit der Auflösung 1920x1080x25 oder 30 ansteuern? Und in den Optionen des Fernsehers Zeilensprungverfahren oder Deinterlaced angeben für das Eingangsmaterial? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mit diesen Einstellungen das beste Bild habe. Die Grafikkarte und der DVBViwer stehen auf Weave beim Deinterlacing. Der Fernseher deinterlaced dann und rechnet das Bild auf 60 Hertz automatisch hoch. Ich habe dann wirklich null flackern und null noise im Bild. Jetzt würde es mich interessieren, ob das die ATI auch hinbekommt. Und die zweite Frage, die sich anschliesst, hast Du Full-HD von einer Blu-Ray abgespielt und, wenn ja, wie erfolgreich beherrscht die Karte das? Vielen Dank Fritz Quote
uglyrooster Posted March 16, 2008 Posted March 16, 2008 (edited) Meinen LCD habe ich mit 1920x1080 mit 25Hz ebenfalls betrieben, keine Probleme. Mein LCD hat keine Einstellmöglichkeit, allerdings war im 25Hz Modus praktisch kein Unterschied zu 50Hz bemerkbar. Der Cyberlink-Decoder steht bei mir auf "Auto", aber offenbar wird das ohnehin vom Grafikkartentreiber übernommen. Der Catalyst-Treiber hat ja die Einstellmöglichkeiten, wobei "Vector adaptive" als beste Option bei mir fest eingestellt ist. Änderungen hier machen sich natürlich sofort bemerkbar. Nach vielen früheren Experimenten mit Postprocessing etc. kann ich nur sagen, dass die ATI das mit Abstand beste Signal zaubert. Allerdings war die 8600 GTS bis auf die genannten Einschränkungen auch schon nicht schlecht. Es hängt jedoch von extrem vielen Faktoren ab. Gestern habe ich wieder einmal ein Update des HTPC gemacht und neben der neuen DVBViewer-Beta auch ein BIOS-Update eingespielt. Gestern abend fielen mir sporadische leichte Ruckler auf, die ich vorher nie hatte. Bei genauer Überprüfung ergaben sich zwei neue PCIe-Optionen im BIOS, die auf "Auto" standen. Nachdem ich auf "Enabled" geändert habe, ist alles wieder problemlos. Nachdem z. B. Asrock bei den VSTA-Boards für jede neue ATI-Chipgeneration ein BIOS-Update machen muss, gehe ich einmal davon aus, dass etliche der im Mammut-Thread genannten Themen nur indirekt mit der Grafikkarte zu tun haben. Mit Blu-Ray habe ich leider keinerlei Erfahrungen. PS: Es gibt ja ein elegantes Script für die ATI-Karten (Thema Noise, Überzeichnen, Registry-Tweaks etc.). Dieses habe ich seit der Catalyst-version 7.9 nicht mehr benötigt bzw. keine Registry-Änderungen mehr gemacht. Mit meinen Tests gestern konnte ich feststellen, dass die aktuelle Scipt-Version 1.2 tatsächlich alle Änderungen vollständig und korrekt macht. Edited March 16, 2008 by uglyrooster Quote
maro99 Posted March 16, 2008 Posted March 16, 2008 (edited) hallo fritzmeier5 , zurzeit benuze ich PowerColor Radeon X1950 PRO Grafikkarte AGP 512 für HD empfang mit Tecnotrend 3650 CI usb. als bildshirm benutze ich Samsung SyncMaster 245B. das bild ist Kristalklar...kein ruckler oder was auch immer. die auflösung mit 1920X1080p funktioniert tadellos. ist nur so, daß mein Bildshirm sogar eine stufe hohe drauf hat nämlich 1920X1200p. da ist die HD auflösung noch schärfer, aber dann kriege ich kleine schwarze balken oben und unten, weil Tecnotrend 3650 CI bzw. Radeon X1950 PRO Grafikkarte diese auflösung für den HD empfang nicht mit machen oder besser gesagt nicht voll unterstützen..... es sei denn ich passe die aspect raitio beim DVBViewer so an, so daß ich auch bei 1900X1200p volles bild ohne balken habe. aber wie gesagt wenn ich die grafikkarte auf maximale auflösung von 1920X1080p einstelle, kriege ich volles bild ohne balken in wunderbare qualität. da wir dabei sind, gibt es eine grafikkarte bzw tv-karte für HD empfand, die auch die auflösung von 1920X1200p unterstützen? gruß maro Edited March 16, 2008 by maro99 Quote
fritzmeier5 Posted March 16, 2008 Author Posted March 16, 2008 Hallo die Herren, Danke für Eure Infos. Mir ist keine Karte bekannt, welche einen 1080i auf 1200p hochskalieren kann. Bis auf die große HD3870 habe ich mir bei allen gängigen Chipsätzen die Spezifikationen durchgelesen und meistens war bei 1080i Schluss. Das gilt auch für die ATI HD 3850 und kleiner. Klar wird der Monitor auch höher angesteuert. Doch, wenn ich das Bild vergleiche, zwischen Ansteuerung 1080i deinterlacen und hochtakten durch den Fernseher oder durch die Grafikkarte, dann bevorzuge ich klar das Bild, welches der Fernseher produziert. Es ist viel besser. Die Leistung bringt auch die x1950xt von Powercolor. Damit bin ich aber halt nicht zufrieden. Gerne hätte ich das Bild in der gleichen Qualität durch die Grafikkarte berechnet, wie es der Fernseher schafft. Ich glaube aber mittlerweile nicht mehr, dass es das augenblicklich bereits gibt. Naja, mal abwarten, was die nächsten Chipgenerationen in 1 bis 2 Jahren bringen. Ansonsten stört mich halt der Lüfter der x1950xt. Er ist sehr laut und läuft meistens auf 40% und dann liegt die Temperatur noch bei 76 Grad. Im Augenblick drossel ich den Lüfter mit dem ATI-Tool brutal auf 18% runter und die Temperatur steigt auf "kochende" 90-92 Grad an. Das dürfte auf Dauer nicht gut gehen. Nachdem die Luxuskarten im 2D-Bereich bei der Wiedergabe von h.264 nicht wirklich mehr können als eine HD2600 werde ich wohl eine Passivvariante davon als erstes mal ausprobieren. Der Stromverbrauch von der HD2600 ist mit max. 50 Watt zumindestens sehr positiv. Den Fernseher werde ich wohl bei seinen jetzigen Einstellungen belassen müssen und weiterhin zwischen den Grafikkartenauflösungen, je nach Aufgabe auf HDTV, TV, Fotos oder einfach nur Internet umstellen müssen. Nochmals vielen Dank und beste Grüße Fritz Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.