Jump to content

HTPC auf Windows Home Server


Bubbleman

Recommended Posts

Posted

Wenn demnächst einige Mainboards mit 780G Chipsatz verfügbar sind will ich mein HTPC updaten (mit einem AMD Athlon X2 BE-2400).

In diesem Zusammenhang überlege ich ob ich nicht Windows Home Server (WHS) verwenden soll.

Ich habe hier einen alten Duron 700 als Homeserver mit WHS aufgesetzt. Der funktioniert soweit tadellos und unkompliziert, allerdings nutze ich ihn halt nur als Datenhalde. Dafür ist er mir aber zu ineffizient.

Wenn ich nun meinen neuen (sparsameren) HTPC gleichzeitig als Homeserver nutzen könnte, hätte ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Derzeit nutze ich eine Hauppauge Nova S plus, will aber auf eine HD Karte umsteigen.

 

Wer hat Erfahrungen mit dieser Konstellation und erspart mir zeitraubendes Rumgeteste.

Posted

ich habe auf meinem WHS den DVBViewer laufen.

den nutze ich in dem fall nur zum aufnehmen.

also nicht zum streamen von programmen oder ähnlichem...

 

das wichtigste ist dass es für deine dvb-karte treiber für win2003 gibt.

auf diesem setzt der WHS auf.

ich hab zwei usb-sticks hier.

und nur für einen funktionierten die treiber auch unter win2003.

 

wenn der treiber installiert ist musst du die hardwarebeschleunigung der grafikkarte einschalten.

wie das funktioniert ergoogelst du dir am besten.

 

damit ich den DVBViewer richtig einrichten konnte mussten natürlich alles nötigen codecs auf dem system installiert werden.

 

ich benutze den record-service.

der hat ja auch gleich ein praktisches webfrontend zum programmieren.

damit das erreichbar ist muss man per hand einiges konfigurieren.

der standard-port 80 wird ja durch den WHS selbst schon benutzt.

den musste ich umkonfigurieren.

und natürlich musste ich den entsprechenden port in der windows firewall auf dem WHS freischalten.

 

das ganze läuft leider nicht 100%ig stabil.

manchmal wird einfach nichts aufgenommen - ich hab dann 1kb große files in denen nix drinnen ist.

das passiert meistens bei ersten aufnahmeversuch.

ich umgehe das in dem ich eine kurze aufnahme vor der eigentlichen aufnahme programmiere.

dann wird beim ersten mal nichts aufgenommen und beim zweiten versuch (der eigentlich aufnahme) klappt alles... meistens zumindest.

 

d-L

Posted

ach ja...

das einrichten geht nur wenn man direkt auf dem server arbeitet.

also nicht über eine remote-connection.

über remote wird ein spezieller grafiktreiber benutzt.

und mit dem läuft der DVBViewer nicht.

also... monitor, tastatur und maus anschliessen.

dann klappt das.

 

ist etwas umständlich wenn man, wie ich, den server eigentlich komplett ohne ein-/ausgabegeräte betreibt.

Posted

Danke für die Antwort.

 

Ich werde (wie jetzte auch schon) meinen HTPC an meinen Plasma anschließen und via Funktastatur mit Trackball und Fernbedienung steuern.

Das DVBViewer GUI sollte also schon auf WHS funktionieren. Tut es das? Das geht aus deinem Posting nicht ganz eindeutig hervor.

BTW: Da ich hier noch ein Siemens Simpad rumliegen habe möchte ich mittelfristig auch dieses als Fernbedienung heranziehen (Remotedesktop oder Netremote mal sehen)

 

Das die ganze Sache bei Dir nicht 100% zuverlässig läuft, stört mich allerdings grundsätzlich. Vielleicht sollte ich doch bei XP Prof. bleiben und mit diesen Mitteln und zusätzlichen Programmen den HTPC/Homeserver aufsetzen...

Posted

Den DVBViewer als HTPC mit dem Windows Home Server Betriebssystem zu verwenden ist eigentlich schwachsinn. Habe genau das gleiche Vorhaben schon versucht und es funktioniert auch alles. Allerdings musst du dich immer in der Konsole einloggen usw.

 

Eine (für mich jedenfalls) viel bessere Lösung:

 

Den WHS irgendwo in die Ecke stellen und per DVB Server auf den HTPC streamen (per unicast). Habe bei mir 2 Airstar DVB-T Karten drin und kann so auf allen Rechnern schauen. Funktioniert bestens!

Posted

im prinzip kannst du natürlich den WHS auch als HTPC direkt benutzen.

vorrausgesetzt du bekommst alle nötigen treiber zum laufen.

nur wirklich sinnvoll finde ich das auch nicht.

der WHS ist für etwas ganz anderes konzipiert.

bei jedem anmelden an dem system bekommst du erstmal einen hinweis dass du bitte nur die WHS-konsole benutzen sollst wenn du irgendetwas am system machen willst, und bitte nicht die normalen windows server verwaltungsmodule die man normalerweise nutzen würde.

der WHS soll ganz klar als dateiserver und als zentraler backupserver fungieren.

und das macht er eigentlich recht gut und unkompliziert.

natürlich will man einen solchen server auch noch für andere dinge nutzen.

und man kann ihn auch um alles mögliche erweitern.

aber alles was man zusätzlich installiert macht immer erstmal etwas ärger.

es ist nicht einfach, alles was man sich vorstellt, auch zum laufen zu bekommen.

wenn du es unbedingt versuchen willst... na dann mal viel glück.

empfehlen würd ich es dir auf keinen fall.

 

wenn du nen htpc haben willst dann setz dir auch direkt einen htpc auf.

wenns windows sein soll, dann xp oder vista. ansonsten gibt es ja auch einige linux-lösungen.

 

der WHS ist praktisch und lohnt sich vorallem allein schon wegen den unkomplizierten backups der rechner

und auch wegen der einfachen möglichkeit daten zentral vorzuhalten, mit duplizierung und teilweise sogar mit dem vorhalten älterer version der gespeicherten dateien.

ab drei rechnern im heimnetz ists meiner meinung nach ne überlegung wert.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...