Jump to content

Emfindlichkeit konfigurierbar?


BaluHD

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich benutze eine Terratec Cinergy C. Die Verkabelung ist unserem Mehrfamilienhaus ist nicht gerade optimal. insbesondere die Sender sat1 und prosieben sind etwas schwächer als die anderen Sender zu empfangen. Das Kabelsignal scheint leicht zu schwanken, so ziemliche genau um den Wert, den DVBViewer gerade noch so akzeptiert. In guten Tagen kann ich diese Sender mit dem DVBViewer empfangen. Ist das Signal nur einen Tick schwächer zeigt der DVBViewer bei sat1 und prosieben nur einen schwarzen Bildschirm, die original Terratec SW zeigt aber auf dem gleichen PC problemlos die betreffenden Sender an.

 

Kann ich diese Schwelle, bei der der DVBViewer entscheidet, ob ein Signal gut oder schlecht ist irgendwie beeinflussen, bin für jeden Tipp dankbar!

 

Gruß

BaluHD

Posted

Nein, jeder tuner hat sowieso schon eine verstärkungsregelung. Der regelbereich wird durch das design und den treiber festgelegt. Eine applikation wie der DVBViewer hat da keine möglichkeit einzugreifen. Bring deine kabelei in ordnung und wenn es dann noch probleme gibt, kannst du es e.v. mit einem einstellbaren dämpfungsglied optimieren. Einige kanäle liegen im übergangsbereich von herkömmlichem fernsehen und radio. Auswechseln der anschlussdosen bringt da sicher was, aber im DVBViewer gibt es nichts einzustellen ausser den tuning-parametern.

Posted

Hallo, erst einmal Danke für die schnelle Anwort. Die ganze Optimierung hat schon stattgefunden (neue Dose mit angepaßter Dämpfung..). Es funktioniert soweit ganz gut, nur die besagten Kanäle machen noch Probleme Die Situation mit der Kabelei muß in unserem Haus mittfristig erst einmal als gegeben akzepieren.

 

Der Punkt ist folgender: Auf dem gleichen PC mit der gleichen Hardware und gleichem Treiber zeigt die Terratec HomeCinema SW ein Bild bei den besagten Sendern, der DVBViewer nicht. Ich folgere daraus, dass der DVBViewer das Signal etwas kritischer prüft. :blush:

 

Gruß

BaluHD

Posted

Der viewer beurteilt gar nichts. der kriegt daten vom treiber oder nicht. wenn die daten zu zerstückelt ankommen, wird sicherlich der wiedergabe graph bockig und nichts darstellen. Also den graphen so abgleichen, das er dem des THC entspricht (decoder und co), dann erst kann man vergleichen. :blush:

Posted
Der Punkt ist folgender: Auf dem gleichen PC mit der gleichen Hardware und gleichem Treiber zeigt die Terratec HomeCinema SW ein Bild bei den besagten Sendern, der DVBViewer nicht. Ich folgere daraus, dass der DVBViewer das Signal etwas kritischer prüft.

Das ist interessant. Prüfen tut der DVBViewer imho nichts. Es wird nur getuned und der ankommende datenstrom in geregelte bahnen gelenkt. Wenn die hauseigene soft mehr macht, wäre sowas für andere natürlich auch interessant. Ist das bild denn mit der gebündelten soft fehlerfrei, wenn der DVBViewer nichts mehr zeigt? So ganz kann ich die geschichte nicht glauben. Vielleicht wissen ja die devs mehr. Soviel ich weiss, gibt es gute kontakte zu Terratec.

Posted (edited)

Wow, Ihr seit aber fix mit den Antworten!

 

Mit der original THC SW habe ich das Problem, dass das Bild bei allen Sendern nach 3 bis 4 sec kurz ruckelt. Man kann mitzählen 1, 2, 3 ..ruckeln. Das Problem tritt mit allen Sendern auf (auch mit Anzeige Signal und Qualität 98-100%). Mit dem DVBViewer laufen alle Programm absolut flüssig. :blush:

 

Die Welt wäre wunderbar, aber mit dem DVBViewer kann ich prosieben und sat1 zeitweise nicht sehen (auf dieser Frequenz hat unsere Hausanlage ein "kleines" Problem, der Pegel schwankt leicht). Schalte ich um auf die Terratec-SW, kann die beiden Programme ansehen. Die Qualität entspricht dabei den anderen Kanälen.

 

Würde ich zu dem Zeitpunkt mit geringem Pegel einen Scann durchführen, würden THC und DVBViewer die Sender nicht finden, THC zeigt aber, wenn es den Sender einmal gefunden hatte trotzdem ein Bild. Hift Euch das irgendwie weiter?

 

Gruß

BaluHD

Edited by BaluHD
Posted

..nein, @Lars hat als dev die antwort gegeben, die ich auch vermutete. Er war nur etwas schneller :blush:

 

Vielleciht gibt es ja andere karten oder treiber, die mit deinen empfangsbedingungen besser fertig werden.

Posted (edited)

Poste doch auch mal deine support.zip. Wie schon angesprochen wurde, ist es im Normalfall so, dass THC und der DVBViewer exakt denselben Stream erhalten. Die Frage ist, wie die Verarbeitungskomponenten der Software (bzw. die externen Dekoderkomponenten) mit Fehlern umgehen. Vor allem die A/V-Dekoder sind hier entscheidend. Manche zeigen bei fehlerhaften Streams gar nichts mehr, andere zeigen teilweise noch etwas an usw.

 

Möglicherweise verwendet THC einen Frequenzoffset oder sowas in die Richtung und bekommt deshalb ein etwas besseres Signal? Vielleicht ist das Teil ja schlau und scannt etwas um die Frequenz herum und nimmt das beste Ergebnis...

 

Check mal, ob die Scandaten (Transponderlisten) beider Applikationen übereinstimmen und auch die Kanalliste (welche Frequenzen und Symbolraten da drin stehen im Vergleich der beiden Applikationen).

 

Glaub ich aber alles auch nicht. THC findet dann beim Scan auch nichts, d.h. PAT/PMT/SDT Tabellen sind so durchlöchert, dass keine Infos mehr rauszubekommen sind. Deshalb tippe ich, dass der DVBViewer einfach andere, empfindlichere Dekoder im Einsatz hat. Diese kann man aber zum Glück customizen (Optionen -> DirectX).

Edited by CiNcH
Posted
THC findet dann beim Scan auch nichts, d.h. PAT/PMT/SDT Tabellen sind so durchlöchert, dass keine Infos mehr rauszubekommen sind

..wenn, dann sollte man transedit als masstab nehmen. Zunächst muss der tuner locken. Verschiedene appl. haben unterschiedliche timeouts. Ohne lock geht eh nix. Danach hängt es auch davon ab, wie lange auf den empfang gültiger tabellen gewartet wird. Bei transedit lassen sich die verschiedenen wartezeiten bequem einstellen. Es ist aber im prinzip einfacher, die tabellen zu kriegen als ein bild. Bei einer section/ts_packet braucht man nur ein einzelnes paket, das fehlerfrei empfangen wird. Ausserdem sind die tabellen auch noch crc geschützt..

 

Bei der firetdtv wurde das beim scan von 256qam kanälen ausgenutzt, denn die chips waren mit der hohen rate überfordert und liessen nur einen teil durch. Zum gucken hätte es nicht gereicht. Dazu mussten hardwarefilter aktiviert werden, um die rate in grenzen zu halten. Dieser bug wurde erst spät gefixt, obwohl digital everywhere es schon lange wusste. Klingt bekannt, oder? :blush:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...