Jump to content

Audio per SPDIF


Eichhorn

Recommended Posts

Posted

Ich kann bei meinem HTPC das Audiosignal entweder optisch per SPDIF an meinen AV Receiver oder per HDMI an meinen Fernseher ausgeben. Da ich nun nicht immer den Kinoton haben möchte gebe ich den Sound häufig einfach an den Fernseher (LCD) aus. In dieser Konstellation kann ich bei meinem PC bzw. den DVBViewer ganz normal mit meiner Fernbedienung die Lautstärke einstellen. Wenn ich unten in der Taskleiste das Lautsprechersymbol anklicke, dort auf "Mixer" gehe, bewegen sich die Regler auch ganz normal nach oben bzw. nach unten. Ganz anders sieht es aus, wenn ich meine Soundkarte mit SPDIF aktiviere. Dann ist eine Lautstärkeregelung beim DVBViewer per Fernbedienung in Windows nicht mehr möglich. Wenn ich den Masterregler ganz nach unten schiebe, bleibt sie stumm, sowie ich ihn etwas nach oben schiebe gibt die Soundkarte 100% aus. Wenn ich allerdings im AC3 Filter den Haken bei "benutze SPDIF raus mache, kann ich die Lautstärke wieder ganz normal einstellen. Es kommt auch noch der Sound aus dem optischen Ausgang per SPDIF. Allerdings kein 5.1 Signal mehr, sondern nur Stereo. Somit ist diese Einstellung auch unbrauchbar. Gibt es einen anderen Weg, bzw. andere Einstellungen um das Ziel zu erreichen?

Posted

Wenn SPDIF aktiviert ist wird das 5.1 Signal einfach durch geleitet ohne es zu Decodieren. Das heiß um die Lautstärke kann sich nur das gerät kümmere was das Signal decodiert.

 

Eventuell kannst du irgend einen anderen Decoder einstellen und den AC3Filter als Postprozessor einbinden der das ganze das wieder nach SPDIF verfrachtet.

http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=17518

Posted

So richtig habe ich da ehrlich gesagt keinen Plan, wie Du das meinst.

 

Wenn SPDIF aktiviert ist wird das 5.1 Signal einfach durch geleitet ohne es zu Decodieren. Das heiß um die Lautstärke kann sich nur das gerät kümmere was das Signal decodiert.

 

Wenn ich es abhake, dann wird aus dem 5.1 Signal des Films ein Stereosignal, wird aber an den SPDIF Ausgang weiter geleitet.

 

An welcher Stelle unter Optionen --> DirectX muß ich dann einen anderen Decoder einstellen? (Wenn ich jetzt was Falsches schreib, bitte berichtigen, sitze gerade an einem Rechner ohne DVBViewer. Ich rate also die Einstellungen :) ) Würde da dieser DC-DSP Audioprocessor aus Deinem Link gehen? Und dann den AC3 Filter als Postprozessor einbinden? Wenn ja, an welcher Stelle stelle ich dann den DC-DSP Audioprocessor ein?

Posted

Bei 5.1 wird S/P-DIF-Passthrough verwendet. Das heißt auf dem PC wird da nichts an den Automaten geändert. Bei dem anderen Kram wird scheinbar hin und her gewandelt.

 

Der AC3Filter kann nur einmal im DirectShow Graph vorkommen. Deshalb musst du einen anderen Audio Decoder einstellen falls du AC3Filter als Postprocesor verwenden möchtest.

Posted

Kannst Du mir das bitte mal an einem Beispiel einfach näher erklären. Durch das ganze DirectShow wollte ich mich ehrlich gesagt nicht durcharbeiten. Im AC3 Fiter ist bei mir glaube unter SPDIF passthrough garnicht AC3 angehakt.

Posted

Ich habe keinen SPDIF, das musst du schon selber ausprobieren und dich gegebenen falls etwas tiefer in die Materie einarbeiten (zu verstehen warum was so ist wie es ist schadet nie). :)

 

Wenn du dazu keine lost hast musst du die Lautstärke über dem Receiver regeln oder auf SPDIF verzichten.

Posted (edited)

Entweder wie schon gesagt SPDIF ausschalten oder einfach überm Viewer die 2CH Tonspur auswählen.

Wenn Du Standart 2CH verwenden willst tauscht Du unter "Senderliste bearbeiten" einfach die Kanäle.

Dort vertauscht alle "Sendername (AC3)" mit "Sendername".

Somit hast Du immer 2CH Stereo und die Option die AC3 Tonspur auszuwählen.

Edited by amdfan
Posted

Ich habe es probiert, den AC3 Filter als Postprozessor dran zu hängen. Im DVBViewer habe ich einen Cyberlinc als Decoder gewählt. Leider ist in diesem Fall auch keine Einstellung der Lautstärke möglich.

Posted

Das mit dem Postprozessor war nur so eine Idee. Wenn es so nicht geht lässt sich das wohl nicht ändern.

Du könntest höchstens noch mit GraphStudio gucken ob die Decoder auch wirklich richtig in den Graph eingefügt wurden.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...