pawn Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 Hallo, der WDR hat nun mit Tests auf ASTRA 19,2E; 12.422GHz; Horizontal begonnen. Auf diesem Transponder senden zu bestimmten Uhrzeiten (18:00, 19:30) die verschiedenen Regionalen "Lokalzeiten". Leider bekomme ich zu diesen Uhrzeiten mit dem DVBViewer nur eine Hinweistafel zu sehen (...leider konnte Ihr Receiver die von Ihnen gewählte Lokalzeit nicht finden...). Meine Set-Top-Box schaltet von alleine auf die entsprechenden PIDs. Für den DVBViewer musste ich jetzt extra zwei WDR-Kanäle anlegen. Einen mit VPID:101;APID:102 (Hauptprogramm) und für meine "Lokalzeit" (Düsseldorf) VPID:501;APID:502. Ist es Möglich die vom WDR geforderte dynamische PMT Umschaltung in den DVBViewer einzubinden? Gruß Quote
Guest Oliver Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 und für meine "Lokalzeit" (Düsseldorf) VPID:501;APID:502. Was läuft denn außerhalb der Lokalzeit auf diesen PIDs? Ich meine, ersetzen die obigen PIDs nicht auch das Hauptprogramm? Bis dann, Oliver Quote
pawn Posted December 19, 2003 Author Posted December 19, 2003 ersetzen die obigen PIDs nicht auch das Hauptprogramm Leider nicht. Wenn die Lokalzeiten zu Ende sind erscheint dort eine Hinweistafel mit :"...nach der Lokalzeit aus Düsseldorf hat Ihr Stellitenempfänger leider nicht in unser laufendes Programm WDR Fernsehen zurückgeschaltet....." Dafür hat das Hauptprogramm, wenn die Lokalzeiten nicht senden, eine hohe Bitrate. Sind so ca. 10Mbit Video und 384kbit Audio. Auch wenn es zur Zeit nur Tests sind; meine Set-Top-Box macht das ohne Probleme. Dort sehe ich die Hinweistafeln erst gar nicht. Gruß Quote
Klausing Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 MDR ist da flexibler. Die senden auf allen Pids das Hauptprogramm und trennen dann nur zu den Reginalzeiten ihre Sendungen. @pwan: Wenn Deine SettopBox die regionalen PIDs sofort findet, wie werden dann die einzelnen regionalFenster unterschieden? Steffen Quote
Derrick Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 @Steffen, die PMT wird durch die programmnr. SID bestimmt. Der inhalt eines programms kann sich ändern, dann ändern sich die PIDs. Das ist normaler DVB-alltag, der leider im vdbviewer nicht vorgesehen ist. Quote
Klausing Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 @Derrick: Danke für die Aufklärung. Wieder was dazugelernt. Steffen Quote
Griga Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 Da hat Derrick recht. Durch die zahlreichen Testläufe mit TransEdit ist mir auch aufgefallen, wie viel sich auf Astra ändert, ohne dass man es mit dem DVBViewer mitkriegt - es sei denn, man scannt alle paar Minuten Wenn der DVBViewer, während er einen Sender empfängt, die PMT (Program Map Table) parsen würde, wäre ein guter Teil der Handarbeit in der Kanalliste obsolet. Neue Audiokanäle (AC3!) würden automatisch entdeckt, neu zugeschalteter Teletext, geänderte PIDs und sowas... Allerdings würde diese Vorgehensweise erhebliche Umstrukturierungen erfordern. Deshalb glaube ich nicht, dass damit in absehbarer Zeit zu rechnen ist. BTW: TransEdit macht z.Z. einige Fortschritte, insbesondere der Scanner - hier ein paar von den Erweiterungen: - Entdecken neuer Transponder durch Lesen der NIT (Network Information Table), automatischer Update der Transponderliste beim Scannen oder Erstellen neuer Transponderlisten (geht zumindest auf einigen Satellitenpositionen). Der von pawn erwähnte neue WDR-Transponder ist allerdings noch in keiner NIT verzeichnet. - Automatisches Ergänzen der Transponderlisten-Einträge durch die dazugehörigen Provider oder auch das letzte Scan-Datum. - Automatisches Löschen "toter" Transponder - Erkennen von Sendern, die Video, aber kein Audio senden (sowas gibt's - wird vom DVBViewer nicht erfasst). - Optionales Erfassen von Datendiensten - erstaunlich, wer alles auf Astra (ohne Video/Audio) funkt... ...und noch ein paar Kleinigkeiten. Ich hoffe, dass ich die neue Version noch dieses oder spätestens Anfang nächsten Jahres zum Download bereitstellen kann. Griga Quote
pawn Posted December 19, 2003 Author Posted December 19, 2003 Man muß ja mit Hilfe der PMT nicht gleich die Kanalliste updaten lassen (obwohl es ein nettes feature ist). Aber könnte man nicht z.B. den noch in der Entwicklung befindlichen DVBViewer-Filter so ausrüsten, dass er über die PMT die PIDs selber umschaltet. Außerdem ist es bei Set-Top-Boxen, die die dynamische PMT Umschaltfunktion nicht haben so, dass zumindest beim Tunen auf den Kanal die PIDs Grundsätzlich für diesen Service nur mit Hilfe der PMT bestimmt werden. Damit würde es reichen einfach auf einen anderen Kanal zu wechseln und dann wieder zurück. Quote
Griga Posted December 19, 2003 Posted December 19, 2003 Außerdem ist es bei Set-Top-Boxen, die die dynamische PMT Umschaltfunktion nicht haben so, dass zumindest beim Tunen auf den Kanal die PIDs grundsätzlich für diesen Service nur mit Hilfe der PMT bestimmt werden. Damit würde es reichen einfach auf einen anderen Kanal zu wechseln und dann wieder zurück. Im Prinzip möglich, aber es würde die Kanalumschalt-Zeiten zum Teil deutlich verlängern. Bei dem Scanner, den ich zur Zeit entwickle, wird deutlich, dass das PMT-Parsen bei Standard Sendern (ARD, RTL, Pro7...) recht flott geht, aber bei manch anderen Transpondern seine Zeit dauert. Die STBs haben i.a. den Vorteil , dass sie sich nicht zusätzlich mit einem DirectShow-Filtergraphen herumschlagen müssen, der bei allem auch noch berücksichtigt sein will... Um den DVBViewer-Filter bzw. dessen Nutzung möchte ich mich demnächst kümmern... da werde ich solche Möglichkeiten mal erkunden. Griga Quote
Klausing Posted December 20, 2003 Posted December 20, 2003 Um den DVBViewer-Filter bzw. dessen Nutzung möchte ich mich demnächst kümmern Quote
sirius_4 Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 - Entdecken neuer Transponder durch Lesen der NIT (Network Information Table), automatischer Update der Transponderliste beim Scannen oder Erstellen neuer Transponderlisten (geht zumindest auf einigen Satellitenpositionen). Der von pawn erwähnte neue WDR-Transponder ist allerdings noch in keiner NIT verzeichnet. - Automatisches Löschen "toter" Transponder also das ist zwar soweit eine tolle idee und für die exoten mit sicherheit eine sehr gute anwendung. für die standard sat-positionen gibt es ja gott sei dank sowas wie frequenzlisten, nach dener man sich richten kann. für astra 1-19,2°Ost habe ich sowas mal beigefügt. auf der position sind max 120 transponder möglich, da hiermit das frequenzband vollständig ausgenutzt ist. da astra keine scps-signale sendet ist also was symbolraten angeht auch nicht allzuviel möglich es kommt also nur noch auf die bandbreite an. habe mal für astra meine transponderliste angefügt. probiert es mal aus. Quote
Griga Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 Ganz interessant, so eine Astra-Komplett-Frequenzliste durchzuscannen. Es ist generell aber besser, eine "digitale besetzte" Auswahl zu scannen, da das Untersuchen der vielen nutzlosen Transponder einige Zeit kostet. Anbei das Resultat nach einem Durchlauf mit TransEdit 1.5. Die Providernahmen wurden automatisch als Transponderbeschreibung hinzugefügt. Die Statistik: Von den 120 Transpondern lieferten 65 ein digitales Signal, die restlichen 55 hat TransEdit gelöscht. Insgesamt wurden 1415 Sender gefunden (also alle Services mit allen Audio-Unterkanälen). Davon waren 264 Daten-Dienste. Den "Rest" teilen sich 599 freie und 552 verschlüsselte Kanäle. (Angaben wie immer ohne Gewähr ) Griga 0192.ini Quote
sirius_4 Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 Ganz interessant, so eine Astra-Komplett-Frequenzliste durchzuscannen. schön das du dir die arbeit gemacht hast und es mal probiert hast. da das Untersuchen der vielen nutzlosen Transponder einige Zeit kostet. dauert bei mir nicht wirklich lange. transedt erkennt ziemlich schnell, ob ein signal auf dem transponder ist, finde ich... und als ausgangsliste für transedt um dann die geändete zu erhalten ebenso gut. und ob das scannen nun 1 min oder 3 min dauert, ist mir eigentlich egal. hauptsache ich finde wirklich annähernd alles was auf dem sat ist. bin gerade dabei mehrere transponderlisten zumindest für die von mir empfangenen positionen zu erstellen, meine 15 jährige sammlung von frequenzplänen und das internet helfen mir dabei... noch ne kostprobe ?!? hab da noch astra 2 (ähnelt ziemlich dem von astra 1) Quote
Klausing Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 Hmm, da war Griga wieder mal schneller mit testen. Die Idee solche "RohTransponderlisten" zu benutzen hat was. So kann kein Transponder übersehen werden. Danach wird diese ja automatisch von Transedit bereinigt. Ich bin auch zu Werten wie Griga gekommen. Nun müßte man mal von Astra nen offiziellen Wert bekommen um das mal gegenzuchecken. Gibt es da irgendwelche offiziellen Quellen für so etwas? Steffen Quote
Griga Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 Gibt es da irgendwelche offiziellen Quellen für so etwas? Wenn es sie gibt, dürften sie wenig aussagekräftig sein. Die Transponderbelegung ändert sich manchmal von Stunde zu Stunde. Griga Quote
sirius_4 Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 Nun müßte man mal von Astra nen offiziellen Wert bekommen um das mal gegenzuchecken. kannst du gerne tun: Astra 1F jeweils das "factsheet" zum jeweiligen sat auf ses-astra.com anklicken... Gibt es da irgendwelche offiziellen Quellen für so etwas? ja, gibt es schau mal hier Eurobird die symbolrate ist abhängig von der bandbreite 27 MHz=22000 / 33-36 MHz=27500 / 72 MHz werden i. d. R. im halbtransponderbetrieb a 36 MHz genutzt. angegeben ist bei den 72 MHz transp. die mittenfrequenz. wenn dieser geteilt ist ändert sie sich (ist aber auch rechnerisch ermittelbar...) viele satellitenbetreiber sind da aber nicht so offen wie eutelsat. man kann die frequenzen z. b. bei astra berechnen. dazu muss man aber wie gesagt schon länger sowas sammeln und es gibt fachbücher wo diese listen veröffentlicht werden. Wenn es sie gibt, dürften sie wenig aussagekräftig sein. Die Transponderbelegung ändert sich manchmal von Stunde zu Stunde. du sagst es "Transponderbelegung" !!! dabei geht es hierbei aber nicht, vielmehr darum auf welchen frequenzen der satellit technisch (theoretisch als auch praktisch) in der lage ist zu senden und nicht was auf den frequenzen läuft... Quote
Klausing Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 Naja mir als Enduser geht es nur darum was gerade läuft und ich wollte eigentlich nur wissen ob auch alles gefunden worden ist was gerade auf Sendung war... Steffen Quote
sirius_4 Posted December 22, 2003 Posted December 22, 2003 ach so rum meintest du das. tja, da hab ich auch nicht wirklich ne idee. da kann nicht einmal mehr satcoDX helfen. da reicht schon ein einfacher blick auf die anzahl der aktuell gelisteten programme und das sind schon weniger als du mit dem suchlauf findest... Quote
Derrick Posted December 23, 2003 Posted December 23, 2003 Diese factsheets geben nur die technischen möglichkeiten des satelliten wieder und das braucht auch nicht aktuell zu sein, da es die launchdaten betrifft. Sicher ist die symbolrate durch die transponderbandbreite begrenzt aber es kann ja auch weniger sein. Das wird vom uplink bestimmt. Wenn es auf astra 19E anscheinend nur 2 unterschiedliche symbolraten gibt, sieht das auf hotbird schon anders aus. Dort gibt es sogar ein paar scps sender Der vorteil solcher factsheets und von frequenz/polarisationsabsprachen ist, dass man bei "exoten" weiss, wo man nicht zu suchen braucht Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.