klausb Posted October 1, 2008 Posted October 1, 2008 Diese Posting dient hauptsächlich dazu mein Verständnis zum (De-)Interlacing zu verbessern und als Folge mein Environment korrekt zu konfigurieren. Ich beobachte je nach Sendung mal starke und mal gar keine Kamm-Effekte. Meine Annahme ist auch, dass die normalen SD-Sendungen allesamt als interlaced Material gesendet werden. Stellt sich nun die Frage, wo denn in der Prozesskette der beste De-interlacer ist? Umgekehrt sehe ich bei meinem 08/15 Digi-Sat-Receiver nie Kamm-Artefakte. Unter Annahme, dass mein LCD-TV einen guten De-Interlacer hat (HW-basierend), habe ich mal meine ATI Karte auf 1080i gestellt. Naiv bin ich davon ausgegangen, dass die Decoder nun nicht mehr de-interlacen müssen. Ebenso sollte im Catalyst-CC de-interlacing gar nicht mehr angeboten werden. Aber bei beiden muss ich eine de-interlacing methode angeben. Das versteh ich nicht so ganz. Liegt das am Skalieren? Oder kann DirectX nicht anders als immer progressiv zu arbeiten? Vielleicht kann mich (und evtl. andere) mal jemand zu diesem Thema erleuchten. Gruss, klaus. Quote
Moses Posted October 1, 2008 Posted October 1, 2008 ja, PC muss immer deinterlacen, auch wenn er das Bild in 1080i und damit wieder interlaced ausgibt... da bin ich auch schon drüber gestolpert, woran genau das liegt, weiß ich auch nicht. Das Deinterlacen findet am besten direkt nach dem Dekodieren statt, weshalb es auch eine Option des Decoders ist (entweder für den Hardware Decoder im Catalyst Control Center oder für Software in dessen Einstellungen, z.B. Cyberlink Decoder). Wenn du Kammeffekte siehst, dann ist der verwendete Deinterlacer falsch eingestellt, z.B. auf "Weave". Weave funktioniert dann gut, wenn zwei Halbbilder dasselbe Bild zeigen, es also nur zusammen geklatscht werden muss. Das wird auf DVDs so gemacht. Im TV sind aber aufeinander folgende Halbbilder immer zu anderen Bildern, quasi "in der Bewegung", deshalb funktioniert Weave als Deinterlacing Methode da nicht wirklich gut... das beste ist dann ein Adaptives Deinterlacing Verfahren, was aber viel Rechenkraft kostet (selbst viele Grafikkarten scheitern daran, insbesondere bei HD!), das einfachste der Verfahren für TV ist Bob, auch damit sollte man keine Kammeffekte sehen. Quote
klausb Posted October 2, 2008 Author Posted October 2, 2008 Danke Moses für die Erklärung. Stellt sich noch die Frage, inwieweit Decoder-DeInterlacing und GraKa DeInterlacing zusammenspielen? Einmal sollte ja reichen. Ich muss es aber 2mal konfigurieren. Zumindest beim Decoder kann ich es garnicht abschalten. klaus. Quote
Moses Posted October 2, 2008 Posted October 2, 2008 Soweit ich weiß, verhält sich das ganze so: Das Deinterlacing im Decoder spielt nur eine Rolle, wenn der Software Decoder genutzt wird, wogegen sich das Deinterlacing in den Treibereinstellungen der Hardware nur eine Rolle spielt, wenn auch der Hardware Decoder genutzt wird. Wenn du DXVA (also Hardwaredekodierung) aktivierst, spielt der Software Decoder ja keine große Rolle mehr, das kodierte Material wandert direkt in die Grafikkarte und wird da dekodiert, danach geht es nicht mehr zurück in den Hauptspeicher, sondern wird auch da deinterlaced & skaliert und geht dann an den Bildschirm. Andersrum, wenn DXVA deaktiviert ist, macht halt die Software (also der eingestellt Dekoder) das Dekoden und auch das Deinterlacen (beim Skalieren bin ich mir gerade nicht so sicher) und schickt der Grafikkarte nur die schon fertigen vollen Frames. Quote
erwin Posted October 2, 2008 Posted October 2, 2008 Diese Posting dient hauptsächlich dazu mein Verständnis zum (De-)Interlacing zu verbessern und als Folge mein Environment korrekt zu konfigurieren. Ich beobachte je nach Sendung mal starke und mal gar keine Kamm-Effekte. Meine Annahme ist auch, dass die normalen SD-Sendungen allesamt als interlaced Material gesendet werden. Zum Verständnis: Gesendet wird auf jeden Fall als Interlaced. Muss ja auch so sein weil sonst Altgeräte es nicht wiedergeben könnten. Eine andere Frage ist, ob das Material _ansich_ Interlaced ist, d.h. ob es Interlaced aufgenommen wurde. Davon hängt dann ab welchen Deiterlacec-Modus man am besten benutzt. Material ist Interlaced, z.B. alle Videoaufnahmen, Kammeffekte -> BOB, Adaptiv Material ist nicht Interlaced d.h. Progressiv, z.B. Filmkamera, keine Kammeffekte -> WEAVE (!) Daneben gibt es auch noch Mischformen, z.B. wenn mit Video (=Deinterlaced) aufgenommener Hintergrund im Vordergrund mit computeranimierten Objekten (progressiv), z.B. Dinosauriern, belebt wird. Dann hat man bei Kamerschwenks Kammeffekte für den Hintergrund und die Dinos haben diese nicht. mfg erwin Quote
frizzz Posted January 31, 2014 Posted January 31, 2014 Hmmm. Hallo erstmal. Also ich komme nicht weiter. Im NVIDIA Menü habe ich GTF, DMT, CVT zur Auswahl. Das Feature "telecine" hat kleine Verbesserung gebracht... Softwareseitig imDVB Viewer 4.2.1.0 unter Filter/ Mainconcept gibt es Auto, Vertical, Field interpol., VMR (derzeit auto) Dann noch condition of deinterlace (derzeit always) PS: Da ich eh noch auf einen Code zum Update warte, die Frage ist das in der neuesten Version geändert? Ich schaue nur DVB-t und Videos Danke! Quote
getilus Posted January 31, 2014 Posted January 31, 2014 Also ich komme nicht weiter. Na, dass ist ja mal kein Wunder! Vergiss erst mal den Mainconcept-Decoder! Versuch's mit dem LAV ...und eine support.zip wäre hilfreich zur Fehlersuche! Gruß Quote
Tjod Posted January 31, 2014 Posted January 31, 2014 die Frage ist das in der neuesten Version geändert?Eine ganz schöne menge Nicht zu allen Versionen von 4.2.1 bis jetzt gibt es das auf deutsch: http://www.DVBViewer.tv/forum/forum/46-ankundigungen-neuigkeiten/ Für mache musst du auf die englische Version zurückgreifen. http://www.DVBViewer.tv/forum/forum/8-news-announcements/ Quote
frizzz Posted February 6, 2014 Posted February 6, 2014 Danke. Nun ist die neueste Version 5.2.9.0 installiert. Leider finde ich als Newbie keine support.zip. Gerne würde ich den Viewer mit Eurer Hilfe optimieren.... Soweit das unter win xp möglich ist... Graka ist GT610. Quote
Reiset Posted February 6, 2014 Posted February 6, 2014 Leider finde ich als Newbie keine support.zip. Hier ein wenig Hilfe dazu http://de.DVBViewer.tv/wiki/Support.zip Gruß Reiset Quote
frizzz Posted February 6, 2014 Posted February 6, 2014 Voila: outof.bnro.de/~letsgo/dvb/support.zip Merci! Quote
dbraner Posted February 6, 2014 Posted February 6, 2014 Zum Verständnis: Gesendet wird auf jeden Fall als Interlaced. Muss ja auch so sein weil sonst Altgeräte es nicht wiedergeben könnten. Eine andere Frage ist, ob das Material _ansich_ Interlaced ist, d.h. ob es Interlaced aufgenommen wurde. Davon hängt dann ab welchen Deiterlacec-Modus man am besten benutzt. Material ist Interlaced, z.B. alle Videoaufnahmen, Kammeffekte -> BOB, Adaptiv Material ist nicht Interlaced d.h. Progressiv, z.B. Filmkamera, keine Kammeffekte -> WEAVE (!) Daneben gibt es auch noch Mischformen, z.B. wenn mit Video (=Deinterlaced) aufgenommener Hintergrund im Vordergrund mit computeranimierten Objekten (progressiv), z.B. Dinosauriern, belebt wird. Dann hat man bei Kamerschwenks Kammeffekte für den Hintergrund und die Dinos haben diese nicht. mfg erwin Tja und dann gibt es noch die Halbbildreihenfolge (gerades/ungerades zuerst). Mittlerweile werden Filme fürs Fernsehen wohl alle in der gleichen Reihenfolge aufgenommen. Bei älteren Videokameras, die noch nicht progressiv aufgezeichnet haben, war es immer wichtig, beim Videoschnitt auf die richtige Reihenfolge zu achten. Sonst gab es echt üble Kammeffekte. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.