Saschman00 Posted October 7, 2008 Posted October 7, 2008 Hy Leute, ich bin umgezogen und muss nun meine Anlage neu aufstellen und ausrichten. Vorher hatte ich es immer mit meinem Receiver gemacht...der hatte eine LiveAnzeige für Pegel und Qualität...dieser ist aber seit längerem schon einem HTPC mit DVBViewer gewichen. Gibt es da irgendwie Tools mit denen ich auch eine gute Anzeige für Pegel und Qualität erhalte?? DANKE LG Sascha Quote
Griga Posted October 7, 2008 Posted October 7, 2008 Gibt es da irgendwie Tools mit denen ich auch eine gute Anzeige für Pegel und Qualität erhalte?? Was BDA-Treiber in der Hinsicht an Angaben liefern, ist kaum für deinen Zweck brauchbar. Das einzige mir bekannte Gerät, bei dem es etwas besser aussieht, ist die SkyStar2. Ich würde auf jeden Fall einen Satfinder einsetzen, der die Signalstärke mit Tonhöhe und einem Zeigerinstrument signalisiert. Gibt's bereits für ein paar Euro, z.B. hier. Achte darauf, dass deine DVB-Karte keine LNB-Spannung liefert, wenn du das Gerät einschleifst (am besten PC runterfahren), denn ein Kurzschluss könnte sie das Leben kosten... Quote
hdv Posted October 7, 2008 Posted October 7, 2008 Hallo, Ich würde auf jeden Fall einen Satfinder einsetzen, der die Signalstärke mit Tonhöhe und einem Zeigerinstrument signalisiert.genau. Wenn du es dann ausgerichtet hast, das du maximalen Auschlag erreichst, nimmst du einen nassen/sehr feuchten Lappen. Diesen legst du jetzt über den LNB, wenn möglich in mehreren Lagen. Dadurch sinkt der Pegel natürlich sehr stark ab. Empfang hast du jetzt sicherlich mit dem Receiver oder der DVB-Karte nicht mehr. Nun kannst du aber den Pegel am Satfinder so hochdrehen, das dieser wieder ausschlägt. Damit kannst du nun das letzte bisschen an Optimierung erreichen. Wenn du nun die Feststellschrauben für die Masthalterung nicht gleichmäßig anziehst siehst du das sofort am sich verändernden Pegel. Quote
Griga Posted October 7, 2008 Posted October 7, 2008 Bei dem von mir verlinkten Satfinder kann man sich den Lappen normalerweise sparen, weil er eine einstellbare Empfindlichkeit hat Den gleichen habe ich übrigens bei der Ausrichtung meiner TechniSat Multytenne verwendet (was nicht so einfach wie von TechniSat propagiert war), und er hat mir dabei gute Dienste geleistet. Der große Vorteil gegenüber einem Receiver ist, dass sich die Anzeige in unmittelbarer Nähe der auszurichtenden Schüssel befindet. Quote
hdv Posted October 8, 2008 Posted October 8, 2008 Hallo, Bei dem von mir verlinkten Satfinder kann man sich den Lappen normalerweise sparen, weil er eine einstellbare Empfindlichkeit hatmeiner sieht auch so aus, er hat nur einen anderen Aufdruck. Also ich fand, das es mir schon geholfen hat. Dadurch das der Pegel so stark abgesenkt war, hat man wirklich jede drehen der Flügelmuttern der Masthalterung mitbekommen und ich konnte so durch drehen auf der entgegen gesetzten Mutter das ganze wieder ausgleichen. Doch leider muß ich da wohl auch nich mal ran. Da ich nun gemerkt habe, das die Multifeedschiene für die westlichste Position nicht reicht. Doch genau das fehlende Stück hab ich noch auf der Ostseite über. Quote
Saschman00 Posted October 8, 2008 Author Posted October 8, 2008 Was BDA-Treiber in der Hinsicht an Angaben liefern, ist kaum für deinen Zweck brauchbar. Das einzige mir bekannte Gerät, bei dem es etwas besser aussieht, ist die SkyStar2. Ich würde auf jeden Fall einen Satfinder einsetzen, der die Signalstärke mit Tonhöhe und einem Zeigerinstrument signalisiert. Gibt's bereits für ein paar Euro, z.B. hier. Achte darauf, dass deine DVB-Karte keine LNB-Spannung liefert, wenn du das Gerät einschleifst (am besten PC runterfahren), denn ein Kurzschluss könnte sie das Leben kosten... Hy, ich habe eine Anlage mit Multischalter..wo muss ich den Satfinder da am besten zwischenklemmen..nach dem Multischalter?? Muss der "Receiver" am anderen Ende an oder aus sein? Habe es vorher immer direkt mit den Anzeigen vom Receiver gemacht und bin Noob mit Satfindern..würde es aber probieren wollen. LG Sascha Quote
Moses Posted October 8, 2008 Posted October 8, 2008 Der Satfinder braucht aufjedenfall Spannung. Ob die der Multischalter auch liefert, weiß ich nicht. Wahrscheinlich auch unterschiedlich je nach Multischalter (?). Während der Installation des Satfinders sollte keine Spannung auf der Leitung sein, danach sollte aber irgendwas an sein... Ich denke ich würde den Satfinder vor dem Schalter (also direkt an der Schüssel mit nem kurzen Kabel) anbringen. Ob das aber sinnmacht, weiß ich nicht (insbesondere bei so einem 4-fach LNB, was nur mit Multischalter betrieben werden kann, wo also keine "normalen" Anschlüsse dran sind, wäre ich mir nicht sicher, ob es dann reicht einen Anschluss einzupegeln). Quote
hdv Posted October 9, 2008 Posted October 9, 2008 Hallo, Ich denke ich würde den Satfinder vor dem Schalter (also direkt an der Schüssel mit nem kurzen Kabel) anbringen. Ob das aber sinnmacht, weiß ich nichtder Satfinder sollte direkt am LNB angeschlossen werden. Zum einen kann man ja dann direkt, mit ändern der Position der Satschüssel, auf die Pegeländerungen reagieren. Zum anderen ist der Pegel direkt nach dem LNB ja noch am größten, als wenn er durch 50 Meter Kabel gequetscht werden muß.(insbesondere bei so einem 4-fach LNB, was nur mit Multischalter betrieben werden kann, wo also keine "normalen" Anschlüsse dran sind, wäre ich mir nicht sicher, ob es dann reicht einen Anschluss einzupegeln).es spielt ja keinen Rolle, ob ich nun nach dem Multischalter ein Programm (z.B. Das Erste), auf der High-Horizontal Ebene einschalte und damit den Pegel justiere. Oder ob ich den Satfinder direkt in die High-Horizontal Leitung klemme und auf eines der Programme auf diese Ebene schalte. http://www.lyngsat.com/astra19.html Quote
Saschman00 Posted October 10, 2008 Author Posted October 10, 2008 Oder ob ich den Satfinder direkt in die High-Horizontal Leitung klemme und auf eines der Programme auf diese Ebene schalte. Muss ich überhaupt einen Receiver auf der anderen Seite angeschlossen haben oder versorgt der Multischalter schon das LNB?? Werden die Ebenen des LNB's erst aktiviert wenn ein Receiver sie nutzt? DANKE LG Sascha Quote
Derrick Posted October 10, 2008 Posted October 10, 2008 Wenn der multischalter über eine eigene stromversorgung verfügt, wird das lnb auch gespeist. An den ausgängen liegen die entsprechenden ebenen dauernd an, ungeachtet was am receiver eingestellt ist. Da der strom wegen diodenentkopplung aber nur in einer richtung fliesst, muss der satfinder engeschleift werden. Also entweder zwischen lnb und multischalter oder zwischen mulischalter und receiver. Um alle anderen einflüsse auszuschalten, ist es am besten das lnb (hier einen ausgang bzw. ebene) direkt mit dem receiver zu verbinden. Dazwischen käme dann der satfinder, wenn man so ein teil überhaupt braucht. Ich hab sowas nicht Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.