Braetsch Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 (edited) Erstmal muss ich sagen, dass ich voll mit dem DVBViewer Pro zufrieden bin, ein klasse Programm! Auf folgende Problemchen hätte ich gerne Tipps und Hilfestellungen: 1. Ich streame per DVBViewer Server ins Netzwerk. Klappt gut, nur ruckelt es bei manchen Sendern beim Clienten etwas, z.B. bei ARD ruckelt es, bei den meisten allerdings fast nicht. Was kann man tun? 2. Wenn man sowohl am Server, als auch am Clienten TV schauen will, kommt es bei bestimmten Sender-Kombinationen bei einem Rechner zum Stillstand (z.B. Comedy Channel und ZDF). Liegt glaube ich an der untersch. Polarisation. Kann man das in Griff kriegen, habe ja auch ein? 3. Wenn ich bei der Aufnahme-Programmierung bei der "Timer-Aktion" nur "Sender einstellen" programmiere und bei "Nach Aufnahme" auf z.B. "Standby" oder auch "Herunterfahren" einstelle, wird zwar zur gewünschten Zeit der bestimmte Sender eingestellt, danach wird aber der Rechner nicht in den Standby versetzt oder auch heruntergefahren. Geht das wirklich nur, wenn man eine Aufnahme programmiert? Vielen Dank im Voraus für alle Tipps & Tricks! Mein Server Rechner (Aldi-PC Medion Titanium MD 8800; Prozessor: Pentium D830 (2 x 3,0 GHz); Hauptplatine: MSI MS-7204; Arbeitsspeicher: 1024 MB DDR2 PC4300 (2 Module von Swissbit); Grafikkarte: MSI MS-V035 (Geforce 6700XL, 128 MB GDDR3); Festplatte: Seagate ST3250823AS / 238,5 GB; Betriebssystem: Windows XP Home SP2) Client-PC: Aldi Netbook Akoya E1210) support.zip Edited October 30, 2008 by Braetsch Quote
yaRincewind Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 1. WLAN? Wenn ja, evtl. zu wenig Banbreite im WLAN verfügbar. Kannst evtl. mal nachschauen, welche Bitraten der Server anzeigt, und ob das mit den Dropouts zusammenhängt. Ist bei meinem WLAN auch der Fall. Das taugt einfach net 2. Sollte eigentlich nicht sein. Der DVBViewer kontrolliert doch, ob zwei Sender über einen Transponder gehen, und wenn nicht, gibts ne Meldung "kein DVBGerät verfügbar". Außer du hast eine Satschüssel, und das LNB direkt mit 2 Sat Karten verdrahtet. Dann kannst du einstellen "Use single LNB". Dann prüft der DVBViewer auch die Polarisationsebene. Damit sollte dein Problem verschwinden. 3. Weiß nicht. Quote
Moses Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 1. Hier könnte ggf. auch helfen die Buffer etwas höher zu stellen, bei Server und Client! 3. "Nur Sender einstellen" tut leider auch nur genau das... es stellt nur den Sender ein... diese Timer werden nichtmal wiederholt oder ähnliches... Du musst also einen "echten" Timer erstellen. Aber: es gibt die spezielle Aktion "Keine Datei erstellen", damit kannst du verhindern, dass der DVBViewer die Platte vollschreibt. Aber das DVB Gerät bleibt trotzdem für die gesammte Dauer der "Aufnahme" blockiert, das muss man dabei auch beachten. Außerdem kann man die speziellen Aktionen nur für schon existierende Timer setzen. Quote
Tjod Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 Dann kannst du einstellen "Use single LNB". Dann prüft der DVBViewer auch die Polarisationsebene.Die Option ist nur notwendig wenn zwei TV Karten an einem Anschluss hängen.Wenn in den Karten das durch schleifen des Signals nicht vorgesehen ist, würde ich davon aber abraten da es Trotzdem Probleme gerben kann. Besser ist es wenn jede Karte einen eigenen Anschluss am LNB/Multischalter hat. Quote
Braetsch Posted October 31, 2008 Author Posted October 31, 2008 1. (@yaRincewind + Moses) Was für eine Bitrate wären den optimal fürs Streaming und was wäre die optimale Buffereinstellung bei Server und Client? 2. (@yaRincewind + Tjod) Habe nur eine(!) TV-Karte, allerdings ja eine mit Doppeltuner. Dann müsste man doch eigentlich am Server und Clienten jeden beliebigen Sender einstellen können und nicht auf bestimmte Kombinationen verzichten müssen. Welche Einstellungen müssten wo gemacht werden? 3. (@Moses) Habe verstanden! Allerdings finde ich die spezielle Aktion "Keine Datei erstellen" nicht. Wo kann ich diese aktivieren???? 4. Neues Problem: Wie gesagt ruckelt es beim Clienten über Wlan vor allem bei Sender ARD. Mein Trick ist dann, "TimeShift" zu aktivieren und einige Sekunden auf "Pause" zu gehen. Dann läuft es zunächst einmal wunderbar. Das verblüffende war für mich dann allerdings immer, dass nach wenigen Minuten der "Zeitrückstand" wieder aufgeholt wurde und ich wieder im "aktuellen" Programm war und es so natürlich dann wieder ruckelte. Ich versteh die Welt nicht mehr. Spielt das Programm im "TimeShiftmodus" alles etwas schneller ab, damit man wieder etwas Zeit aufholt??? Vielen Dank für alle Tipps!!! Quote
Tjod Posted October 31, 2008 Posted October 31, 2008 2. Habe nur eine(!) TV-Karte, allerdings ja eine mit Doppeltuner. Dann müsste man doch eigentlich am Server und Clienten jeden beliebigen Sender einstellen können und nicht auf bestimmte Kombinationen verzichten müssen.Wenn beide Tuner je ein eigenes Kabel zum LNB haben ja.Wenn es nur ein Kabel gibt muss "Gemeinsamer LNB" aktiviert sein und es gehen nur Sender mit gleicher Polarisation (Horizontal/Vertikal) und aus dem gleichen band (high/low) Allerdings finde ich die spezielle Aktion "Keine Datei erstellen" nicht. http://wiki.DVBViewer.info/index.php/Rekorder-Programmierung Spielt das Programm im "TimeShiftmodus" alles etwas schneller ab, damit man wieder etwas Zeit aufholt???Sollte eigentlich nicht der Fall sein. Ich würde Tippen dass das dadurch kommt das wohl Daten verloren gehen.So ein Puffer hilft nur gegen kurze Störungen wenn mal kurz nicht die benötigte netto Daten rate erreicht wird. Wenn die Daten rate länger nicht erreicht wird geht das Live Streamen nicht. Da hilft es dann nur für eine Bessere Verbindung zu sorgen. Quote
yaRincewind Posted October 31, 2008 Posted October 31, 2008 Bezüglich des "single LNB"s ist ja alles gesagt Hacken rein, und passt Was das mit dem Timeshift und so macht: Bei Timeshift speichert dein Client ja die Daten zwischen. Das ist nicht das gleiche, wie Buffer zu erhöhen! Unterschiedliche Layers im ISO/OSI Wenn du einen Stream empfängst per TCP/IP (nicht per UDP!), und es kommt zu Packetverlusten, so werden die verloren gegangenen Packete nachgefordert und ausgeliefert. Bis alles komplett am Client landet. Das äußert sich jetzt aber darin, dass es eben ruckelt. Nicht weil Daten fehlen, sondern die Anlieferung zu lange gedauert hat, und die Daten dann konsequenter Weise verworfen werden. Wenn du höhere Buffer einstellst, gewinnst du also etwas Zeit, um fehlerhafte Daten noch komplett übertragen zu bekommen, bevor die Daten angezeigt werden müssen. Wenn du nun Timeshiftest mit dem DVBViewer, richtest ja einen Zeitbuffer ein. D.h. die Daten werden nach wie vor auf deinen Rechner übertragen, und wenn was fehlt, weil der Empfang zu schlecht war, wird versucht das nachzuliefern, aber dennoch wieder verworfen, weil die Aufnahme ja weiter geschrieben wird. Immer wenn also etwas an Daten fehlt, hast du sozusagen eine Zeitlücke in deinem Stream. So erklärt sich auch, weshalb du quasi immer weiter in der Aufnahme beim Timeshift nach vorne springst. Hier fehlen einfach Daten. Von da her fallen mir also 2 Lösungen ein: 1. Mach große Puffer (das der Clienst Zeit hat, Daten nachzufordern) 2. Mach etwas Timeshift (das die Daten aus dem Puffer fehlerfrei geschrieben werden können) oder, Lösung 2: Sorg für eine bessere WLAN Verbindung Quote
Braetsch Posted October 31, 2008 Author Posted October 31, 2008 Danke für die Tipps! Apropos Wlan verbessern: Habe einen Stream von ca. 0,9 MB/s, manchmal auch noch ein bisschen mehr. Reicht für fast alle Programme aus, nur komischerweise ruckelt es oft bei ARD. Wie kann man die Wlan-Verbindung verbessern (die Signalstärke ist bereits "Hervorragend")? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.