KlausZ Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 Hi Leute, bisher komme ich mit dem DVBViewer sehr gut zurecht. Jetzt habe ich gestern mal per Rekorder-Plugin einen Film bei Pro7 mit AC3 und Stereo-Ton gleichzeitig aufgenommen und anschließend auf DVD gebrannt. Ging super, jedoch kann man dabei nicht wie in der Rekorder-Programmierung mehrere Aufnahmen auf verschiedenen Transpondern bzw. Sendern programmieren. Ich würde mir in der Rekorder-Programmierung die möglichkeit wünschen, den Transport-Stream aufzunehmen und die PID wie im Rekorder-Plugin auszüwählen. Wenn mal ein guter Spielfilm kommt, hätte ich nähmlich schon gerne beide Tonspuren auf der DVD. 5.1 für mich Zuhause und Stereo um den Film evtl. auch mal woanders ohne 5.1 Equiqment sehen zu können. MPEG2Schnitt kommt mit dem AC3 Ton ja auch gut zurecht. Das wäre für mich persönlich noch so das tüpfelchen auf dem i. mfg Klaus Quote
Griga Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 Sorry, wird wohl nix... Christian hat sich schon mal in diesem Thread dazu geäußert. Immerhin kannst du ja mit dem VR-Plugin auch TS-Timeraufnahmen machen. Ist zwar nicht sehr komfortabel, aber es geht. Griga Quote
Derrick Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 ..hm, der thread ist ja schon etwas älter, um nicht zu sagen sehr alt, wenn man den rasanten fortschritt betrachtet Ich finde schon, dass TS dazugehört. Schliesslich ist das das native format der SS2. Das proprietäre PVA will ich ja niemand nehmen, es hat aber eigentlich bei dieser hardware wenig nutzen. Es geht ja so wie es ist aber lieber hätte ich eine überarbeitung des mpeg-formats. Schaut man sich die PES der verschiedenen programme an, so haben die "guten" (dvbrecorder der dvb2000, projectx, moolight's xmuxer) eine feste, kurze pes_packet_length. Marfi erzeugt teilweise extrem lange packets und der vom DVBViewer auch unterschiedlich lange pakete. Projectx richtet das wieder beim demuxen. Früher konnte ich nur über scsi mit dem dvbrecorder streamen und hatte mir nie gedanken über diese dinge gemacht. Mit dem womble habe ich den ps geschnitten und dann gemuxt ins dvdlab importiert. Das gab so gut wie nie probleme, wenn nix während der aufnahme schief ging. Jetzt muss ich da mehr aufpassen Quote
Griga Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 Das proprietäre PVA will ich ja niemand nehmen, es hat aber eigentlich bei dieser hardware wenig nutzen. Das wurde vor geraumer Zeit hier im Forum stürmisch gefordert, wegen PVAStrumento. Daraufhin hat es Christian eingebaut, so gutmütig wie er ist. Marfi erzeugt teilweise extrem lange packets und der vom DVBViewer auch unterschiedlich lange pakete. Der vom DVBViewer-Sourcefilter, wolltest du wohl sagen. Das dürften die originalen vom Sender sein, wenn nicht der Microsoft-Demuxer noch seine Hände im Spiel hat. Der DVBViewer-Sourcefilter packt da nichts neu ein. Wenn, dann müsste man es im DVBViewer-Recorder-Teil machen, d.h. den Stream parsen, womöglich zwischenspeichern und neu einpacken. Das ist eine etwas kribbelige Angelegenheit, weil der Teil im DirectShow-Kontext läuft. Es handelt sich um eine Prozedur, die von einem Filter (genauer vom Dumper per Callback) aufgerufen wird. Und die muss mit einer Ladung fertig sein, bevor die nächste kommt, sonst gibt's Probleme. Zur Zeit werden einfach die Datenblöcke genommen, mit PS-Header und Zeitstempel (PTS) versehen, und ab in den Recorder-Puffer. Wahrscheinlich nicht ideal, aber sehr schnell. Griga Quote
KlausZ Posted January 5, 2004 Author Posted January 5, 2004 Hi Griga, wie meinst du das mit der Timer-Aufnahme beim VR-Plugin? Wie geht das denn? Egal wie komfortabel. Wenn ich nicht die Aufnahme per Hand starten oder stoppen muß ist das doch komfortabel. War halt nur ein Wunsch eines Benutzers. Wenn evtl. mehr Benutzer diesen Wunsch äußern, wird dieser Wunsch evtl. doch noch den Weg in ein neues Release finden. mfg Klaus Quote
Griga Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 Wie geht das denn? Egal wie komfortabel. In diesem Thread steht es, 15. Posting von oben... aber nicht verzählen. griga Quote
Derrick Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 Der vom DVBViewer-Sourcefilter, wolltest du wohl sagen. Das dürften die originalen vom Sender sein, wenn nicht der Microsoft-Demuxer noch seine Hände im Spiel hat. Der DVBViewer-Sourcefilter packt da nichts neu ein. ..wenn du dich da nicht täuschst Du solltest mal den PES vom TS und PS (gleichzeitg aufnehmen) vergleichen. Die mittel dazu hast du ja Quote
Griga Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 ..wenn du dich da nicht täuschst Der DVBSource macht nichts anderes, als den Transportstream in den Graphen einzuspeisen. Er holt noch nicht mal die Daten von der Karte. Das macht der DVBViewer und schiebt sie per Interface wiederum in den DVBSource. Der ist also nur eine Durchgangsstation. Das ist ja gerade das Geniale an diesem Filter: Da er nichts macht, kann er auch nicht viel falsch machen und man kann allerlei drumherum programmieren, ohne dass man sich in die Hölle der Filterprogrammierung wagen muss. Wenn hier im Forum vom DVBViewer-Filter die Rede ist, handelt es sich in Wirklichkeit meist um Abläufe, die im DVBViewer-Hauptprogramm stattfinden. Wenn er nun z.B. AC3-Aufnahmen kann, so liegt das nicht am Filter selbst, sondern daran, dass ich dem Rekorder-Teil Byte für Byte eingebläut habe, wie er mit dem AC3-Output vom Demuxer umzugehen hat. Alles klar? Nur die Abhängigkeit vom Microsoft-Demuxer ist halt blöd. Griga Quote
Derrick Posted January 5, 2004 Posted January 5, 2004 Dann erklär mir mal, wie die unterschiede zwischen den PES packets (video_ES), die in den TS_packets stecken und dem PES, den der DVBViewer source filter im PS liefert, zustande kommen.. Quote
Griga Posted January 6, 2004 Posted January 6, 2004 Sagte ich doch - der Microsoft-Demuxer. Seine Output-Pins werden für einen MEDIA_ELEMENTARY_STREAM konfiguriert. Wahrscheinlich fühlt er sich dadurch aufgefordert, irgendwas zu tun. Mit MEDIA_TRANSPORT_PAYLOAD haben wir's auch schon probiert. In diesem Fall kommt wohl der originale PES am Output-Pin an (bei AC3 habe ich es mir angeguckt, und da war's der Fall), aber die Decoder kriegen ungefähr bei der Hälfte der Sender die Krise. Griga Quote
Derrick Posted January 6, 2004 Posted January 6, 2004 Der DVBViewer source filter ist in seiner jetzigen form auch nicht besser als marfi's. Marfi scheint die von dir erwähnte MEDIA_TRANSPORT_PAYLOAD gewählt zu haben. Das scheint der einzige unterschied zu sein. Ich würde sagen, beides sucks Von diesem demuxer werden z.b. immer copyright flags gesetzt, auch wenn die im original stream nicht vorhanden sind (euro1080i z.b. hat die als ausnahme schon drin). Das dürfte wahrscheinlich bei digitalen recordern stören Die PTS sind nicht standardgemäss und haben mit dem original nichts zu. Es scheint so, dass im TS ein PES_packet immer ein ganzer frame ist. Deshalb die zum teil sehr grossen packets bei marfi. MEDIA_ELEMENTARY_STREAM scheint eine für streaming geeignete grenze zu haben. Wer sein material auf dvd brennt, sollte in jedem fall mit projectx demuxen, denn dann ist die packet size leichter verdaulich. Dvdlab macht es beim internen demuxer übrigens genauso Quote
Derrick Posted January 6, 2004 Posted January 6, 2004 Warum wird eigentlich nur die bitrate im 1. sequence header "gepatcht" ? Abgesehen davon, dass ich lieber die originalwerte hätte (im .ini abschaltbar?) mag das ja zum patchen für kritische authoring tools reichen aber eigentlich nicht für einen konformen mpeg PS. Syntax Error: 1220 PS->PES(PID=224), MPEG 2 Video->VES(224)->Within a video sequence, all bit_rate_value shall be encoded with same value. Found differenet from value in first sequence header Syntax Error: 1220 PS->PES(PID=224), MPEG 2 Video->VES(224)->Within a video sequence, all bit_rate_value shall be encoded with same value. Found differenet from value in first sequence header . . . Quote
Griga Posted January 6, 2004 Posted January 6, 2004 Warum wird eigentlich nur die bitrate im 1. sequence header "gepatcht" ? Weil die durchschnittliche Bitrate im ersten Sequence-Header, die beim Abspielen für einer korrekten Anzeige der Länge des Videos im Trackbar sorgt, sich erst am Ende der Aufnahme berechnen lässt. Für eine Anpassung aller Sequence-Header müsste man noch mal die gesamte Datei durchgehen. Die bei DVB meist angegebene Standard-Bitrate beträgt 15 MBit/s. Da sie viel zu hoch ist, führt das bei nahezu allen Playern dazu, dass beim Abspielen bestenfalls die erste Hälfte des Videos vom Trackbar erfasst wird, d.h. man kann nicht in die zweite Hälfte springen. Das Patchen des ersten Sequence-Headers ist die Standardmethode, um das in Ordnung zu bringen - PVAStrumento macht das auch so. Wenn die Sender gleich eine realistische Bitrate angeben würden, wäre dies nicht nötig. Sonst noch was zu mäkeln? Griga Quote
Derrick Posted January 7, 2004 Posted January 7, 2004 Sonst noch was zu mäkeln? Griga ..eigentlich ja aber ich sehe, dass ich die hoffung nach iso konformen programme streams wohl aufgeben kann. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.