Jump to content

Mein HTPC mit DVB Viewer


SupaChris

Recommended Posts

Posted (edited)

Ich hab jetzt meinen Wohnzimmer-PC auch mal soweit fertig.

 

Die Hardware:

 

Gigabyte GA-MA69GM-S2H

AMD Athlon X2 BE2300 (2x1,9GHz) mit Scythe Shurikan Lüfter

2 GB DDR2-800 RAM

Gehäuse ist ein einfacher, schwarzer Midi-Tower, der dezent hinter einer großen Grünpflanze steht :)

BeQuit Netzteil 300W

UIR-kompatibler USB Fernbedien-Empfänger mit einigen Zusatzfunktionen

24" Monitor LG W2452T

Terratec Cinergy 1200C

Technisat CableStar HD2 mit CI-Modul und Conax-CAM (Technicrypt CX)

 

Die Software:

 

Windows Vista Home Premium 32 Bit

DVBViewer 4.0

EventGhost

 

Zuerst hatte ich ein Silverstone LaScala LC11 Gehäuse, was aber thermisch und akustisch ein Graus war, nach 2 Stunden Fernsehen sehr heiß und sehr laut. Trotz des Shirikan Lüfters. Danach hab ich dann ein billiges, schwarzes Midi-Tower-Gehäuse benutzt, das lässt sich super dämmen und bleibt sehr kühl. Passt zwar nicht mehr auf den Verstärker, aber hinter einer Grünpflanze sieht man das Gehäuse auch kaum(siehe Bild).

 

Damit die ganze Sache zuverlässig und stabil läuft, musste ich von XP auf Vista wechseln. Mit XP blieb der Rechner öfters mal beim Start des DVB Viewers hängen, oder wachte nicht korrekt aus dem Standby auf, Bild blieb dann schwarz und nix passierte.

Diese Probleme sind dank Vista alle verschwunden. Absolut zuverlässiges Aufwachen, kein Absturz, sogar weniger Stromverbrauch offenbar durch bessere Nutzung des Cool´n´Quit.

 

Gesteuert wird der HTPC über eine Universal-Fernbedienung (RU880 von Philips). Dazu habe ich mir einen UIR-kompatiblen Empfänger am USB Serialport gebaut. Der Microcontroller auf dem Empfänger steuert auch gleichzeitig noch das Ein-/Ausschalten des HTPC in Abhängigkeit meines Verstärkers. Ich schalte mit der Fernbedienung meinen Yamaha DSP A550 ein, an dessen Netzausgangs-Buchsen steckt der Monitor und ein kleines Netzteil, was auf den IR-Epfänger geht. Ist der PC aus, und man schaltet den Verstärker ein, dann wird der PC über den Power-Taster aufgewckt. Ist der PC an, und man schaltet den Verstärker aus, dann schickt der Empfänger einen Fernbedien-Code an Eventghost. Dieser beendet daraufhin den DVBViewer, wartet bis sich der Viewer beendet (wichtig bei laufenden Aufnahmen), wartet dann 10 Sekunden, damit der Task Scheduler die Aufnahmen planen kann und löst dann den Standby aus. Startet eine Aufnahme, wird die Weiterleitung des Beenden-Befehls während der Aufnahme unterbunden im Eventghost. Ist die Aufnahme beendet wird das wieder freigegeben.

 

Somit lässt sich über nur einen Tastendruck das komplette Mediacenter starten, verbraucht extrem wenig Strom, wenn es aus ist, da ja der Verstärker auch den Monitor komplett abschaltet und während der Aufnahmen bleibt außer dem Rechner auch alles aus.

 

Durch die Dämmung des Gehäuses und das leise Netzteil sowie den Shurikan Lüfter ist der HTPC nicht zu hören. HDTV läuft mit dem kleinen Prozessor nicht so recht, ich hab aber weder ein BluRay Laufwerk noch HD-Sender im Kabel außer Anixe und Premiere.

 

Besonders durch den IR-Empfänger mitsamt Steuerung ist der Women Acceptance Factor besonders hoch, und seit Vista schmiert die Kiste auch nicht mehr ab, so dass meine Frau nicht mehr zur Reset-Taste laufen muss.

 

Als nächstes fliegt noch die blöde Technisat Karte raus, die hat so ewig lange Umschaltzeiten, da hab ich jetzt schon mal eine Mystique CaBix mit CI bestellt, hoffe, die ist dann genauso schnell wie meine alte, baugleiche Cinergy 1200C.

 

Achso, Stromverbrauch:

 

Rechner im S3: 3 Watt

Fernsehen: 35 bis 40 Watt.

Volllast: etwa 70 Watt (tritt nie auf bei mir)

Monitor ca. 35 Watt dazu.

 

 

So, das war´s soweit.

Edited by SupaChris
Posted
Rechner im S3: 3 Watt

Fernsehen: 35 bis 40 Watt.

Volllast: etwa 70 Watt (tritt nie auf bei mir)

Monitor ca. 35 Watt dazu.

So, das war´s soweit.

 

Sehr gute werte :) Aber ich weiss jetzt schon, das einige diese werte wieder anzweifeln werden :) (Ich bin nicht)

 

Ist ja im Prinzip schon Notebookhardware die da Verbaut wurde :D

Posted

fernsehen?

und mit HDTV? 1920x1080I?

Posted

Fernsehen: SDTV Sender gucken, sonst keine Prozessorbelastung.

 

HDTV läuft wie geschrieben nicht auf der langsamen Kiste, Prozessor und Grafikkarte sind zu langsam. Habe auch außer Anixe und Astra HD nix hier im Kabel und ein Premiere Abo kommt nicht in Frage. Deswegen hab ich den HTPC auch nicht daraufhin ausgerichtet.

 

Die Stromwerte sind mit einem Wirkleistungsmessgerät gemessen. Und ja, ich habe eine 160GB Samsung Notebook Festplatte drin. War aber ursprünglich wegen der beengten Verhältnisse im LC11 Gehäuse.

  • 1 month later...
Posted

Nochmal zu den Stromverbrauchs-Werten. Ich hab da jetzt nochmal nachgemessen. Die oben genannten Werte waren nämlich mit nur einer TV-Karte und dem alten Netzteil, was keine aktive PFC hatte (im Silverstone Gehäuse) sowie unter XP. Hatte das verwechselt.

 

Mit den 2 TV-Karten (siehe Signatur) und dem 300W BeQuit unter Vista siehts jetzt folgendermaßen aus (CnQ automatisch deaktiviert bei TV-Wiedergabe).

 

S3 Modus: 2 Watt

Maximal-Leistung (vom Messgerät gespeichert, wohl beim Booten): 72 Watt

 

SDTV Sender gucken: 51 Watt

 

HDTV Sender gucken (ruckelt, weil Rechner zu langsam) 62 Watt

DVD schauen (normal, kein BR): 55 Watt

 

Alle Werte mit Wirkleistungsmessgerät gemessen. Der cos phi beträgt konstant 0,92 (aktive PFC im BeQuit).

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...