klausb Posted January 8, 2009 Posted January 8, 2009 (edited) Als ich die Audio A-B Einstellungen bei der 4.0 gesehen habe kam mir sofort in den Sinn, die AC3 Ausgabe auf B zu legen und A als standard analog audio zu lassen. Leider gibt es AC3 als condition gar nicht. Gibt's vieleicht eine andere Kombination von Bedingungen um beim Umschalten auf die AC3 Tonspur auf die B-Einstellungen zu wechseln? Hintergrund: AC3 geht über optischen Ausgang und ich möchte meinen Legacy Cinch-Eingang am Verstärker für non-AC3 noch nutzen. D.h. ich muss zwei Audio-Renderer verwenden Gruss, klaus. Edited January 8, 2009 by klausb Quote
Tjod Posted January 8, 2009 Posted January 8, 2009 Ein Automatisches umschalten ist da nicht möglich. Das hängt mit irgend welchen Sachen im DVBViewer zusammen. Genau weiß ich den Grund Grade nicht mehr aber das würde glaube ich General zu längeren Umschaltzeit führen. Dafür musst du die wohl zum umschalten eine Taste anlernen. Eventuell kannst du da auch was über die channelchange.vbs machen. In dem du bei jedem senderwechsel das Audi Format überprüfst und gegebene falls vom Script das Kommando zum umschalten senden lässt. Quote
filmgetter Posted January 8, 2009 Posted January 8, 2009 Hallo Klaus, habe gerade den 4.0 installiert. Hatte auch das Verlangen, Audio A über HDMI zum Fernseher und AC3 Ton über Verstärker zu hören. Das klappt total gut. Habe in "Audio A" den Realteak HDMI Renderer eingestellt und in "Audio B" den Default irgendetwas. Dann noch eine Taste auf der X10 angelernt und nun kann ich mit der einen Taste immer umschalten und wählen, ob ich über Verstärker hören will oder mir die Fernsehlautsprecher reichen. Vielen Dank den Entwicklern. Das ist echt Welt!!!!!! Quote
Griga Posted January 8, 2009 Posted January 8, 2009 Leider gibt es AC3 als condition gar nicht. Nein, kann es nicht geben. Eine automatische A/B-Umschaltung kann nur greifen, wenn der Filtergraph komplett neu aufgebaut wird. Das ist bei einem Wechsel des Audioformats jedoch nicht der Fall. Damit ein Wechsel der Audiospur möglichst zügig über die Bühne geht, wird hierbei nur der Decoder ausgetauscht, und wenn für MPEG Audio und AC3 der gleiche eingestellt ist, noch nicht mal das - dann reicht es, das Verbindugsformat des Sourcefilters zu ändern und die nachfolgenden Komponenten neu zu verbinden. Quote
klausb Posted January 9, 2009 Author Posted January 9, 2009 Hallo Klaus, habe gerade den 4.0 installiert. Hatte auch das Verlangen, Audio A über HDMI zum Fernseher und AC3 Ton über Verstärker zu hören.Das klappt total gut. Habe in "Audio A" den Realteak HDMI Renderer eingestellt und in "Audio B" den Default irgendetwas. Dann noch eine Taste auf der X10 angelernt und nun kann ich mit der einen Taste immer umschalten und wählen, ob ich über Verstärker hören will oder mir die Fernsehlautsprecher reichen. Vielen Dank den Entwicklern. Das ist echt Welt!!!!!! Verstehe ich das richtig? Man kann via COM von Audio A nach Audio B umschalten? Da habe ich wohl die Release-Notes zu schnell gelesen. Wie heisst Das COM Kommando? Gruss, klaus. Quote
nuts Posted January 9, 2009 Posted January 9, 2009 sendcommand(132) für video und sendcommand(133) für audio funktioniert bei mir (entnommen der actions.ini). Quote
MT4Life Posted January 9, 2009 Posted January 9, 2009 Bin grad nicht daheim um es auszutesten, aber ich denke mit dem kostenlosen "AC3Filter" Audio Decoder kannst du AC3-Streams auf S/PDIF umleiten. Dann brauchst du für Stereo nur noch einen anderen Audio Decoder (z.B. MPEG Audio Decoder) auszuwählen. Quote
klausb Posted January 9, 2009 Author Posted January 9, 2009 Klar, sendcommand(...). War zu offensichtlich. Quote
klausb Posted January 9, 2009 Author Posted January 9, 2009 Bin grad nicht daheim um es auszutesten, aber ich denke mit dem kostenlosen "AC3Filter" Audio Decoder kannst du AC3-Streams auf S/PDIF umleiten. Dann brauchst du für Stereo nur noch einen anderen Audio Decoder (z.B. MPEG Audio Decoder) auszuwählen. Stimmt. Ich erinnere mich. Man kann (glaube ich) innerhalb des Decoders einen anderes Device angeben. Ist ein Versuch wert. klaus. Quote
MT4Life Posted January 9, 2009 Posted January 9, 2009 (edited) Stimmt. Ich erinnere mich. Man kann (glaube ich) innerhalb des Decoders einen anderes Device angeben.Ist ein Versuch wert. klaus. Dürfte aber auch mit Default Sound Device funktionieren, da ich in Erinnerung hab, den Sound mit AC3Filter über S/PDIF und analog gleichzeitig ausgegeben zu haben. Sollte also kein Problem sein. Ansosten hast du sicher Probleme beim Umschalten des Tonkanals, da der Filtergraph nicht neu aufgebaut wird. Edited January 9, 2009 by MT4Life Quote
Eichhorn Posted January 9, 2009 Posted January 9, 2009 @Klausb Warum willst Du nur für AC3 den optischen Ausgang nutzen? Ich habe an meinen Yamaha RX-V650 vom Rechner lediglich ein optisches Kabel gelegt und gebe alles darüber aus. Als Audiodecoder nutze ich für den DVBViewer den AC3 Filter. Dort habe ich in den Einstellungen AC3 als Durchleitung eingestellt. Bei der Ausgabe habe ich "keine Änderung" eingestellt. Beim DVBViewer sind meine Kanallisten so eingestellt, dass ich primär immer beim Senderwechsel auf die AC3 Spur schalte, egal ob 2.0 oder 5.1. (soweit verfügbar) Allerding so richtig glücklich bin ich mit dieser Einstellung noch nicht, da sich ja bekanntlich per SPDIF und AC3 Ton die Lautstärke nicht im DVBViewer ändern läßt. Anders sieht es aus, wenn ich auf einen Sender schalte, welcher nur in Stereo sendet, da läßt sich wieder die Lautstärke per DVBViewer änder. Leider läßt sich das scheinbar nicht abschalten, was manchmal schon etwas zu Verwirrungen in der Bedienung führt, da ich den DVBViewer auf meinem HTPC nicht als einzige Mediasoftware einsetze. Ich habe bei Audio A als Audiorenderer SPDIF eingestellt und bei Audio B HDMI. Dann habe ich mir auf der Fernbedienung eine Taste angelernt, wo ich zwischen beiden umschalten kann. Was bewirken eigentlich die Einstellungen DVBViewer Filter benutzen für: Ich habe die Einstellungen verändert, bemerke aber keinerlei Veränderungen. Wie meint Ihr das mit secondcommand??? Kann das bitte mal jemand näher erklären? Quote
nuts Posted January 9, 2009 Posted January 9, 2009 (edited) Hintergrund: AC3 geht über optischen Ausgang und ich möchte meinen Legacy Cinch-Eingang am Verstärker für non-AC3 noch nutzen. D.h. ich muss zwei Audio-Renderer verwenden darum möchte er für non ac3 / ac3 einen anderen renderer einstellen (wo der vorteil liegt kann ich aber auch nicht erkennen, wenn eh alles über den verstärker läuft). beim reinen durchschleifen des tons (so wie du das machst) kannst du natürlich nicht die lautstärke regeln, schließlich wird dann erst im avr decodiert - das wird sich auch nicht ändern! ich benutze für normales tv die normale tonspur und wechsel nur für "besondere" anlässe auf ac3 (fussball, filme, dvd usw.). die einstellungen für den dvb filter bedeuten, dass für das angehakte format der dvbv filter benutzt wird, ansonsten werden directshow komponenten vom system verwendet (gilt aber sowieso nur für abgespielte media files, für livetv wird immer der dvbv filter verwendet) über sendcommand(...) kannst du alle befehle der actions.ini (und vielleicht auch noch andere?) ausführen. z.b. über ein script oder ein externes prog. Edited January 9, 2009 by nuts Quote
Xavier34 Posted January 10, 2009 Posted January 10, 2009 (edited) Das Problem der Lautstärke-Regelung über SPDIF bei AC3 habe ich dadurch gelöst, dass meine Fernbedienung jetzt direkt die Lautstärke des AV-Receivers regelt. Lernfähige Fernbedienung, bei mir die Original Microsoft MediaCenter-FB, vorausgesetzt. Gruß Ralf Edited January 10, 2009 by Xavier34 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.