HVR4000er Posted January 10, 2009 Posted January 10, 2009 Hi! Für mein nächstes HTPC-Projekt möchte ich ohne AV-Receiver auskommen. Grund: Der unglaubliche Energiekonsum dieser Geräte schon im Idle und bei kleinen Lautstärken. (z.B. mein HK AVR147 -> 75W) Der AV-Receiver reißt energieverbrauchsmäßig das mit dem Arsch wieder ein, was man mühsam an seinem HTPC optimiert hat. Grundgedanke ist, daß man in normalen Mehrparteienwohnhäusern schon wegen der Nachbarn die Leistung marktüblicher AV-Receiver wohl nie voll ausreizen kann. Und unter anderem wegen dieser groß dimensionierten Endstufen sind die AV-Receiver so stromhungrig. Hinzu kommen noch diverse Videoumschaltbaugruppen und ein antiquierter UKW/MW-Tuner. Dinge, die man niemals braucht als HTPCler. 5 kleine, aber hochwertige Mini-Endstufen, angeschlossen an eine hochwertige Soundkarte, sollen der Energieverschwendung ein Ende bereiten. Hochwertige große Boxen wie z.B. die Behringer Truth garantieren bei moderaten Lautstärken einen ungetrübten Hörgenuß abseits der Plastik-Brüllwürfel aus dem Blödmarkt. Problem: Ich kenne leider keine Soundkarten, die bestimmte Merkmale eines AV-Receivers aufweisen. Diese Merkmale sind für mich Voraussetzung, um auf eine Soundkarten+5Mini-Endstufen-Lösung umschwenken zu können. Die Merkmale sind: - vollautomatische Raumeinmessung mit Einmeßmikrofon. Geregelt werden die Schall-Laufzeiten, die Pegel der einzelnen Boxen und die Baßübernahme - automatischer 5ch-Upmix von Mono- und Stereo-Quellen mit frei wählbaren Surroundmodi (Dolby PL2, Logic7, NEO6) - Aufmischen des LFE-Kanals auf alle 5 Kanäle für Lösungen ohne separaten Subwoofer, aber mit 5 großen Regal- oder Standboxen (auch hier wieder ein Energiespargedanke: Ein aktiver Subwoofer braucht auch ~20W im Idle. Die werden eingespart. Und das Problem mit der Übernahmefrequenz und der Ortbarkeit entfällt) Eine Bedingung sehe ich schon erfüllt: Bezüglich Störspannungsabstand, Frequenzgang und Klirrfaktor gibt es wirklich sehr hochwertige Karten. (S/N-Ratio 115dB) Aber die anderen 3 Bedingungen? Meine Google-Recherchen haben nichts ergeben. Gibt es Hard- oder Softwarelösungen, um mit einer Soundkarte Merkmale eines hochwertigen AV-Receivers zu erreichen? Quote
Moses Posted January 11, 2009 Posted January 11, 2009 Du begehst da einen Denkfehler... du redest hier nicht mehr von einem Komplettsystem "AV Receiver", sondern von einem PC. Die Soundkarte ist da natürlich nur ein kleiner Teil in einem komplexen Komplettsystem, was viele Stellschrauben hat. Die Merkmale sind: - vollautomatische Raumeinmessung mit Einmeßmikrofon. Geregelt werden die Schall-Laufzeiten, die Pegel der einzelnen Boxen und die Baßübernahme Das wäre etwas, was ich ganz klar als Problem der Software ansehen würde... im Endeffekt dürfte das sogar unabhängig von der Soundkarte sein. - automatischer 5ch-Upmix von Mono- und Stereo-Quellen mit frei wählbaren Surroundmodi (Dolby PL2, Logic7, NEO6) Kann das nicht der AC3 Filter? "Automatisch" kann das keine Soundkarte, soweit ich weiß (wenn dann müsste es aber auch der Treiber machen und nicht die Karte ). Die neueren X-Fi Karten bieten on-the-fly dolby encodierung, das willst du ja aber gerade nicht... - Aufmischen des LFE-Kanals auf alle 5 Kanäle für Lösungen ohne separaten Subwoofer, aber mit 5 großen Regal- oder Standboxen (auch hier wieder ein Energiespargedanke: Ein aktiver Subwoofer braucht auch ~20W im Idle. Die werden eingespart. Und das Problem mit der Übernahmefrequenz und der Ortbarkeit entfällt) Das kann eigentlich jeder AC3 Decoder. Eigentlich sehe ich nur ein Problem bei der automatischen Raumeinmessung.. das ist mir so bisher noch nicht untergekommen, das wirst du wohl von Hand machen müssen. Der Upmix ist sehr von der Anwendung abhängig... für die meisten Video-Formate sollte der AC3 Filter das schon können. Für Musik ist das nochmal was anderes, da muss man sich mal umgucken (ich meine ich hatte da vor etwa einem halben Jahr keine wirkliche Lösung gefunden. Aber der AC3 Filter kann auch RAW Daten verarbeiten und sollte damit dann eignetlich auch als Post-Processor eingesetzt werden können). Quote
Kat-CeDe Posted January 12, 2009 Posted January 12, 2009 Hi, bei (Dolby PL2, Logic7, NEO6) wäre ich skeptisch. Das sind geschützte Verfahren, d.h. es müßten Lizenzen bezahlt werden und das bekommt man in der PC-Szene praktisch nicht durch. So eine Art Bassmanagement hat meine X-Fi schon aber immer noch weit weg von dem was mein AVR hat. Ich würde mich von dem Gedanken verabschieden. Ralf Quote
SupaChris Posted January 12, 2009 Posted January 12, 2009 Naja, du hast ja Wünsche. Aber rechne doch mal pragmatisch aus, wie hoch die Energie-Ersparnis wäre. Dann rechnest du den Aufwand dagegen, nicht nur das Geld, was die neue Hardware kostet, sondern auch Schweiß, Nerven und nächtelange Arbeit, um das so passend hinzufrickeln. Ob sich das dann noch lohnt? Am Ende kommst du mit einem effizienterem Receiver besser.... Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.