Jei Posted March 8, 2009 Posted March 8, 2009 Hi! Ich verwende eine Pinnacle PCTV 310i (interne PCI Karte mit analogem und DVB-T Empfang) unter Microsoft Vista 32bit zusammen mit einer aktiven TechniSat Zimmerantenne. Das ganze läuft über den Treiber "Pinnacle PCTV 713x Tuner BDA DVBT Tuner" einwandfrei. Ich habe aber trotzdem ein kleines Problem: Die Stromversorgung der Antenne kommt eigentlich über das Antennenkabel vom PC. Zumindest wird die aktiviert, sobald ich das mit der Karte mitgelieferte Programm "Pinnacle TVCenter Pro" zum Fernsehen benutze. Beim Programmstart wird die Stromversorgung aktiviert, beim Beenden deaktiviert. Das finde ich eigentlich auch ok so. Wenn ich DVBViewer starte bleibt die Stromversorgung allerdings deaktiviert und ich muss das Netzteil an die Antenne anschießen! Gibt es eine Möglichkeit, auch über DVBViewer die Stromversorgung für die Antenne zu aktivieren? Oder kennt jemand eine Möglichkeit, wie das (unter Vista) mit einem Zusatzprogramm geht? Jei Quote
Jei Posted March 9, 2009 Author Posted March 9, 2009 Meine DVBViewer Version ist: DVBViewer PRO V4.0 vom 21.12.08 Quote
Tjod Posted March 9, 2009 Posted March 9, 2009 Bei Pinnacle wird sich da wahrscheinlich nichts machen lassen, da die keine Informationen zu Steuermöglichkeiten der Treiber an Drithersteller heraus geben (zumindest war das vor der Übernahme durch Hauppauge so und ich weiß nicht ob sich da was geändert hat). Aber ich verschiebe das Trotzdem mal nach Vorschläge & Ideen. Quote
Jei Posted March 19, 2009 Author Posted March 19, 2009 Irgendwie kommt es mir schon komisch vor, dass das ein 'neues' Thema zu sein scheint. Immerhin steht auch im DVBViewer DVB-T Wiki: "[...] Hat Deine Karte eine Antennen-Stromversorgung, so sollte die nach Möglichkeit auch genutzt werden, da hier die Versorgungsspannung durch die abgeschirmte Leitung des Antennenkabels erfolgt. [...]" Weder aktive DVB-T Antennen noch die Stromversorgung über die Karte sind etwas exotisches sondern eher Standard. Wenn der Hersteller von sich aus in seiner Dokumentation nichts darüber schreibt, wie die Stromversorgung der Antenne aktiviert wird, könnte man dann nicht auch anders an diese Information kommen? Wie wäre es, den Hersteller anzuschreiben? Ein 'der wird eh nicht antworten' reicht für mich nicht, es nicht zu versuchen. Allerdings fällt es mir schwer die richtige Fragen zu stellen. Und mir persönlich dürfen die Antworten erst mal nichts bringen. Wer sollte also wie Kontakt aufnehmen und die erhaltenen Informationen wie an wen weiterleiten? Wenn das nichts bringt, sollte es doch aber auch möglich sein, mit einem Debugger an der Schnittstelle mitzulauschen und aufzuzeichnen, was das mitgelieferte Programm an den Treiber sendet um die Stromversorgung zu aktivieren. Da stehe ich (und mein Rechner) gerne als Testplattform zur Verfügung. Einfach melden und mir sagen, was ich tun soll. Die 'Lösung' ein Stromkabel zur Antenne zu verlegen ist auf jeden Fall keine Option für mich. Jei Quote
CiNcH Posted March 19, 2009 Posted March 19, 2009 (edited) Weder aktive DVB-T Antennen noch die Stromversorgung über die Karte sind etwas exotisches sondern eher Standard. Aber vom BDA-Standard nicht abgedeckt. Deshalb muss der Hersteller für ein API sorgen, über welches man die Spannungsversorgung aktivieren kann, was Pinnacle leider verabsäumt. Ein 'der wird eh nicht antworten' reicht für mich nicht, es nicht zu versuchen. Es wurde in der Vergangenheit oft genug versucht an Infos von Pinnacle heranzukommen. Die machen komplett dicht. Wenn das so "gut" klappen würde wie mit TechnoTrend, KNC, TwinHan, DE usw., wären bestimmt schon herstellerspezifische Funktionen integriert. Wenn das nichts bringt, sollte es doch aber auch möglich sein, mit einem Debugger an der Schnittstelle mitzulauschen und aufzuzeichnen, was das mitgelieferte Programm an den Treiber sendet um die Stromversorgung zu aktivieren. Macht aber keinen Spaß. Da muss man als Entwickler dann schon sagen, wenn die das als Hersteller nicht herausgeben, sind sie es nicht Wert unterstützt zu werden. Man kann den Leuten dann, so schade es ist, von dem Mist nur abraten. Aber seitens des DVBViewers sehe ich da einfach keinen Handlungsbedarf, schon gar nicht über solche auch rechtlich zweifelhaften Methoden. Edited March 19, 2009 by CiNcH Quote
Tjod Posted March 19, 2009 Posted March 19, 2009 Immerhin steht auch im DVBViewer DVB-T WikiDa must du zimlich sicher was verwechseln. Ich kann da beim besten Willen nichts zu im DVBViewer Wiki finden. (wiki.DVBViewer.info) Wie wäre es, den Hersteller anzuschreiben? Ein 'der wird eh nicht antworten' reicht für mich nicht, es nicht zu versuchen.Das ist Klar das man fast immer den Hersteller anschreiben muss. Häufig muss ja auch eine NDA unterschrieben werden. Aber bisher hat Pinnacle aber wohl immer in der Art geantwortet. Wir geben grundsätzlich keine Informationen an Hersteller von alternativ Software heraus. Nutzt für unsere hardware bitte auch unsere Software. Wenn das nichts bringt, sollte es doch aber auch möglich sein, mit einem Debugger an der Schnittstelle mitzulauschen und aufzuzeichnen, was das mitgelieferte Programm an den Treiber sendet um die Stromversorgung zu aktivieren. Da stehe ich (und mein Rechner) gerne als Testplattform zur Verfügung. Einfach melden und mir sagen, was ich tun soll.Abgesehen von der Rechtlichen Situation ist eine Analyse auf Assembler ebene sicher viel zu aufwendig, auch wenn ein Entwickler das auf seinem eigenen PC machen würde. Damit das überhaut integriert wird muss es einfach umzusetzen sein. Da es zimlich sicher nicht viele DVBViewer nutzer gibt die den DVB-T Stick einsetzen und noch eine Aktive Antenne. Ich gehe mal davon aus das sowie so nur sehr wenige Aktive Antenne einsetzen. Da die im Normalfall nur die Signal stärke erhöhen aber nicht den eigentlich entscheidenden Faktor die Signal Qualität (die leidet da drunter höchstens). Bei Analogen Empfängern sind die Verstärker mach mal wirklich sinnvoll das der Empfänger mit einem schwachen Signal nichts mehr anfangen kann. Aber Digitale Empfänger können im Normalfall auch mit sehr schwachen Signalen noch das anfangen. Quote
Jei Posted March 20, 2009 Author Posted March 20, 2009 Da must du zimlich sicher was verwechseln. Ich kann da beim besten Willen nichts zu im DVBViewer Wiki finden. (wiki.DVBViewer.info) Mein Fehler. Ich meinte eigentlich nicht Wiki sonder FAQ. Im Post DVB-T FAQ im "DVBViewer community forum > Deutsch > DVB-T (AirStar, Twinhan u. a.) - DVBViewer Pro/GE" wird auf dieses FAQ verwiesen. Mein Zitat stammt daraus. Damit das überhaut integriert wird muss es einfach umzusetzen sein. Da es zimlich sicher nicht viele DVBViewer nutzer gibt die den DVB-T Stick einsetzen und noch eine Aktive Antenne. Immerhin wird meine Hardware (übrigens interne Karte) problemlos unterstützt. Und nach den Foreneinträgen bin ich alles andere als der erste, der sie einsetzt. Soweit ich weiß meldet aber DVBViewer die eingesetzte Hardware nicht weiter. Das wäre nach meiner Meinung die einzige Möglichkeit wirklich festzustellen, wie viele sie zusammen mit DVBViewer einsetzten. Ich gehe mal davon aus das sowie so nur sehr wenige Aktive Antenne einsetzen. Da die im Normalfall nur die Signal stärke erhöhen aber nicht den eigentlich entscheidenden Faktor die Signal Qualität (die leidet da drunter höchstens). [...] Hier gehen die Meinungen weit auseinander. Sowohl für pro als auch für contra aktiver Antennen lassen sich problemlos Empfehlungen kompetenter Fachleute finden. In solchen Fällen richte ich mich eher nach meinen eigenen Erfahrungen. Ich habe diverse Antennen getestet. Darunter sowohl verschiedene passive, mehrere selbst gebaute und eine aktive. Das ganze an verschieden Karten im PC und am TV-Receiver (in einem anderen Raum). Dabei waren alle selbst gebauten passiven Antennen besser als die gekauften passiven Antennen, die aktive Antenne legt da aber noch mal einen Tick drauf. Ich möchte jetzt nicht diskutieren, warum das bei mir so ist und ob das wirklich sein kann. Es ist halt die Erfahrung, die ich (und andere) gemacht haben. Grundsätzlich ist nach meiner Meinung weder DVB-T noch die Stromversorgung aktiver Antennen über die Karte (oder den Stick) ein Randthema. Nur ganz billige Hardware kann das nicht. Ich denke es wäre eine gute Bereicherung für den DVBViewer, wenn er das aktivieren könnte. Auch wenn das (erst mal) nur für Hardware 'freundlicherer' Hersteller möglich wäre. Für meine Karte habe ich inzwischen festgestellt, dass von Pinnacle ein kleines Programm zur Aktivierung der Stromversorgung der Antenne mitgeliefert wird. Ausdrücklich dafür, wenn man eine andere als die mitgelieferte TV Software verwenden möchte. Da ich die mitgelieferte Software nicht komplett installiert hatte, wurde das von mit leider übersehen. Quote
CiNcH Posted March 20, 2009 Posted March 20, 2009 (edited) Auch wenn das (erst mal) nur für Hardware 'freundlicherer' Hersteller möglich wäre. Der TT-Viewer kann die 5V des TT-TVSticks aktivieren (Schnittstelle ist im TT BDA-SDK definiert). Keine Ahnung, ob das in den DVBViewer Pro gezogen wurde. Hat noch nie jemand danach gefragt... Edited March 20, 2009 by CiNcH Quote
Jei Posted March 20, 2009 Author Posted March 20, 2009 Dabei waren alle selbst gebauten passiven Antennen besser als die gekauften passiven Antennen, die aktive Antenne legt da aber noch mal einen Tick drauf. Nur um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Mit 'besser' meine ich natürlich nicht die Signalstärke, sondern die Signalqualität (Fehlerrate). Quote
Derrick Posted March 20, 2009 Posted March 20, 2009 Ich gehe mal davon aus das sowie so nur sehr wenige Aktive Antenne einsetzen. Da die im Normalfall nur die Signal stärke erhöhen aber nicht den eigentlich entscheidenden Faktor die Signal Qualität (die leidet da drunter höchstens). Bei Analogen Empfängern sind die Verstärker mach mal wirklich sinnvoll das der Empfänger mit einem schwachen Signal nichts mehr anfangen kann. Aber Digitale Empfänger können im Normalfall auch mit sehr schwachen Signalen noch das anfangen. ..keine ahnung, wieviel leute hier eine aktive antenne einsetzen. Fall sich die spannung vom DVBViewer nicht einschalten lässt, ist so eine antenne sowieso unbrauchbar. Der rest der aussage stimmt aber nicht. Eine aktive antenne ist eine optimierte einheit und ganz was anderes als eine passive mit über ein kabel mit nicht vernachlässigbarer länge angeschlossenem verstärker. Das sind ja auch im prinzip winzdinger, die im zimmer nicht auffallen sollen. Selbstverständlich liefern grosse (passive) antennen (wie die alten uhf-antennen fürs analoge fernsehen) viel bessere ergebnisse, aber darum geht es hier ja nicht. Wenn es darum geht, das signal anzupassen und zu verstärken, ist es zunächst egal, ob analog oder digital Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.