dvbv Posted April 19, 2009 Posted April 19, 2009 Hallo Leute, neben dem Thema Standby (s. http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?...t&p=242164) gibt es noch etwas, was ich gerne vom VDR zum DVBViewer herüberretten möchte: die Darstellung von Aufnahmen, die durch einen Wiederholtimer erzeugt wurden (also vor allem tägliche oder wöchentliche Serien u.ä.) Im DVBViewer kann man zwar festlegen, dass diese Aufnahmen in einem Unterverzeichnis landen, aber in der Aufnahmeliste im OSD werden diese trotzdem zusammen mit allen anderen Aufnahmen in einer einfachen Liste dargestellt, was dann bei ein paar hundert Aufnahmen sehr unübersichtlich wird. Auch wenn man die Liste nach Name sortiert, muss man trotzdem 10 Seiten blättern, bis man die nächste Folge "Stargate" oder was auch immer gefunden hat. Der VDR dagegen legt für jede Serienaufnahme automatisch ein Unterverzeichnis an und diese Unterverzeichnise werden nach Wunsch am Anfang der Liste oder alphabetisch einsortiert angezeigt. Ohne die einzelnen Serienaufnahmen ist die Liste sehr viel übersichtlicher. Innerhalb der Unterverzeichnisse werden dann die einzelnen Serienaufnahmen mit dem Episodentitel angezeigt (falls im EPG vorhanden, ansonsten eben nur das Datum). Konkret würde ich mir also für den DVBViewer wünschen: 1. die Option, in der OSD-Aufnahmeliste Aufnahmen in einem Unterverzeichnis eben als Unterverzeichnis anzuzeigen 2. die Option, bei einem Serientimer "Aufnahme in Unterverzeichnis" anzugeben, wobei der Name des Unterverzeichnisses der Aufnahme entspricht und die einzelnen Aufnahmen dann den Episondentitel (Untertitel) aus dem EPG verwenden. Wobei Wunsch 1 der wichtigere ist; 2 kann man ja (bis auf die Funktion mit dem Episodennamen) mit etwas Mühe schon jetzt erreichen. Vielen Dank, Schöne Grüße Günther Quote
ByteWar Posted November 23, 2009 Posted November 23, 2009 Ich habe zwischenzeitig unter Windows 7 den Mediacenter ausprobiert. Und gerade (und nur dort) bei den Serienaufzeichnung gefällt mir der Mediacenter sehr gut: Man kann Serienaufnahmen Programmieren, ohne die Zeit anzugeben. Es wird dann im EPG geprüft, wann die Serie das nächse mal kommt, und dann aufgenommen. Dies kann man auch senderübergreifend machen. Und dann wie oben schon gewünscht, können die Aufnahmen nach Namen "verdichtet" werden. Gerad bei Serien macht das die Sache sehr übersichtlich. Quote
Lars_MQ Posted November 23, 2009 Posted November 23, 2009 Das geht auch nur, weil das MCE (von MS oder einem dienstleister) vorbearbeitetes EPG übers internet holt und nicht wie der Viewer aus den DVB-Daten. Zeige mir ein einheitliches Merkmal in den DVB-EIT Daten, die sowas zulassen und ich baue es sofort ein. Einheitlich = es funktioniert mit allen Sendern in Deutschland genausogut wie in hongkong, neuseeland, niederlande, finnland, brasilien, australien, polen, frankreich, england, dänemark, österreich, schweiz, italien und dutzende andere länder in denen der DVBViewer eingesetzt wird... Du erkennst das problem? Quote
Tjod Posted November 23, 2009 Posted November 23, 2009 Eine sichere Erkennung von Serien und vor allem wiederholten ist vielleicht bedingt durch das EPG im DVBViewer nicht möglich. Aber was hat das zusammenfassen oder anzeigen vor Ordnern im der Aufnahme liste mit der EPG Qualität zu tun Wenn du irgend wann mal die Möglichkeit einbaust die Aufnahme Verzeichnis im OSD Aufnahme Dialog zu wählen wäre es vielleicht eine Idee da neben den schon existierenden auch einen Eintrag mit dem aktuellen Sendungs Titel (%event) anzubieten durch den dann ein entsprechender neuer Ordner erstellt wird. Und was in der Richtung von Serienaufnahmen gibt es im Recording Service mit den Suchtimern. Nur wird da halt eventuell noch zu viel aufgenommen. Quote
Lars_MQ Posted November 23, 2009 Posted November 23, 2009 Nur wird da halt eventuell noch zu viel aufgenommen. Nicht bei einer intelligenten ausnutzung der möglichkeiten durch den nutzer. Quote
mague Posted November 24, 2009 Posted November 24, 2009 (edited) Im DVBViewer kann man zwar festlegen, dass diese Aufnahmen in einem Unterverzeichnis landen, aber in der Aufnahmeliste im OSD werden diese trotzdem zusammen mit allen anderen Aufnahmen in einer einfachen Liste dargestellt, was dann bei ein paar hundert Aufnahmen sehr unübersichtlich wird. Auch wenn man die Liste nach Name sortiert, muss man trotzdem 10 Seiten blättern, bis man die nächste Folge "Stargate" oder was auch immer gefunden hat. Schöne Grüße Günther Hallo Günther, ich verstehe was du willst und haette eigentlich auch gerne die Moeglichkeit bei Serien anzugeben in welchen Unterordner die Aufnahme soll. Abgesehen davon kannst du den Pfad deines Aufnahmenverzeichniss unter Videos eintragen. Dort werden Ordnerstrukturen angezeigt. @Lars: Recording Service kann Unterordner pro Sender anlegen. Es ist nahe Null Aufwand auch Unterordner fuer Serien anzulegen. Tatort bleib Tatort und Tagesthemen bleibt Tagesthemen. Und da DVBV und RS vermutlich die selbe code Basis haben sollte es doch drin sein dieses kleine feature per copy-paste und etwas Nachbesserung in den DVBV zu integrieren. Edited November 24, 2009 by mague Quote
dvbv Posted November 24, 2009 Author Posted November 24, 2009 Hi, also seit der ursprünglichen Mail vom April hat sich ja schon eine Menge getan. Z.B. ist es wie schon gesagt mit dem Recording Service, den ich seit ein paar Monaten verwende, und seinem Webinterface sehr komfortabel möglich, Wiederholtimer in beliebige Unterverzeichnisse laufen zu lassen, auch ohne dass diese vorher explizit angelegt werden müssen. Punkt 2 würde ich also zumindest beim Recording Service als erledigt betrachten. Mit der Version .55 ist beim RS ein neues vielversprechendes Feature hinzugekommen: das Timerfeld "Serie". Das hat mir nochmal klar gemacht, dass für mich der entscheidende Punkt nicht die Aufnahme von Serien in Unterverzeichnissen ist, sondern die Möglichkeit, in der OSD-Aufnahmeliste Serien als EIN Eintrag gruppiert anzeigen zu lassen und nach Auswahl dieses Eintrags dann erst die einzelnen Episoden angezeigt zu bekommen. Das ist bisher noch nicht möglich, aber genau das wäre durch dieses Serienfeld machbar, unabhängig davon, ob die Serie jetzt in einem eigenen Unterverzeichnis aufgenommen wird oder nicht und auch unabhängig von einem korrekten oder speziell nachbearbeiteten EPG-Eintrag. Ohne dieses Feature wird die Aufnahmeliste halt ab einer gewissen Größe sehr unübersichtlich - eigentlich der letzte ernsthafte Kritikpunkt meiner Familie seit dem Umstieg auf unseren neuen DVBViewer-Fernseh-PC. Man stelle sich vor: die verlangen ernsthaft, dass ich deshalb meine schönen Serien löschen soll, weil ich die eh nie schauen würde... Meine Hoffnung ist also, dass die Entwickler in einer zukünftigen DVBViewer-Version genau für so eine Gliederung der OSD-Aufnahmeliste das Serienfeld nutzen wollen... P.S.: Mein Benennungsschema für Serienaufnahmen im RS sieht übrigens so aus: %series\%tshort_%date_%time_%station Damit wird automatisch ein Serienunterverzeíchnis angelegt und die einzelnen Dateinamen starten in der Regel (EPG-abhängig) mit dem Episodennamen (%tshort bzw. %title) Quote
Lars_MQ Posted November 24, 2009 Posted November 24, 2009 Die Series Sache im Service ist aus genau diesem Grund entstanden. Ich habe hier auch einige Suchtimer (und TV-Info abrufe), die meine Aufnahmeliste im Webinterface mit Serien vollballern. Mit ein wenig kreativem Programmieren konnte ich die info dateien der ganzen Aufnahmen entsprechend mit relativ geringen aufwand um die Serie erweitern (Gut es war grade mal etwas besser als jede Datei einzeln zu editieren, aber immer noch eine Fleißarbeit, da das für jede Serie und jedes Aufnahmeverzeichnis erneut gemacht werden musste). Bei der gelegenheit habe ich auch gleich TVInfo um eine primitive erkennung erweitert (Wenn "blahblahblah" im timertext steht, dann ordne das der Serie "yxz" zu) - das werde ich auch demnächst als Update veröffentlichen. Nachdem alle Daten so schön vorhanden sind, wollte ich das Webinterface erweitern. Und zwar genau wie Du es vorgeschlagen hast: Die Serien werden als "Unterverzeichnis" angezeigt und nicht zugeordnete Aufnahmen danach. Nachdem ich das kurz getestet hatte, habe ich das auch gleich wieder entfernt. Mir fehlte die zeitliche Komplettübersicht, es nervt das ganz oben alle diese "Ordner" stehen und man erst runterscrollen muss, wenn man nen film sucht und so weiter und sofort... Kurz und knapp: Ich habe ein Problem, das zufriedenstellend zu präsentieren. Und auf das gleiche Problem werde ich mit sicherheit im OSD stossen... Beim Webinterface ist es nicht so tragisch, ich habe mich jetzt für eine einer Umschaltmöglichkeit zwischen "alle aufnahmen" und "nur Serien" beholfen. Nicht berauschend, aber brauchbar... Was machen wir beim OSD? Ich fände ja eine Struktur ähnlich wie beim UPnP browsen nicht schlecht. Das haber den nachteil, das man einiges navigieren muss. Es handelt sich dabei um eine hierachische Ordnerstruktur, die logische zusammenfassungen bietet. Also: [Alle] [Sender] [Serie] [Genre] [Order/Dateiname] [...] Diese würden dann entweder gleich Aufnahmen enthalten ([Alle]) oder eine Unteransicht präsentieren ([senderA]...[senderZ] usw). Wunderbar strukturiert, aber wie gesagt einiges zu navigieren. Andere/bessere Ideen? Quote
Diablo_Vmax1200 Posted November 24, 2009 Posted November 24, 2009 Hi Lars, warum im OSD nicht wie im Webinterface auch die Möglichkeit zum umschalten in die Unterverzeichnisse via Navigation nach rechts bzw. links? Oder eine zweigeteile Ansicht. Erster Punkt alle Dateien, hier liegen alle dann flach in der Ansicht rechts drin. Navigiere ich nun nach unten sehe ich rechts den Inhalt des Ordners. Also eigentlich Ähnlich dem Explorer nur dass ich zusätzlich den Eintrag "Alle" habe welcher mir alle Dateien aller Unterordner anzeigt. Man könnte alternativ auch einen weiteren Ordner z.B. "zuletzt gesehen" oder so anlegen. Ordnerstruktur | Dateien ------------------------------------ Alle | Alle Dateien Ordner1 | Alle Dateien von Ordner 1 Ordner2 | Alle Dateien von Ordner 2 Grüsse Michael Quote
Lars_MQ Posted November 24, 2009 Posted November 24, 2009 Gut also nochmal neu formuliert: Andere/Bessere Ideen, die nicht bewirken, das man die vorhandenen OSD-Skins nicht mehr nutzen kann. Quote
dvbv Posted November 24, 2009 Author Posted November 24, 2009 (edited) Die Verallgemeinerung auf Kategegorien wie bei UPnP halte ich für eine sehr gute Idee - nach Unterverzeichnissen gliedern wäre dann davon nur ein möglicher Teilaspekt. Hier mal mein Brainstorming - vieles davon ist offensichtlich, aber will es einfach mal detailliert beschreiben. Im Webinterface könnten die Kategorien oberhalb der Liste der Aufnahmen als Tabs oder nebeneinanderliegende Buttons dargstellt werden: |Alle|Serien|Genre|Sender|usw.| Im OSD würde ich dagegen mit einer Taste die Kategorien durchschalten ("togglen") wollen, so ähnlich wie ROT innerhalb der Liste durch die Sortierungen schaltet. Was noch fehlt, wäre ein Textfeld im OSD, das die aktuelle Kategorie anzeigt (also "Serie", "Genre" usw.) - das sollte aber leicht zu den existierenden Skins hinzugefügt werden können (kenn mich mit Skins nicht so aus - evt. kann man ja ein bestehendes Feld um diese Info ergänzen). Bei Anzeige der OSD-Aufnahmeliste sollte immer die zuletzt aktive Kategorie wieder aktiv sein. Nur wenn man die Kategorie wechseln will, müßte man die Toggle-Taste drücken; standardmäßig wäre die "Alle"-Kategorie aktiv und die Aufnahmelíste sähe genauso aus wie jetzt. Dadurch würden die Kategorien an sich auch nicht als Liste auf oberster Ebene in Erscheinung treten und die Navigation wäre nicht umständlicher als jetzt. Eine Frage wäre dann, mit welcher Taste durch die Kategorien geschaltet werden kann. Sowohl Rechts - Links als auch Prev-Next (also Kapitel vor-zurück) werden momentan für seitenweises Blättern in der Aufnahmeliste verwendet - vielleicht kann man eine der beiden Gruppen für den Kategoriewechsel opfern. Man könnte auch definieren, dass die Aktion "OSD-Aufnahmeliste anzeigen" bei mehrfachem Aufruf die Liste nicht ein- und ausblendet, sondern die Kategorien durchschaltet. Daran unschön wäre, dass diese Funktion dann nicht über das Menü (Menü - Aufnahmen) benutzt werden kann, was die Äquivalenz zwischen Aktion und Menüauswahl bricht. Meine Favoriten wären daher eher die Kapiteltasten Prev und Next Hat man jedenfalls eine Kategorie ausgewählt, wäre das weitere Vorgehen bei Web und OSD identisch (wobei ich hoffe, dass die beschriebene Vorgehensweise mit den existierenden Skins funktioniert): Die Kategorie "Alle" zeigt natürlich alle Aufnahmen in einer unstrukturierten Liste, wobei die Liste wie bisher mit ROT oder Spaltenkopf sortiert werden kann. Bei den anderen Kategorien wie "Serien" oder "Genre" sollte der erste Listeneintrag jeweils die "keine Serie" bzw. "ohne Genre" Gruppe sein (sinnvollerer Name dafür wär nicht schlecht). In der Serienkategorie käme man dadurch sehr schnell an die "Nicht-Serien", also Filme etc., ohne dass dazwischen die Serienepisoden stören, wie das bei der "Alle"-Kategorie der Fall ist. Die weiteren Gruppen (also z.B. die einzelnen Serien) wären dann alphabetisch sortiert. Bei Kategorien wie "Sender" gäbe es halt keine "Ohne Sender" Gruppe - egal. Wählt man dann eine bestimmte Gruppe (also eine Serie oder Genre oder was auch immer) mit den Cursortasten und drückt "OSD Ok", kommt man zur Liste der Aufnahmen, die man wie bisher mit "OSD Ok" starten, mit ROT sortieren kann usw.. Mit "OSD Exit" kommt man wieder eine Ebene zurück zu den Gruppen, und zwar genau zu der Gruppe, in der man war (nicht zu der ersten). Gut fände ich es auch, wenn man bei einem erneuten Aufruf der OSD-Aufnahmeliste entweder genau dort wieder landet (also der Gruppe/Aufnahme), wo man sie verlassen hat., oder auf der zuletzt abgespielten Aufnahme (LastFile) - also eins von beiden :-), bin unsicher, was besser wäre. Als Sahnehäubchen könnte man dann noch in den Optionen einstellen, welche Kategorien man nicht verwenden will; wenn man z.B. nur "Alle" und "Serien" aktiviert, geht das Umschalten mit der Toggle-Taste schneller. Das wäre natürlich für das Web unnötig, wenn man da Tabs verwendet. Schöne Grüße Günther Edited November 24, 2009 by dvbv Quote
Lars_MQ Posted November 24, 2009 Posted November 24, 2009 vielleicht kann man eine der beiden Gruppen für den Kategoriewechsel opfern. Leider nein. Wir haben immer noch die Fernbedienungen an der backe, die nur einen minimalsatz an tasten haben. Das war auch meine erste Idee, aber das gibt mit sicherheit ärger... Quote
dvbv Posted November 25, 2009 Author Posted November 25, 2009 Ok, dann éin paar andere Ideen: - Kategorien umschalten über das Kontextmenu (BLAU); ist aber leider schon voll belegt - ROT statt mit Sortierung mit einem Menü belegen - - entweder: 1 - Sortiere nach Name, 2 - Sortiere nach ..., 4 - wechsle zu Kategorie "Serien", 5 - wechsle zu Kategorie... - - oder: 1 - nächste Sortierung 2 - vorige Sortierung, 3 - nächste Kategorie, ... (evt können statt nächste, vorige auch das nächste Sortierfeld/Kategorie direkt angezeigt werden, da das System ja weiß, was als nächstes/voriges kommt) - Im Hauptmenü den Befehl "Aufnahmeliste" ersetzen durch ein Untermenü, was die Kategorien anzeigt und bei Auswahl der Kategorie dann die enstprechend gegliederte OSD Aufnahmeliste anzeigt. Auch hier merkt sich das System die aktuelle Kategeorie und zeigt bei Action "OSD Aufnahmeliste" die Aufnahmeliste wieder in der zuletzt ausgewählten Kategorie an. - zusätzlich sollte auf jeden Fall eine Action ID für das Wechseln der Kategorie definiert sein, damit man das dann doch auf eine Taste legen kann. Schöne Grüße Günther Quote
mague Posted November 26, 2009 Posted November 26, 2009 (edited) Gut also nochmal neu formuliert: Andere/Bessere Ideen, die nicht bewirken, das man die vorhandenen OSD-Skins nicht mehr nutzen kann. Hi, geb den Aufnahmen ohne Serienzuordnung einen eigenen Ordner und nutze den als default. Dann kannst du durch die Aufnahmen browsen wie man es zur Zeit durch die Favoritenordener kann. Die "Standartaufnahmen" sind dann einfach nur eine eigene Gruppe/Serie... Also: Bis jetzt nimmt man auf in C:\Aufnahmeorder\ und wenn man im OSD die Aufnahmen aufruft wird dieser Ordner gelistet. Jetzt aenderst du das in c:\Aufnahmeordner\Diverse\ und zeigst diesen Ordner per default wenn man im OSD die Aufnahmen aufruft. Mit dem einzigen Unterschied das in der ersten Zeile ein .. (uebergeordnetes Verzeichniss) steht. Die zwei dots stoeren keinen, aber man kann eine Ebene hoeher und dort die Verzeichnisse der Serien sehen und anwaehlen. Wenn ich nichts uebersehen habe, sollte man das mit allen existierenden Skins machen koennen. Edit: Eine Miniaenderung brauchts allerdings. Man muss im Aufnahme-tZeitfenster ein flag "save as series" setzten koennen. Aber das kannst du intern loesen indem du ein "Aufnehmen" und ein "Aufnehmen als Serie" in die Aktionen nimmst. Also doch keine Aenderung am Skin. Edited November 26, 2009 by mague Quote
ByteWar Posted December 2, 2009 Posted December 2, 2009 Den Suchtimer habe ich jetzt endlich auch gefunden. Jetzt habe ich ihn noch nicht ausprobiert. Aber vorab eine Frage: 1. Wenn ich eine Suchchvorgabe gespeichert habe, erscheinen die Sender nicht im Timer. Ist das Richtig? Werden die Sendungen trotzdem aufgenommen? 2. Wenn eine Grupierung nach Suchvorgaben möglich wäre, hätten man das "Problem" mit der Sortierung nach Serien mE gelöst, denn hat man halt eine Sortierung nach Suchvorgaben 3. @mague: Wie kann ich denn Unterordner pro Sender im Recording-Service vorgeben? Quote
Tjod Posted December 2, 2009 Posted December 2, 2009 zu 1) der Haken bei zur Autoaufnahme hinzufügen muss gesetzt sein http://de.DVBViewer.tv/wiki/Webinterface_-...hinzuf.C3.BCgen und du brauchst einen Autosuche-Timer, der regelmäßig ausgeführt wird. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Webinterface_-_Timer#Neuer_Timer zu 3) als Dateinamens Schema einfach %station\%date_%time_%station_%event nehmen. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Servi...s_bei_Aufnahmen Quote
ByteWar Posted December 4, 2009 Posted December 4, 2009 Dann wäre zu 2) auch gelöst: In EPG-Suche gebe ich einfach im Benennunsfeld z.B. Tatort\%date_%time_%station_%event an, bevor ich die Suche speicher, und schon wird Tatort komplett im Unterordner abgespeichert Dann gebe füge ich mit Neuer Timer -> Suche Timer die abgespeicherte Suche zur Aufnahme hinzu und mit Neuer Timer -> Autosuche bestimme ich , wie häufig die Suche aktualisiert wird, wenn ich das richtig versthe. Hier wäre es nur schön, wenn die Autosuche automatisch kurz vor der nächsten geplanten Aufnahme nochmals aktualisiert wird, um evtl. kurzfristige Verschiebungen aus aktuellen Anlass, wie bei ARD ja schon mal häufiger vorkommen kann, berücksichtigt wird. Quote
ByteWar Posted December 4, 2009 Posted December 4, 2009 Oder doch nicht ganz richtig: Wenn ich manuell Neuer Timer -> Suche Timer -> Tatort hinzufüge, dann muss ich nicht mehr extra Neuer Timer -> Autosuche hinzüfügen ?!? BTW: Ich habe noch den Internen Task "EPG Start" gefunden. Macht der Recording-Service nicht von selbst regelmäßige Updates? Außerdem habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, Interne Tasks, die ich dort ausgewählt habe, von irgendwo aus auszuführen. Quote
ByteWar Posted December 6, 2009 Posted December 6, 2009 Das Problem, dass man Sereinaufnahmen nicht gruppiert anzeigen kann, habe ich so gelöst, dass ich bei den Viedo-Verzeichnissen das Aufnahme-Verzeichnis angegeben habe. Ist zumindest eine gute Notlösung. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.