Jump to content

Aufwachen des Recordingservice durch einen Client


masterandy

Recommended Posts

Posted

Hab folgende Problemstellung. Ich nutze das Notebook als Client und meine Haupt-HTPC gleichzeitig als Client und Server auf eine Rechner. Wenn ich den HTPC bzw Service in den Standby schicke, schaffe ich es nicht mit dem Notebook d.h. den Server wiedr aufzuwecken umd den Stream auf meinem Notebook zu empfangen. Gibt es dafür ein Lösung? So was wie wake over lan oder ähnliches das mit dem Recordingservice harmoniert?

Posted

... oder bei den Treibereinstellungen der Netzwerkkarte einstellen, daß jedes an die IP-Adresse des Rechners gerichtete IP-Paket den Rechner aufwecken kann (diese Einstellung nennt sich natürlich je nach Hersteller und spezifischer Karte unterschiedlich z.B. bei Onboard-Lösung von Realtek "Pattern-Match").

 

+ Vorteil:

Jede Anwendung (IE, Explorer, xyz-Applikation) kann den Rechner aufwecken, in dem einfach die IP-Adresse angesprochen wird

 

- Nachteil:

Es gibt auch Eregnisse (wie z.B. beim Starten eines Rechners im Netzwerk und der dabei durch Windows erzwungenen Wahl eines Masterbrowsers, der ggf. ein gezielt an den schlafenden Rechner gerichtetes IP-Paket aussendet) die den Rechner (aus Anwendersicht) unnötigerweise aufwecken.

 

Bei mir läuft es so und ich wecke den Rechner durch den IE mit \\FileServer oder mit dem Explorer über \\FileServer\Homedir ect. auf. Evtl. kommt (wenn der Start etwas zulange dauert) eine Fehlermeldung, aber beim zweiten Vesuch klappts i.d.R.

 

Aber das ist wie so vieles Geschmackssache

 

Gruß Franz

Posted

Mir ist es zu häufig passiert das der Rechner unbeabsichtigt aufgewacht ist deshalb nutze ich nur noch WOL über Magic Packet (mit mhsoft Start-On-LAN).

×
×
  • Create New...